Rettungsdienst und Palliativmedizin

Ähnliche Dokumente
Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Was bedeutet Palliativmedizin und ab wann setzt die Notwendigkeit einer palliativen Behandlung ein?

Hospiz- und Palliativversorgung im Rahmen von Behandlung im Voraus planen (BVP) was bedeutet das für stationäre Pflegeeinrichtungen?


Palliative Care eine Gemeinschaftsaufgabe von Staat und Bürgerschaft

Hospiz- und Palliativversorgung in der Region Landshut

Palliativmedizin (Q13) WS 2017/2018

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Pflegeforum

Advance Care Planning

Hospiz- und Palliativversorgung für Erwachsene

Erhalten Sie Ihre Selbstbestimmung in Gesundheitsfragen!

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Palliative Care. LUKS Sursee. Kompetenz, die lächelt.

25. Dresdner Pflegestammtisch

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer

Patienteninformation Palliative Care. Kunst- und Maltherapie. Behandlung. Seelsorge. Physiotherapie Pflege

Umgang mit Transportverweigerung

Patientenverfügung. geboren am. Für den Fall, dass ich selbst nicht mehr für mich entscheiden kann, habe ich bereits eine Vorsorgevollmacht verfasst:

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Advance Care Planning

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Advance Care Planning: Von der Patientenverfügung zur umfassenden gesundheitlichen Vorausplanung

Palliative Care Kompetenzzentrum. Palliative Care Kompetenzzentrum. Akutspital Psychiatrie Geriatrie Palliative Care

PATIENTENVERFÜGUNG (Formulierungsvorschlag / nicht Zutreffendes streichen)

Palliativ-Medizin = Palliativ-Versorgung

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Unheilbar krank und jetzt?

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Gliederung des Vortrags

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

WIR BEGLEITEN MENSCHEN

Die Patientenverfügung beinhaltet meinen verbindlichen Willen an die Adresse der Ärzte sowie dem Betreuungsteam.

Wann Regelversorgung, wann SAPV? Qualitätszirkel Pflege

16. Herbsttagung. vom 16. bis 17. September 2016 in Berlin

Vorausplanung schon alles geregelt?

Pflege- und Betreuungs vereinbarung

Palliativmedizin - Individualisierte Therapie und psychosoziale Versorgung - Ulrike Bock / Hubert J. Bardenheuer

Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Patientenverfügung. Name, Vorname, geboren am, Geburtsort. mein Leben in Würde vollenden.

vorsorgen selbst bestimmen e.v.

1. Mit dem Thema Sterben habe ich mich durch folgende Ereignisse auseinander gesetzt:

Unheilbar krank und jetzt?

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

DAS PALLIATIVZENTRUM HILDEGARD: AUF KOMPLEXE KRANKHEITEN SPEZIALISIERT.

vorsorgen selbst bestimmen e.v.

Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase 132 g SGB V

Patientenverfügung. Ich, Name Vorname Geburtsdatum Nationalregisternummer

Palliativversorgung im Pflegeheim

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei:

Ambulantes Ethikkomitee Bochum e.v. (AEB)

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

Selbstbestimmt Leben

Advance Care Planning - Von der Patientenverfügung zur gesundheitlichen. Vorausplanung

Palliative Versorgungsmöglichkeiten in Sachsen

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

LEBEN BIS ZULETZT. SPEZIALISIERTE AMBULANTE PALLIATIVVERSORGUNG HORIZONT IM LANDKREIS KONSTANZ

Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion

STEINHOF PFLEGEHEIM PFLEGE- UND BETREUUNGSVEREINBARUNG. Liegt ein Vorsorgeauftrag vor? Liegt eine Patientenverfügung vor?

