WELTWEITE CHARTA FÜR ESSSTÖRUNGEN:

Ähnliche Dokumente
Weltweite Charta für Essstörungen: 1)

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Deutsche Gesellschaft für Essstörungen (DGESS) e.v. Zur stationären Behandlung anorektischer und bulimischer Essstörungen

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

LW L - K l i n i k L e n g e r i c h

Qualitätssicherung 'von oben'?

»Is(s) was?!« Diagnostik Therapieformen Therapieerleben. Von Monika Gerlinghoff und Herbert Backmund

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

Pressegespräch. am um Uhr im Verein Frauen für Frauen e.v. Abelstraße 11, Ludwigsburg TEILNEHMERINNEN

Is(s) was?! Ess-Störungen

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

»Is(s) was?!« Diagnostik Therapieformen Therapieerleben. Von Monika Gerlinghoff und Herbert Backmund

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

ÖGES Austrian Society on Eating Disorders (ASED)

Österreichische Gesellschaft für Essstörungen (ÖGES) Austrian Society on Eating Disorders (ASED) Newsletter

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

Respektvolle Behandlung

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

EINLADUNG ZUM INFO-APÉRO

Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung Essstörungen Essstörungen - der Versuch einer Definition 3

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Vorwort. Unsere Leitsätze

Psychische Gesundheitsversorgung in Österreich

WHO Definition von "Palliative Care

1 Lernsituation Demenz

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Selbsthilfegruppen in Köln

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Entwicklungen bei Behandlung und Versorgung von Menschen mit Essstörungen Maria Spahn, Ärztin für Psychiatrie

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Essstörungen: Systemisch lösungsorientierte Ernährungsberatung bei Kinder und Jugendlichen. Shima Wyss

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Ethik in der Gesundheitspolitik. Patientenautonomie in der Psychiatrie

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Palliativmedizin. Den Tagen mehr Leben geben. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Angehörige in der Psychiatrie angehört? zugehört? ungehörig?

Psychische Erkr ankungen im Alter

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Wahrnehmen Verstehen

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen

CURAVIVA Schweiz orientiert sich in seiner Grundhaltung und in seinem Handeln an einem Menschenbild, das geprägt ist von:

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

A. Autismus ist eine Form der Autismus-Spektrum-Störung

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Soziales Denken und Verantwortung in der Psychiatrie

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa


Verstehen wollen allein reicht nicht! So kann eine gute Versorgung psychisch erkrankter Menschen gelingen! Johannes Hamann

Geringe Verhaltensflexibilität durch Veränderungen im Gehirn

bauchgefühl Initiative zur Prävention von Essstörungen bei Jugendlichen

Die Familienzentrierte Pflege Das Calgary- Modell. Zusammenfassung nach dem Handbuch der Familienzentrierten Pflege

Ihr Anliegen für Beratung. Ihr Anliegen für Behandlung. Sie wenden sich an sowhat, wenn

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Formblatt 1: Informierte Zustimmung zur psychotherapeutischen Behandlung. Wir möchten Sie Frau/Herr noch einmal herzlich bei uns willkommen heißen.

Vernetzt für Patient und Behandlungsqualität

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Besonderen Wert legen wir auf die Wahrung folgender Patientenrechte:

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Die psychiatrische Patientenverfügung PPV

Warum IV Rückzugsräume?

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Umgang mit straffälligen Personen in Österreich

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

Besonderen Wert legen wir auf die Wahrung folgender Patientenrechte:

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Die Förderung der Patientenfähigkeiten im Umgang mit ihrer Krankheitssituation

Anorexia nervosa in der Klinik

Call to Action. für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa. Powered by

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Kurzinfo Ess-Störungen. Koordinationsstelle Suchtprävention

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Nicht nur Teenager, sondern immer mehr erwachsene Frauen leiden unter Schlankheitsdruck.

