Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q2. 1. Spezielle Relativitätstheorie (nur LK)

Ähnliche Dokumente
1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Einführung in die Quantenphysik

Inhaltsfeld 2: Relativitätstheorie

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Gegenüberstellung. KLP Gy/Ge. LP Gy/Ge

Schnelle Ladungsträger - Massenzunahme - Bertozzi-Experiment. Ruhemasse und dynamische Masse - Energie-Masse-Äquivalenz

Relativitätstheorie. Modelle auf den Ablauf der Zeit? (ca. 4 ggf. Film-/Videomaterial. Inertialsysteme. Relativitätstheorie

Interner Lehrplan: Physik GK Q2

Themenpool Physik Matura 2016

Curriculum Fach: Klasse: Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Physik

Schulinternet Curriculum im Fach Physik Sekundarstufe II

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

RELATIVITÄTS- THEORIE Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

11.1. Physik VV zentrale Versuche. Stufe Thema zentrale Unterrichtsgegenstände MECHANIK

VORSCHLAG FÜR EINEN SCHULINTERNEN LEHRPLAN PHYSIK

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Physik

Schulinterner Lehrplan. Gymnasium Broich Fachschaft Physik. Inhaltliche Übersicht der Oberstufe. Stand

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Physik III. Mit 154 Bildern und 13 Tabellen

Christian-Rohlfs-Gymnasium Hagen. Schulinterner Lehrplan SII. Physik

Technisch praktikable Generatoren - Schwingende Leiterschaukel - Erzeugung sinusförmiger Wechselspannung

Jahrgang 11 und Elektrizität. Anleitung: unterstrichen bedeutet nur en, kursiv bedeutet nur gn

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Lehrplan Physik Sekundarstufe II. Jahrgangsstufe 11.I

Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Physik Sekundarstufe II Stand: März 98

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Physik

Gymnasium Borghorst Sek II Physik Hauscurriculum (Stand: ) Q-Phase (Q1 und Q2)

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Einführungsphase

Muster für einen Studienbericht im Fach Physik LK

C. Thomsen H.-E. Gumlich. Ein Jahr für die. Physik. Newton, Feynman und andere WISSENSCHAFT & TECHNIK VERLAG

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Prüfungsfragen zur Mechanik 1998/1999

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Muster für einen Studienbericht im Fach Physik LK 1. Prüfungsteil Name:

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 11

Deine Erwartungen: Was erwartest du vom Leistungskurs Physik, was vom Grundkurs?

Themenpools Physik MuKreat (6 Wochenstunden 12 Themenpools) zur standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung 2017/18 BORG Mittersill

Vorlesung 6: Wechselstrom, ElektromagnetischeWellen, Wellenoptik

Schulinterner Lehrplan EBG, Sek II, Q2 Stand:

Kern- und Schulcurriculum Physik (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

Vorwort Wie benutze ich... dieses Buch? I Klassische Mechanik

Klausurinformation. Sie dürfen nicht verwenden: Handy, Palm, Laptop u.ae. Weisses Papier, Stifte etc. Proviant, aber keine heiße Suppe u.dgl.

Bohrsches Atommodell / Linienspektren. Experimentalphysik für Biologen und Chemiker, O. Benson & A. Peters, Humboldt-Universität zu Berlin

Ein schwarzer Körper und seine Strahlung

Von der kosmischen Hintergrundstrahlung zur Heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation. eine Einführung in die Quantenmechanik

2 Kinematik Weg, Geschwindigkeit und Beschleunigung Addition zweier Geschwindigkeiten Kreisbewegung...

PROBLEME AUS DER PHYSIK

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Klausur -Informationen

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

1.2 Grenzen der klassischen Physik Michael Buballa 1

Elemente der Quantenmechanik III 9.1. Schrödingergleichung mit beliebigem Potential 9.2. Harmonischer Oszillator 9.3. Drehimpulsoperator

Physik-Skript. Teil II. Melanchthon-Gymnasium Nürnberg

Moderne Physik. von Paul A. Tipler und Ralph A. LIewellyn. Oldenbourg Verlag München Wien

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Schulinterner Lehrplan für Physik in der Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Fach: PHYSIK

Kapitel 2 Kinematik 47. Bewegung in einer Dimension 49 Der Begriff der Geschwindigkeit 50. Bewegung 48 Massenpunkte oder Teilchen 48

