Klimaanalyse der Stadt Gießen

Ähnliche Dokumente
Analyse Klima- und immissionsökologischer Funktionen im Stadtgebiet Hilden zur Entwicklung von Handlungsleitfäden für Planungsvorhaben

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Auswirkungen des Klimawandels auf das Stadtklima in Karlsruhe

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Klimawandel in Hessen

Umweltausschuss Bonn,

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

FM und Klimaschutz im Stadtquartier am Beispiel der Stadt Frankfurt a.m.

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Klima- und immissionsökologische Funktionen im Stadtgebiet Hilden - Zusammenfassung -

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

Hitzestress im Stadtquartier

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie

Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Klimawandelgerechte Metropole Köln

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

Stadtklima: (Fast) alles bekannt Wir müssen nur noch handeln

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Klimaangepasste Stadtentwicklung. Eine Querschnittsaufgabe auch für Bielefeld

Klimatologie. Zweige klimatologischer Forschung. Lokalklimatologie und angewandte Klimatologie. Regionale. Spezielle. Allgemeine Klimatologie

Klimaveränderungen und die Auswirkungen auf den Menschen in der Region Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz - Stadtklimatologie

Hitzebelastung in Köln

Herzlich willkommen!

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg.

Deutscher Wetterdienst

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel in Hörde Steckbrief Dachbegrünung

Klimawandel und Konsequenzen für die Stadtentwicklung in Bergheim

Informationsdrucksache Anpassungsstrategien der Stadt Hannover zum Klimawandel

Die Stadt und der urbane Raum als Klimafaktor. Ive Bias Christiane Maraun Verena Uebel

Anforderungen für die Erstellung von kommunalen Klimaanalysen im Fördermodul B von KLIMOPASS

Klima. Der Einfluss von grünen Flächen. Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien. Diese Hitze!!!

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Stadtplanung im Zeichen des. Klimawandels. Hat die Stadtklimatologie Antworten auf alle. Fragen?

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Untersuchung zur Wärmebelastung an kommunalen

Klimawandel im Offenland und Wald

Kommunale Strategien zur Anpassung an den Klimawandel am Beispiel Frankfurt am Main

Klimaanpassung - Fachliche Grundlage zum Regionalplan Ruhr

Erfahrungen mit der Entwicklung des Maßnahmenkonzepts Anpassung an den Klimawandel in München

RRR. Hessen im Klimawandel. Stadtteilkonferenz Kassel: Vorderer Westen. Die ältere Generation und der Klimawandel. Prof Dr.

Aachen*2030 Masterplan Flächennutzungsplan. Umweltentwicklung insbesondere Klimawandel

Klimaanpassungsstrategien für deutsche Städte:

Analyse der klimaökologischen Funktionen und Prozesse für das Gebiet des Kantons Zürich - Zusammenfassung -

Handlungsmöglichkeiten für Städte und Ballungsräume zur Anpassung an den Klimawandel

KLIMPRAX ein Projektbeispiel zur praxisgerechten Klimaanpassung in Kommunen

Workshop zum Thema Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Klimaanpassungsmaßnahmen in der Landeshauptstadt Magdeburg

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Klima-Zukunft in Hessen

Innenentwicklung versus Klimakomfort

3 Jahre nach REGKLAM: Was haben wir aus dem Klimaanpassungsprogramm gelernt? Wo stehen wir mit der Umsetzung?

Stadtklimatologie & Grün

Stadtklimaanalyse Lüneburg Lüneburg,

Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Grün statt Nachverdichtung? Für ein kompaktes Berlin! Dr. Ursula Flecken, Vorstandsvorsitzende Planergemeinschaft Kohlbrenner eg

Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel

Stadtklimaprojekt München Quelle: Michael Nagy, LH München

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Kommunale Strategien zur Anpassung an den Klimawandel am Beispiel Frankfurt am Main

Erarbeitung der Maßnahmen. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Bebauungsplan Nr in Bonn-Castell

Aktuelle Erkenntnisse zum Klimawandel - Anpassungserfordernisse für das Land und die Kommunen

Klimaanalyse Nordrhein-Westfalen

Zukunftsorientierte Vulnerabilitäts- und Risikoanalyse als Instrument zur Förderung der Resilienz von Städten und urbanen Infrastrukturen

Simulation der städtischen Klimaszenarien für Graz und wie man die Hitze in Städten vermindern kann. Alexander Podesser, ZAMG KS Steiermark

Klimaanpassung in der Stadtplanung: Der städtebauliche Rahmenplan Klimaanpassung für die Stadt Karlsruhe ( Hitze )

Noch wärmer, noch trockner? entwicklung im Klimawandel. Biodiversität und Klimawandel. 01. September 2009, INA Insel Vilm

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Klimawandel an der Unterweser was kommt auf uns zu? Chancen und Risiken, Handlungsbedarf,.. Handlungsmöglichkeiten. Dr.

