Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Knappe Rohstoffe, was nun? - Von seltenen Erden und anderen Ressourcen

Ähnliche Dokumente
VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 18. Knappe Rohstoffe, was nun? Von seltenen Erden und anderen Ressourcen VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: McDonald's, SUBWAY und Fressnapf. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Rohstoff Erdöl? Fluch oder Segen? Das komplette Material finden Sie hier:

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

III Sachtexte verstehen und mit Medien arbeiten Beitrag 20. Schnell, günstig, informativ den Umgang mit Online-Zeitungen trainieren VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kaufen oder gekauft werden? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Solange der Vorrat reicht... - das ökonomische Prinzip verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das komplette Material finden Sie hier:

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 18. Knappe Rohstoffe, was nun? Von seltenen Erden und anderen Ressourcen VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mobbing in der Schule und im Betrieb. Das komplette Material finden Sie hier:

China als Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Wiedergeburt einer Grossmacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ja, aber... Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Einige der großen Zusammenhänge zwischen Klimawandel Wirtschaftswachstum und Bevölkerungswachstum! Klimawandel

Stell Dir Vor. Du Musst fliehen. Über Flucht, ihre Gründe und was wir damit zu tun haben.

Stell Dir Vor. Du Musst fliehen. Über Flucht, ihre Gründe und was wir damit zu tun haben.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprichwörter, Redewendungen, geflügelte Worte

Übung 1 - Lösung. Einführung in die Ökonomie 17. Oktober 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abzocke oder sinnvolle Altersvorsorge? (als veränderbare WORD-Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die atypische Beschäftigung - Segen oder Fluch? Beitrag im PDF-Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der "soziale Bundesstaat" Das komplette Material finden Sie hier:

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Wie populistisch ist die AfD? Eine Begriffsklärung am Beispiel der Alternative für Deutschland

Klimawandel, sichere Energieversorgung und nachhaltige Mobilität- Herausforderungen für Tourismus

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Woche der G

Rohstoffe für Smartphones

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Der Aufstieg Asiens. Repräsentativbefragung in der deutschen Bevölkerung. Oktober TNS Emnid. Political Social

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Trotz, weil, wenn, damit. Das komplette Material finden Sie hier:

Maturafragen. 4. Die Methode des Land Grabbing und der stets wachsende Hunger in Äthiopien.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergessene Kriege - wenn die Medien nicht mehr berichten

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bruch, Dezimalbruch oder Prozentsatz? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freihandel - Fluch oder Segen? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konflikt zwischen Alt und Jung - was heißt Generationengerechtigkeit?

Einführung Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Gewissen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Auf den Punkt gebracht Pressemitteilungen verfassen. Voransicht

Wichtiger Partner oder Auslaufmodell? Die Rolle der Gewerkschaften in Deutschland VORANSICHT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Eine neue Architektur der Energieversorgung die Energiewende VORANSICHT

Konflikte und Geographie: Einführung und Beispiele zur politisch-geographischen Konfliktanalyse

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Heinz Lohmann Stiftung Repräsentative Erhebung im September 2008 Hamburg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Ist unsere Presse wirklich frei? Die Medienlandschaft in Deutschland VORANSICHT

Leitartikel Weltnachrichten 1 / 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schnell, gnstig, informativ - die Online-Zeitung (Berufsschule)

Die Handy-Aktion fragen.durchblicken.handeln

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

IV Demokratie und politisches System Beitrag 29. Einer für alle oder jeder für sich? Vor- und Nachteile des Föderalismus VORANSICHT

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Controlling - ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sprache im Wahlkampf. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Ernährung sichern, Ressourcen schützen - neue Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freiheit, Gleichheit, na und? - Warum Menschenrechte wichtig sind

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Steuern - was der Staat mit unserem Geld macht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Der Konflikt zwischen Alt und Jung was heißt Generationengerechtigkeit? VORANSICHT

Politik und Politische Bildung von Peter Filzmaier, Buch-Nr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wirtschaftswachstum kontra Umweltschutz?

