Abschlussprüfungen 2016 Berufsfeldkurs Humanbiologie schriftlich

Ähnliche Dokumente
Abschlussprüfungen 2018 Berufsfeldkurs Humanbiologie schriftlich

Abschlussprüfungen 2015 Berufsfeldkurs Humanbiologie schriftlich

Tier- & Pflanzenzelle

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

1. Benennen Sie die dargestellten Zellorganellen! 2. Beschreiben Sie jeweils den Aufbau! 3. Erläutern Sie jeweils kurz ihre Funktion!

Lerneinheit für 5. Klasse AHS

BRANCHE SECTION(S) ÉPREUVE ÉCRITE. a) Nenne die Faktoren von denen das Ausmaß des Gaswechsels abhängt! (1 P.)

Schulcurriculum Biologie 7/8 Goldberg-Gymnasium Sindelfingen

Biologie und Umweltkunde

Nr. Aussage In der Nase wird die Luft erwärmt, gefiltert und getrocknet.

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

Bestandteile von Pflanzen- und Tierzellen Vor dem Lesen: Vorwissen aktivieren und bereitstellen L E B E W E S E N

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung

STRUKTUR UND FUNKTION DER PFLANZE :15

Zellenlehre (Cytologie)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Kompetenzen Natur und Technik Check S2/S3

Vorschlag für einen Themenpool für die Matura in Biologie und Umweltkunde

Schriftliche Abschlussprüfung Biologie

Bemerkungen und Hinweise

Aufgabenwörter (Operatoren) in der Unterstufe

Zelldifferenzierung Struktur und Funktion von Pflanzenzellen (A)

PRISMA Biologie 7. Bayern. Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik Check S2 / Check S3

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2016/17

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Biologie Schwerpunktfach

Das EM Bild der Zelle

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

DVD DISSIMILATION - ZELLATMUNG

1 Was ist Leben? Kennzeichen der Lebewesen

1. Stammbaum einer Familie, in der Mukoviszidose aufgetreten ist.

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Schuljahr 2016/17 Datum:

M 4a 1: Fragen stellen

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Kapitel 06.02: Die Zelle I: Zelltypen und ihr Aufbau

Transplantation Lehrerinformation

Musteraufgaben. Was verstehen Sie im Zusammenhang mit der Hämatopoese unter einer "pluripotenten Stammzelle"? Welche Aufgabe hat diese Zelle?

, Uhr

Fragen medizinische Terminologie

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Liebe Schülerin, lieber Schüler, herzlich willkommen im Botanischen Museum.

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Bio A 15/04_Online-Ergänzung

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

2014 Qualifikationsverfahren Dentalassistentin EFZ / Dentalassistent EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 2 Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse

Anhang zu Kapitel 06.02: Die Zelle

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase ( ) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 7

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

10% des Volumens Membran Poren Nucleoplasma Chromatin Proteinen DNS (DNA) Nucleoli (Einzahl: Nucleolus). Endoplasmatische Reticulum

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Themenplan MNT. Klasse 8

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Fachcurriculum für das Fach Biologie (ca. 54 Stunden) Kl.:10 Schulart: Gymnasium I II III IV V

Biologie Regelunterricht - Gymnasium. 1. Atmungssysteme. 2. Biologische Arbeitsweisen. 3. Biotechnologie und Gentechnik

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Schriftliche Abschlussprüfung Biologie

Übungsaufgaben zum Lernprogramm Stoffwechsler

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Schulinternes Curriculum Biologie

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Die Nasenschleimhaut besteht aus mehrstufigem Epithelgewebe mit Becherzellen und Flimmerhärchen.

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Blutkreislauf und. das Herz. Aufträge: Ziele

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Fächerübergreifender Teil Chemie

4) Benenne die Organellen der Pflanzenzelle und gib deren Aufgaben an. Welche dieser Organellen fehlen bei tierischen Zellen?

