Naturschutzberatung im Ökolandbau. Erfahrungen, Ansätze und Beratungsmethoden in Niedersachsen, Bayern, BaWü und NRW

Ähnliche Dokumente
Entwicklung der Naturschutzberatung in den letzten Jahren. Rückblick und aktueller Stand Perspektiven für die Zukunft?

Neumarkter Lammsbräu. Ve r a n t w o r t u n g l e b e n. G e n u s s s c h a f f e n. N e u m a r k t,

Stärkung und Entwicklung des ökologischen Landbaus in Niedersachsen

Kulturlandplandatenbank

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung

Förderrichtlinie Niedersachsen (PROFIL): Natur- und Landschaftsentwicklung und Qualifizierung für Naturschutz *

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung

NATURSCHUTZ SELBST BESTIMMEN MASSNAHMENVORSCHLÄGE FÜR BIOBETRIEBE KATHARINA SCHERTLER, NATURSCHUTZBERATERIN BEI BIOLAND HAMBACH IM MÄRZ 2018

Gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung - ein Länderbeispiel

Naturschutz als Aufgabe des Ökologischen Landbaus

Blütenreich im März Krokuswiese am Hof

Entwicklung von Standards für die Biodiversitätsberatung

Informationsquellen für den Ökolandbau in der landwirtschaftlichen Ausbildung

Beratung für Natur und Landwirtschaft

Hof-Naturschutztage ein Instrument für die Umsetzung von Naturschutz und Umweltmaßnahmen auf dem Betrieb

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Agrarumwelt- und Naturschutz: neue Perspektiven durch Kooperationen

LANDSCHAFTSPFLEGEVERBÄNDE IN DEUTSCHLAND UND SACHSEN NETZWERKE FÜR MENSCH UND NATUR

Pflanzen-und Tierarten der Agrarlandschaft - Ansprüche und zielführende Maßnahmen

Naturberatung für die Landwirtschaft in Ausbildung und Politik

Partnerbetrieb Naturschutz

Von der einzelbetrieblichen Naturschutzberatung im Ökolandbau zum Gesamtbetriebskonzept. Thomas van Elsen (Hrsg.)

100 Äcker für die Vielfalt in NRW Errichtung eines bundesweiten Schutzgebietsnetzes für Ackerwildkräuter

Gewässerschutzkooperationen in Thüringen Überblick und Ausblick

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Fokus-Naturtag Beratungskonzept zur Förderung des Naturschutzbewusstseins und der Naturschutzleistungen landwirtschaftlicher Betriebe

Sand als ein verbindendes Element

Biologische Vielfalt 2020:

BPBV-Projekt: Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland. B. Scheel

Analyse der naturkundlichen Ausbildung für die Praxis - Ergebnisse von Studien

Fördermöglichkeiten im Bereich Naturschutz

Summendes Rheinland Landwirte für Ackervielfalt

Unsere Landwirtschaft Erfolgswege zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt?

Herzlich Willkommen! Herzenssache Natur! Freiwilligenarbeit in Naturparken. VDN-Workshop

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Protokoll des Kennenlern- Workshops am 7. Februar 2018 zur Initiative Die Region Lüneburg summt!

Fokus-Naturtag einzelbetriebliche Naturschutzberatung für landwirtschaftliche Betriebe

Landschaftspflege und Biodiversität gehen uns alle an Herausforderungen und Lösungsansätze aus Sicht der Landschaftspflegeverbände

Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) durch ökologischen Landbau

BasisKomPlus. BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken!

Gemeinschaftsorientiert Wohnen Unterstützungsangebote. in Bayern und bundesweit. Bildungsveranstaltungen Beratungsangebote

Kooperative AUKM in den Niederlanden denkbar auch in Rheinland-Pfalz?