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Notfallkoffer Palliativmedizin der Einstieg

Zentrum für Palliativmedizin

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Wie möchten die Menschen sterben. Welche Probleme ergeben sich daraus? Dr.med. Regula Schmitt Tila Stiftung, Bern

Formular der Christlichen Patientenvorsorge durch Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Behandlungswünsch und Patientenverfügung

Palli... wie bitte? Informationsbroschüre Palliative Care und Hospiz im Bezirk Lilienfeld

Patientenverfügung. Name: Vorname: Geburtsdatum: PLZ, Ort: Straße: Telefon:

Tagung der Ärztekammer Nordrhein Düsseldorf, den

Lebensbedrohliche Palliative Care Situationen zu Hause. Anwendung des Basisdokument Netzwerk

Patientenverfügung. Name / Vorname. geboren am. Bürger(in) / Staatsangehörige(r) von. wohnhaft in

Patientenverfügung - 1 -

Patientenverfügung. Ich,. geb. am. wohnhaft in...

Telefon: / Fax: / Emal: Internet:

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Patientenverfügung

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Informed Consent. Ethische Herausforderungen und Perspektiven. Dr. Giovanni Rubeis Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 7.4.

Sterben in Luxemburg

Advance Care Planning: Von der Patientenverfügung zur umfassenden gesundheitlichen Vorausplanung

Koordinierte Versorgung

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Palliativ-Team Ortenau - SAPV was ist das? Was ist SAPV?

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

Soll ich jetzt den Notarzt rufen?

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege

«Was, wenn...?» Ein Pilotprojekt zur gesundheitlichen Vorausplanung (Juni Dezember 2018)

Patientenverfügung. Ich,. wohnhaft in

Transkript:

- STRAUBING-BOGEN E.V. Rettungsdienst und Palliativmedizin Missverständnisse, Probleme, Lösungsansätze Dr. Andreas Rickauer Straubing

Ein Hinweis zu Beginn Gerne stelle ich Ihnen die Folien meines Vortrages zu Ihrer persönlichen Information zur Verfügung. Respektieren Sie bitte die Regelungen des Urheberrechts und verwenden Sie diese Unterlage oder Teile davon nicht anderweitig! Seite 2

Die Segnungen der modernen Medizin Drastische Steigerung der Heilungschancen und der Überlebensdauer bei einer Vielzahl von Krankheiten flächendeckende rund-um-die-uhr-versorgung Seite 3

verursachen auch Ängste seelenlose Apparatemedizin Ausgeliefertsein, Fremdbestimmung unnötige Verlängerung des Leidens, Nicht-Sterben-Dürfen Diese Ängste kumulieren letztendlich in der Sterbehilfe-Debatte Seite 4

Ängste in der palliativen Situation Akute Verschlechterung, der Notarzt wird alarmiert! wird der Wille des Kranken respektiert? muss der Notarzt Leben retten um jeden Preis? werden unnötige Maßnahmen ergriffen? wird der Patient ins Krankenhaus gebracht, obwohl er das nicht will? wird unnötiges Leid verursacht, das Leiden unnötig verlängert? Seite 5

Agenda 1. Rettungsdienst und Palliativmedizin Hintergründe 2. Wie trifft der Arzt Entscheidungen? 3. Wie wird Willen des Patienten berücksichtigt? 4. Welche Probleme gibt es dabei in der Notfallsitutation? 5. Wie lassen sich diese Probleme lösen? Seite 6

Ziele der Palliativmedizin Situation: schwere Erkrankung, keine Heilung mehr möglich, begrenzte Lebenserwartung Beschwerden beseitigen oder zumindest lindern Lebensqualität erhalten Selbstbestimmtes Leben ermöglichen Sterben in Würde Seite 7

Strukturen der Palliativmedizin Ursprung: Hospizbewegung (C. Saunders, E. Kübler-Ross) Sterbebegleitung, Trauerbegleitung Stationäre Hospize Palliativstationen Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) viel ehrenamtliches Engagement menschliche Zuwendung spielt eine große Rolle Seite 8

Ziele des Rettungsdienstes Abwendung von Lebensgefahr und schweren gesundheitlichen Schäden Herstellung der Transportfähigkeit Transport unter medizinischer Betreuung in ein geeignetes Krankenhaus Ausnahmefall: Ambulante Versorgung, Patient bleibt vor Ort Seite 9

Strukturen im Rettungsdienst Ursprung: Unfallrettung Rettungs-/Notarztwagen, Luftrettung, Berg-/Wasserrettung hauptamtliches Personal technische und medikamentöse Interventionen im Mittelpunkt ausgerichtet auf akut lebensbedrohliche Erkrankungen palliative Situationen spielen bei Ausstattung und Ausbildung kaum eine Rolle Seite 10

