NutriCOP für die optimale Ernährung

Ähnliche Dokumente
Exemplarisch: Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Noten für das Seniorenheim

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Vorwort. Die Wahl der richtigen Software ist für Ihren Erfolg von großer Bedeutung. Menschlich. Kompetent. Erfahren.

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Herausforderung Gemeinschaftsverpflegung

Vitalis Wohnpark Bad Essen

CARDIOGO. Der 24/7-Kardiologe für die Hosentasche CARDIOGO. von Prof. Dr. Arno Elmer

Über 85 Jahre Ernährungs kom petenz aus dem Hause SCHNEEKOPPE Unser Abnehmkonzept mit Rezepten für Ihr Wunschgewicht

Statement von Jürgen Brüggemann. Leiter des Fachgebietes Qualitätsmanagement Pflege, MDS. Pressekonferenz zum 3. Pflege-Qualitätsbericht

Qualität und Geschmack in der Schulverpflegung - passt das zusammen

Patienteninformation AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

Auf dem richtigen Weg? Ein kritischer

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Schirmherrschaft und Eröffnungsrede beim Neujahrsempfang der GO-LU (Gesundheitsorganisation Ludwigshafen) , 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr

Patienteninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd

Qualitätssicherung in der Pflege

7 Gründe, warum LaVita wichtig und einzigartig ist

Empfehlungen für Genuss und Nährstoffe für ältere Menschen

Workshop PatientenSiegel Schmerztherapie

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

MDK-Simulationsauswertung

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Strukturen setzen, Prozesse beschreiben, Ergebnisse kommunizieren

MDK-Simulationsauswertung

Vitalis Wohnpark Bad Essen

ehealth-kongress 2018

Gut essen macht gesund

Qualität der Seniorenernährung Erfahrungen des MDK aus Beratung und Prüfung

Ermittlung von Indikatoren für Lebensund Ergebnisqualität aus Sicht der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege

REHA. Complete die Komplettlösung für Kur- und Reha-Einrichtungen

Aufnahme von Vitaminen und Mineralstoffen

Ihre Checkliste für die Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Nationale Verzehrsstudie II (2008)

Entschließung des Bundesrates - Die Situation der Pflege durch Pflegepersonaluntergrenzen spürbar verbessern

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Checkliste Pflegeheimauswahl. weisse-liste.de

HOPE Dokumentation als Baustein der Netzwerkarbeit Hartmut Jäckel, MAS (Palliative Care) Hospiz Brandenburg an der Havel

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Das Hauskrankenpflege Michael Bethke setzt neue Maßstäbe in der Pflegequalität

Das THEMIS-Brandschutzbuch (BFA)

AUSZUG AUS DER NÄHRWERTUNTERSUCHUNG LEBENSMITTEL IN DOSEN JUNI 2008

Bosch NurseCall mit Demenzfunktion Mehr Effizienz in Senioren- und Pflegeheimen

Mehr Energie bei der Krebstherapie

GE Healthcare. Opera Ihr OP Managementsystem

BKK Braun-Gillette. Praxisbeispiel Case Management einer BKK. Andreas Seidensticker, Abteilungsleiter Versorgungsmanagement

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

Mit B-Vitaminen, Magnesium und Kupfer. Für psychische und seelische Balance.

Die Ernährungspyramide

ESSENTIAL. mit Mangostan, Acai & Aloe Vera 900ml

Diakonie. Wir helfen pflegen. PFLEGEDIENST. Aurich ggmbh. Häusliche Kranken- und Altenpflege Betreuung von Demenzkranken Menü Service Beratung

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

Tätigkeitsbericht der WTG Behörde der Stadt Hamm (Heimaufsicht)

Chance Digitalisierung. Mehr Zeit für Pflege durch passende Software

Bewertungskriterien für die Pflegequalität der stationären Pflegeeinrichtungen

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

B. Braun OnlineSuite

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Nährwertuntersuchung Gemüse aus der Dose im Vergleich zu frischem, verzehrfertigem Gemüse

Natürlich & Frisch füttern

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Auf einen Blick. Ergebnisse der Permanenten Patientenbefragung 2016 Gesamtes Haus

Mein Ernährungstagebuch

Medizinische Spracherkennung: Neues Denken für die Pflege

Gesund älter werden. Potsdam, Angelika Riedel Verbraucherberaterin Lebensmittel und Ernährung Verbraucherzentrale Brandenburg e.v.

