Woher kommt der Sauerstoff? Was braucht die Pflanze, um Sauerstoff zu produzieren? Wie kann man das herausfinden?

Ähnliche Dokumente
Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Priestleys Experiment

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Aufgaben: 1. Beschrifte die folgende Abbildung mit den entsprechenden Begriffen, die unter der Abbildung stehen!

Fotosynthese Priestley Versuche Differenzierung bei Schülerexperimenten. Differenzierungsform (Wonach?) ZIEL methodische Kompetenzen

Protokoll: Gefärbte Rose

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Wie war das noch mal mit. mit dem unterschiedlichen Aufbau von Licht- und Schattenblättern?

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Sonne und Solarenergie

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Ein Vogelnest bauen. SuS A4. Info für die Lehrperson

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Der Kraftstoff des Lebens Wie wir zu biologischer Energie kommen Dr. rer. nat., M.A.T., K. Frischknecht PHS

Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Beeinflussbarkeit der Fotosyntheserate

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Einführung in die Fotosynthese

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6.

FOTOSYNTHESE I ASSIMILATION ORGANISCHER NÄHRSTOFFE. Biologie. Sekundarstufe I, Klassen 5-9

B2 Inklusion: Treibhauseffekt im Trinkbecher Ein Modell zur Klimaänderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ohne Licht geht nichts! - Wir erforschen die Vorgänge der Fotosynthese

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Schülerversuche mit Präsentation rund um die Osmose

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Zellen brauchen Sauerstoff Information

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

E2-1-2 Beispiel Experiment Biologie 1/6 Entwicklung von kompetenzorientiertem Unterricht am Beispiel eines Experiments

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Green Energie Chlorophyll und seine Geheimnisse

Arbeitsauftrag: Löst das Mystery.

Was ist CO 2? Die Schülerinnen und Schüler wissen was CO 2 ist und sie kennen einige Beispiele, wo es vorkommt bzw. wann es entsteht.

Aufgabe 10: Traubenzucker nachweisen

Bodobert lernt Erde kennen

SCHÜEX SACHSEN-ANHALT

Ernährung Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Zeitreise in die Erdgeschichte

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Lichtreaktion und Calvin-Zyklus

Universität Siegen. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester SoSe Prof. Dr. Ingo Witzke. Studierende: Raack, Philipp et al.

Materialien zur Unterrichtseinheit Fotosynthese Sek. I Modul 5 & Selbsteinschätzungsbogen

Vitamine und Vitaminpräparate kooperatives Lernen über Internetforen VORANSICHT. Kooperativer Austausch über Vitaminpräparate in einem Forum!

4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Eure Fragen: So kannst du vorgehen: Nutze dafür...

Wie kommt das Wasser ins Blatt (im Botanischen Garten)

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

3. Lichtabhängige Reaktionen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Fächerverbindender Unterricht

Intelligentes Üben im Biologieunterricht

Schatten (Kern- und Halbschatten) (Artikelnr.: P )

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

4. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Bäume brauchen Wasser

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Biologie: Wissenschaft vom Leben

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Forschertagebuch. Warum schwimmen manche Dinge und andere nicht? Auftrieb im Wasser. von:

Unterrichtseinheit "Zellen und Gewebe Einführung in die Mikroskopie"

Aufgabe: Keimung und Wachstum von Pflanzen

Beispiel für die Integration von Neuen Medien in den Unterricht

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

Abschlussorientiertes Differenzierungsangebot. Biologie

Modulbeschreibung. Fotosynthese und Atmung. Schularten: Fächer:

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Eine Frucht für die Götter

Die Sojapflanze wächst und wächst. An den Wurzeln lagern sich rote Knöllchenbakterien an. Diese arbeiten mit der Sojapflanze zusammen.