Schulinternes Curriculum im Fach Physik für die Sek. II

MCG Physik Qualifikationsphase

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Physik für Einsteiger

1. Auf dem Weg zur Quantentheorie Grundlegende Experimente und Erkenntnisse

Physik für Ingenieure

Stoffverteilungsplan Impulse Physik Qualifikationsphase Grundkurs (Ausgabe 2015 ISBN ) zum neuen Kernlehrplan Physik NRW 2014

Schulinterner Lehrplan Physik Gymnasium am Löhrtor Einführungsphase Inhalt (Ustd. à 60 min)

Elektrisches Feld. Magnetisches Feld

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

Schulinternes Curriculum ARG

Aufbau und Struktur der Materie. Wellen- und Teilchencharakter

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

PHYSIK. für Wirtschaftsingenieure. Christopher Dietmaier Matthias Mändl

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Städt. Steinbart-Gymnasiums. Physik

Perpetuum mobile, abgeschlossene und offene Systeme. Wilhelm Leibniz, James Prescott Joule, Robert Meyer und Hermann von Helmholtz

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II Fach: PHYSIK

Kommentar zu den Lehrplanvorgaben Stand:

Sonne. Sonne. Δ t A 1. Δ t. Heliozentrisches Weltbild. Die Keplerschen Gesetze

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

Für Geowissenschaftler. EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

9. Spezielle Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Kinematik und Dynamik des Massenpunktes E1

Physik in der Sekundarstufe II

27. Vorlesung EP V. STRAHLUNG, ATOME, KERNE

6.2.2 Mikrowellen. M.Brennscheidt

Mechanische Schwingungen und Wellen

Regional abgestimmtes Schulcurriculum Fach Physik Jahrgangsstufen 11 und 12

Ansprechpartner: Prof. Dr. Thomas Fauster Vorlesung Übung. Übung 1

Unterrichtsvorhaben der Qualifikationsphase (Q1) - LEISTUNGSKURSE Kontext und Leitideen Inhaltsfelder, Inhaltliche Kompetenzschwerpunkte

Deutsches Curriculum 1 Syllabus Outline IB 2 GK LK SL HL Kinematik: gleichförmige Bewegung

Physik auf grundlegendem Niveau. Kurs Ph

12. Spezielle Relativitätstheorie

Welle-Teilchen-Dualismus

Schulbücher, Themen- und Arbeitshefte für den Physikunterricht (Sekundarstufe II) (ohne Reihenfolge)

Erzeugung von Linienspektren mithilfe von Gasentladungslampen. Franck-Hertz-Versuch

Transkript:

1. Spezielle Relativitätstheorie (nur LK) - Vorstellung Newton: absoluter Raum und Zeit - Relativitätsprinzip (Gleichwertigkeit aller gleichförmig bewegten Systeme), Galilei-Transformation - Michelson + Morley Experiment: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit - Postulate SRT: 1. Alle Inertialsysteme sind gleichwertig; 2. Konstanz der Lichtgeschwindigkeit - Gleichzeitigkeit, rel. Gleichzeitigkeit, Lichtuhr im ruhenden/ bewegten System - Zeitdilatation / Längenkontraktion - GPS - Myonen; Zwillingsparadoxon; Hafele-Keating- Exp.(Zeitdilatation beim Atlantik-Flug); optischer Doppler-Effekt - Beschleuniger - dynamischer Massenzuwachs - Zusammenhang Masse Energie, kin. Energie, Ruheenergie, Gesamtenergie - Impuls-Energiebeziehung 14.11.2016 Seite 1 von 5

2. Mechanische und elektromagnetische Wellen Mechanische Wellen - Lineare Wellen als Kopplung harmonischer Oszillatoren, Transversal-, Longitudinalwelle - Phasengeschw., Energietransport - optional: Wellengleichung s(x,t) = s0 sin 2π(t/T x/λ) - optional: Doppler-Effekt - Huygensche Prinzip, Beugung, Brechung, Reflexion, Brechungsgesetz, Interferenz am Beispiel: - Schallwellen - Wasserwellen - Stehende (Seil-)wellen, Wellenlänge, Grundschwingung, Oberschwingung - Stehende Longitudinalwellen, Kundt sche Staubfiguren (LK) - Erdbebenwellen - Geschwindigkeitsmessung, vorbei fahrendes Auto, Dopplersonographie, Überschall - Schwingung einer Saite - Blasinstrumente Elektromagnetische Wellen - Entstehung elektromagnetischer Wellen, (Bayr. Opa), Aufbiegen eines el. Schwingkreises, Hertzscher Dipol - Mikrowellen: Reflexion, Brechung, Interferenz, Polarisation, Stehende Welle und c-bestimmung - Rundfunk, Mittelwellenempfänger 14.11.2016 Seite 2 von 5