Abläufe im Rettungsdienst: Alarmierung Notruf 112 Die Integrierte Leitstelle entsendet das geeignete Rettungsmittel: KTW, RTW, Notarzt, Feuerwehr Notarztindikationskatalog : z.b. Schmerzen, Atemnot, Bewusstseinstrübung nicht zeitkritische Fälle, Hausarzt nicht erreichbar (Wochenende): Kassenärztlicher Notdienst 116 117 Seite 11

Abläufe im Rettungsdienst: Behandlung Diagnose und Therapie erfolgt durch den Notarzt Rettungsassistenten und -sanitäter assistieren dem Notarzt Rettungsassistenten dürfen bestimmte lebensrettende Maßnahmen vor Eintreffen des Notarztes durchführen ( Notkompetenz ) Seite 12

Rechtliche Grundlagen ärztlichen Handelns Früher: Paternalistische Medizin Salus aegroti suprema lex Was für den Patienten gut ist, weiß der Arzt am besten (und trifft deshalb die Entscheidungen für ihn) Seite 13

Rechtliche Situation heute auch im RD Grundsatz allen ärztlichen Handelns: Voluntas aegroti suprema lex Allein der Patient bestimmt Art und Umfang der Behandlung nicht der Arzt! Voraussetzung: umfassende Aufklärung des Patienten informed consent/shared decision making Keine Maßnahmen ohne (mutmaßliche) Einwilligung! Dies gilt auch für nichtärztliches Personal im Rettungsdienst! Seite 14

Problem: fehlende Einwilligungsfähigkeit Ziel: Ermittlung des mutmaßlichen Patientenwillens Betreuer vorhanden? Patientenverfügung? Passt zur vorliegenden Situation? Aktuell? Was wissen die Angehörigen? auch zu beachten: Garantenstellung des Notarztes! ( 13 StGB/OWiG) Seite 15

Palliative Notfälle Durchbruchsschmerzen Atemnot Angst, Unruhe, Verwirrung Übelkeit, Erbrechen Stuhlverhalt, Ileus ( Darmverschluss ) Seite 16

Die beste Lösung: SAPV spezialisierte ambulante Palliativversorgung Pflegepersonal oder Arzt ständig erreichbar Begleitung, Steuerung der Therapie Hilfe auch bei palliativen Notfällen Seite 17

Der Notarzt kann Schmerzen oder Atemnot lindern, sofern nicht schon größere Opiatmengen eingenommen werden. den Transport auf eine Palliativstation veranlassen. lebenserhaltende Maßnahmen oder eine Reanimation beginnen, wenn der Patient dies möchte. Seite 18

Der Notarzt kann nicht den Therapieplan ändern und entsprechende Medikamente rezeptieren. viele palliativen Probleme mangels medikamentöser Ausstattung behandeln. eine längere ambulante Begleitung oder Wiederholungsbesuche sicherstellen. Lösung: ambulante Versorgung organisieren oder vorübergehende Einweisung auf Palliativstation Seite 19

Wie können Sie dem Notarzt helfen? Wichtig: Patientenwille muss klar erkennbar sein! Vorteil der palliativen Situation: der Verlauf ist weitgehend vorhersehbar Auseinandersetzung mit der Situation Beratung mit behandelndem Arzt Entscheidung Was will ich? Dokumentation dieser Entscheidung, Kommunikation mit Angehörigen Seite 20

Tipp Nr. 1: Vorbereitet sein! Palliative Notfälle sind normalerweise vorhersehbar Mögliche Verläufe mit behandelndem Arzt besprechen Patient, Angehörige und Pflegepersonal sollten entsprechend informiert sein Bedarfsmedikation rezeptieren lassen (Schmerzen, Übelkeit, Atemnot, Angst, ) Damit lassen sich viele palliativen Notfälle ohne fremde Hilfe beherrschen! Seite 21