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

E S S S T Ö R U N G E N bei Kindern und Jugendlichen. LIANE HAMMER Dipl. Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Transkript:

Österreichische Gesellschaft für Essstörungen (ÖGES) www.oeges.or.at Anorexie Bulimie Adipositas NETZWERK ESSSTÖRUNGEN www.netzwerk-essstoerungen.at Diese weltweite Charta wurde im Juni 2006 auf dem Weltkongress der Academy for Eating Disorders (AED) in Barcelona verabschiedet und von der Österreichischen Gesellschaft für Essstörungen (ÖGES) und dem Netzwerk Essstörungen (Innsbruck) mitunterzeichnet. Diese Charta beinhaltet die Rechte und berechtigten Erwartungen von Menschen mit Essstörungen und zeigt, daß es auf der ganzen Welt gemeinsame Prinzipien gibt, die Esssgestörte, ihre Angehörigen und ihre Behandler und Unterstützer verbinden. Die Charta ist der Beginn einer konzertierten Aktion, die die Regierungen, die öffentliche Gesundheitsversorgung und alle jene, die sich für Essgestörte und ihre Angehörigen einsetzen und sie unterstützen, dazu aufruft, die angegebenen Standards der Behandlungsqualität, der Aufklärung und Prävention umzusetzen. Diese Charta wird in deutscher Sprache erstmals beim Kongress Essstörungen 2006 / Eating Disorders 2006, 14. Internationale Wissenschaftliche Tagung / The 14 th International Conference on Eating Disorders am 20. Oktober 2006 in Alpbach (Österreich) der Öffentlichkeit vorgestellt. Deutschsprachige Fassung: Günther Rathner & Karin Waldherr (2006) WELTWEITE CHARTA FÜR ESSSTÖRUNGEN: Rechte und Erwartungen von Menschen mit Essstörungen und deren Angehörigen Angesichts der Tatsache, dass Präambel Essstörungen Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Störung mit Essanfällen und andere Essstörungen schwere psychische Erkrankungen sind, welche verheerende Folgen auf das körperliche, psychische und soziale Wohlbefinden von Millionen Menschen aller Altersgruppen und deren Angehörigen haben; mit einer der höchsten Sterblichkeitsraten aller psychiatrischer Störungen (im Falle der Anorexia Nervosa) die bestmögliche Behandlung eine Partnerschaft zwischen BehandlerIn, PatientIn und Angehörigen beinhaltet PatientInnen mit Essstörungen und ihre Angehörigen ein Recht darauf haben, in Behandlungsentscheidungen einbezogen zu werden, aber auch auf eine respektvolle kontinuierliche Kommunikation über alle Informationen, die sich auf die Behandlung beziehen 1

PatientInnen mit Essstörungen ein Recht auf evidenzbasierte Behandlung hoher Qualität durch kompetente TherapeutInnen in angemessener Intensität und Dauer haben PatientInnen mit Essstörungen das Recht auf vollständige Bezahlung der Behandlung (durch Krankenversicherung und das öffentliche Gesundheitswesen) durch auf Essstörungen spezialisierte TherapeutInnen bzw. Behandlungseinrichtungen haben; diese Behandlung sollte zum frühestmöglichen Zeitpunkt angeboten werden diese Charta allgemeingültige Ideale und Behandlungsstandards vertritt, die die Regierung, das Gesundheitssystem sowie die Öffentlichkeit erreichen sollten NEHMEN DIE UNTERZEiCHNETEN PARTEIEN DIESE CHARTA AN UND FORDERN IHRE UMSETZUNG. Geschichte der Charta Diese Charta gibt Menschen mit Essstörungen und deren Angehörigen eine Zusammenstellung ihrer grundlegenden Rechte und berechtigten Erwartungen für die Behandlung von Essstörungen und die Qualität der Behandlungseinrichtungen. Sie ist entstanden durch die Zusammenarbeit zwischen der Academy for Eating Disorders, anderen wissenschaftlichen Gesellschaften für Essstörungen und PatientInnen- und Angehörigenorganisationen auf der ganzen Welt. Ihr Inhalt baut auf auf den Ergebnissen einer großen web-basierten Umfrage wichtiger Interessensvertreter (Menschen mit Essstörungen, deren Familien und andere Betreuungspersonen, ExpertInnen für Essstörungen), die zwischen Februar und Mai 2006 bei über 1700 Personen auf 46 Ländern durchgeführt wurde. Dieses Dokument wurde in dem Bewusstsein verfasst, dass die Qualität und Zugänglichkeit von spezialisierten Beratungs- und Behandlungsleistungen nicht in allen Erdteilen gleich ist. Diese Charta ist daher eher eine Perspektive als ein Vertrag. Diese Charta kann Menschen mit Essstörungen und deren Angehörigen als Hilfsmittel bei der Suche geeigneter Behandlungsverfahren und Behandlungseinrichtungen hoher Qualität dienen, und sie bei der Ablehnung nicht hilfreicher, veralteter und unprofessioneller Praktiken unterstützen. Diese Charta liefert der Gesundheitspolitik und Versorgungsplanung die grundlegenden Bausteine für die Entwicklung von Behandlungsprogrammen und Behandlungseinrichtungen hoher Qualität. Dieses Dokument geht von der Haltung aus, dass eine Partnerschaft zwischen PatientInnen, ihren Angehörigen, und dem Behandlungsteam, mit Rechten und Pflichten für alle beteiligten Parteien, die entscheidende Basis einer qualitativ guten Behandlungseinrichtung oder Praxis ist. Rechte von PatientInnen und Angehörigen I. Recht auf Kommunikation / Partnerschaft mit den Behandlern II. Recht auf umfassende Beurteilung und Behandlungsplanung III. Recht auf leicht zugängliche, voll finanzierte und spezialisierte Behandlung von hoher Qualität IV. Recht auf respektvolle, vollständig informierte, altersgemäße, und sichere Behandlungsstandards V. Recht der Angehörigen, informierte, geschätzte und respektierte Behandlungsressourcen zu sein VI. Recht der Angehörigen auf leicht zugängliche und geeignete Unterstützung und Aufklärung I. Information / Kommunikation mit den Behandlern: 2

