Kursprofil EF. UV I (12 Stunden) UV II (15 Stunden) 1. HJ. UV III (18 Stunden) (15 Stunden) 2. HJ. UV IV (15 Stunden) UV V (12 Stunden)

Ähnliche Dokumente
Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Kompetenzerwartungen (SK/MK/UK)

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

A D F 9 10 BF

St. Franziskus Gymnasium - Schulinternes Curriculum Sport - Sekundarstufe II. Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II (Q1/Q2)

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

IF (b) Bewegungsgestaltung. IF (f) Gesundheit. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ c/ d/ e

Einführungsphase. Profilierung

Schulinterner Lehrplan Sport Qualifikationsphase AEG Kaarst Inhalt

Qualifikationsphase MGW Sportkursprofile mit Reihenplanung- Krämer

Kursprofil - 1. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen. 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung mit einem frei wählbaren Gerät

Demonstration von individual- gruppen- und mannschaftstaktischen Lösungsmöglichkeiten

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Qualifikationsphase)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

BF 5 (Turnen) IF b (SK,MK,UK) IF c (SK, MK, UK) BF 7 (Sportspiele) IF e (SK, MK, UK)

Unter Berücksichtigung der Vorgaben ergeben sich folgende Kursprofile: Kursprofile BF / SB BF / SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld. Spielen in und mit

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Inhaltsfeld /Thema Fachliche Schwerpunkte Weitere Informationen

Max-Ernst-Gesamtschule Kernlehrplan Sport Gymnasiale Oberstufe

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

IF (d) Leistung. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ b/ c/ f. Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben (Gegenstände)

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Qualifikationsphase der Gesamtschule Brüggen

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum SPORT

Jgst. Eph; 1. UV; ca. 20 Std. Bewegungsfeld 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (Ausdauer)

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe Immanuel-Kant-Gymnasium. Sport. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan in der gymnasialen Oberstufe

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. Q1 und Q2

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

unter Berücksichtigung von f, d

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Übersicht Jahrgangsstufe 9

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

Kursprofil: Basketball/Badminton/Fitness Schwerpunktinhaltsfelder: Kooperation und Konkurrenz (e) und Gesundheit (f) Unterrichtsvorhaben

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Unter Berücksichtigung dieser Vorgaben ergeben sich im laufenden Schuljahr folgende Kursprofile:

Schulinterner Lehrplan

Sport in der Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe II Landfermann-Gymnasium Duisburg

Schulinternes Curriculum im Fach Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Kopernikus Gymnasiums Duisburg Walsum. Sport. Entwurfsstand:

Sport. Einführungsphase (EF) Friedrich-Harkort-Schule Herdecke. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum Sport. Sekundarstufe II. Joseph-König-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Genoveva-Gymnasium Köln. Sport

Profilkurs BF/SB BF/SB Inhaltsfeld Inhaltsfeld 1 Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik. Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele

Anne-Frank-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan Sport Sek. II

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II QUALIFIKATIONSPHASE

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben

Kompetenzerwartungen

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Sport

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Sportunterricht in der Jahrgangsstufe 11

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Porta Westfalica

Dauer des UV Spielen in und mit Regelstrukturen - Sportspiele (BF/SB 7)

Schulinterner Lehrplan Sport Sek II zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Stand 2015

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Stand: Juni 2014 Inhalt. Seite

S c h u l e. S c h o o l. É c o l e. T A B U.

Schulinterner Lehrplan. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Qualifikationsphase in der gymnasialen Oberstufe (Q1 und Q2) Sport

Leistungskonzept Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

Transkript:

Kursprofil EF 1. HJ 2. HJ UV I (12 Stunden) UV II (15 Stunden) UV III (18 Stunden) (15 Stunden) UV IV (15 Stunden) UV V (12 Stunden) Ultimate Frisbee - Neue Bewegungsformen erlernen und Regelstrukturen zielgerichtet anpassen unter Berücksichtigung der Erweiterung körperlicher Ausdauerfähigkeit Volleyball - Verbesserung der technischen Fertigkeiten und deren Anwendung in gruppen- und mannschaftstaktischen Situationen Der mit dem Ball tanzt Präsentation und Beurteilung einer BallKoRobics Choreographie unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungskriteriums RAUM sowie ausgewählter Ausführungskriterien im Hinblick auf die gestalterische Umsetzung verschiedener Aerobic Schritte in Kombination mit Arm-Ball- Bewegungen Freiraum zur individuellen Nutzung nach Absprache im Kurs Akrobatik - entwickeln und präsentieren einer Gruppenchoreographie unter besonderer Berücksichtigung der Erarbeitung und Überprüfung von Bewertungskriterien Wir erstellen einen Fitnesszirkel!- Grundlegende Prinzipien des ganzheitlichen