AOK-Curaplan Koronare Herzkrankheit

micura Pflegedienste Bremen GmbH

Osteooorose. Gesamtbearbeitung: Marion Schaefer und Martin Schulz

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN: bodykey by NUTRILITE TM Mahlzeitersatz-Produkte (Riegel & Suppen)

Denk gesund. leben. ANFANGEN. VitalPlan Vorsorge- und Fitnesspaket. Gesundheit & Wertvoll. und Trainingspla

Promilat vital gibt dem Körper was er braucht

Das Klaus-Bahlsen-Haus in Hannover erhielt 2011 als erste Pflegeeinrichtung in Deutschland eine Fit im Alter Premium - Zertifizierung der DGE

Sondennahrung So sorgfältig hergestellt wie alles von HiPP. Auf der Basis. natürlicher. Lebensmittel. Eiweiß 15 kcal%

Integrierte IT-Lösungen für die Sozialwirtschaft

Die Anwendung rechnergestützter Pflegedokumentation in der psychiatrischen Pflege

Patientenverfügung. Ich, Name Vorname Geburtsdatum Nationalregisternummer

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Verbesserung durch Transparenz. Zeit- und Leistungsanalyse in der praktischen Anwendung

EuCliD Patienteninformation. Dieses Faltblatt erklärt, warum wir Ihre klinischen Daten sammeln möchten und was mit diesen Daten geschieht.

PflegeProzessAssistent Stationär

Patienteninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd

Qualitätsbericht 2011

VERBLISTERUNG FÜR PFLEGEEINRICHTUNGEN

SWING2Go-Stationär die praxiserprobte, mobile Pflege dokumentation Für den Offlinebetrieb optimiert

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Digitalisierung und ärztliche Betreuung in der Pflege

Patienteninformation. AOK-Curaplan. Mehr Lebensqualität! M Diabetes mellitus Typ 2 M Koronare Herzkrankheit

Leitbild. Bifang Bifangstrasse 8 Telefon Wohn- und Pflegezentrum Wohlen 5610 Wohlen AG Fax

Call to Action. für die Verbesserung der Neugeborenen-Gesundheit in Europa. Powered by

Pflegeprozess, -dokumentation, -planung. Elise Coners MDK-Nord

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- u. Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-M

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich

Transkript:

kcal 35 56 kjoule 151 235 Wasser 84 90 g Fett 0,6 g Kalium 149 mg Calcium 11 mg Magnesium 28 mg Vitamin C 51 mg kcal 44 kjoule 183 Protein 1 g Fett 0,2 g Kalium 191 mg Calcium 39 mg Magnesium 14 mg Vitamin C 54,5 mg Vitamin E 0,2 mg kcal 58 kjoule 243 Protein 1,1g Fett 0,6 g Kalium 304 mg Calcium 38 mg Magnesium 24 mg Vitamin C 74,6 mg NutriCOP für die optimale Ernährung