Lutz Katzschner Universität Kassel, Architektur, Stadt und Landschaftsplanung. Städtebauliche Aspekte des Klimawandels

HITZESTRESS entsteht für Menschen aus Mitteleuropa bei mehr als 27 Grad. Die Wohlfühltemperatur liegt zwischen 18 und 23 Grad.

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten

Entwicklungs- und Schutzplan (ESP) Rietberg

120 KAPITEL 4.7 STÄDTE UND BALLUNGSRÄUME KAPITEL 4.7 STÄDTE UND BALLUNGSRÄUME

LANDSCHAFT NATÜRLICH TECHNIK: MIT NEUEN MATERIALIEN DEM KLIMAWANDEL TROTZEN. plus

Die Gesamtstrategie der Stadt Offenbach zur Anpassung an den Klimawandel

Fakten für Hessen. Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen. Umweltamt Wiesbaden, Gliederung. Ergebnisse und ihre Interpretation

Städtische Freiraumplanung als Handlungsfeld für Adaptionsmaßnahmen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Stadtentwicklung und ihre Folgen für das Klima in Norddeutschland. Schulprojekt Klimawandel: Projekt-Workshop Dr. Anja Hermans 30.

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Regionale Klimaveränderungen und sich daraus ergebende Auswirkungen auf das Stadtklima, Schwerpunkt Region Oberrhein

Das mesoskalige Simulationsmodell FITNAH

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Bedeutung der und Anforderungen an die Sicherheitsbeurteilung von Einzelbäumen im urbanen Bereich, aus Sicht von Grün Stadt Zürich (GSZ)

Deutscher Wetterdienst

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Klimawandel in Deutschland

Transkript:

Klimaanalyse der Stadt Gießen Aussagen und Möglichkeiten bei der Umsetzung

(Reiz-)Thema Klimawandel Eine nachhaltige klima- (und immissions-) ökologisch optimierte Stadtentwicklung sollte auf einer sehr langen Zeitskala stattfinden. Der Gebäudebestand im Jahre 2100 wird zu ca. 70 % mit dem heutigen Bestand 2100 identisch sein und damit weiterhin die Stadtstruktur prägen (UBA 2005). Das heißt: Heutige Planungen müssen mit dem (globalen) Klimawandel rechnen!

Auszug aus dem Positionspapier zur Anpassung an den Klimawandel AG Umwelt des Hess. Städtetages Regionale Klimaprojektion für Hessen zeigt, dass sich die Niederschlagsverteilung deutlich verschieben wird : einer Niederschlagszunahme im Winter von 10 bis 58% steht eine Abnahme von - 11 bis -15% in den Sommermonaten gegenüber. sich extreme Wetterlagen wie Dürreperioden, Hitzewellen, Starkregen und Stürme häufiger ereignen werden Ziele: 1. Sicherung und Stärkung von Kalt- und Frischluftsystemen und damit die Minderung des Wärmeinseleffektes 2. Verbesserung der Qualität von Grünbereichen, um deren dauerhafte Erhaltung zu sichern.

Klimawandel in Gießen 1856-2004 Jahrestemperatur mittel [ C] +1.27 Frühjahrstemperatur mittel [ C] +1.33 Jahresniederschlag [mm] +4,2% Niederschlag Winter [mm] +20,3% Niederschlag Frühjahrs [mm] +20,7% Niederschlag Sommer [mm] -17,8% Niederschlag Herbst [mm] +11,4% Szenario A2 des IPCC, aus dem worldclim Datensatz für die Stadtfläche von Gießen extrahiert (http://www.worldclim.org/) Hofmeister, J. (2007): Klima, Witterung und Hochwasser im Raum Marburg-Gießen seit der Frühen Neuzeit. Eine Analyse von Messdaten und historischen Witterungsbeschreibungen. Books on Demand Verlag, Norderstedt.

Was ist Bioklima? Welche Folgen hat es? China: Bewohner eines Hochhauses - und installierten mehr als 500 Kühlaggregate Die heißen Jobs im Sommer: Bis zu 80 Grad Arbeitstemperatur herrschen bei den Dachdeckern oder Straßenbauern an der Baustelle

Problem dichte Bebauung und versiegelten Flächen: Beispiel Oberflächentemperaturen von Straßen, Plätzen und Wegen Aufgrund der relativ hohen Temperatur leisten versiegelte Infrastrukturflächen einen großen Beitrag zur Ausbildung einer urbanen Wärmeinsel (Heat-Island).

