Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Ähnliche Dokumente
Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!?

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

Berufsausbildung 2015 Herausforderungen und Szenarien

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Fachtagung im wannseeforum

Workshop. Teilqualifizierungen und abschlussorientierte Nachqualifizierung auch ein Thema für BBAs. Tag der Berufsbildung,

Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit

Forum 4: Qualifizierung An- und Ungelernter - Erfolgsmodelle

JOBSTARTER CONNECT Erfahrungen aus der Arbeit mit Ausbildungsbausteinen (AbB) bundesweiter Überblick

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung

JOBSTARTER CONNECT. Modularisierung der Berufsausbildung. Ausgangslage

Aktuelle betriebliche Bedarfe und zukünftige Qualifikationsanforderungen an An- und Ungelernte

Modularisierung. Chancen und Risiken in der Benachteiligtenförderung. Gerhard Christe

Feststellung von Kompetenzen in der Nachqualifizierung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung

Bundeskonferenz Chance Beruf, Forum 4,

Qualifizierungsbausteine und ihre Bedeutung für die Berufliche Bildung

Berufliche Kompetenzbausteine

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Nachqualifizierung Beitrag zur Fachkräftesicherung und Chance der beruflichen und sozialen Integration

Qualifizierungskonzepte für Anerkennungssuchende Anforderungen an die Gestaltung und Anknüpfungsmöglichkeiten an vorhandene Konzepte und Angebote

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

JOBSTARTER CONNECT Neue Wege in die betriebliche Berufsausbildung

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Modularisierte Nachqualifizierung Ergebnisse aus Modellversuchen

TEILQUALIFIKATIONEN IN DER BAUWIRTSCHAFT (TQBW)

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Zertifizierung von Teilqualifikationen eine Pilotinitiative der IHK-Organisation

Forschungsabteilung BEST

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung

DECVET und JOBSTARTER CONNECT

JOBSTARTER CONNECT. MinDirig Thomas SondermannBMBF Grußwort

Beitrag der Arbeitsagenturen zur Fachkräftesicherung

Fachimpuls: Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Brauchen wir neue Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken?

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Neue Chance zum Berufsabschluss. Qualifizierung von Altbewerbern für die Logistikbranche

I Fr. Lautenbacher I Leiterin Markt und Integration - Erwachsene. We Need You Fachkräftepotenziale gemeinsam mobilisieren

Perspektive Berufsabschluss

Beratung in der Nachqualifizierung

Programmziele. Das Programm Perspektive Berufsabschluss fördert die regionalen Strukturen in folgenden beiden Schwerpunkten:

Auf dem Weg zur Inklusion Ansätze und Perspektiven

Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit im Bereich der beruflichen Qualifizierung

Inklusion in der Berufsausbildung: Bekenntnisse Erkenntnisse Konsequenzen

Lernortkooperation und die Bedarfe der Wirtschaft

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Inklusion durch Ausbildung in Betrieben Beispiele und Erfahrungen aus der Praxis des Modellprojekts TrialNet

Herzlich willkommen. Gemeinsame Bildungszielplanung 2019

Didacta 2008 FORUM Ausbildung. Benachteiligtenförderung: zwischen lokaler Verantwortung und überregionaler Finanzierung

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

So wurden nur Ausbildungsstellen im Rahmen des Ausbildungspaktes

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis?

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Die Umsetzung der Ausbildung mit Ausbildungsbausteinen im Rahmen des Projektes 3. Weg NRW

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung. Zweite Bürgermeisterin

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Cultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung Umsetzungsstrategien und erste Ergebnisse

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Heute Auszubildender Morgen Fachkraft Die duale Ausbildung als Start für eine Karriere im Textilreinigerhandwerk

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Die Ausbildungsplatzsituation

Ausbildungsbausteine in Hamburg

7. Netzwerktreffen FÖ2 Perspektive Berufsabschluss Nürnberg, Herzlich willkommen!

Modularisierung ein sinnvoller Weg in der Berufsbildung für Erwachsene? Prof. Dr. Dieter Euler

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag -

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitgeberinnen/Arbeitgeber. Erstausbildung junger Erwachsener

Stellungnahme. Wann, wenn nicht jetzt? Ausbildungschancen für alle jungen Menschen! Stellungnahme zum Berufsbildungsbericht 2012

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Debatte zum Berufsbildungsbericht 2012

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

Integrierte Ausbildungsberichterstattung in NRW. Daten zu den Übergängen junger Erwachsener von der Schule in Ausbildung und Beruf

Neue Wege zum Berufsabschluß für an- und ungelernte (junge) Erwachsene

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung

DIE STRATEGIE FÜR GUTES PERSONAL? MITARBEITER WIE ICH, DIE WEITER DURCHSTARTEN WOLLEN.