NutriCOP Ihr EDV-gestütztes Ernährungsberatungssystem NutriCOP ist ein Programm, das Ihnen hilft ein effizientes und kostengünstiges Qualitätsmanagementsystem für den Bereich Ernährung in Ihrer Einrichtung aufzubauen. Vorteile von NutriCOP: Mit NutriCOP installieren Sie einen virtuellen Ernährungsberater in Ihrer Einrichtung, der Sie dabei unterstützt, Fehl- oder Mangelernährung bei von Ihnen betreuten Bewohnern ernährungsphysiologisch entgegenzuwirken Sie benutzen ein Programm, das in der Lage ist die Ernährung jedes Bewohners effizient ohne viel Zeitaufwand zu optimieren und das sich dabei strikt an den individuellen Vorlieben und Abneigungen des Bewohners orientiert Kalium 64,64% -10,61% Fett -44,04% +5,07% Kilokalorien -26,74% +5,00% Vitamin B9 - Folsäure -83,97% -17,18% Calcium -84,57% -3,87% Wasser -17,89% +7,31% Eisen -56,07% -11,75% Ausschnitt aus dem Ampelsystem, das zeigt wie Ihre Bewohner von Rot nach Grün wechseln Die durch NutriCOP erstellten Ernährungsvorschläge verbessern die Ernährung jedes Einzelnen und befinden sich im Einklang mit seinen jeweiligen Gewohnheiten. Damit erhöht sich die Bewohnerzufriedenheit, was zu einer Entlastung des Personals führt NutriCOP erhöht nicht nur die Lebensqualität der Bewohner, sondern ist darüber hinaus ein ganzheitliches struktur-, prozess- und ergebnisorientiertes Konzept, das Ihnen hilft Forderungen des MDK und MDS umzusetzen und Regressansprüche von Krankenkassen zu vermeiden NutriCOP unterstützt Sie bei der Überprüfung bzw. Verbesserung der Strukturqualität Ihrer Küche.

NutriCOP optimal ernähren und pflegen Ernährung ist eines der zentralen Themen in der Pflege. NutriCOP unterstützt Sie einfach und effizient: NutriCOP erkennt, welche Bewohner (versteckte) Mangelerscheinungen haben NutriCOP zeigt, welche Ernährung den Mangel ausgleicht und eine Behandlung unterstützt NutriCOP gibt wertvolle Hinweise, wie zeit- und kostenintensiven Krankheiten durch eine optimale Ernährung vorgebeugt wird Wie können Regressforderungen von Krankenkassen oder Angehörigen wegen vermeintlicher Fehl- oder Mangelernährung vermieden werden? Wie kann das Pflegepersonal bei seiner Arbeit entlastet werden? Wie kann den Pflegenden mehr Sicherheit im schwierigen Umgang mit Risikopatienten und Bewohnern gegeben werden? Schon wenige Minuten täglich reichen aus, um den Tagesverzehr eines Bewohners zu erfassen. Anhand dieser Daten gibt NutriCOP zuverlässig und schnell Auskunft über etwaige Mangel- oder Fehlernährung, indem die über die Nahrung aufgenommenen Kalorien, Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente mit der D-A-CH Richtlinie 1 verglichen werden. Basierend auf dieser Auswertung gibt NutriCOP, je nach Behandlungs- und Pflegesituation, konkrete Empfehlungen für eine optimierte Ernährung. Im Gegensatz zum sonst üblichen Vorgehen das oftmals lediglich auf dem persönlichen Erfahrungsschatz der jeweils pflegenden Person beruht optimiert NutriCOP die Inhaltsstoffe der Nahrung zielgerichtet und wissenschaftlich fundiert auf den vorher analysierten Mangel hin. Wissenschaftliche Datengrundlage NutriCOP greift auf über 11.000 Lebensmittel und 4.000 Rezepte des Bundeslebensmittelschlüssels II.3 zurück. Zu jedem Lebensmittel und zu jedem fertigen Rezept sind ca. 140 Angaben zu darin enthaltenen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen hinterlegt. 1 Empfehlungen der Deutschen, Österreichischen und Schweizer Gesellschaften für Ernährung