Licht - Lichtgeschwindigkeit, ggf. theor. Herleitung (vgl. Energiedichte unten) - Beugung und Interferenz von Licht (Laser) am Doppelspalt, Gitter, Einzelspalt - Bestimmung der Wellenlänge - Intensitätsverlauf bei Gitter und Spalt, Zusammenwirken von Gitter und Spalt - kontinuierliches Spektrum des weißen Lichts - Interferenz an dünnen Schichten - Kohärenz - Polarisation von Licht Analysator / Polarisator - Energiedichte des el. / magn. Feldes, W ~ E 2 ; c = 1 / (ε0 μ0) - Elektromagnetisches Spektrum - Linienspektren Hg, Na, ggf. unter Atomphysik - Messung der Lichtgeschw. z. B. mittels Drehspiegelmethode, Phasenverschiebung eines reflektierten Laserstrahls - historische Methoden, z. B. Olaf Roemer - Auflösungsvermögen optischer Instrumente und des Auges Warum ist der Himmel blau? - Flachbildschirm, LCD- Anzeige 14.11.2016 Seite 3 von 5

3. Quanteneffekt und Atomphysik Quanteneffekte - Lichtelektrischer Effekt, Widerspruch zur Wellentheorie - Plancksches Wirkungsquantum h - h-bestimmung mit Gegenfeldmethode, durch Aufladung eines Kondensators, mithilfe von LEDs U. e = h. f, Grenzfrequenz, Austrittsarbeit - Lichtquantenhypothese, Energie eines Photons, Impuls eines Photons - Röntgenstrahlung, Beugung am Kristall, Bragg-Reflexion, Braggbedingung n = 2 d sin, kurzwellige Grenze U. e = h. f - Compton-Effekt - Welle-Teilchen-Dualismus: Elektron und Photon beim Doppelspalt Atomphysik - Atommodelle (Vorstellungen im Wandel, Rutherford, Bohr) - Drehimpuls, pot. Energie im Radialfeld (Wdh), Bohrsche Postulate, Bohrsches Atommodell - Spektralserien des Wasserstoffs, Energieniveaus, Termschema, Rydberg-Formel, wasserstoffähnliche Atome - Erfolge und Grenzen des Bohrschen Atommodells - Franck-Hertz-Versuch - (Korrespondenzprinzip) - De Broglie-Theorie des Elektrons, Dualismus bei Teilchen Ausblick Quantenmechanik, Heisenbergsche Unschärferelation - charakteristische Röntgenstrahlung, Moseley sches Gesetz - (Aufbau Periodensystem, Quantenzahlen) - Elektron im Potentialkasten - LED als Umkehrung des lichtelektr. Effekts - Radiologie, Kristallstrukturanalyse Ende 25.02.2014 - Streuversuche 14.11.2016 Seite 4 von 5

4. Radioaktivität Radioaktivität - Atomkerne, Radioaktivität - Ionisierende Strahlung (Strahlungsarten und Nachweismethoden), Geiger-Zähler, Nebelkammer - Radioaktiver Zerfall, Aufbau des Atomkerns, Isotope, Nuklidkarte, Zerfallsreihen - WW von Strahlung mit Materie, Absorption von -Strahlung, Fotoeffekt - Comptoneffekt - Paarerzeugung - Absorptionsgesetz, Halbwertsdicke - Herleitung des Zerfallsgesetzes, Halbwertzeit - Energie-, Äquivalentdosis - Detektoren - C-14-Methode, Uran- Blei-Methode, Bestimmung großer Halbwertszeiten - Biologische Wirkung von Strahlung, Strahlenschutz Aufbau des Atomkerns - Energie der Atomkerne, Massendefekt, Energie pro Nukleon - Kernspaltung, Kernfusion - Atomkernmodelle: Ausblick: Tröpfchenmodell, Potentialtopf - Nutzung der Kernenergie - Tschernobyl, Fukushima - Atombombe - Kernspintomographie 14.11.2016 Seite 5 von 5