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Wirtschaftsforum Elsterwerda 2017 Herr Ulrich Wege zur Fachkraft. Programm WeGebAU Weiterbildung für Beschäftigte

Mit Weiterbildung zum Berufsabschluss Nachqualifizierung in Berlin

Fit für den Arbeitsmarkt der Zukunft? Einführung ins Thema und Vorstellung zentraler Eckpunkte zu einer kohärenten Förderung junger Menschen

Modulare betriebsnahe Qualifizierung

Heike Solga Demografie, technologischer Wandel und Berufszersplitterung eine Herausforderung an die berufliche Bildung

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

Modulare Nachqualifizierung

JOBSTARTER CONNECT Ausbildungsbausteine für Altbewerberinnen und Altbewerber, Jugendliche im Übergangssystem sowie an- und ungelernte junge Erwachsene

Dual mit Wahl. Ein Modell der IHK-Organisation zur Reform der betrieblichen Ausbildung

Standards in der beruflichen Bildung für dauerhaft erwerbsgeminderte Personen

Der gespaltene Ausbildungsmarkt. Stuttgart, 23. Juni 2017

Transkript:

Fulda 05.11.2009 Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das? Fulda 05.11.2009 Ursula Krings

Themen des Vortrags Stand der dualen Ausbildung in Deutschland Gegenstand der Diskussion: Module, Bausteine etc. Einsatzfelder von Modulen und Co aktuelle Debatte Seite 2 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Zum Stand der dualen Ausbildung in Deutschland Seit Jahren unverändert hohe Quote von 15% An- und Ungelernten. 1,6 Mio An- und Ungelernte unter 30 Jahren [Krekel, Ulrich 2009] Nur noch 15% der Jugendlichen ohne Schulabschluss und nur 40% der Hauptschulabsolventen münden direkt in eine duale Ausbildung ein [AG Bildungsberichterstattung 2009] Mehr als die Hälfte Ausbildungsaspiranten waren 2008 Altbewerber: 300.000 zu 320.000 [Berufsbildungsbericht 2009] Seite 3 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Neuzugänge in das berufliche Ausbildungssystem Seite 4 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh Bildungsbericht 2008, 96