Wie bei anderen körperlichen oder seelischen Krankheiten haben PatientInnen mit Essstörungen ein Recht darauf, dass ihr Zustand ernst genommen wird. PatientInnen haben ein Recht darauf, einfühlsam und respektvoll behandelt zu werden. PatientInnen haben ein Recht darauf, dass ihnen ihre Krankheit, die auslösenden und aufrechterhaltenden Faktoren, Gesundheitsrisiken, Prognose und Behandlungsmöglichkeiten vollständig und in allgemeinverständlicher Sprache erklärt werden, und dass ihnen die Möglichkeit gegeben wird, Fragen zu stellen und Sorgen, die sie bezüglich ihrer Krankheit oder Behandlung haben, zu diskutieren. PatientInnen haben ein Recht auf eine vollständige Erklärung und Begründung von Regeln und Anordnungen des Behandlungsprogramms. PatientInnen haben das Recht, aktiv in Behandlungsentscheidungen einbezogen zu werden. Evaluation von Behandlungseinrichtungen und Versorgungsplanung: Beiträge von PatientInnen und Angehörigen sollten bei der Planung und Verwirklichung neuer Behandlungseinrichtungen für Essstörungen berücksichtigt werden. Die Zufriedenheit von PatientInnen und Angehörigen sollte routinemäßig bei der Evaluierung von Behandlungseinrichtungen erhoben werden. II. Umfassende Beurteilung und Behandlungsplanung Patienten haben ein Recht auf umfassende Untersuchung ihrer physischen, emotionalen und sozialen Bedürfnisse. Patienten haben ein Recht auf einen Behandlungsplan. III. Leicht zugängliche, voll finanzierte und spezialisierte Behandlung hoher Qualität PatientInnen sollten erwarten dürfen, von einer Therapeutin / einem Therapeuten behandelt zu werden, die/der kompetent in der Untersuchung und Behandlung der körperlichen und psychischen Aspekte ihrer Störung ist. PatientInnen haben ein Recht auf leicht zugängliche spezialisierte Behandlungseinrichtungen auf lokaler und regionaler Ebene. PatientInnen sollten das Recht auf gleiche Zugänglichkeit zu vollständig finanzierter spezialisierter Behandlung und Betreuung haben. IV. Voll informierte, altersgemäße, und sichere Behandlungsstandards PatientInnen haben ein Recht darauf, über die belegte Wirksamkeit (evidence-base) jeder angebotenen Behandlung einschließlich ihrer Vor- und Nachteile und über alternative Behandlungen informiert zu werden. PatientInnen haben ein Recht über die Behandlungsergebnisse informiert zu werden, die in einer bestimmten Behandlungseinrichtung erzielt werden und wie diese Ergebnisse verglichen mit veröffentlichten wissenschaftlichen Studien sind. PatientInnen sollten vor allen Gesundheitsrisiken, sobald sie auftreten, gewarnt werden und darauf aufmerksam gemacht werden, dass diese beobachtet und bei allen Behandlungsentscheidungen berücksichtigt werden müssen. PatientInnen dürfen erwarten, dass ihre Behandlung sowohl ihren Ernährungzustand und Allgemeinzustand als auch ihre psychische Gesundheit und Lebensqualität beinhaltet. PatientInnen dürfen erwarten, dass ihre Behandlung auch einen Schwerpunkt auf Rückfallprophylaxe beinhaltet. PatientInnen dürfen erwarten, dass die Behandlungsdauer dem Charakter und dem Schweregrad ihrer Krankheit entspricht. Stationäre Behandlung und Behandlung in Wohngruppen 3

