Konsequenzen für den Pflanzenschutz

Ähnliche Dokumente
Alte Bekannte und neue Herausforderungen: Rebschutz im Zeichen des Klimawandels

Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel

Deutscher Wetterdienst

Schädlinge und Krankheiten an Gehölzen. Dipl.- Ing. Sven Wachtmann (FH) Gartenbau

Reiche: Protozoa: Plasmodiophoramycota Chromista: Oomycota Fungi: Chytridiomycota Zygomycota Ascomycota Basidiomycota Mitosporische Pilze Plantae

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Klimawandel in Baden-Württemberg

Rückblick Witterung 2017 Infonachmittage, Worms-Pfeddersheim, und Klein-Winternheim,

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Vorstellung des LFI-Projekts Pflanzenschutz-Warndienst

Inhalt. Vorwort Aufgabe und Verantwortung der Phytomedizin 12

Klimawandel in sächsischen Mittelgebirgen 11. Annaberger Klimatage Mai 2018 Dr. Johannes Franke

Auswirkungen des Klimawandels auf Regionen Ostdeutschlands

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Pflanzenschutz - Einführung in die Phytomedizin

Auswirkungen des Klimawandels auf die deutsche Landwirtschaft Herausforderungen und Perspektiven

Saatzeiten und Saatstärken beim Wintergetreide

Schadorganismen-Szenarien:

Die Herausforderungen des Klimawandels

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in der Region CISBL

Klimaszenarien für Oberösterreich Was wird uns die Zukunft bringen? Herbert Formayer Sommerinformationsabend der Boden.Wasser.Schutz.

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Die größten, für einen Teil der Menschheit existenzbedrohenden Wasserprobleme bestehen derzeit außerhalb Europas.

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Veränderungen des Klimas und Auswirkungen auf Natur und Land- und Forstwirtschaft in der Metropoloregion

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Trinkwasser und seine Gefährdung

Klimaänderung und die Schweiz Landwirtschaft

Beate Licht - Golf Consulting

Schadursachen. Pathogene. Viroide Viren Bakterien Phytoplasmen RLO Pilze parasitische Pflanzen. Nematoden Schnecken Milben Insekten Vögel Säuger

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Unabhängiger Pflanzenschutz -Warndienst in Österreich. DI Guenther Rohrer (Projektleiter)

Fußabdrücke des Klimawandels in der Landwirtschaft

Klimawandel in Baden-Württemberg

Klimaentwicklung in Sachsen Leitfaden November 2016 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege November 2016 Dr. Johannes Franke

"Der Klimawandel und der Wald" Herbert Formayer. Forstökonomische Tagung 2018 Dienstag, 7. November 2018, Bruck/Mur

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterraps

Auswirkungen des Klimawandels auf die Hoch- und Niedrigwasserverhältnisse in Baden-Württemberg

Klimawandel und Starkregen in Hessen

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Klimawandel in Sachsen

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Wasserverfügbarkeit im Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße - Ergebnisse aus dem Projekt NEYMO. Thomas Pluntke

Herausforderung Klimawandel

Klimawandel. Was ist in Sachsen-Anhalt zu erwarten? Wie können wir im Pflanzenbau reagieren? Anmerkungen aus agrarmeteorologischer Sicht

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

Auswirkungen von Klimaveränderungen. auf den Obstanbau

Aktuelles zum Pflanzenschutz in Sojabohnen Feldtag LTZ, RAGT, Bernhard Irion

Klimawandel in Hessen

Auswirkungen des KlimawandelsIS

BEDEUTUNG DES KLIMAWANDELS FÜR SCHÄDLINGE UND

Einfluss der Klimaveränderung. auf pilzliche Krankheitserreger

Auswirkungen von Blattlaus- und Virusbefall im Wintergetreide 2014/ 2015

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

DIAGNOSTIK UND MONITORING VON SCHADERREGERN UND ERKRANKUNGEN AN HEIDELBEERE DI BARBARA FRIEDRICH, HBLA UND BA KLOSTERNEUBURG

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Stress. Was bedeutet Stress für die Pflanzen?

Klimawandel und Wetterextreme Vorsorge- und Versicherungsmöglichkeiten Vorlagen für Powerpoint-Vorträge

Klimawandel in Sachsen Erkenntnisstand und Ausblick Statuskolloquium "Klima", Deszember 2017 Dr. Johannes Franke

Klimawandel in der Region Wahrnehmung. Wirkung. Wege März 2017 Dr. Johannes Franke

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Veränderungen beim durchschnittlichen Niederschlag zu

Klimawandel und Energie - wo stehen wir?

Möglichkeiten und Grenzen der waldbaulichen Anpassung an den Klimawandel

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Spielt unser Klima verrückt?