1. März 2019 bis 31. Dezember 2021 (Ende des gegenwärtigen Förderzeitraums) Option einer einjährigen Verlängerung bei Zustimmung des Projektträgers

mafolgenforschung orschung in Niedersachsen

PROGRAMM JANUAR JUNI 2016

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Naturschutz im Koalitionsvertrag

Staatlich anerkannte Öko-Modellregionen in Bayern eine Zwischenbilanz

Ein grünes, deutschlandweites Netz: Der Arbeitskreis Umwelt, Natur, Gesundheit im Bundesverband Deutscher Stiftungen

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Aufbau eines niedersächsischen Referenzbetriebsnetzes für den Grundwasserschutz und die mehrjährige Erfassung der Hoftorbilanzen

Pro Kind Sachsen. Forum 2

Stand der Umsetzung und Phase 2

und Natur-Spielräume wachsen lassen!

Naturschutzberatung in der Schweiz

Biodiversitätsberatung Stand und Perspektiven

Die Sicht der Landwirtschaft auf das Thema Insektenrückgang. Erich Gussen, Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.v.

I N F O R M A T I O N

Anmeldung. BodenWert Schätzen. Wettbewerb. zur Teilnahme am Wettbewerb. zum Schutz des Bodens. Name des Initiators. (Haupt-)Ansprechpartner

Natura 2000 und landwirtschaftliche Betriebe. Wir haben nachgefragt

Inhalt. Ökologischer Landbau in Berufs- und Fachschulen. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnis , Köln Berufsausbildung in Grünen Berufen

Kommunale Klimapartnerschaften mit. Kommunales Know-how internationale nutzen Ein Projekt im Auftrag des BMZ und in

Beraterfortbildung. Naturschutzberatung im Ökolandbau

Erfahrungen mit der Rotmilan- Vertragsnaturschutzmaßnahme im Landkreis Göttingen aus Sicht der Teilnehmenden Magdalena Werner Rotmilan Fachsymposium

Erfordernisse für die neue EUFörderperiode

NaturschutzBaukasten für. Kommunen. Internetplattform des Netzwerk Naturschutz im Regierungsbezirk Tübingen 2018

3/2015 AUSZUG. Herausgeber: Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume

Das LVR-Netzwerk Umwelt mit den Biologischen Stationen im Rheinland

Qualifizierungsprogramm des Internationalen Graduiertenkollegs 1956 für die Promovierenden der Freiburger Seite

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration. Demenzatlas Hessen

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Entwicklung der Ausbreitung der Nutria in Niedersachsen. FB 3.12 Ländliche Entwicklung

Alte Sorten erhalten und fördern in Brandenburg.. Rudolf Vögel. LfU

GIS Einsatz in einem Ökobüro

Stand der Evaluation der ÖKVO

Migration und Gesundheitsförderung am Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Kommunale Vernetzungstreffen und Dialoge.

Geschulte Schlaganfall-Helfer(innen) in der ambulanten Schlaganfall-Nachsorge

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

DEMENZAGENTUR BAYERN. Fachtag AVSG Novellierung München/Nürnberg /

Biodiversitätsberatung durch Landschaftspflegeverbände zur Umsetzung von betrieblichen Maßnahmen

Biodiversitäts- und Naturschutzberatung in den Ländern. Dr. Jan Freese und Simon Keelan Deutsche Vernetzungsstelle für ländliche Räume/ BLE, Bonn

PROJEKTANTRAG. (Laufzeit bis zu 3 Jahre) Vielfalt gefällt! Orte des Miteinanders

Netzwerk Einzelbetriebliche Naturschutzberatung Inhaltsprotokoll des Workshops 1

zur Verbesserung der Situation der Bestäuber Landwirtschaftliche Biodiversitätsberatung Hofstelle Kostenlose Beratung für Anfragen zum Thema BD

Gewässerschutz mit PROFIL? Beratung für den Trink- und Grundwasserschutz

Landespolitische Schwerpunkte, Beratungs- und Förderangebote zur Stärkung der umweltfreundlichen Landwirtschaft

Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald

Ausgangslage. Öffentlichkeitsarbeit thematisch gegliedert in Bereiche der fondspezifischen und fondsübergreifenden Öffentlichkeitsarbeit.

Standortbestimmung zur gesamtbetrieblichen Nachhaltigkeit Ziele, Inhalte und Ablauf

Netzwerk für Familien mit psychisch erkrankten Müttern/Vätern

Landschaftspflegeverband Sternberger Endmoränengebiet e.v. LSE

Älter werden Stadt Bern. Nachbarschaft Bern. Forum Pro Senior Bern - 2. Mai 17 1

Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Projekt Netzwerk MultiKulturLandschaft

Informationsquellen für den Handel

Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ein Projekt zur Förderung der Paludikultur in Niedersachsen

dem Diabetes davon laufen!

Transkript:

Naturschutzberatung im Ökolandbau Erfahrungen, Ansätze und Beratungsmethoden in Niedersachsen, Bayern, BaWü und NRW Eva Meyerhoff Insel Vilm 1. Juli 2015

Naturschutzberatung im Ökolandbau 5 (6) Naturschutzberater/innen Katharina Schertler ( vertretend: Marion Lang) - Bayern Samuel Hoffmeier BaWü Veronika Campos NRW Birgit Petersen Nds. Eva Meyerhoff Nds. Karoline Terleth - Südtirol Finanzierung der Stellen: z.t. über Projekte, Grundfinanzierung über Bioland bzw. KÖN, Verkauf von Beratungspaketen Fachteam Naturschutz (andere Fachteams: z.b. Mutterkuhhaltung, Gemüsebau,.)

Beratung weit gedacht von der Beratung am Telefon - bis zur Organisation und Durchführung von z.b. Schulklassenaktionen von Einzelfragen bis hin zu Kulturlandplänen (Naturschutzgesamtplänen) von einzelbetrieblicher Mittelakquise bis finanzielle Anreize durch eigene Projekte Ziel: ein Ansprechpartner für alle Naturschutzfragen eines Landwirts daher ist eine gute Verzahnung des Naturschutzberaters mit UNB s, Jägerschaft, Naturschutzverbänden etc.. sehr wichtig!

Katharina Schertler (Elternzeitvertretung: Marion Lang) Biolandverband Bayern Verkauf von Beratungspaketen (mit Beratungsförderung); Bildungsprojekte über biolog e.v. (z.b. Heidehofstiftung) Kooperationen mit z.b. Lammsbräu (Kulturlandpläne) Vorträge, Exkursionen, Feldrundgänge, Feldführung Ackerwildkräuter mehr als nur Unkräuter 4

Katharina Schertler (Elternzeitvertretung: Marion Lang) Biolandverband Bayern Wiederansiedlung von seltenen Ackerwildkräutern auf Biobetrieben Naturräume Münchner Ebene und Fränkischer Jura Juni 2014 bis August 2016 Saatgutvermehrung bei Konrad Samberger (Fränkischer Jura) Erfolgreiche Ansaat bei Franz Lenz (Münchner Schotterebene) Echter Frauenspiegel

Veronika Campos Bioland NRW Säume und Raine blühende Lebensadern der Natur (2011-2013) ein Projekt von biolog e.v. gefördert durch Nds. BINGO-Umweltstiftung

Samuel Hoffmeier Bioland Baden Württemberg Projekt Biodiversität in Bauernhand Umweltbildung naturkundliche Spaziergänge / Führungen für Landwirte und Verbraucher Vorträge für Landwirtsgruppen zum Themenfeld Landwirtschaft und Naturschutz Koordination von Landschaftspflegeeinsätzen Mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds gefördert aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale 7

Karoline Terleth Biolandverband Südtirol Naturschutzleistungen im Betrieb

Erarbeitung von Beratungsmethoden gemeinsam mit anderen Organisationen Kulturlandpläne Fokus Naturtag Eva Meyerhoff Insel Vilm 29. Juni 2015