M 4a 1: Fragen stellen

Differenzierungsmatrix: Fotosynthese (MNT- Modul 2: Ernährung von Samenpflanzen)

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

Rezepte: 1. Brause herstellen

Unsere Baustellen in Fürth: Das gefällt uns hier nicht :

Stundenbild. Lebensräume

STATION 3 AUWALD 1/5

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Energie der Sonne. Das komplette Material finden Sie hier:

Ein Blick in die Zuckerfabrik der Planzen die Vorgänge der Fotosynthese verstehen VORANSICHT. Mit vielen. Das Wichtigste auf einen Blick

Sonne und Solarenergie

Ernährung und Nachhaltigkeit

Aufgabe 4: Die Zusammensetzung der Luft

Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill

Inhalt. Tag Tag Tag Tag Tag

Pflanzen. 1.)Unterschied: Monokotyle und Dikotyle

Angepasstheit ausgewählter Säugetiere an ihren Lebensraum Lernzirkel mit Egg Race und Hilfekärtchen

Training III. Training II. Training I

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Transkript:

NaturScouts Wasserpflanzen produzieren Sauerstoff Woher kommt der Sauerstoff? Was braucht die Pflanze, um Sauerstoff zu produzieren? Wie kann man das herausfinden? Die Entstehung der Fotosynthese und die damit verbundene Sauerstoffproduktion der Pflanzen war einer der entscheidendsten Schritte in der Evolution. Sie ermöglichte die Entstehung der Biosphäre und somit das Leben heterotropher Organismen der Menschen und Tiere. Die Fotosynthese ist ein ideales Beispiel, um SchülerInnen im Biologieunterricht wissenschaftlich arbeiten zu lassen. Abb. 1:Sauerstoffproduktion Kanadische Wasserpest Foto: E.Lenhard

Ort Klassenraum oder Biologiesaal Gruppengröße Ganze Klasse Schulstufe Ab 5. Schulstufe Zeitdauer 2 Schulstunden Lernziele o Die SchülerInnen verstehen die Bedeutung der Pflanzen für die Sauerstoffproduktion. o Die SchülerInnen kennen die Bedeutung von Kohlendioxid und Licht für die Sauerstoffproduktion. o Die SchülerInnen lernen den Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens (Frage-Versuchsplanung und Durchführung-Schlussfolgerung) kennen. Sachinformation Wissenschaftliches Arbeiten im Biologieunterricht Naturwissenschaftliches Arbeiten (Erkennen von Problemstellungen, Vermutungen aufstellen, Untersuchungen planen, durchführen, Daten sammeln und diese diskutieren, Schlussfolgerungen daraus ziehen) ist ein wichtiges Bildungsziel des Biologieunterrichts. SchülerInnen sollen dazu a gehalte erde, si h sel st isse s haftli h zu etätige u d i ht ur fertige Rezepte abzuarbeiten. Dadurch gewinnen sie einen ersten Einblick wie naturwissenschaftliche Kenntnisse gewonnen werden und auf welchen Voraussetzungen sie beruhen. Sie lernen dabei Methoden und Ergebnisse kritisch zu hinterfragen und Problemstellungen selbstständig zu lösen. Soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und Kommunikation werden gefördert. Da das Thema Fotos these ei fi er Besta dteil i Lehrpla Biologie ist, ietet sich dieses Thema sehr gut an. Die Fotosynthese Menschen brauchen zum Leben Nahrung und Sauerstoff. Und Pflanzen? Auch sie müssen wachsen und Reservestoffe speichern. Im Gegensatz zu uns Menschen können grüne Pflanzen ihre Nahrung selbst herstellen (= fotoautotroph. Bei der Fotos these altgrie his h: Erzeuge o Li ht werden energiereiche Stoffe (Kohlenhydrate) aus energieärmeren Stoffen (CO 2, H 2 O, Mineralstoffe) mit Hilfe von Lichtenergie erzeugt. Sie ist einer der bedeutendsten chemischen Prozesse auf unserer Erde, ohne die höheres Leben wahrscheinlich nicht entstanden wäre. Sie liefert für alle Tiere und Menschen energiereiches Futter bzw. Essen. Den produzierten Sauerstoff brauchen (fast) alle Lebewesen zur Energiegewinnung (= aerobe Atmung). Außerdem bildet der Sauerstoff die uns schützende Ozonschicht. Die Fotosynthese findet in allen grünen Pflanzenteilen, vor allem aber in den Blättern statt. Chlorophyll wird von den Pflanzen selbst gebildet. Es fängt die Energie des Lichtes ein (= Absorbieren) und wandelt sie in chemische Energie um. Durch die Sonnenenergie wird das