Alternativkulturen. PSM in Alternativ/Sonderkulturen

Niedrigwasser und Trockenheit in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in Süddeutschland

Klimaänderung und Naturgefahren im Alpenraum. Prof. Dr. Gerhard Berz, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft

Wie sich das Klima in Österreich verändert

Graufleckenkrankheit = Cylindrosporiose

Pflanzenschutz auf Rasenflächen

Klimawandel in Nds. Auswirkungen auf Böden Anpassungsmaßnahmen Auswertungsprobleme Klimaschutz und Bodenschutz

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Leben mit dem Klimawandel Anpassung in der Landwirtschaft. Prof. Dr. Urs Scheidegger, Leiter Masterstudien BFH-HAFL

Klimaentwicklung in Sachsen Einfluss auf witterungsbedingte Extreme. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Das Anbaujahr 2016 Witterungsverlauf und Erträge

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Klimawandel und Konsequenzen für f r den Wasserhaushalt

NATIONALE MAßNAHMEN ZUR KLIMAWANDELANPASSUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT

Klima-Zukunft in Hessen

Pilzkrankheiten und Stress im Jahr 2011

PROJEKTTAG PFLANZENSCHUTZ

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Ackerunkräuter im Klimawandel Herausforderungen zwischen pflanzenbaulichen Strategien und klassischem Pflanzenschutz

Klimawandel - es wird eng für Gegenmaßnahmen

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

DER GRUND FÜR GUTEN BODEN.

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

Auswirkungen des Klimawandels auf Hochwasserereignisse an der Donau

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Pirna, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Transkript:

Herausforderung Klimawandel Mögliche Anpassungsreaktionen der Landwirtschaft in Baden- Württemberg Konsequenzen für den Pflanzenschutz Außenstelle Stuttgart

Everybody talks about the weather but nobody does anything about it. Aus: Mark Twain & Charles Dudley Warner: The Gilded Age

Klimawandel und Pflanzenschutz Klima / Wetter Pflanzenschäden / Verluste Einfluss des Klimawandels auf Schadursachen abiotisch Krankheiten Schädlinge Unkräuter Einfluss des Klimawandels auf Pflanzenschutzmaßnahmen Fazit

Was ist Klima? Klima = das durchschnittliche Wetter an einem bestimmten Erdort in einem bestimmten längeren Zeitraum Witterung = allgemeiner Ablauf der Wettererscheinungen über einen relativ kurzen Zeitraum Wetter schwankt mit mehr oder minder großen Ausschlägen um Durchschnittswerte => Klimawandel ist ein schleichender Prozess Einfluss der Witterung überlagert Einfluss des Klimas auf den Pflanzenschutz

Wetterschwankungen und Pflanzenschutz trockener Sommer 2006 Rapsglanzkäfer-Invasion Krautfäule bedeutungslos starkes Auftreten nicht-parasitärer Blattflecken warmer Winter 2006 / trockenes Frühjahr 2007 massiver Rost und Mehltaubefall nasser Sommer 2007 Krautfäule-Epidemie Rapsglanzkäfer bedeutungslos Braunrost an Weizen

Wie ändert sich das Klima in Baden-Württemberg bis 2050? Meteorologische Größe Veränderungen Analyse Prognose 1951 2000 2001 2050 Jahresmitteltemperatur + 1,5 C + 1,2 C Jahresniederschlag + 90 mm -9 mm Anzahl Frosttage / Jahr - 30-40 Anzahl Sommertage / Jahr + 20 + 25 [Daten aus KLARA, 2005 (Klimawandel Auswirkungen, Risiken, Anpassung)]

Wie ändert sich das Klima in Baden-Württemberg bis 2050? Temperaturanstieg um 0,6 bis 1,6 C im Jahresdurchschnitt Temperaturzunahme vor allem im Winterhalbjahr um bis zu 2 C Abnahme der Frosttage von bis zu 40 geringere Temperaturzunahme im Sommerhalbjahr (Zunahme der Sommertage) Verlängerung der Vegetationsperiode Änderung der Jahresniederschlagsmenge weniger als 10 % Zunahme der Winterniederschläge Abnahme der Sommerniederschläge => regenreiche Winter, Sommer mit Trockenperioden häufigere Wetterextreme Starkregen Hagel Sturm Zunahme von CO 2, Ozon, UV-Strahlung [Quelle: KLIWA und KLARA]

Wodurch können Pflanzen Schäden erleiden? Schadursachen genetisch abiotisch biotisch Krankheitserreger Schädlinge Unkräuter -Mutation - Klima / Witterung - Bodenbedingungen - Luftverunreinigungen - Viren / Viroide -Bakterien - Phytoplasmen - Pilze - Nematoden - Schnecken - Milben - Insekten - Wirbeltiere - parasitische Samenpflanzen - Samenpflanzen