Kulturlandpläne Hofindividuelle Naturschutzpläne Projektförderung über Bundesprogramm Ökolandbau Projektlaufzeit: 2008-2010 Wissenschaftliche Begleitung: Dr. Rainer Oppermann, Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB) Dr. Thomas van Elsen, Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) mehr Info: www.kulturlandplan.de

Beratungsablauf Telefonisches Vorgespräch Recherche und Informationssammlung Betriebsbesichtigung & Erfassung Auswertung & Maßnahmenvorschläge Beratungsgespräch zu Maßnahmenvorschlägen Erstellung des Kulturlandplans

Planerstellung - Berichtsteile Berichtsteil I: alle hofindividuellen Inhalte Berichtsteil II: Umsetzungsinformationen, allgemeingültig aber spezifisch zusammengestellt

Planerstellung - Datenbank dient der effizienten Planerstellung

Planerstellung - Inhalte Berichtsteil I: Konkrete Maßnahmenbeschreibungen: Was? Warum? Wo? Wie?

Planerstellung - Inhalte Berichtsteil II, allgemein gültig, aber spezifisch zusammengestellt: Praktische Tipps Hintergründe Rechtliches und Hinweise zur Fördersituation Adresslisten Literaturtipps

Maßnahmenvorschläge

Erstellung des Kulturlandplanes

Methodenentwicklung: Natur im Blick Beratung unter der Beraterrichtlinie Neue Herausforderungen in Nds. (2012)

Fokus Naturtag ein Bundesprogramm Projekt gefördert durch die BLE Förderzeitraum: Anfang 2013 bis Ende 2015 Kooperationspartner: Bioland Beratung LWK NRW LWK Nds. NLWKN Nds. (LPV Göttingen) LEL BaWü Uni München KÖN Ziel: Erarbeitung von Materialien und Methoden für eine gesamtbetriebliche eintägige Naturschutzberatung - 8 Berater in den Bundesländer: BaWü, NRW, Nds. - insgesamt 80 Testbetriebe (2013 und 2014) - 20 Testbetriebe mit besonderer Evaluation (2015) mehr Infos: www.fokusnaturtag.de

Dokumentation

Zitate der Testbetriebe: professionelle Ausrüstung und Wissen in kurzer Zeit reichhaltiges Ergebnis wenig Text ist gut super Materialien gleich alles fest halten ist super gute Ideen gemeinsames Entwickeln war gut super Design Materialien und Fotos machen ist sehr gut und einprägsam unbedingt notwendig ist das festhalten auf Papier

Angebot schafft Nachfrage Projektarbeit: - thematische Schwerpunktsetzung - Schaffung von Anreizen durch finanzielle Unterstützung

Neuanlage von Streuobstwiesen Ziele: - Anlage von Streuobstwiesen - Öffentlichkeitsarbeit Förderung: Beckers Bester - Anlage von 53 Streuobstwiesen mit insgesamt 1000 Bäumen - Beratung - Veranstaltungen

Fliegende Freunde (2008-2010) Ziele: - Förderung von Vögeln, Fledermäusen und Insekten - Umweltbildung - Öffentlichkeitsarbeit Förderung: Nds. Lottostiftung Projektträger: biolog e.v. - Infopakete - Beratung - 40 Veranstaltungen

Blühstreifenprojekte

Schulklassenaktionen

Schüler raus (2006-2008) Ziele: - Anlage von Streuobstwiesen und Hecken - Umweltbildungsarbeit - Öffentlichkeitsarbeit Förderung durch Nds. Lottostiftung Projektträger: biolog e.v. - 50 Pflanzungen, > 550 Bäume und > 4200 m Hecken - 30 Veranstaltungen

Angebot: Poster und Flyer für die Öffentlichkeitsarbeit der Höfe

Infomappen zu verschiedenen Naturschutzthemen

Herzlichen Danke für Ihre Aufmerksamkeit