Rechts- und Verfassungsgeschichte II Die Verfassung der römischen Republik und ihre Krise

Ähnliche Dokumente
Rechts- und Verfassungsgeschichte I Römisches Recht II Krise der Republik und Prinzipat

Die Verfassung der entwickelten Republik

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Verfassung der entwickelten Republik II / Das Strafrecht in der spätere Republik

Die Verfassung in Rom

Die Verfassung des Prinzipats

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am :

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die römische Verfassung. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Zivil- und Strafrecht in der späteren Republik (II) /

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die römische Frühzeit

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römische Rechtsgeschichte 3

Schiedsrichterrole bei inneren Konflikten der Mitgliedsstaaten (lies: grobes Einmischen, besonders Unterstützung von Demokraten)

Roms Frühzeit und die frühe Republik

Ingemar König. Der römische Staat. Ein Handbuch. Philipp Reclam jun. Stuttgart

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Frühzeit: Königtum und Entstehung der Republik

Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

4. Sitzung: Rechtsquellen

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Rechtsschichten und Rechtsquellen (2)

Der Weg zur Macht: Die politischen Ämter im alten Rom

Die Anfänge der römischen Antike

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 5-Gang-Lesetechnik. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Römische Antike. Romulus und Remus. Rom zur Kaiserzeit

1. Der Sage nach wurde Rom im Jahr 537 v. Chr. gegründet. Richtig O 2. Das Zentrum der Stadt Rom wurde Forum genannt. Richtig

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am :

Öff. Strafrecht Verfolgung durch:

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

Der Aufstieg Roms. Von der Gründung der Stadt bis zum Sieg über Karthago. Rom I - Der Aufstieg 1

Vorlesung am : Personae (1): Die römische Familie und die Hausgewalt des pater familias

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 6

Cursus Honorum Das Zentrum der Macht: Der Senat

Grundbegriffe des römischen Staatswesens (A. Cyron)

S E M I N A R A R B E I T im Proseminar. an der Freien Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut) im Wintersemester 1998/99. vorgelegt von Stefan Wagner

Deliktsrecht. Öffentliche Klagen (crimina) jeder kann verklagen. Private Klagen der Geschädigte kann verfolgen und eine Buße fordern (pönale Klagen)

Ernst Baltrusch Caesar und Pompeius

Vorlesung Römische Rechtsgeschichte am : Die Verfassungsordnung des Prinzipats (Schluss) / Die klassische

1 Einleitung 1. I. Römische Rechtsgeschichte in Studium und universitärem Examen 1. II. Konzeption des Skripts 2. III. Umgang mit Quellentexten 3

Die klassische Rechtswissenschaft (I)

PROSEMINARARBEIT PROSEMINAR FÜR ALTE GESCHICHTE WINTERSEMESTER 2001/02 PROF.WOLFGANG HAMETER THEMA: RÖMISCHE WAHLVERSAMMLUNGEN VON

Die Krise in Luca und die Entwicklung bis hin zu Caesars erstem Konsulat

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

Vorlesung Römisches Privatrecht am : Rechtsschichten und Rechtsquellen (1)

DAS ANTIKE ROM DIE REPUBLIK

Die Verfassung der Römischen Republik

Die Wahl Ein König geht, die Republik kommt

Souveränität (nach Stephen Krasner)

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Römisches Recht I Von den Anfängen zum Stadtstaat

Römische Staatsaltertümer.

Das Heer und der Staat

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 4. Dezember 2008

Leseliste Certamen Rheno-Palatinum für Latein IV 2019 Darf der Kaiser alles?

Thema: Die Richter im römischen Recht. bei Prof. Dr. Karlheinz Muscheler Sommersemester 2009

RÖMISCHES REICH. Wer bestimmt im Römischen Reich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Vorlesung zur Römischen Rechtsgeschichte (29. Oktober 2007)

Rahmenthema 1: Krise(n) der römischen Republik seit dem 2. Jh. v. Chr. Leo Viezens

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz

Liebe Kollegin! Lieber Kollege! Inhaltsverzeichnis

I. Allgemeine Bestimmungen

Reformversuche und Konflikte

Rechts- und Verfassungsgeschichte I Römisches Recht III Das Gesetzgebungswerk Justinians

Mustergeschäftsordnung der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN. im Rat der Stadt XXX

EMRK Europäische Menschenrechtskonvention

Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten

1. Die Fachschaft der Chemie wird gebildet aus allen ordentlich eingeschriebenen Studentinnen und Studenten des Lehramtsstudiengangs Chemie.

Recht der Verwaltung II: Leistung, Planung, Ordnung

SOCIETAS PUBLICANORUM

Was ist eine Quelle? Was versteht man unter Altsteinzeit? Was versteht man unter Jungsteinzeit? Was versteht man unter Hochkultur? Was ist ein Pharao?

Im Konzert der Klassiker: Republik und Prinzipat

Europäische Menschenrechtskonvention

KAISER UND SENAT. Der Herrschaftsanspruch der Stadt Rom zur Zeit der Staufer JÜRGEN STROTHMANN. von

UTB M (Medium-Format) Römische Antike. Bearbeitet von Ulrich Huttner

Artikel 1 Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte.. 50

Magistratur und Volk: Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Staatsrechts. GIOVANNINI, Adalberto

Mitarbeiter der Diözesankurie Regelung über die Arbeitsgemeinschaften der Mitarbeitervertretungen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Geschichte /6. Klasse: Die Römer auf einen Blick. Vertretungsstunden Geschichte 5./6. Klasse.