Globalisierung. 1 Verbinde die richtigen Satzhälften! Hilfe findest du in deinem Schulbuch (Seite ).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auch Kinder haben Rechte. Das komplette Material finden Sie hier:

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin,

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Die Politik-Flüsterer zur Rolle des Lobbyismus in der Demokratie

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Lebensmittel:... Verkaufsstellen:...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtsexteme in Deutschland. Das komplette Material finden Sie hier:

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasserverbrauch. Das komplette Material finden Sie hier:

Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen. Voransicht

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

KANN DIE LANDWIRTSCHAFT DIE WELT ERNÄHREN? DIE NÄCHSTEN 30 JAHRE. Harald von Witzke, Berlin *

1. Kapitel: Probleme des globalen Wachstums

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstständigkeit ohne Risiko? Das komplette Material finden Sie hier:

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politikverdrossenheit - Ursachen, Folgen, Auswege

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zwischen Silicon-Valley und Rust Belt. Das komplette Material finden Sie hier:

Handy Segen oder Fluch? Aktiv für mehr Gerechtigkeit!

NRW Enquetekommission: Bioenergie

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Knappe Rohstoffe, was nun? - Von seltenen Erden und anderen Ressourcen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

2 von 28 Rohstoffe Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 18 VI Fachliche Hinweise Worum geht es beim Kampf um Rohstoffe? Metallische Rohstoffe teuer wie nie! China begrenzt Ausfuhr von Seltenen Erden! so oder ähnlich lauten Schlagzeilen seit einiger Zeit. Sie rücken den meisten Menschen erst ins Bewusstsein, dass in unseren Computern und Handys Rohstoffe verarbeitet werden, von deren Existenz und Bedeutung bis dahin nur Fachleute eine Vorstellung hatten. Politiker, Wirtschaftsleute und Medien warnen vor drohenden Rohstoffengpässen. Einige meinen hierin sogar den Auslöser für einen neuen Kalten Krieg zu sehen. Darin zeigt sich die Befürchtung, dass sich die Rohstoffversorgung zum Sicherheitsrisiko des 21. Jahrhunderts entwickeln könnte. Es ist also an der Zeit, sich konkret mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Rohstoffversorgung und Ressourcensicherheit sind Schlagwörter, die das politische und ökonomische Geschehen in den nächsten Jahren maßgeblich prägen werden. Der gesamte Globus wird zur Wettkampfarena um die begehrten Rohstoffe. Für die Industriestaaten auf der einen Seite treten große Konzerne mit weltweiten Förderstätten an. Auf der anderen Seite stehen weitgehend staatlich kontrollierte Unternehmen aus Russland, China oder den großen Ölförderländern. Schmutzige Geschäfte Alle eint die Erkenntnis, dass die natürlichen Vorkommen vieler Rohstoffe geringer werden und dass gleichzeitig der weltweite Bedarf so stark wächst, dass die geförderten Mengen mit der Nachfrage nicht mehr Schritt halten können. So kommt es zu einem harten Konkurrenzkampf, der insbesondere in den rohstoffreichen Ländern Afrikas oft auf dem Rücken der armen Bevölkerungsschichten ausgetragen wird. In Afrika hat sich der Rohstoffreichtum vielerorts als regelrechter Fluch erwiesen. Dort profitieren häufig nur korrupte und gewalttätige Regimes sowie ausländische Investoren von dem natürlichen Reichtum, der immer wieder Grund für kriegerische Auseinandersetzungen ist. Ein Beispiel ist der Kongo, wo im Osten bewaffnete Gruppen illegal die Rohstoffminen ausbeuten. Auch in Angola, Nigeria und dem Sudan kommt es regelmäßig zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Durch den Verkauf von Coltan, Diamanten oder Edelhölzern finanzieren die Warlords ihre Kriegsführung. Biosprit gegen Nahrungsmittel? Mit seiner strengen Quotierung der Ausfuhr sogenannter Seltener Erden, die zu einem Großteil in China gefördert werden, machte Peking jüngst deutlich, dass es von transparentem Wettbewerb und freiem Handel wenig hält, wenn es um knappe Güter und seine nationale Interessen geht. Gleichzeitig scheuen sich gerade die Chinesen nicht, in Afrika riesige Ländereien aufzukaufen, um mit diesen die Nahrungsmittelversorgung der eigenen Bevölkerung zu sichern. Andere Länder wiederum betreiben Land Grabbing in Afrika, um pflanzliche Rohstoffe für die Produktion von Biosprit zu gewinnen. Nicht selten geschieht dies auf Ackerflächen, die einheimische Bauern zuvor zur Lebensmittelproduktion nutzten. Insbesondere auf dem Gebiet der Nahrungsmittelversorgung hat der Kampf um Rohstoffe gefährliche Folgen. Aufgrund der knapperen Produktion und der hohen Nachfrage kommt es zu Preissteigerungen, deren Dynamik zusätzlich noch von Spekulanten getrieben wird. Dies führt dazu, dass Menschen in armen Ländern, die ohnehin schon einen Großteil ihres Einkommens für Lebensmittel ausgeben, die hohen Preise nicht mehr zahlen können. Hinzu kommen die begrenzten Produktionsmöglichkeiten: Schon in wenigen Jahren wird die Weizenernte voraussichtlich den weltweiten Bedarf nicht mehr decken können. Hungerrevolten könnten die Folge sein. Ist der Peak Oil bereits überschritten? Gegen diese Probleme erscheinen die Energiesorgen der Industriestaaten weniger existenziell, aber dennoch komplex. Unsere Abhängigkeit vom Rohstoff Öl macht uns verwundbar. Der sogenannte Peak Oil also der Zeitpunkt, an dem die natürliche Fördermenge nicht mehr gesteigert werden kann könnte heute schon überschritten sein. Die Nachfrage nach dem schwarzen Gold steigt dennoch weiter an. Die komplexe Verflechtung von Rohstoffendlichkeit und Klimawandel, von der Versorgung mit Nahrungsmitteln und Trinkwasser, politischen Umwälzungen und dem Einfluss der Weltfinanzmärkte ergibt eine brisante globale Gefahrenlage. Sie wird die Politik und die Wirtschaft in den nächsten Jahrzehnten vor enorme Herausforderungen stellen.