Optimierung nach individuellen Vorlieben Nach dem Motto Iss mehr von dem Einen und weniger von dem Anderen! oder Iss heute mal noch einen Apfel! macht NutriCOP konkrete und praktikable Vorschläge, wie man die Ernährung verbessern kann. Dazu gibt NutriCOP die Namen und die idealerweise zu verzehrende Menge der am besten geeigneten Lebensmittel an. Die Entscheidung, welche Lebensmittel in welcher Menge bewohnerindividuell empfohlen werden, wird wie folgt getroffen: Besonders die Ernährung hat in Alten- und Pflegeeinrichtungen großen Anteil am persönlichen Wohlbefinden der Bewohner und Patienten. Die festen Zeiten für die Mahlzeiten geben Struktur und Orientierung im täglichen Ablauf. Sie sind somit ein wichtiger Aspekt des persönlichen Wohlfühlens. Um so wichtiger ist es, dass sich die Ernährung im Einklang mit den Vorlieben der Patienten und Bewohner befindet. NutriCOP lernt, welche Lebensmittel von einem Bewohner gerne gegessen werden Die auf der Station vorhandenen bzw. von der Küche stets lieferbaren Lebensmittel werden in einem virtuellen Kühlschrank hinterlegt NutriCOP erfasst, welche Lebensmittel an einem gegebenen Tag von einem Bewohner bereits verzehrt wurden Aus der Kenntnis dieser drei Umstände kann NutriCOP an jedem Tag und zu jeder Zeit die geeigneten Lebensmittel bestimmen, um eine ausgewogene Ernährung zu gewährleisten. So vermeidet NutriCOP das grundsätzliche Problem aller Ernährungsumstellungen: Was zu weit von den Gewohnheiten entfernt ist, wird auf Dauer nicht gegessen. Darüber hinaus kann NutriCOP so eingestellt werden, dass bei den Ernährungsempfehlungen individuelle Risikofaktoren (Osteoporose, Hypercholesterinämie, Dialyse usw.) berücksichtigt werden.

NutriCOP spürbare Unterstützung und Entlastung bei Pflege und Betreuung In der Pflege sind die Angestellten meist starken Belastungen ausgesetzt. Hier leistet NutriCOP einen spürbaren Beitrag, um das Personal zu entlasten und zu unterstützen. Erstmals können ernährungsphysiologische Maßnahmen im Einklang mit den Vorlieben des Bewohners durchgeführt werden, was zu einem deutlich entspannteren Verhältnis zwischen den Pflegenden und den Bewohnern während der Mahlzeiten führt. Das Ampelsystem von NutriCOP ist intuitiv und gibt dem Pflegepersonal die Gewissheit, dass die Maßnahmen gemäß den Wünschen der Bewohner durchgeführt werden und zugleich wissenschaftlich und medizinisch fundiert sind. Zusammen mit dem in der Regel schnell sichtbaren Erfolg der Optimierung führt dies zu einer deutlich entlasteten Pflegesituation. Die langjährige Erfahrung aus dem Einsatz von NutriCOP in unterschiedlichen Einrichtungen zeigt, dass mit geringem Aufwand nachweisbare Verbesserungen erreicht werden. Die Bilanzierung und Optimierung von Bewohnern lässt sich leicht in den täglichen Arbeitsablauf integrieren und vereinfacht die bei ernährungsphysiologisch gefährdeten Bewohnern ohnehin geforderte Dokumentation des Ess- und Trinkverhaltens erheblich. In vielen Fällen lässt sich das Allgemeinbefinden der Patienten und Bewohner durch die Optimierung der Ernährung verbessern. Gesunde und zufriedene Bewohner verursachen in der Regel auch weniger Pflege- und Betreuungsaufwand, so dass sich die in die Optimierung der Ernährung investierte Zeit schnell amortisiert.