Temperaturunterschiede Grün- und Asphaltflächen

Thema Stadtklima und Einleitung Folgen Städtische Wärmeinsel Erhöhte Wärmekapazität und Wärmeleitfähigkeit Vergrößerte strahlungsabsorbierende Oberfläche Herabgesetzte Verdunstung Erhöhter langwelliger Strahlungsgewinn Behinderung der Durchlüftung Erhöhte anthropogene Wärmeproduktion Erhöhte lufthygienische Belastung Ausgleichsströmungen Hangabwinde Flurwinde

Klimaanalyse 2014 Analyse der klima- und immissionsökologischen Funktionen im Stadtgebiet von Gießen Stadtverordnetenbeschluss 9. Oktober 2014

Klimafunktionskarte Planungshinweiskarte

Datengrundlage

Simulation 3D-Strömungsmodell

klimatische Bewertung abhängig von der Nutzung

Detailkarte: Temperaturfeldkarte Kaltluft Freiflächen Außenbereich Temperaturdifferenz 7 bis 9 C Wärmeinsel Innenstadt

Detailkarten: Kaltluftabfluss in Richtung Siedlungsbereich, Reichweite ca. 1.000 m Luftströmung (Richtung und Geschwindigkeit in m /s) Kaltluftvolumenstrom in m³/m²h

Aussagen im Detail, hier Planungshinweiskarte Fläche mit hoher Kaltluftproduktion Grenze Kaltlufteinzugsgebiet Kaltluftlieferung von Freiflächen

Aussagen zu Frischluftzuführung Übergeordnete Luftaustauschbereiche Einwirkbereich

Bedeutung Grünflächen Grünflächen und innerstädtische Parkanlagen und Baumbestände: erhalten, erweitert, neu schaffen und sichern zur Kaltluftproduktion Baumgruppen spenden Schatten, filtern Luftschadstoffe und binden Feinstaub. Offne Grünflächen, temporäre Gewässer und offene Grabensysteme wirken sich ebenfalls aufgrund der erhöhten Verdunstungsleistung positiv auf die oberflächennahen Lufttemperatur aus.

Handlungsfeld Straßenbäume Arten- und Sortenzahlen bei Straßenbäumen erhöhen: Verwendung von nicht heimischen, mediterrane Arten?? Trockenresistenz tiefe Wurzeln (sturmfest) winterhart Vorbeugung Pflanzenschädlingen Belange des Naturschutzes

Handlungsfeld Baumbeete Wurzelräume von Baumbeeten zur Erhöhung ihrer Wasserspeicherkapazität nutzen?

Handlungsfeld Platzgestaltung mögliche Maßnahmen Bäume Rasengittersteine wassergebundene Decke (Bild Stuttgart)

Klimafunktionskarte und Planungshinweiskarte Zweck der Klima-Lufthygiene-Analyse klimatische Funktionszusammenhänge erkennen zur sachgerechten Beurteilung des Bioklimas und der Luftqualität (Grundlage für Umweltbericht) fundierte klimatisch-lufthygienische Ersteinschätzung von Planungsvorhaben und frühzeitiges Erkennen von Funktions- und Nutzungskonflikten bei Planungsprozessen Einbeziehung in bauleitplanerischen Abwägungsprozess

Schutzgut Bioklima in der Bauleitplanung

Beispiel: Planerische Berücksichtigung der Klimabelange im B-Plan Technologie- und Gewerbepark Leihgesterner Weg Empfehlung Umweltamt auf Grundlage des städtebaulichen Entwurfs von Bebauung freizuhaltender grüner Korridor

Verwendung von hellen Farben, Bau- und Straßenmaterialen (Albedo-Erhöhung) Senkung der Oberflächen- und Lufttemperatur Albedo: Maß für das Rückstrahlvermögen von Oberflächen, Verhältnis von reflektierter zu einfallender Strahlung.

Wirkungen der Maßnahmen im dicht bebauten Bereich

Kleinräumige Maßnahmen zur Verringerung der Wärmebelastung in der Innenstadt

Klimaanalyse Klimafunktionskarte Planungshinweiskarte weiteres Vorgehen: Entwickeln eines Leitbildes Klimaökologie für die Stadt Planung unter bioklimatischen Aspekten

Klimaanalyse und was weiter?! Biotopvernetzung? Kaltluftschneisen als Schutzbereiche? Siedlungsbereiche mit klimarelevanter Funktion (Gunstwirkung), was tun?..