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 18 Rohstoffe 3 von 28 Didaktisch-methodische Hinweise Die Unterrichtsreihe behandelt ein komplexes globales Thema. Daher enthält sie anspruchsvolle Originaltexte aus Zeitungen, mit denen die Lernenden trainieren, komplexe Sachverhalte aus Texten zu entnehmen und mit ihnen zu arbeiten. Stundenverlauf Stunde 1 M 1 M 2 Das Fairphone was ist daran so besonders? Die Lernenden erfahren, welche Ziele die Hersteller des Fairphones verfolgen. Sie verstehen dabei, warum manche Rohstoffe so wertvoll sind. Woher kommen die Rohstoffe für ein Handy? Wodurch zeichnet sich das faire Handy aus? Anhand des Arbeitsblatts in M 1 setzen sich die Lernenden mit der Zusammensetzung des Fairphones auseinander und sie diskutieren über dieses Projekt. Was sind die in Handys enthaltenen Seltenen Erden? Warum sind sie so wertvoll? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die Lernenden in M 2. Stunde 2/3 M 3 M 6 Der Hunger nach Rohstoffen welche Folgen hat das? Nur wer über Rohstoffe verfügt, kann auf dem Weltmarkt mithalten. Warum das so ist, erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler in diesen beiden Stunden. Die Lernenden erkennen, dass Rohstoffreichtum nicht zwangsläufig ein Segen ist, sondern oft zu Konflikten und kriegerischen Auseinandersetzungen führt. Die Farbfolie (M 3) zeigt, wie die Rohstoffreserven dieser Welt verteilt sind. Die Jugendlichen denken darüber nach, warum es gerade in Afrika immer wieder zu bewaffneten Konflikten um Diamanten oder Öl kommt. Deutschland ist ein rohstoffarmes Land. Was bedeutet das für die deutsche Industrie? Welche Herausforderungen damit für die deutschen Unternehmen verbunden sind, verdeutlichen ein Zeitungsartikel und eine Grafik im Arbeitsblatt M 4. Welche globalen Konflikte drohen aus dem Wettstreit um Rohstoffe? Droht uns ein neuer Kalter Krieg? Über diese Frage denken die Lernenden in M 5 nach. Stunde 4/5 M 7 M 9 Land, Wasser, Lebensmittel Knappheit und Konflikte Ihre Schülerinnen und Schüler verstehen die Gründe für die steigenden Börsenpreise für Lebensmittel. Außerdem erkennen sie, welche Problematik mit den Spekulationen mit Grundnahrungsmitteln und Trinkwasser verbunden ist. Was bedeutet der Begriff Land Grabbing? In M 7 überlegen die Schülerinnen und Schüler, welche Vor- und Nachteile es hat, wenn Regierungen oder Konzerne in anderen Ländern Ackerflächen aufkaufen, um dort Rohstoffe anzubauen. Ist es moralisch vertretbar, dass Investoren an der Börse mit Nahrungsmitteln spekulieren? In M 8 erzählt der Wirtschaftsexperte Dirk Müller, weshalb er die Geschäfte mit Agrarrohstoffen verbieten würde und welche Konsequenzen sie für die Armen dieser Welt haben. Warum nehmen die weltweiten Wasserreserven ständig ab? Wer sind die größten Wasserverschwender? Diese Fragen beantwortet M 9. Anhand einer Karikatur diskutieren die Lernenden darüber, wie eine gerechte Wasserverteilung aussehen könnte.