Ansätze zur Modernisierung durch Qualifizierungsbausteine Ausbildungsbausteine Module Seite 5 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Qualifizierungsbausteine Definition: Inhaltlich und zeitlich abgegrenzte Lerneinheiten, die aus Inhalten anerkannter Ausbildungsberufe entwickelt werden und zur Ausübung einer Tätigkeit befähigen sollen, die Teil einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf ist. Ziel ist durch die Vermittlung von Grundlagen für den Erwerb beruflicher Handlungsfähigkeit an eine Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf heranzuführen. Mit QB kann kein Berufsabschluss erzielt werden. Rechtliche Grundlage: 69 BBiG Einsatz in der Berufsvorbereitung (Quelle: BIBB) Seite 6 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Ausbildungsbausteine Definition: Abgegrenzte und bundesweit standardisierte Einheiten innerhalb der Gesamtstruktur eines Berufes. Die einzelnen ABBS entstehen aus einem ganzheitlichen Ausbildungsberufsbild, umgekehrt repräsentieren sie in ihrer Gesamtheit die Einheit des Berufsbildes und bilden die Berufsbildpositionen vollständig ab. Ziel ist der Erwerb der vollen beruflichen Handlungsfähigkeit Die vorgesehene Absolvierung aller Bausteine einschließlich der vorgesehenen Kammerprüfung führt zu einem anerkannten Abschluss. Rechtliche Grundlage: 5 und 11 BBiG (Quelle: BIBB) Seite 7 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Module keine einheitliche Definition Kennzeichen zeitlich und inhaltlich begrenzte Lerneinheit flexible Anordnung der Lerneinheiten Outputorientierung hohe Standardisierung von Zielen, Inhalten, Methoden und Prüfungsverfahren Zertifikate für jede Lerneinheit freier Zu- und Abgang Lernortunabhängigkeit (Quelle: Pilz M. 2002) Seite 8 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Module in Europa Großbritannien Österreich Schweiz Seite 9 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Einsatzfelder im Übergangssystem in der Nachqualifizierung in der Weiterbildung in der Ausbildung behinderter Jugendlicher (TrialNet) Seite 10 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Das Übergangssystem Das Übergangssystem ist der expansivste Teil des Systems der beruflichen Bildung und zugleich sein am schlechtesten organisierter und ineffizientester Teil. Seit 1995 fängt das Übergangssystem die gestiegene Ausbildungsnachfrage fast alleine auf. Fast 40% aller Ausbildungsaspiranten münden in das Übergangssystem. Seite 11 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Maßnahmetypen des Übergangssystems Bildungsbericht 2008, 98 Seite 12 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Merkmale des Übergangssystems Mischung aus Projekten, Programmen und Einzelmaßnahmen. Geringe Übersichtlichkeit Disparate Träger, Zuständigkeiten und Finanzierungen Keine Zugangsregeln Hohe Abgangsquoten in Arbeitslosigkeit Keine Standards, eine Transparenz der Lerninhalte auf dem Arbeits- oder dem Ausbildungsstellenmarkt fehlt. Keine Abschlüsse, kein systematischer Bezug auf Ausbildung oder Arbeitswelt [Euler, Severing 2006; Baethge 2007] Seite 13 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Nachqualifizierung Zielgruppe beschäftigte und arbeitslose Erwachsene Ziel: Berufsabschluss über Externenprüfung Viele praktische Erfahrungen Perspektive Berufsabschluss (u.a. Module) Jobstarter Connect (Ausbildungsbausteine) Seite 14 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Weiterbildung: Bundesagentur für Arbeit: Optimierung der Qualifizierungsangebote für gering qualifizierte Arbeitslose Entwicklung eines Weiterbildungskonzepts in Form bundesweit einheitlicher Teilqualifikationen Ausrichtung der Qualifizierungsmaßnahme an Arbeits- und Geschäftsprozessen der betrieblichen Praxis Gezielte Qualifizierung gering qualifizierte Arbeitslose, die älter als 25, sind zur Besetzung von Stellen im Segment der niedrigschwelligen Facharbeit Bestehende Ausbildungsberufe als Referenzrahmen Verbesserte Hinführung der Teilnehmer an BA- Qualifizierungsmaßnahmen zu anerkannten Berufsabschlüssen Seite 15 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Ausbildung behinderter Jugendlicher Ziele des Projekts TrialNet (BMAS): Erhöhung der Attraktivität der Ausbildung behinderter Jugendlicher für Klein- und Mittelbetriebe Erprobung geeigneter Support-Strukturen Entwicklung und Erprobung von Ausbildungsbausteinen in der Ausbildung von behinderten Jugendlichen Flexibilisierung der Ausbildung im Reha-Bereich Seite 16 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Die Diskussion um Module in der Berufsausbildung Beginn einer neuen Strukturdiskussion ab 2006/2007 (Innovationskreis Berufsbildung des BMBF; Vorschläge: Euler/Severing 2006, BDA 2007, DIHK 2007) Ausbildungsbausteine sollen folgende Funktionen erfüllen: [Euler/Severing 2006; 2008] Standards für Teilqualifikationen auf dem Arbeitsmarkt, daher bessere Verwertbarkeit des Gelernten Übergänge zwischen Lernorten der Berufsausbildung erleichtert Übergänge zwischen Bildungssektoren vereinfacht Bessere Adaption an heterogene Voraussetzungen von Jugendlichen Seite 17 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Einwände und Argumente für den Status quo Ausbildungsbausteine gefährden die Beruflichkeit der Ausbildung (Berufsidentifikation, Handlungskompetenz ). Ausbildungsbausteine führen zu Teil-Abschlüssen und damit zu Retaylorisierung und zur Absenkung von Lohntarifen. Ausbildungsbausteine passen nicht in das Ordnungssystem der Berufsbildung ( Wer lehrt, der prüft nicht ). Ausbildungsbausteine machen die Ausbildung übermäßig komplex und unterlaufen die Standards der Berufe. Seite 18 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Laufende Programme zu Bausteinen/ Modulen in der Berufsbildung seit 2007 BiBB: Entwicklung von Ausbildungsbausteinen für 14 Berufe (2008 abgeschlossen) BMBF, Job Starter Connect: Erprobung dieser Bausteine in regionalen Projekten (lfd.) Bundesagentur für Arbeit: Optimierung der Qualifizierungsangebote für gering qualifizierte Arbeitslose für 6 Berufe (lfd.) BMBF, Perspektive Berufsabschluss: Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (lfd.) Diverse Projekte im Umfeld der Europäisierung der Berufsbildung (lfd.) BMAS: Trialnet, Ausbildung behinderter Jugendlicher mit Ausbildungsbausteinen (lfd.) Seite 19 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Module in der Ausbildung von benachteiligte Jugendlichen Drei mögliche Zielebenen: 1.Betriebliche Ebene: Betriebe als Lernorte für benachteiligte Jugendliche (zurück-) gewinnen 2.Individuelle Ebene: Überschaubarere Ausbildung, Förderung von Jugendlichen bis zu ihrem Leistungsoptimum 3.Institutionelle Ebene: Transparenz und Flexibilität in der Ausbildungsorganisation, einfachere Kombination verschiedener Lernorte Seite 20 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Ursula Krings Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh Obere Turnstrasse 8, 90429 Nürnberg (0911) 27779-25 krings.ursula@f-bb.de http://www.f-bb.de Seite 21 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Interessante Links zum Thema Unterscheidung/Abgrenzung Qualifizierungsbausteine/Ausbildungsbausteine: http://www.bibb.de/de/50372.htm Zur Debatte: http://www.kibb.de/cps/rde/xbcr/kibb/427_modularisierung _Antwort1r2.pdf Nachqualifzierung: http://www.perspektive-berufsabschluss.de Seite 22 Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh