Dirigentenfortbildungen 2015

Ähnliche Dokumente
Dirigentenausbildung. An alle Vereine. Blasmusik-Kreisverband Biberach. Liebe Verantwortliche in den Vereinen,

Blasmusik-Kreisverband Ulm/Alb-Donau im Blasmusikverband Baden-Württemberg

Kreismusikfest 2019 in Unlingen

Rundschreiben 1/2018. Liebe Musikerinnen und Musiker, Sehr geehrte Damen und Herren,

Auf einen Blick: Rundschreiben 3/2011. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v.

Liebe Musikerinnen, liebe Musiker, sehr geehrte Damen und Herren,

Hessen / Rheinland-Pfalz / Saarland Sekretariat Kirchenleitung

Liebe Musikerinnen und Musiker, verehrte Damen und Herren,

Rundschreiben Nr. 3 vom 18. Dezember 2017

Rundschreiben 2/2011. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v.

SEMINAR MARKTANALYSE Effizientes Vorgehen bei der Erstellung einer Marktanalyse

E I N L A D U N G 21. A K K O R D E O N T A G E RHEINSBERG 2019 FREITAG, KAVALIERHAUS DER SCHLOSSANLAGE RHEINSBERG

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

COME TOGETHER. Akkordeon. Orchesterspiel Dirigiere. das Osterseminar der Akkordeonjugend Baden-Württemberg April 2017

Einladung zum Kinderschachpatent vom 18. bis 20. September 2015 in Dresden

E I N L A D U N G HEINSBERG 2018 FREITAG R REITAG,, ONNTAG,, BIS SONNTAG IN DER MUSIKAKADEMIE KAVALIERHAUS

Blasmusik-Kreisverband Ulm/Alb-Donau im Blasmusikverband Baden-Württemberg

Das Kritische Orchester. // Das Konzept

Seminar Aktuelles Steuerrecht für Schulen und Bildungsunternehmen in freier Trägerschaft am in Halle/Saale

Einladung zum Kinderschachpatent vom 05. bis in Lübeck

Einladung zum. Seminar. Praktika erfolgreich absolvieren Probleme reduzieren, Abbrüche vermeiden

Rundschreiben 4/2015. Sehr geehrte Damen und Herren, Vorstands- und Ausschussmitglieder, liebe Musikerinnen und Musiker!

Erfolgreich etablieren als Führungskraft. Das branchenübergreifende Erfolgsprogramm für Nachwuchsführungskräfte in Norddeutschland

Ausschreibung zum Wettbewerb für. Jugendblasorchester & Bläserkammermusik. am Samstag, 10. Dezember 2016 Friesenheim - Sternenberghalle

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2 CH-6300 Zug Telefon +41 (0)

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Wettbewerbsordnung. Einmal Bayerisch Einmal Böhmisch. Internationaler Wettbewerb für Bayerisch-Böhmische-Blasmusik. Sonntag, 14.

BERLINER BASKETBALL VERBAND e.v.

E i n l a d u n g zur Teilnahme an der Bundesdelegiertenversammlung

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Fortbildung. Einmischen, Mitmischen, Entscheidungen treffen - Modul 3 -

Intensivseminar: Grundlagen der risikoorientierten Prüfung komplexer IT-gestützter Rechnungslegungssysteme mittelständischer Unternehmen

Führung Verantwortung Zukunft

TR08 Moderatorenworkshop

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Ausschreibung zum Internationalen Dirigentenwettbewerb. Deutsches Musikfest 2019

Workshop für die Versicherungswirtschaft. Körpersprache - Aspekte für den Versicherungsvertrieb -

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

LVBG Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenscha Geschäftsführer

An die Mitglieder. des Kreisverbandes Biberach. Rundschreiben 2/2009

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

Fortbildungen für Athleten 2018 Special Olympics Bayern

ÖPNV-Marktforschung Teil II

in folgenden Wochen bieten wir Ferienangebote mit viel Spaß und Erholung für Eure Kinder in 2016:

Einladung zum. Seminar

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Volksmusikerbund NRW Kreisverband Düren e. V. Leitfaden für Teilnehmer

Anmeldung/Buchung zum GAEB-Seminar 2018 Fax:

Coachingkompetenzen für Führungskräfte

Landesarbeitsgemeinschaft Schulchor:

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON KNIE- UND HÜFTPROBLEMEN

Einladung zum Jugendwertungsspiel für Jugendblasorchester, Solo- und Kammermusik & Bläserklassen am 30. und 31. März 2019 in Schechingen

Musikschule der Stadt Zug Bundesstrasse 2 CH-6300 Zug Telefon +41 (0)

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen

Deaf StudieS Seminar. Landesverband der Dozenten für Gebärdensprache e.v. Baden Württemberg. Seminarprogramm 2011/2012

Einladung und Ausschreibung

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Aus- und Weiterbildung zum Systemaufsteller

Hauptversammlung der Bläserjugend

Brandenburgisches KitaMusikSeminar 16. November 2012 bis 18. November 2012 Jugenddorf am Ruppiner See

Gedächtnis-, Kreativitätsund KonzentrationsPOWER

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn

Trainer in der Erwachsenenbildung

Pädagogische Tanzprojekte, Seminare und Fortbildungen Informationen für die Fachschaften Sport und Musik

RECHTSBEZIEHUNGEN IN FREIEN SCHULEN TRÄGER-LEHRER-SCHÜLER-ELTERN

hiermit erhalten Sie die vierzehnte Schnellinformation im Geschäftsjahr 2005/ Seminare der Deutschen Burschenschaft es sind noch Plätze frei

Landeslehrgang Brandenburg und Berlin

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn

Sängerkreis Oberlahn e.v.

Kreismusikfest Juli. Zollernalb MV RINGINGEN. Werbemappe

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Musikverein Hecklingen e. V.

ÖBV Dirigentenmeisterkurs 2015

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Office Management - Versicherungsbetriebliche Kompetenz -

Cloppenburg, im August Bläserklassentreffen Oldenburger Münsterland. Sehr geehrte Damen und Herren,

Interaktiver ipad - Workshop

C3-Kurs. Blasorchesterdirigent/in

WERDEN SIE EXPERTE FÜR TAPETEN SEMINARE 2018/19

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Die neue IATF 16949:2016

KLAVIERWETTBEWERB DER INTERNATIONALEN MUSIKSCHULE BERLIN 2019

Nageldesign ein Beruf mit viel Zukunft

Einladung zum Jugendwertungsspiel für Jugendblasorchester, Solo- und Kammermusik & Bläserklassen am 29. und 30. April 2017 in Tannhausen

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

- Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer bis 26. Juni 2013, Travemünde* 09. bis 11. September 2013, München**

DEUTSCHE GESELLSCHAFT ZUM STUDIUM DES SCHMERZES e.v. (DGSS) Sektion der International Association for the Study of Pain (IASP)

Qualität in der Lehre Lehrende der HS Neubrandenburg im konstruktiven Dialog. Einladung zum kollegialen Austausch

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

Fundraising - erfolgreich Spender gewinnen!

Pädagogische Qualifizierung B für Mitarbeiter in der Schülerbetreuung (in offener Ganztagesschule und Mittagsbetreuung)

Migration e.v. Verein zur Förderung des interkulturellen Lebens in Kiel

Transkript:

Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Rollinstr. 9 88400 Biberach An alle Dirigent(inn)en, deren Stellvertreter(innen) sowie weitere Interessenten innerhalb und außerhalb des Blasmusik- Kreisverbands Biberach Ihr Ansprechpartner: Prof. Dr. Bernd Biffar Kreisverbandsdirigent Am Hang 14 88447 Warthausen Tel.: 07351 / 829087 Fax: 07351 / 501687 E-Mail: bernd.biffar@googlemail.com Geschäftsstelle: Post: Rollinstr. 9 (LRA) 88400 Biberach Haus: Rollinstr. 17 (LRA-NG) Tel.: 07351 / 52-6352 Fax: 07351 / 52-6360 E-Mail: info@blasmusik-kreisverband-biberach.de Biberach, den 18.07.2015 Dirigentenfortbildungen 2015 Liebe Dirigent(inn)en, das diesjährige Dirigentenfortbildungsprogramm des Blasmusikkreisverbands Biberach besteht aus drei Angeboten: Dirigententag mit Prof. Christoph Adt am 17. Oktober 2015 Wochenendseminar mit Prof. Peter Vierneisel am 10./11. Oktober 2015 Tandemmodell Zu allen drei Angeboten finden Sie auf den folgenden Seiten nähere Beschreibungen. Während Dirigententag und Wochenendseminar bekannte und bewährte Fortbildungsangebote in unserem Kreisverband sind, ist das Tandemmodell ein neuer Ansatz, mit dem insbesondere das kollegiale Lernen voneinander gestärkt werden soll. Sie wissen ja: Lernen ist wie Schwimmen gegen den Strom: Stillstand bedeutet Rückschritt - ich freue mich auf viele en zu den Fortbildungen! Mit freundlichen Grüßen Bernd Biffar Kreisverbandsdirigent

Dirigententag Dozent: Christoph Adt Datum: 17. Oktober 2015 Zeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Kapfhalle Ochsenhausen Inhalte Partitureinrichtung Vorbereitung der ersten Probe an einem neuen Stück Orchesterarbeit an einem für das Orchester neuen Stück Orchesterarbeit an einem dem Orchester bekannten Stück Teilnahme Teilnehmer: Blasorchesterdirigenten, Interessierte 8 aktive Teilnehmer (aktiv = mit Dirigieren des Lehrgangsorchesters) Unbegrenzt passive Teilnehmer (passiv = ohne Dirigieren des Lehrgangsorchesters) Literatur Vallhalla von James L. Hosay (für Orchester neu) The Olympic Spirit von John Williams, arr. James Curnow (dem Orchester bekannt) Christoph Adt Studium in Stuttgart und in Salzburg Lehrauftrag für Dirigieren und Leitung des Hochschulorchesters Musikhochschule Stuttgart Betreuung von Studierenden im Kontaktstudium Blasorchesterleitung 1. Preis beim Internationalen Dirigierwettbewerb in Lugano Assistent des Chefdirigenten beim NDR Rundfunkorchester Hannover 2011-2015 Chefdirigent und Künstlerischer Leiter der Bad Reichenhaller Philharmonie Internationale Dirigiertätigkeit Seit 1998 Professor für Orchesterleitung an der Musikhochschule München, verantwortlich u. a. für Dirigierausbildung von Lehramtsstudenten Dozent und Mitglied Prüfungskommission B-Schein Bundesakademie Trossingen S. beigefügtes Anmeldeformular

An Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v. Geschäftsstelle Rollinstr. 9 88400 Biberach Telefon: 07351/ 52-6352 Telefax: 07351/ 52-6360 E-Mail: info@blasmusik-kreisverband-biberach.de zum Dirigententag mit Christoph Adt am Samstag, 10. Oktober 2015, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kapfhalle Ochsenhausen Anmeldeschluss: Freitag, 18. September 2015 Musikverein Ansprechpartner Straße, Wohnort Tel. oder E-Mail Teilnehmer Teilnahme aktiv/passiv Datum, Unterschrift: Mittagessen: 1.) Vegetarisch: Personen 2.) Mit Fleisch: Personen Für Teilnehmer aus Mitgliedsvereinen des Blasmusik-Kreisverbands Biberach beträgt die Teilnahmegebühr 20. Die Teilnahmegebühr wird durch die Geschäftsstelle vom Vereinskonto abgebucht. Für die übrigen Teilnehmer beträgt die Teilnahmegebühr 40. Die Teilnahmegebühr wird am Seminartag bar eingezogen.

Wochenendseminar Dozent: Datum: Ort: Peter Vierneisel (Deutsche Dirigenten-Akademie) Sa., 10. Oktober 2015, 10.00 17.30 Uhr So., 11. Oktober 2015, 09.30 16.00 Uhr Probelokal Musikverein Haslach, Dorfstraße 25, 88430 Haslach Probenpädagogik Basisseminar Das Basisseminar Probenpädagogik vermittelt den Seminarteilnehmern entscheidende didaktische und methodische Aspekte für eine effiziente und dauerhaft gute Probenarbeit des Dirigenten mit seinem Orchester. Die Kommunikationskultur als Grundlage einer guten Klangkultur steht im Mittelpunkt dieses Seminars. Am zweiten Seminartag erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, das erlernte Wissen in der praktischen Arbeit mit einem Lehrorchester umzusetzen und auszuprobieren. Ein direkter Übertrag in die eigene Orchesterpraxis ist sofort möglich. Das Seminar wird zertifiziert. Voraussetzungen Das Seminar richtet sich an alle Blasorchesterdirigenten und ihre Stellvertreter, Anfänger und Fortgeschrittene. Es gibt keine Teilnahmevoraussetzungen. Teilnahme 8 12 aktive Teilnehmer Kosten 95 für Teilnehmer aus dem Blasmusik-Kreisverband Biberach 195 für andere Teilnehmer Seminarunterlagen Werden durch die Deutsche Dirigenten-Akademie zur Verfügung gestellt Peter Vierneisel Professor für Orchesterdirigieren sowie Mitarbeiter im Lehrstuhl Musikpädagogik an der Universität Potsdam Dirigent und Gastdirigent von professionellen Orchestern und Amateurorchestern (u. a. Landespolizeiorchester Brandenburg, Rundfunkblasorchester Leipzig, Landesjugendblasorchester Sachsen, Rheinhessische Bläserphilharmonie, Sinfonieorchester der Universität Rostock) Präsidiumsmitglied Landesmusikrat Brandenburg Internationaler Dozent, Referent, Juror Über die Homepage des Blasmusik-Kreisverbands Biberach http://www.bvbw-biberach.de/ unter dem Stichwort Wochenendseminar Vierneisel

Tandemmodell Der Blasmusik-Kreisverband Biberach organisiert für seine Dirigenten eine Weiterbildung, die auf Paarbildung basiert. Dabei bilden interessierte Dirigenten Paare, die sich gegenseitig in ihren Proben besuchen und nach den Proben austauschen. Dabei geht es nicht darum, dass der Besuchende den Dirigenten belehrt, sondern dass der Besuchende dem Dirigenten mitteilt, was ihm in der Probe aufgefallen ist. Diese Rückmeldung umfasst aus Sicht des Besuchenden sowohl positive als auch verbesserungsfähige Punkte zu allen probetechnischen Aspekten von Probeablauf über Pädagogik, Didaktik, Sprache, Körpersprache und Schlagtechnik bis hin zu musikalischen Fragen. Der Dirigent hört sich an, was der Besuchende mitteilt, stellt Verständnisfragen, diskutiert nach seinem Bedarf und entscheidet letztlich für sich selbst, was er aus den Rückmeldungen macht. Gegenüber einem normalen Dirigentenseminar hat dieses Modell den Vorteil, dass die Rückmeldung zur allwöchentlichen Probensituation erfolgt, d. h. Übliche Arbeit mit eigenem Orchester, Proben gewohnter Literatur und Arbeit in heimischer Umgebung. Ebenfalls im Gegensatz zu einem normalen Dirigentenseminar werden nicht ca. 10 Minuten in einer ungewohnten Situation, sondern beispielsweise 2 Stunden in gewohnter Situation als Basis für die Beurteilung der dirigentischen Arbeit herangezogen und diese Situation ist mit hoher Wahrscheinlichkeit aussagefähiger für die dirigentische Arbeit als die künstliche Situation im Dirigentenseminar. Ablauf Der Blasmusik-Kreisverband Biberach schreibt die Fortbildung aus. Unter den interessierten Dirigenten werden nach Absprache Paare gebildet. Der Blasmusik-Kreisverband macht eine Auftaktveranstaltung zur Besprechung des Vorgehens und insbesondere auch zum Thema Wie gebe und nehme ich Feedback. Die Paare besuchen sich gegenseitig in den Proben so oft, wie sie es für sinnvoll erachten. Eine mehrfache Paarbildung ist möglich. Kosten Bei einer Paarbildung zwischen Dirigenten entstehen für die Teilnehmer keine Kosten. Hat ein Dirigent Interesse an einem Coaching z. B. durch den Dirigenten eines hochklassigen Orchesters, organisiert der Blasmusik-Kreisverband Biberach einen entsprechenden Coach. Die in diesem Fall entstehenden Kosten variieren je Vorstellung des Dirigenten und werden direkt zwischen Coach und Dirigent beglichen. Formlos per Mail an info@blasmusik-kreisverband-biberach.de