Potentieller Ertrag und Art der Ernteverluste [BAYER AG, 2006]

Einfluss des Klimawandels auf genetische Schadursachen Zerstörung der Ozonschicht Zunahme der UV-Strahlung am Boden Zunahme von Mutationen (Pflanze und Schaderreger) Mutation an Ahorn

Abiotische Schadursachen Gesundheit und normale Entwicklung der Pflanzen sind nur gewährleistet, wenn Umweltbedingungen den Ansprüchen der Pflanze entsprechen Überschreitung der Belastbarkeit durch ungünstige Faktoren führt zu Schäden Schädigungen durch abiotische Faktoren schaffen häufig Voraussetzung (Prädisposition) für Schaderregerbefall

Einfluss des Klimawandels auf abiotische Schadursachen stärkere Schäden durch intensivere Sonneneinstrahlung mehr Schäden durch Sommertrockenheit mehr Schäden durch Spätfröste mehr Schäden durch Stürme, Starkniederschläge, Hagel Sonnenbrand an Apfel [Fotos: LTZ] Hagelschaden an Apfel => Zunahme nicht-parasitärer Schäden

Schadursachen Licht (UV-Strahlung) Nicht-parasitäre Blattflecken an Wintergerste [Foto: Pfister]

Schadursachen Licht (UV-Strahlung) Einfluss von Sorte und Fungiziden auf nichtparasitäre Blattflecken bei Gerste [Quelle: Burke et al.]

Einfluss des Klimawandels auf Krankheitserreger Krankheitserreger Virulenz, Häufigkeit etc. Umfang der Erkrankung (Ertragsverlust) Umwelt Boden, Witterung Anfälligkeit, Entwicklungsstadium etc. Wirtspflanze

Einfluss des Klimawandels auf Krankheitserreger Viren wärmeres Winterhalbjahr warmer Herbst warmer Winter Auftreten von Virusvektoren (Blattläuse / Zikaden) in Winterungen im Herbst geringe Auswinterungsverluste virusbefallener Pflanzen anholozyklische Überwinterung große Vektorpopulationen im Frühjahr Infektion empfindlicher Jugendstadien (BYDV / WDV) hohes Virusinokulum im Frühjahr für Winterund Sommerkulturen starke Virusausbreitung in Winter- und Sommerkulturen Ernteverluste (Totalausfall)

Einfluss des Klimawandels auf Krankheitserreger Viren [Foto: Liebig] Barley yellow dwarf virus an Wintergerste => Virus-Erkrankungen durch höhere Vektoraktivität in wärmeren Winterhalbjahren eher begünstigt

Einfluss des Klimawandels auf Krankheitserreger Pilze auf Niederschlag und Feuchtigkeit angewiesene Pilze (z. B. Septoria, Rhynchosporium, Phoma, Phytophthora) - im Winter eher zunehmend - im Sommer eher abnehmend Phoma an Raps [Foto: LTZ]

Einfluss des Klimawandels auf Krankheitserreger Pilze Wärme liebende Pilze eher zunehmend (z. B. Getreide-Roste, Cercospora-Blattflecken bei Rübe, Alternaria an Kartoffel, Krebs der Esskastanie, Schwarzfäule der Rebe) Braunrost an Weizen

Einfluss des Klimawandels auf Krankheitserreger Pilze tendentiell Abnahme pilzlicher Erkrankungen Verschiebungen im Artenspektrum Auftreten neuer Schadpilze (z. B. Cryphonectria parasitica, Monilia fructicola)

Einfluss des Klimawandels auf Schädlinge Verschiebung der Verbreitungsgrenze nach Norden und in Höhenlagen Maiszünsler, Baumwollkapselwurm, Mittelmeernelkenwickler Entwicklung zusätzlicher Generationen im Jahreszyklus Maiszünsler, Kartoffelkäfer, Getreidehähnchen steigende Überlebensraten in milden Wintern Blattläuse, Nacktschnecken Besiedlung des Freilands vom Gewächshaus aus Thripse (Frankliniella occidentalis), Wurzelgallenälchen leichtere Besiedelung durch Witterung vorgeschädigter Pflanzen Borkenkäfer < Kartoffelkäffer [Fotos: LTZ] Mittelmeernelkenwickler >