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

#WOD

Internationalisierung des Strafrechts

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Politische Agitation und Öffentlichkeit in der späten Republik

Rechtsquellen und Rechtsschichten

Vereinsberatung: Steuern. Vereinsrecht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Geschichte. Das komplette Material finden Sie hier:

Vereinssatzung Stand Oktober 2011

Saarländische Galerie Europäisches Kunstforum e.v. Satzung

Die ôffentliche Wasserversorgung im rômischen Recht

RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

Römische Geschichte II. ( v. Chr.)

Inhaltsverzeichnis: Einleitung Seite 1. Problem des Quellenmaterials Seite 1-2. Die Königszeit Seite 2-3

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

SHAEF-Gesetze weiterhin in Kraft

Satzung der Burschenschaft Perchting e.v.

Abgeschlossen am 14. Juli / 27. Oktober 2006 Zustimmung des Landtags: 21. September 2006 Inkrafttreten: 27. Oktober 2006

STATUTEN. KMU Netzwerk Hebelstrasse Basel

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Rechtsquellen und Rechtsschichten (Schluss)

Römische Rechtsgeschichte

Satzung. Luftsportgruppe. Silbermöwe Selm-Bork e.v.

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Transkript:

Rechts- und Verfassungsgeschichte II Die Verfassung der römischen Republik und ihre Krise

Wiederholung Welche Funktion haben Prozessprotokolle in altorientalischer Zeit? Was wird in diesen Protokollen dokumentiert, was nicht (und warum)? Was ist ein assertorischer, was ein promittorischer Eid? Inwiefern zeigen die dokumentierten Urteile autoritative bzw. privatautonome Charakteristika?

Der republikanische Staat Staatsbegriff: Populus Romanus - SPQR Bürgerrecht Erwerb durch Geburt (in matrimonium iustum oder conubium) durch Verleihung durch Übersiedelung von Bundesgenossen durch Freilassung aus dem Sklavenstand Inhalt (Rechte und Pflichten) Aktives und passives Wahlrecht Teilhabe am ius civile (Gleichstellung von Nichtrömern im Güterverkehr durch commercium möglich) Kriegs- und Frondienste Steuern und Abgaben

Die Volksversammlung Gliederungsformen Kurienversammlung (comitia curiata) Zenturiatskomitien (comitia centuriata) Tributkomitien (comitia tributa) Einberufung Zuständigkeiten Kriegserklärungen und Friedensschlüsse Beamtenwahl Politische Prozesse Gesetzgebung

Amtsführungsprinzipien Annuität Kollegialität Ehrenamtlichkeit Hierarchisches Verbietungsrecht Verbot der Iteration Verbot der Kontinuation Verbot der Kumulation

Die Konsuln Amtsgewalt (imperium) coercitio (Polizeigewalt) iurisdictio (Rechtsprechung) imperium (militärische Befehlsgewalt) Zuständigkeiten Einberufung von Volksversammlung und Senat Einbringung von Gesetzes- und Wahlvorschlägen (ius agendi cum populo bzw. cum senatu) Eponymendatierung (fasti consulares)

Der Prätor Amtsgewalt ursprünglich vielleicht höchstes Staatsamt (vgl. Etymologie prae-ire) seit den leges Liciniae Sextiae (367 v. Chr.) als collega minor consulum dritter Imperiumsträger Jurisdiktionsgewalt Zuständigkeit praetor urbanus praetor peregrinus Strafrechtliche Prätoren

Diktatur Vereinigung der Befugnisse der Imperiumsträger auf eine Person Zeitliche Beschränkung auf sechs Monate Nur im Krisenfall magister equitum als Gehilfe

Weitere Magistrate Die Quästoren Vermutlich eines der ältesten Ämter Keine allgemeine Befehlsgewalt (imperium), sondern lediglich beschränkte Amtsgewalt (potestas) für die Verwaltung der Staatskasse (aerarium populi Romani) im Laufe der Zeit Erhöhung der Anzahl für die Verwaltung der Provinzen Die kurulischen Ädilen Benennung nach der sella curulis (Richterstuhl) Zuständigkeit für Marktgerichtsbarkeit und Straßenpolizei

Weitere Magistrate Die Zensoren Wahl und Amtszeit Gewesene Konsuln ( Laufbahnkrönung ) Alle fünf Jahre für 18 Monate Aufgaben Durchführung des Zensus Aufnahme der gewesenen Magistrate in den Senat (lectio senatus) Verpachtung von Steuern und Zöllen Instandhaltung stadtrömischer Gebäude Sittengerichtsbarkeit

Der Senat Zusammensetzung Entwicklung von einer ursprünglich patrizischen Adelsversammlung zur Versammlung ehemaliger Magistrate (einschließlich angesehener Plebejer) lectio senatus durch die Zensoren, mit Eintragung patres conscripti (offizielle Anrede), alle 5 Jahre, vorher nur Anwartschaftsrecht ; Mitgliedschaft auf Lebenszeit princeps senatus als offizieller Wortführer des Senats Einberufung durch Konsuln oder Prätor, seit 287 v. Chr. auch durch die Volkstribune; kein Recht zum Selbstzusammentritt

Der Senat Funktionen Beirat der amtierenden Magistrate (consilium publicum) Bestätigung der Gesetzgebungs- und Wahlakte der Volksversammlung (auctoritas patrum) Überbrückung von Zeiten, in denen ein Imperiumsträger fehlt (interregnum) Vorschlag politischer Gesandter (legati) und diplomatische Verhandlungen