Mit NutriCOP bei Krankenkassen und MDK immer auf der sicheren Seite Mit NutriCOP kann der Nachweis geführt werden, dass alles getan wurde, um Dehydration, Fehl- oder Mangelernährung und damit die Ursache für eine Vielzahl von Krankheiten zu vermeiden. So kann etwaigen Regress- und Haftungsansprüchen von Krankenkassen und Angehörigen leicht begegnet werden. Gleichzeitig kann die durch NutriCOP erstellte Dokumentation dem MDK bzw. der Heimaufsicht nachweisen, dass alles getan wurde, um die Ernährungssituation aller Bewohner optimal zu gestalten. Zusätzlicher Nutzen: Gerade bei Risikopatienten ergibt sich durch die lückenlose Dokumentation eine gute Grundlage für die bestmögliche Versorgung. NutriCOP optimal planen und kochen Die Küche wird bei der Arbeit mit NutriCOP entlastet und gleichzeitig optimiert. Mit NutriCOP wird eine optimale und abwechslungsreiche Ernährung sichergestellt und kontinuierlich die Strukturqualität der Küche überprüft. Auch erfahrene Köche können messbar Zeit einsparen, da ein Teil des Qualitätsmanagements der Küche automatisch durch die Rezeptsammlung und durch Bilanzierung von Normalessern erfolgt. Die entsprechende Dokumentation steht natürlich auch zur Einsicht für den MDK/MDS zur Verfügung. Um den Eingabeaufwand zu minimieren, kann die Küche auf die integrierte Lebensmitteldatenbank zurückgreifen. Diese enthält bereits über 11.000 Lebensmittel und 4.000 fertige Menüs und kann jederzeit durch eigene Kreationen ergänzt werden. Auch die Eingabe von Großküchenrezepten wird unterstützt, bei der Bilanzierung der Bewohner werden diese automatisch auf die richtige Portionsgröße umgerechnet. NutriCOP vereint alle ernährungsphysiologischen Bedürfnisse einer Einrichtung in einem System. Jeder einzelne Bereich Küche, Pflege, Ernährungstherapeuten kann sich in das System einbringen und zieht seinen eigenen Nutzen aus der Software. Einfachste Bedienung, minimaler Zeitaufwand und maximaler Nutzen sorgen für eine hohe Akzeptanz des Systems bei den Mitarbeitern.

MediCOP die optimale Ergänzung zu NutriCOP TEO Der Schnelleinstieg in eine bessere Pflege Die optimale Ergänzung zu NutriCOP ist die institutionsübergreifende elektronische Patientenakte MediCOP. Mit MediCOP erhält das Pflegepersonal sowie weitere Berechtigte wie niedergelassene Ärzte oder Krankenhäuser einen schnellen und übersichtlichen Komplettüberblick über Diagnosen, Behandlungsvorschriften, Laborwerte und Verschreibungen. Alle notwendigen Daten sind sofort bei allen Berechtigten verfügbar. Fehlmedikationen oder teure und belastende Doppeluntersuchungen gehören mit MediCOP der Vergangenheit an. Die sektorübergreifende Vernetzung aller am Behandlungs- und Pflegeprozess Beteiligten führt zu einer deutlich gesteigerten Effizienz bei Behandlung und Pflege. TEO ist ein internetbasiertes Screening-Instrument, mit dem ernährungsphysiologisch auffällige Bewohner einer Einrichtung gefunden und in NutriCOP intensiver beobachtet werden können. Die Pflegedokumentation kann in TEO mit Hilfe einfach auszufüllender Checklisten leicht erledigt werden. Aus den ausgefüllten Checklisten werden automatisch Empfehlungen bzw. Anweisungen für den Umgang mit einzelnen Bewohnern generiert, was den Zeitaufwand bei der Erstellung eines individuellen Pflegeplans erheblich reduziert. Ergänzt wird TEO durch ein offline Statistikmodul, das es ermöglicht, Auswertungen über den BMIbzw. Gewichtsverlauf der Bewohner einer Einrichtung zu erstellen. Management und Qualitätscontrolling erhalten so frühzeitig wichtige Informationen über den Ernährungszustand und die Pflegequalität ihrer Bewohner. Probleme können schnell erkannt oder sogar vermieden werden. Kosten, die durch Pflegefehler entstehen, können mit TEO deutlich reduziert werden.

Medi.As GmbH Wemmetsweilerstr. 68 66578 Schiffweiler Tel: +49 6824 709682 Web: www.medi.as Mail: info@medi.as Geschäftsführer Dipl.-Inform. Jochen Hansper Mail: hansper@medi.as Dipl.-Ing. Michael Linnebacher Mail: linnebacher@medi.as