Name: Unterschrift: Datum: P max. Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura P ber. Biologie. P err. Klasse 7 Nb (Simone Mettler) Note:

B E I S P I E L A R B E I T / Aufgaben. Kultusministerium

Kurs 2003 X Klausur Humanbiologie

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

Transkript:

Gymnasium Liestal FMS Berufsfeldkurs Humanbiologie Abschlussprüfungen 2016 Berufsfeldkurs Humanbiologie schriftlich Klassen: BFK G Biologie A (ZgS) Prüfungsdauer: 3 h Hinweise: - Lesen Sie jede Aufgabe genau und ganz durch bevor Sie antworten! - Verwenden Sie jeweils die Ihnen bekannten Fachausdrücke. - Beantworten Sie alle Fragen, die nicht zum Ankreuzen sind und bei denen nicht Diagramme oder Abbildungen auf dem Aufgabenblatt beschriftet werden müssen, auf einem separaten Blatt. - Bei Multiple-Choice-Aufgaben zum Ankreuzen geben die falsch angekreuzten Minuspunkte. Es gibt aber nicht weniger als 0 Punkte pro Aufgabe. - Berücksichtigen Sie bei den Definitionen, wo dies sinnvoll ist, mindestens zwei Gesichtspunkte! - In welcher Reihenfolge Sie die Aufgaben lösen, spielt keine Rolle. Wichtig: Beginnen Sie bei jedem neuen Kapitel mit einem neuen Lösungsblatt und ordnen Sie ihre Blätter entsprechend den Kapiteln. - Vergessen Sie nicht, alle Ihre Blätter anzuschreiben. - Am Schluss der Prüfung geben Sie sämtliches Material ab (auch Makulatur und unbeschriebene Blätter) - Nur leserliche Antworten werden bewertet. Hilfsmittel: - keine Notenskala: - Für die Note 6 müssen 115 der 128 möglichen Punkte erreicht werden. Name Seite 1 von 18

Gymnasium Liestal FMS Berufsfeldkurs Humanbiologie BFK Gesundheit Humanbiologie A. Cytologie 1. Zellorganellen (2 P) Sie finden im Folgenden Aussagen, deren Richtigkeit Sie überprüfen sollen. In jedem Feld ist jeweils eine Antwort richtig. Kreuzen Sie die entsprechende Antwort an. Lesen Sie alle Teilfragen durch, bevor Sie sich entscheiden. a. Endoplasmatisches Retikulum (0.5 P)! ist ein Röhrensystem, das den Zellkern mit den Mitochondrien verbindet.! sind diejenigen Plasmafäden, die durch Vakuolen hindurchziehen.! dient ausschließlich intrazellulären Informationen zur Koordination von Stoffwechselprozessen.! ist ein vernetztes System membranumhüllter Kanälchen, das dem Stofftransport und Stoffaustausch dient.! ist das plasmatische Kanalsystem in der Zelle, das nur für die Ausscheidung giftiger Stoffwechselprodukte sorgt. b. GOLGI-Apparat (0.5 P)! ist ein Stapel flacher pfannkuchenartig übereinander geschichteter Membranen.! ist ein anderer Begriff für GOLGI-Zisterne.! ist dasjenige Zellorganell, in dem Fotosynthese stattfindet.! ist die Gesamtheit aller Dictyosomen einer Zelle.! ist ein Zellbestandteil, in dem tierische Organismen Stärke verdauen. c. Mitochondrien (0.5 P)! sind der Hauptenergielieferant der Zelle.! bilden ATP.! sind ein Ort der Dissimilation (= Abbau energiereicher Stoffe).! sind von zwei Membranen umschlossen.! die vier obenstehenden Aussagen sind alle richtig. d. Ribosomen (0.5 P)! hier findet die Proteinbiosynthese statt.! synthetisieren trna.! entschlüsseln die Information, die in der DNA gespeichert ist.! sind Organellen, die Energie für die Proteinbiosynthese bereitstellen.! speichern Proteine so lange, bis diese von der Zelle benötigt werden. 2. Beschreiben Sie in einem Satz die Funktion folgender Zellbestandteile. (3 P) a. Zellmembran (1 P) b. Zellkern (1 P) c. Glykokalyx (1 P) Seite 2 von 18