Kraft- und Koordinationstrainings UV VI (18 Stunden) 15 Stunden Ausdauer und Puls- Die SuS erarbeiten ein systematisches Ausdauertraining zur Verbesserung ihrer Leistung beim Cooper Test und erkennen die Bedeutung des Pulses zur Trainingssteuerung Freiraum zur individuellen Nutzung nach Absprache im Kurs

UV Ultimate Frisbee Titel: Ultimate Frisbee - Neue Bewegungsformen erlernen und Regelstrukturen zielgerichtet anpassen unter Berücksichtigung der Erweiterung körperlicher Ausdauerfähigkeit BF / SB 7: spielen in und mit Regelstrukturen IF E (Kooperation und Konkurrenz), Urteils( IF D (Leistung)) Sachkompetenz: - die Bedeutung von Faktoren, Rollen und Regeln für das Gelingen von Spielsituationen erläutern. - zielgerichtete Maßnahmen zur Steigerung der individuellen Leistungsfähigkeit erläutern. Methodenkompetenz: - bewegungsfeldspezifische Wettkampfregeln erläutern und bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden, - individual-, gruppen-, und mannschaftstaktische Strategien für erfolgreiches Sporttreiben umsetzen. Urteilskompetenz: - die Ambivalenz von Fairness- und Konkurrenzprinzipien in sportlichen Handlungs- und Wettkampfsituationen beurteilen. - Anforderungssituationen im Sport auf ihre leistungsbegrenzenden Faktoren (u.a. konditionelle/koordinative Fähigkeiten, Druckbedingungen) hin beurteilen. Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz:

- in dem gewählten Mannschaftspiel grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischen-koordinativen Fertigkeiten und taktischen-kognitiven Fähigkeiten reflektiert anwenden, - in dem gewählten Mannschaftsspiel grundlegende Spielsituationen mithilfe von taktisch angemessenem Wettkampfverhalten bewältigen, - selbst entwickelte oder bereits etablierte Spiele und Spielformen analysieren, variieren und durchführen, - Spiele, die in unserem Kulturkreis nicht fest institutionalisiert sind, analysieren, variieren und durchführen. Bewertungskriterien - Die Note in diesem UV setzt sich aus zwei Teilen zusammen: o Eine Gruppennote für die Durchführung der Frisbee-Kirmes unter Berücksichtigung der Faktoren: Organisation der Wurfstation inklusive Mappe und Materialliste Durchführbarkeit der Station im vorgegebenen Zeitrahmen o Einer individuellen Spielnote für das Spiel Ultimate Frisbee unter Berücksichtigung der Faktoren: Wurf- und Fangtechniken Erfüllung gruppentaktischer Aufgaben (z.b. Manndeckung) Erfüllung individualtaktischer Aufgaben (Anbieten, schnelles und präzises Passspiel) Unterrichtsvorhaben Volleyball EF Unterrichtsvorhaben Volleyball - Verbesserung der technischen Fertig-keiten und deren Anwendung in gruppen- und mannschaftstaktischen Situationen Bewegungsfeld ( BF ) / Sportbereich ( SB ) 7 : Spielen in und mit Regelstrukturen Inhaltsfeld ( IF ) D - Leistung; Inhaltsfeld ( IF ) E - Kooperation und Konkurrenz Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz:

- in dem gewählten Mannschaftsspiel grundlegende Entscheidungs- und Handlungsmuster einschließlich der hierzu erforderlichen technischenkoordinativen Fertigkeiten und taktischen- kognitiven Fähigkeiten reflektiert anwenden, - in dem gewählten Mannschaftsspiel grundlegende Spielsituationen mithilfe von taktisch angemessenem Wettkampfverhalten bewältigen, - selbst entwickelte Spielformen analysieren, variieren und durchführen Sachkompetenz: - zielgerichtete Übungen zur Steigerung der individuellen technischen und taktischen Leistungsfähigkeit erläutern,. - die Bedeutung von Faktoren, Rollen und Regeln für das Gelingen von Spielsituationen erläutern. Methodenkompetenz:

- bewegungsfeldspezifische Wettkampfregeln erläutern und bei der Durchführung von Wettkämpfen anwenden, - individual-, gruppen-, und mannschaftstaktische Strategien für erfolgreiches Volleyballspiel umsetzen. Urteilskompetenz: - Anforderungssituationen im Sport auf ihre leistungsbegrenzenden Faktoren (u.a. konditionelle/koordinative Fähigkeiten) hin beurteilen - die Ambivalenz von Fairness- und Konkurrenzprinzipien in sportlichen Handlungs- und Wettkampfsituationen beurteilen. Benotungskriterien - Beherrschung der grundlegenden motorischen Fertigkeiten im Volleyball - Pritschen, Baggern, Angriffsschlag, Aufgabe von unten ( zielgenau ) - Erfüllung von individual- und gruppentaktischen Aufgaben im Spiel ( Angriff und Abwehr )

UV - Der mit dem Ball tanzt Präsentation und Beurteilung einer BallKoRobics Choreographie unter besonderer Berücksichtigung des Gestaltungskriteriums RAUM sowie ausgewählter Ausführungskriterien im Hinblick auf die gestalterische Umsetzung verschiedener Aerobic Schritte in Kombination mit Arm-Ball- Bewegungen BF/SB: Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Inhaltlicher Kern: - Gymnastik Inhaltsfeld: - b Bewegungsgestaltung, Kompetenzerwartungen: Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - Aerobic Grundschritte sicher ausführen - selbständig entwickelte gymnastische Bewegungskompositionen mit und ohne Handgerät unter Anwendung ausgewählter Gestaltungskriterien Raum/ Zeit/ Dynamik/ formaler Aufbau) allein und in der Gruppe variieren und präsentieren Sachkompetenz: - ausgewählte Ausführungs- und Gestaltungskriterien bei Bewegungsgestaltungen anhand von Indikatoren erläutern. - Aerobic- Grundschritte erklären Methodenkompetenz: - verschiedene methodische Zugänge zur Bewegungsgestaltung (nachgestalten, umgestalten, neu gestalten) unterscheiden. Urteilskompetenz: - Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick auf ausgewählte Indikatoren beurteilen.

Bewertungskriterien - Die Note in diesem UV setzt sich aus zwei Teilen zusammen: o Eine Gruppennote für die Durchführung der Gruppen- BallKoRobics-Kür unter Berücksichtigung der inhaltlichen und zeitlichen Vorgaben (Kriterienkatalog) o Einer individuellen Note für die Fähigkeit, gymnastische Bewegungskompositionen mit und ohne Handgerät unter Anwendung ausgewählter Gestaltungskriterien Raum/ Zeit/ Dynamik/ formaler Aufbau) umzusetzen, zu variieren und zu präsentieren UV Akrobatik Akrobatik - entwickeln und präsentieren einer Gruppenchoreographie unter besonderer Berücksichtigung der Erarbeitung und Überprüfung von Bewertungskriterien BF/SB: Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/Tanz, Bewegungskünste Inhaltlicher Kern: - Darstellende Bewegungsformen und Bewegungskünste Inhaltsfeld: - b Bewegungsgestaltung, c Wagnis und Verantwortung, e Kooperation (und Konkurrenz) Kompetenzerwartungen: Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz: - Materialien als Ausgangspunkt des ästhetischengestalterischen Bewegungshandelns nutzen und selbständig entwickelte Bewegungskompositionen aus ästhetisch-künstlerischen Bewegungsbereichen unter Anwendung einzelner Gestaltungskriterien in der Gruppe präsentieren. Sachkompetenz: - ausgewählte Ausführungs- und Gestaltungskriterien (insbesondere Raum & formaler Aufbau) bei Bewegungsgestaltungen anhand von Indikatoren erläutern.

Methodenkompetenz: - verschiedene methodische Zugänge zur Bewegungsgestaltung (nachgestalten, umgestalten, neu gestalten) unterscheiden. Urteilskompetenz: - Präsentationen Kriterien geleitet im Hinblick auf ausgewählte Indikatoren beurteilen. Bewertungskriterien - Die Note in diesem UV setzt sich aus zwei Teilen zusammen: o Eine Gruppennote für die Durchführung der Gruppenakrobatik unter Berücksichtigung der von den SuS entwickelten Kriterien (s. Beispiel): o Einer individuellen Note für die eigene akrobatische Leistung und Hilfsbereitschaft während des gesamten UV.