Einfluss des Klimawandels auf Schädlinge Blattläuse (Virus-Vektoren) im Herbst länger und im Frühjahr früher aktiv anholozyklische Überwinterung Maiszünsler Entwicklung einer kompletten zweiten Generation möglich Gegenspieler Trichogramma brassicae leidet unter hohen Temperaturen Schnecken trockene, warme Sommer reduzieren Nacktschneckenpopulationen feuchte, milde Winter gleichen Verluste aus Schwarze Bohnenblattlaus > [Fotos: LTZ] < Maiszünsler

Einfluss des Klimawandels auf Schädlinge tendentiell Zunahme tierischer Schaderreger Verschiebungen im Artenspektrum Auftreten neuer Schadtiere (z. B. Westlicher Maiswurzelbohrer, Baumwollkapselwurm, Eichenprozessionsspinner)

Einfluss des Klimawandels auf Unkräuter milde Winter - begünstigen Herbstkeimer (z. B. Acker-Fuchsschwanz, Klettenlabkraut, Taubnessel) - erhöhen Durchwuchsproblematik (z. B. Kartoffel, Mais) längere Trockenperioden in Frühjahr und Sommer - begünstigen Pflanzen mit unterirdischen Speicher- und Überdauerungsorganen (z. B. Distel, Quecke, Winden) längere Trockenperioden in Frühjahr und Sommer in Kombination mit Starkregenereignissen erschweren Herbizideinsatz - schwer bekämpfbare Unkräuter zunehmend (z. B. Distel, Quecke, Ampfer, Trespen, Rispengräser) warme Sommer - begünstigen Wärme liebende Arten (z. B. Hirse, Melde, Gänsefuß, Franzosenkraut, Wolfsmilch) - begünstigen parasitische Samenpflanzen (Orobanche, Striga)

Einfluss des Klimawandels auf Unkräuter Ehrenpreis Taubnessel Verunkrautung in Wintergerste mit Herbstkeimern

Einfluss des Klimawandels auf Unkräuter Verschiebungen im Artenspektrum Auftreten neuer Arten (z. B. Beifüßige Ambrosie, Samtpappel) tendenziell Zunahme des Unkrautdrucks < Beifüßige Ambrosie [Foto: Schrameyer]

Einfluss des Klimawandels auf Pflanzenschutzmaßnahmen Warmes Winterhalbjahr keine Vegetationsruhe und Weiterentwicklung von Schaderregern verlängerte Vegetationsperiode (verlängerte vegetative Entwicklung) verstärkter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln Trockenheit, hohe Temperaturen, starke Einstrahlung führen zu Wirkungsminderungen von Pflanzenschutzmitteln bei Bodenherbiziden wegen verminderter Wirkstoffaufnahme durch Wurzel bei Blattherbiziden wegen verminderter Wirkstoffaufnahme durch stärkere Wachsschichten auf Epidermis durch Abdampfen und schnelleren Abbau (Hitze, UV-Licht) Starkregen mit Wassererosion Abtrag von Pflanzenschutzmitteln von Behandlungsfläche (Wirkungsminderung bei Bodenherbiziden) Eintrag von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer

Klimawandel und Pflanzenschutz Forschungs- und Entwicklungsbedarf Monitoring zum Auftreten neuer Schaderreger zunehmende Wetterextreme erfordern neue, schnelle und sichere Diagnoseverfahren Klärung von Epidemiologie / Populationsdynamik (neuer) Schaderreger Weiterentwicklung von Prognosemodellen / Expertensystemen Weiterentwicklung von Integrierten Bekämpfungsverfahren Pflanzenzüchtung gegen parasitäre und nicht-parasitäre Schäden

Fazit Klimawandel und Pflanzenschutz Verschiebungen bei den Schadursachen starke Zunahme nicht-parasitärer Schäden (Trockenheit, Strahlung, Hitze) Pilzkrankheiten verlieren tendenziell an Bedeutung Zunahme von Viren, Bakterien, tierischen Schaderregern, Unkräutern Schadursachen genetisch abiotisch biotisch Krankheitserreger Schädlinge Unkräuter Mutation Witterung/Klima Bodenbedingung Luftverunreinigung Viren / Viroide Bakterien Phytoplasmen Pilze Nematoden Schnecken Milben Insekten Wirbeltiere Samenpflanzen

Fazit Klimawandel und Pflanzenschutz keine absolute Zunahme / Abnahme von Schaderregern zunehmender Einsatz von Herbiziden, Insektiziden (und Fungiziden) vor Winter Wirkung von Pflanzenschutzmitteln unsicherer jährliche Schwankungen der Pflanzenschäden zunehmend Schaderreger folgen ihren Wirtspflanzen Überwachung des Auftretens neuer Schaderreger Herausforderung Klimawandel Chance oder Risiko für die Landwirtschaft in Baden-Württemberg? Aus Sicht des Pflanzenschutz ist das Risiko handhabbar!