Gymnasium Liestal FMS Berufsfeldkurs Humanbiologie B. Histologie 1. Definitionen (3 P) Definieren Sie in einem Satz a. Gewebe (1 P) b. Histologie (1 P) c. Parenchym (1 P) 2. Gewebe (9.5 P) a. Beschriften Sie den untenstehenden Querschnitt durch die Leistenhaut des Menschen. (5.5 P) 1... 2... 3... 4... 5... 6... 7... 8... 9... 10... 11... Seite 3 von 18

b. In den Abbildungen sind zwei Muskeltypen des Menschen schematisch dargestellt. (4 P) A Nennen Sie die Fachbezeichnungen für die dargestellten Muskeltypen. (1 P) B Nennen Sie je zwei Beispiele für Stellen des Körpers, an denen die abgebildeten Muskeltypen liegen. (1 P) C Nennen die Teile des Nervensystems, die die verschiedenen Muskeltypen versorgen, und stellen Sie kurz ihre Beziehung zum Zentralen Nervensystem dar. (2 P) Seite 4 von 18

C. Enzyme 1. Eigenschaften (3 P) In den Abbildungen I und II sind zwei wichtige Eigenschaften der Wirkungsweise von Enzymen dargestellt. Benennen und beschreiben Sie diese Eigenschaften. (3 P) 2. Substratkonzentration (5 P) In einem Versuch sollte der Einfluss der Substratkonzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit von enzymatisch katalysierten Reaktionen untersucht werden. Dazu wurden in je gleicher Menge an Wasser unterschiedliche Mengen von Glucose gelöst und mit je gleicher Menge einer Hefeaufschwemmung (10 g Hefe in 100 ml Wasser) zusammengebracht. Die Geschwindigkeit der ablaufenden Reaktionen der alkoholischen Gärung wurde als Menge des entstandenen CO 2 gemessen, die nach 10 Minuten bei 40 C entstanden war (ml CO 2 /10 min.). Der Versuch erbrachte folgende Ergebnisse: a. Bestimmen Sie anhand der Tabelle die unter diesen Versuchsbedingungen maximal mögliche Reaktionsgeschwindigkeit pro Minute (ml CO 2 /min.). (1 P) b. Stellen Sie das Versuchsergebnis in einer beschrifteten Grafik dar, und lesen Sie daraus die Michaelis-Menten-Konstante ab. (2 P) c. Begründen Sie die Messergebnisse der Reagenzgläser "5" und "6". Berücksichtigen Sie dabei die molekularen Vorgänge. (2 P) Seite 5 von 18

3. Enzymregulation (2.5 P) In der untenstehenden Abbildung ist mit durchgezogener Linie die Reaktionsgeschwindigkeit des Enzyms Aspartat-Carbamyl-Transferase angegeben. Die gestrichelte Linie ergab sich im Experiment, nachdem ein bestimmter Stoff zugegeben wurde. Entscheiden Sie, welche Art der Hemmung der zugegebene Stoff zur Folge hat. Begründen Sie Ihre Antwort. (2.5 P) Seite 6 von 18

D. Atmungssystem 1. Compliance (2 P) Was verstehen Sie unter "Compliance" und welche zwei Grössen haben den grössten Einfluss darauf? (2 P) 2. Strukturen des Atmungssystems (8.5 P) a. Beschriften Sie die Abbildung mit folgenden Begriffen: (5.5 P) A Luftröhre (Trachea) B rechter Hauptbronchus C Kehldeckel D linker Oberlappen E Nasenhöhle F rechter Mittellappen G Kehlkopf (Larynx) H linker Hauptbronchus I rechter Überlappen K rechter Unterlappen L linker Unterlappen b. Was versteht man unter einem Pneumothorax und was sind die Ursachen dafür? (3 P) Seite 7 von 18