PatientInnen sollten in dem - entsprechend ihrem körperlichen Risiko - am wenigsten einschränkenden Setting behandelt werden. Kinder und Jugendliche sollten in altersentsprechenden Behandlungseinrichtungen behandelt werden. Drohungen, Zwang oder Bestrafungen haben keinen Platz in der Behandlung von Essstörungen. In lebensgefährlichen Situationen, in denen eine stationäre Zwangsbehandlung und/oder künstliche Ernährung gegen den eigenen Willen entscheidend für die Gesundheit und das Überleben der Betroffenen sind, sollten die Behandlungsinterventionen in einer spezialisierten Einrichtung vorgenommen werden. Darüber hinaus sollten solche Vorgangsweisen mit dem größtmöglichen Respekt gegenüber der Würde der Betroffenen und nur nach sorgfältiger Abwägung aller zur Verfügung stehenden Alternativen durchgeführt werden. Ambulante Behandlung PatientInnen haben ein Recht auf Aufklärung, wie und wo sie im Falle einer Krise Hilfe erhalten können. Stationäre Entlassung und Wechsel zwischen Behandlungseinrichtungen: PatientInnen haben ein Recht zu erwarten, dass die Behandler ihnen bei der Planung und Durchführung des Übergangs vom Krankenhaus in ihr normales Leben behilflich sind. PatientInnen haben ein Recht zu erwarten, dass bei einem Wechsel zu einer anderen Einrichtung ein umfassender schriftlicher Bericht übergeben wird. V. Recht der Angehörigen, informierte, geschätzte und respektierte Behandlungsressourcen zu sein (Wir verwenden die Bezeichnung Angehöriger für alle Familienmitglieder, Partner oder andere nahestehende Personen von Betroffenen.) Angehörige haben ein Recht darauf mit Empathie und Respekt behandelt zu werden. Angehörige haben ein Recht als Ressource und geschätzter Partner in der Behandlung der ihnen nahestehenden Person angesehen zu werden. Wenn möglich sollten Angehörige in die Beurteilung und die Behandlung einer Person mit einer Essstörung einbezogen werden. Die genaue Art und der Umfang dieser Einbeziehung sollte sich nach den Wünschen der PatientIn und ihrer Angehörigen richten. Angehörige sollten informiert werden, wenn die Gefahren im Zusammenhang mit der Essstörung der Betroffenen hoch sind. Wenn die PatientIn zu Hause wohnt, sollten klare Anweisungen gegeben werden, wie mit diesen Gefahren umzugehen ist. VI. Recht der Angehörigen auf leicht zugängliche und geeignete Unterstützung und Aufklärung Angehörige sollten Unterstützung angeboten bekommen um ihnen ihre Betreuungsrolle zu erleichtern. Angehörige haben ein Recht darauf, Information und Aufklärung über die Krankheit der ihnen nahestehenden Person zu erhalten. DIESE CHARTA RUFT ALLE FÜR POLITIK UND GESUNDHEITSVERSORGUNG VERANTWORTLICHEN DAZU AUF. die Gesellschaft zu informieren und aufzuklären durch Programme, die: 4

Essstörungen enttabuisieren und entstigmatisieren, indem sie das Verständnis dafür fördern, dass eine Essstörung keine selbst gewählte Krankheit ist, und das Verständnis für die Ursachen von Essstörungen erhöhen, das öffentliche Bewusstsein für die Anzeichen und Symptome von Essstörungen erhöhen, und umfassende Informationen über Beratungs- und Behandlungsinstitutionen zur Verfügung stellen. Das beinhaltet: Zusammenarbeit mit den Medien, um richtige Informationen über Essstörungen zu geben, und um die Haltung der Gesellschaft zu Körper, Figur, Gewicht und Ernährung zu verändern Entwicklung effektiver Präventionsprogramme für Schulen und Universitäten Weiterbildung psychosozialer Berufe aller Fachrichtungen in der Erkennung und Behandlung von Essstörungen, um die Qualität der Behandlung zu verbessern Schaffung der notwendigen Anzahl spezialisierter Behandlungseinrichtungen für den lokalen und regionalem Bedarf Zugang der Betroffenen zu vollständig bezahlter und spezialisierter Beratung und Behandlung Finanzielle Förderung der Forschung bei Essstörungen. 5