Chlorophyll angeregt, aus der Luft das chemische Element Kohlenstoff aus dem CO 2 herauszulösen und folglich unter der Beteiligung von Wasser in Form von Traubenzucker zu fixieren. Die Reaktionsgleichung für die Fotosynthese lautet: Abb.2: www.growhlightsolutions.com Das CO 2 wird von der Pflanze über die Spaltöffnungen, die sich (meist) an der Unterseite der Blätter befinden, aufgenommen. Den Zucker braucht die Pflanze, um wachsen zu können. Als Nebenprodukt entsteht Sauerstoff O 2, der wiederum über die Spaltöffnungen abgegeben wird. Pflanzen erzeugen mehr Sauerstoff, als sie zum Atmen brauchen. Aus diesem Grund bleibt für andere Lebewesen genug davon übrig. Die Sauerstoffproduktion der Pflanzen kann sehr gut mit der Wasserpest demonstriert werden. Diese kann man in jedem Aquariengeschäft kaufen. Taucht man einen frisch geschnittenen Stängel der Wasserpest ins Wasser, so steigen Sauerstoffbläschen auf (Schnittstelle Richtung Öffnung des Reagensglases). Befindet sich die Pflanze in Sodawasser (enthält viel CO 2 ), so steigen viele Sauerstoffbläschen auf, in Leitungswasser (weniger CO 2 ) weniger und in destilliertem Wasser (ganz wenig CO 2 ) steigen keine Sauerstoffbläschen mehr auf. Je heller es ist, desto mehr Sauerstoff wird gebildet. Bei absoluter Dunkelheit hört die Sauerstoffproduktion nach einiger Zeit ganz auf. Nach dem Versuch bitte die Pflanze nicht in der freien Natur aussetzen, da sie ein schnellwachsender Neophyt (Zuwanderer) ist und einheimische Pflanzen verdrängen kann! Sie kann kompostiert werden. Abb. 3: Kanadische Wasserpest Foto: E. Lenhard Didaktische Umsetzung

Die SchülerInnen übernehmen die Rolle der WissenschaftlerInnen und versuchen herauszufinden, welche Komponenten die Sauerstoffproduktion fördern bzw. hemmen. Um die gestellte Frage Was rau he Pfla ze, u Sauerstoff zu produziere? zu ea t orte, erde die SchülerInnen zuerst Vermutungen aufstellen, die dafür notwendigen Experimente selbst erfi de, dur hführe, Ergebnisse sammeln, diese diskutieren und daraus Schlussfolgerungen ziehen. Gearbeitet wird in Kleingruppen. Die Lehrperson übernimmt die beratende Funktion, gibt aber keine Anweisungen. Abschließend wird der Vorgang der Fotosynthese von der Lehrperson (oder einer/einem SchülerIn!) beschrieben. Wichtig: Die SchülerInnen müsse sel ststä dig ar eite, es gi t kei e Ko hrezepte! Tau he unterschiedliche Ergebnisse/Messungen auf, so soll genügend Zeit sein, die Ursachen zu diskutieren. In den Unterricht werden zwei vollständig abgedunkelte Reagenzgläser (am besten über Nacht verdunkeln), in denen die Wasserpest einmal in Leitungs- und einmal in Sodawasser schwimmt, mitgebracht. Tipp: Fotodokumentation für Bericht! INHALTE Einführung Bedeutung der Pflanze als Sauerstoffproduzent. Abb. 4: Arbeitsplatz Selbstständige Planung der Experimente METHODEN Material: Reagenzglas und Halter Schreibtischlampe Leitungswasser Spross Wasserpest Messer 10 Minuten Die Lehrperson gibt einen frisch abgeschnittenen Spross der Wasserpest (mit der Schnittfläche nach oben) in ein mit Wasser gefülltes Reagenzglas und hält es unter die eingeschaltete Lampe. An der Schnittstelle steigen nun Sauerstoffbläschen auf. Die Lehrperson diskutiert mit den SchülerInnen, was dies sein könnte. 20 Minuten