3. Atemmechanik (3 P) Betrachten Sie die untenstehende Abbildung und teilen Sie die folgenden Aussagen und Begriffe richtig zu indem Sie jeweils den Buchstaben in das entsprechende Feld eintragen: (3 P) A Ausatmung (Expiration) B Die äusseren Zwischenrippenmuskeln kontrahieren sich und heben den Brustkorb an. Das Thoraxvolumen nimmt zu. C Das Zwerchfell entspannt sich, die Zwerchfellkuppel wird angehoben. D Das Zwerchfell kontrahiert sich, die Zwerchfellkuppel wird abgesenkt. E Einatmung (Inspiration) F Die inneren Zwischenrippenmuskeln kontrahieren sich und senken den Brustkorb. Das Thoraxvolumen nimmt ab. 4. Rauchen schädigt das werdende Kind (2 P) Durch welche zwei sich gegenseitig verstärkenden Faktoren ist ein Baby im Mutterleib einer Raucherin doppelt belastet? Erklären Sie. (2 P) Seite 8 von 18

E. Leber 1. Feinbau (5.5 P) a. Was stellt die untenstehende Abbildung dar? (0.5 P) b. Beschriften Sie die untenstehende Abbildung! (3.5 P) c. Bezeichnen Sie jeweils mit einem deutlichen Pfeil in welche Richtung die Stoffe in den roten, grünen und blauen Strukturen fliessen. (1.5 P) 2. Galle (5 P) Im Anschluss an eine Hochzeitsfeier wird eine Patientin nachts mit stärksten Schmerzen im rechten Oberbauch, die bis in die rechte Schulter ausstrahlen, in die Klinik eingeliefert. a. Warum hat die Patientin ausgerechnet nach einer Hochzeitsfeier eine Gallenkolik bekom men? Erklären Sie die Vorgänge. (2 P) b. Welche Folgen kann die Entfernung der Gallenblase für die Verdauungsfunktionen der Patientin haben? Erklären Sie. (3 P) 3. Aufgaben (3 P) Die Leber ist ein wichtiger Bestandteil des Regelmechanismus, der den Blutzuckerspiegel konstant hält. Beschreiben Sie die Vorgänge, durch die die Leber den Blutzuckerspiegel verändern kann. (3 P) Seite 9 von 18

F. Niere 1. Definitionen (4 P) Definieren Sie in einem Satz a. Ödem (1 P) b. kolloidosmotischer (onkotischer) Druck (1 P) c. ADH (1 P) d. Clearance (1 P) 2. Aufbau eines Nephrons (5.5 P) Benennen Sie die nummerierten Teile der Abbildung! (5.5 P) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 3. Aufgaben (7 P) a. Nennen Sie zwei wesentliche Aufgaben der Niere. (1 P) 11 b. Geben Sie jeweils kurz (Fachbegriffe) die Funktion der Abschnitte 1-4, 5-10 und 11 in der oberen Abbildung an! (3 P) c. Das in der Niere gebildete Angiotensin II ist ein hochwirksames Hormon, das den Blutdruck erhöhen kann. Erläutern Sie, auf welchen drei Wegen Angiotensin II den Blutdruck erhöht. (3 P) Seite 10 von 18

G. Immunbiologie 1. Definitionen (4 P) Definieren Sie in einem Satz a. Allergie (1 P) b. Sensibilisierung (1 P) c. Antigen (1 P) d. Epitop (1 P) 2. Organtransplantation (6.5 P) a. Erläutern Sie, wozu zweierlei MHC-Molekül-Klassen sinnvoll sind. (2 P) b. Weshalb kommt es bei einer allogenen Bluttransfusion mit der passenden Blutgruppe zu keiner Abstossungsreaktion? Erklären Sie. (2 P) c. Nennen Sie fünf Organe, die heute erfolgreich transplantiert werden können. (2.5 P) Seite 11 von 18

Grundlagenfach Humanbiologie A. Herz, Blutkreislauf, Blut 1. Herz - Bau (5 P) Tragen Sie die Bezeichnungen der Strukturen a bis k in der untenstehenden Abbildung in die Tabelle ein. (5 P) a b c d e f g h i k Seite 12 von 18