4 von 28 Rohstoffe Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 18 VI Stunde 6 M 10 Recylen, Upcyclen, Cradle to Cradle was soll das denn heißen? Die Lernenden setzen sich in dieser Stunde mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen auseinander. Wie sieht es mit unserem eigenen Verhalten beim Umgang mit Rohstoffen aus? Was bedeutet der Begriff Wegwerfmentalität? Die Schülerinnen und Schüler erfahren in M 10, dass unser Müll auch als Rohstoff gesehen werden kann. Sie erkennen anhand des Kreislaufsystems der Stoffe, wie Abfallprodukte oder Altgeräte wieder nutzbar gemacht werden könnten. Lernkontrolle Die Klausur M 11 dient der Wiederholung und Festigung der Inhalte der Unterrichtsreihe und regt die Lernenden dazu an, sich eine eigene Meinung zum Thema Rohstoffe zu bilden. Ergänzende Leggewie, Claus; Welzer, Harald: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten. Frankfurt: Fischer Taschenbuchverlag 2011. Internationale Wirtschafts- und Finanzkrisen, der Klimawandel und die schwindenden Rohstoffressourcen bilden einen beispiellosen sozialen Sprengstoff. Leggewie und Welzer veranschaulichen, wie sich Demokratien unter diesen Voraussetzungen selbst abschaffen, wenn sie sich nicht radikal erneuern und den Weg aus der Verschwendung finden. Internetadressen www.spiegel.de/thema/seltene_erden/ In einem Dossier liefert der Spiegel viele interessante Hintergrundinformationen zum Thema Seltene Erden. www.sueddeutsche.de/thema/ressourcenknappheit Die Süddeutsche Zeitung bietet in ihrem Online-Portal ein Spezial zum Thema Ressourcenknappheit. Hier finden Sie jede Menge Artikel und Bilder zu Bereichen wie Wassermangel, Nahrung für eine wachsende Menschheit, Recycling von Produkten und Wertvolle Rohstoffe, um nur einige zu nennen.

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 18 Rohstoffe 5 von 28 Materialübersicht Stunde 1: Das Fairphone was ist daran so besonders? M 1 (Ab) Ein faires Handy für 325 Euro geht das? M 2 (Tx) Begehrte Rohstoffe woher kommen Seltene Erden? Stunden 2/3: Der Hunger nach Rohstoffen welche Folgen hat das? M 3 (Fo) Öl, Gold und Diamanten die Verteilung wichtiger Rohstoffe M 4 (Ab) Rohstoffe und Standortfrage die Lage in Deutschland M 5 (Tx) Der Wettstreit um Rohstoffe droht uns ein neuer Kalter Krieg? Stunden 4/5: Land, Wasser, Lebensmittel Knappheit und Konflikte M 6 (Sb) Land Grabbing dürfen ausländische Unternehmen einfach Land aufkaufen? M 7 (Tx) Die Teller-oder-Tank-Debatte weshalb die Preise für Lebensmittel steigen M 8 (Bd) Wasser der wichtigste Rohstoff Stunde 6: Recylen, Upcyclen, Cradle to Cradle was soll das denn heißen? M 9 (Ab) Rohstoffe erhalten statt vernichten was heißt Cradle to Cradle? Lernkontrolle M 10 (Lk) M 11 (Gl) Knappe Rohstoffe und Konflikte Vorschlag für eine Klausur Rohstoffe und Ressourcen ein Glossar Minimalplan Wenn Sie nur weniger Stunden zur Verfügung haben, können Sie das Thema Rohstoffe beispielsweise folgendermaßen behandeln: Stunde 1 Der Standort Deutschland und die Rohstoffabhängigkeit M 4, M 2, M 3 Stunde 2 Der Kampf um Rohstoffe und internationale Fairness M 5, M 1, M 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Knappe Rohstoffe, was nun? - Von seltenen Erden und anderen Ressourcen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de