UV Wir erstellen einen Fitnesszirkel!- Grundlegende Prinzipien des ganzhaltlichen Kraft- und Koordinationstrainings Bewegungsfeld Inhaltsfeld leitend/ ergänzend Jahrgangsstufe Vernetzung mit dem UV Dauer des UV Laufende Nummer des UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeit ausprägen (1) A/E EF 12... Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenzen: -ausgewählte Faktoren psycho- physischer Leistungsfähigkeit gemäss den individuellen Leistungsvoraussetzungen weiterentwickeln und die in Anforderungssituatonen zeigen. -ein Zirkeltraining zum Kraf- und Koordinatonstraining selbständig funktonal planen und durchführen. -eine Übung nach vorgegebenen Kriterien planen und Präsenteren. -grundlegende Prinzipien zur Durchführen von Krafübungen beachten -selbstständige Planung und durchführung eines funktonalen Dehnprogrammes Methodenkompetenz: -eine Übung nach vorgegebenen Kriterien planen und Präsenteren. -ein Zirkeltraining nach vorgegebenen Kriterien zielgerichtet planen. Urteilskompetenz: -ein Statonsblat und ein Zirkeltraining nach vorgegebenen Kriterien bewerten.

-gesundheitlich vertretbare und gesundheitlich fragwürdige Körperideale und Verhaltensweisen beurteilen didaktsche Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände/ Fachbegrife Leistungsbewertung - Kennenlernen verschiedener Übungen zum Kraftraining - Kennenlernen grundlegender Prinzipien des Kraftrainings (bei der Planung und der Durchführung eines Krafzirkels) -Verbesserung der eigenen Körperkraf / Koordinaton -Diskussion aktueller Körperideale o. Kraftrainingspläne aus Zeitschrifen - Erstellen einer Statonsblates (Inhalts- und Gestaltungskriterien) - Erstellen eines Zirkeltraining - Bewertung eines Trainings (Statonsblates) - Selbständiges Durchführen eines Statonen lernens mit Auf und Abbau der entsprechenden Geräte. - Theorie: Die verschiedenen Muskelbereiche - Theorie: Prinzipien zur Planung eines Zirkeltrainings - Kraf - Krafausdauer - Synergist - Antagonist - verschiedene Muskelbereiche und ihre grössten Muskeln.(Trizeps, Quadrizeps, Bizeps,...) - isometrischer Übungsverlauf/ dynamischer Übungsverlauf unterrichtsbegleitend: - Dehnprogramm, - sonstge Mitarbeit (siehe Kriterien zur Beurteilung der sonstgen Mitarbeit) Beobachtungskriterien: - Statonsblat - Zirkelplanung - Anstrengungsbereitschaf punktuell: -------

UV Ausdauer und Puls- Die SuS erarbeiten ein systematisches Ausdauertraining zur Verbesserung ihrer Leistung beim Cooper Test und erkennen die Bedeutung des Pulses zur Trainingssteuerung Bewegungsfeld Inhaltsfeld leitend/ ergänzend Jahrgangsstufe Vernetzung mit dem UV Dauer des UV Laufende Nummer des UV (3) Laufen, Springen, Werfen- Leichtathletk D/F EF 12... Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenzen: -beim Laufen eine Strecke über 12 min leistungsorientert laufen und einzelne Belastungsgrössen beim Ausdauertraining benennen sowie Auswirkungen auf die Gesundheit beschreiben. Methodenkompetenz: -selbstständig für die Verbesserung der leichtathletschen Leistungsfähigkeit üben und trainieren sowie den Leistungszuwachs (tabellarisch grafsch) erfassen Urteilskompetenz: -die eigene Leistungsfähigkeit für die Durchführung eines Wetkampfes/ Cooper- Test beurteilen.

Didaktsche Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände/ Fachbegrife Leistungsbewertung - Kennenlernen unterschiedlicher Strecken und Tempi. - Ziel: Verbesserung des ind. Leistung im Cooper-Test - Erstellen eines Laufagebuches: Eintragung von Pulswerten und Laufstrecken sowie Zeiten. - Auswirkungen des Ausdauertrainings auf den Körper/ Gesundheit - Aufwärmen - Konditon - Ausdauer - Krafausdauer unterrichtsbegleitend: - Dehnprogramm, - sonstge Mitarbeit (siehe Kriterien zur Beurteilung der sonstgen Mitarbeit) -Laufagebuch regelmässig führen. - Hintergründe zur Messung der körperlichen Belastung kennenlernen. -SuS übernehmen laufspezifsches Dehnen. -Ausdauerformen - Theorie: Die verschiedenen Pulsbereiche - Theorie: Das Prinzip der lohnenden Pause - selbständige Formen des Übens und Trainierens - Schnelligkeit - Durchhaltevermögen - Puls - Maximalpuls - Ruhepuls - Belastungspuls - Auswirkungen des Ausdauertrainings auf verschiedene Körperbereiche Beobachtungskriterien: - Pulsmessung - Laufagebuch - Anstrengungsbereitschaf punktuell: - ind. Lernfortschrit beim Cooper- Test - lohnende Pause