Formulierung der Fragestellung: Was brauchen Pflanzen, um O 2 zu produzieren? Planung der Experimente Abb. 5: Sauerstoffblasen Foto: E.Lenhard Durchführung der Experimente Braucht eine Pflanze CO 2, um Sauerstoff zu bilden? Braucht eine Pflanze Licht, um Sauerstoff zu bilden? Sammlung von Daten Material Pro Gruppe 3 Reagenzgläser Reagenzglashalter Leitungswasser Destilliertes Wasser Sodawasser je Gruppe 3 Stängeln Wasserpest Messer Stoppuhr Tabellenblatt oder PC Skizzenblatt Papier, Stifte Die Klasse wird nun in Kleingruppen geteilt und die Materialien aufgeteilt. Die Lehrperson erörtert die Beschaffenheit der verschiedenen Flüssigkeiten. Nun sollen die SchülerInnen die Experimente planen, die ihnen die Frage Was rau he Pfla ze, u Sauerstoff zu produziere? beantworten kann. Das Tabellenblatt wird ausgeteilt, der Aufbau der Experimente wird skizziert. Alternative: Statt des Tabellenblattes kann natürlich auch ein PC verwendet werden (Excel)! 30 Minuten Material Pro Gruppe 3 Reagenzgläser Reagenzglashalter

Leitungswasser Destilliertes Wasser Sodawasser 3 Stängeln Wasserpest Messer Stoppuhr Tabellenblatt Lampe Abb.6: Wasserpest in Leitungswasser Vorbereitete Wasserpest (2 Stängel Wasserpest, 2 Reagenzgläser, Leitungswasser, Sodawasser, Alufolie) abgedunkelt: 1x in Leitungswasser; 1x in Sodawasser Die SchülerInnen führen nun die geplanten Versuche durch. Es werden die Anzahl der aufsteigenden Sauerstoffbläschen in den verschiedenen Flüssigkeiten in einer selbstbestimmten Zeiteinheit abgezählt und in die Tabelle eingetragen. Der zweite Versuch beschäftigt sich mit der Intensität der Lichtquelle. Die Reagenzgläser werden nun unter Schreibtischlampen gehalten. Das Ergebnis wird wieder in der Tabelle eingezeichnet. Abb.7: Wasserpest in Mineralwasser Fotos: E.Lenhard Schussfolgerungen Abschließend werden die bereits mitgebrachten, abgedunkelten Pflanzen vor der Klasse aufgestellt. Steigen hier auch Sauerstoffblasen auf? Die Frage Waru ist das so? soll erörtert erde. 30 Minuten

Auswerten und Interpretieren der Daten Schlussfolgerungen ziehen Ergebnisse kommunizieren Abb. 8: Wissenschaftliches Arbeiten in der Gruppe Foto: E.Lenhard Material Ausgefüllten Tabellenblätter Papier, Stifte Tafel, Kreide bzw. Flipchart Zusatzinformation: Geschichte der Fotosynthese (bei Bedarf) Die Lehrperson zeichnet die Tabelle auf die Tafel oder benutzt die Flipchart (dann kann das Blatt in der Klasse verbleiben) bzw. Computer und Beamer. Die ermittelten (bzw. gemittelten) Ergebnisse der Arbeitsgruppen werden eingetragen. Nun wird der ganzen Klasse die Frage gestellt, welche Faktoren die Sauerstoffproduktion beeinflussen. Die Ergebnisse werden diskutiert, die Fotosynthese und die Bedeutung der Sauerstoffproduktion für uns/die Welt werden erläutert. Abschließend wird der Forschungsablauf schriftlich von jeder/jedem SchülerIn dokumentiert (Wenn die Zeit knapp ist - als Hausaufgabe). Fotos! Beilagen o Skizzenblatt Experimente o Tabellenblatt o Zusatzinformation: Geschichte der Fotosynthese Weiterführende Themen Die Atmung Die Transpiration Spaltöffnungen mikroskopieren Weiterführende Informationen Bayrhuber H. et al., 2009: LINDER Biologie. Unterrichtswerk und Begleitmaterialien: Fotosynthese: Einzelplatzlizenz (LINDER Biologie SII). Götz, E. und Knodel, H. 1980: Erkenntnisgewinnung in der Biologie dargestellt an der Entwicklung ihrer Grundprobleme. Stuttgart: Metzler. Esch E., 2013: Versuche zur Fotosynthese. Grin Verlag.

Oehring, B. 1982: Die Problemgeschichte als Orientierungshilfe für die Didaktik. Der Biologieunterricht, Vol. 18, Nr. 4, S. 4-35. http://www.chemgapedia.de/vsengine/glossary/de/photosynthese.glos.html