2. Blutkreislauf (5.5 P) Die Abbildungen zeigen sechs Schemata des Blutkreislaufs. Darin sind wichtige Stationen eingetragen, die das Blut im menschlichen Körper durchläuft. Die Pfeile geben die Richtung des Blutstroms an. Dunkel sind die Adern gezeichnet, die sauerstoffarmes und kohlenstoffdioxidreiches Blut führen. Nur eine Zeichnung stellt die Verhältnisse richtig dar. In allen anderen sind Fehler enthalten. a. Welches Schema ist richtig? (0.5 P) b. Beschreiben Sie die Fehler, die in den anderen Schemata enthalten sind. (5 P) Seite 13 von 18

3. Blut (4 P) a. Definieren Sie in einem Satz "Plasma". (1 P) b. Wie werden die Blutkörperchen unterteilt (auch Untergruppen beachten)? (3 P) Seite 14 von 18

B. Nervensystem, Sinnesorgane 1. Nervensystem (8 P) a. Definieren Sie in einem Satz A Nerv (1 P) B Refraktärzteit (1 P) C Synapse (1 P) b. Ruhepotential: Die untenstehende Abbildung zeigt ein U-Rohr, in dessen linken Schenkel eine Salzlösung und in dessen rechten Schenkel Wasser gefüllt wurden. Welche der folgen den Aussagen zu diesem Experiment ist (sind) zutreffend? ((Falsch angekreuzte geben 0.5 P Abzug; wenn Sie alles bzw. nichts ankreuzen gibt es keine Punkte; 5 P) A Zu Beginn des Experiments lässt sich keine elektrische Spannung zwischen den beiden Schenkeln nachweisen. B Nach einigen Minuten ist der rechte Schenkel gegenüber dem linken positiv aufgeladen. C Die elektrostatische Anziehung der positiven Kaliumionen durch die negativen Chloridionen ermöglicht den grossen Ladungsunterschied zwischen Messund Bezugselektrode. D Am Ende des Experiments werden Kalium- und Chloridionen in beiden Schenkeln des U-Rohres gleich verteilt sein. E Vergleicht man den Versuchsaufbau mit den Verhältnissen an der Nervenmembran, so ist der linke Schenkel des U-Rohres dem Innern der Nervenzelle zuzuordnen. Seite 15 von 18

2. Ohr - Bau (7 P) In der Abbildung ist der Längsschnitt durch ein menschliches Ohr zu sehen. Nennen Sie die Bezeichnungen für die mit Ziffern versehenen Teile. (7 P) 1 8 2 9 3 10 4 11 5 12 6 13 7 14 Seite 16 von 18

3. Auge - Sehfehler und ihre Korrektur (5 P) Ergänzen Sie die Beschriftung der Abbildungen: - Augapfel (normal, kurz, zu lang) - (scharfes, unscharfes) Netzhautbild - (Normal-, Weit-, Kurz-)sichtigkeit - Korrektur: (Sammel-, Zerstreuungs-)linse Seite 17 von 18

C. Humangenetik 1. Blutgruppen (3.5 P) Bei Vaterschaftsbestimmungen dienen Blutgruppenuntersuchungen dazu, mögliche "Väter" auszuschliessen. Tragen Sie in die Tabelle ein, welche Blutgruppen (Phänotyp) die jeweiligen Männer haben müssen, um als Vater nicht in Frage zu kommen. (3.5 P) Mutter Kind Blutgruppe des auszuschliessenden "Vaters" A 0 AB B 0 B 0 0 B AB A A A B 2. Phenylketonurie (6 P) Unten ist der Stammbaum der Phenylketonurie (Stoffwechselkrankheit) abgebildet. a) Um welche Art des Erbgangs handelt es sich? Begründen Sie Ihre Entscheidung. (3 P) b) Bestimmen Sie den wahrscheinlichsten Genotyp aller Elternpaare in der P-, F 1 -, F 2 - und F 3 -Generation. (3 P) Seite 18 von 18