Tipp Nr. 2: Wer kann helfen? Rechtzeitig klären, wer wann und wie zur Verfügung steht! SAPV, Palliativteam? Hausarzt? Ärztlicher Notfalldienst Tel. 116 117 Notarzt Tel. 112 Seite 22

Tipp Nr. 3: Festlegen, was geschehen soll! Der Wille des Patienten muss bekannt sein! Was soll noch gemacht werden, was nicht mehr? Entweder: Vorsorgevollmacht, Betreuer kennt den Willen des Patienten gut Oder: detaillierte, aktuelle Patientenverfügung (schnell überblickbar, schnell auffindbar!) Wichtig für den Notarzt: Informationen über Erkrankung, Medikamente, etc. Ideal für den Notfall: Palliativnotfallbogen Seite 23

Tipp Nr. 4: Im Notfall Erste Hilfe leisten! Um die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken! Seite 24

Vier Tipps für die palliative Situation 1. Vorbereitet sein! 2. Wer kann helfen? 3. Festlegen, was geschehen kann! 4. Im Notfall Erste Hilfe leisten! Problem gelöst! Seite 25

Problem gelöst? Leider nein! Ein häufiges Problem im Rettungsdienst: Patient kann seine Willen nicht äußern (Bewusstseinstrübung, Schlaganfall, Demenz, ), insbesondere Bewohner von Alten-/Pflegeheimen Was soll der Notarzt tun? Wie lässt sich der Wille des Patienten herausfinden? Vor allem: wie lässt sich der Wille des Patienten schnell herausfinden? Seite 26

Der Wille der Patienten in der Notfallsituation Betreuer? Oft nicht schnell erreichbar Patientenverfügung? Oft nicht schnell auffindbar, nicht aktuell, zu allgemein, zu umfangreich, Grundproblem: Gibt die Patientenverfügung wirklich den aktuellen Willen des Patienten in der konkreten Situation wider? und das alles unter immensem Zeitdruck in der Notfallsituation! Seite 27

Die Lösung: Advanced Care Planning erfunden in den USA deutscher Formulierungsvorschlag: Gesundheitliche Vorausplanung Der Wille des Patienten soll für den (Not-)Arzt leichter erkennbar sein Kernelement: umfassender, professionell begleiteter Gesprächsprozess Ergebnis: Patientenverfügung, Bevollmächtigung Studien: Patientenwille wird besser erkennbar und besser befolgt Seite 28

Advanced Care Planing in Deutschland Modellprojekt beizeiten begleiten Universität Düsseldorf, Projektleiter Dr. in der Schmitten BEIZEITEN: Sich rechtzeitig Gedanken machen und den Patientenwillen dokumentieren! BEGLEITEN: Professionelle Hilfe dabei ist essentiell! Seite 29

1. Säule: Begleiteter Gesprächsprozess beteiligte Ärzte: Unterstützung und Überprüfung des Prozesses flächendeckender Einsatz von nichtärztlichem Personal (facilitators, Begleiter ) Begleitung und Unterstützung des Patienten bei der Entscheidungsfindung Seite 30

2. Säule: Regionale Implementierung Advanced care planing sollte systematisch in einer Region eingeführt werden Fortbildungsmaßnahmen sind notwendig Formulare müssen eingesetzt und bekannt gemacht werden Qualitätssicherung sollte etabliert werden Seite 31

Ergebnis: Dokumentation Am besten: Ärztliche Anordnung für den Notfall Die Unterschrift des Arztes bestätigt: Einwilligungsfähigkeit des Patienten Durchgeführte Aufklärung, Verständnis des Patienten Gültigkeit der Verfügung Ärztliche Anordnung entlastet das nichtärztliche Personal (Pflege, Rettungsdienst) Rechtlich entscheidend ist jedoch allein die Unterschrift des Patienten! Seite 32

Was können wir jetzt schon tun? Erstellen Sie eine Patientenverfügung! Füllen Sie dabei nicht ohne Unterstützung irgendwelche Standardformulare aus! Lassen Sie sich ärztlich beraten! Verwenden Sie z.b. einen Palliativ-Notfallbogen! Engagieren Sie sich für die Einführung von Advanced Care Planing! Seite 33