Aus dem Amerikanischen von Monika Niehaus und Sebastian Vogel. Deutsche Bearbeitung von Bernd Walz. Mit Liber 590 Abbildungen PEARSON.

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. I Stoffwechsel. 1 Vom Organismus zum Molekül Aminosäuren Peptide und Proteine Enzyme...

Psychologie. Das Prüfungstraining zum Zimbardo. Deutsche Bearbeitung von Ralf Graf

INHALTSVERZEICHNIS. Zellphysiologie. Nerv, Muskel und Synapse. Vorwort... XII ÜberdieAutoren... XIII HinweisezurBenutzungdesBuches...

Signale und Signalwege in Zellen

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

1 Vom Organismus zum Molekül... 3

Anatomie (80 Fragen) Notizen: Fach gelernt gekreuzt (%) Allg. Anatomie und Histologie 17,8. Allg. Entwicklungsgeschichte und Plazentation 2,9

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

a part of Pearson plc worldwide

Botanik. Aus dem Amerikanischen von Micaela Krieger-Hauwede und Karen Lippert. Deutsche Bearbeitung von Renate Scheibe. Mit iiber 390 Abbildungen

Statistik ohne Angst vor Formeln

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

Ringvorlesung - Teil Neurobiologie Übungsfragen und Repetitorium

Objektorientierte Softwaretechnik

Kosten- und Erlösrechnung

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Physiologie der Tiere

Allgemeine Bemerkungen zur Lehre des Instituts und zur. Vorlesung Anatomie & Physiologie (Prof. Dr. J. Klein)

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2019 Höhere Fachschule Pflege

Dennis De. Entrepreneurship. Gründung und Wachstum von kleinen und mittleren Unternehmen

Chemie für Mediziner

Chemische Signale bei Tieren

Sektionsinhaltsverzeichnis

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Vorwort. SI-Einheiten im Meßwesen. Einleitung Die Zelle Chemische Zusammensetzung der Zelle 9

SPORTPHYSIOLOGIE. Inventar-Listen-Mr.:^. 00. Technische Hochschule Dormstadt Fachgebiet Sportwissenschaft. Übersetzung aus dem Russischen

Biostatistik. Eine Einführung für Biowissenschaftler

Objektorientierte Softwaretechnik

Technische Informatik

Lehrbuch und Atlas. für Krankenpflege- und medizinischtechnische. Heinz Bartels und Rut Bartels

SAP-Prozesse: Vertrieb und Customer Service

Mathematik für Ingenieure 2

Webanwendungen mit IBM Rational und IBM WebSphere V6

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Wasserhaushalt, Photosynthese und Ernährung der Pflanzen 1

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Martin Fowler, Kendall Scott. UML konzentriert. Eine strukturierte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. 2., aktualisierte Auflage

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Neuro- und Sinnesphysiologie

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Tutorien zur Physik. In Zusammenarbeit mit der Physics Education Group University of Washington

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege

Übungsfragen, Neuro 1

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Physiologie und Pathophysiologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Peter M. Kappeler. 3., korrigierte und erganzte. Spri ringer

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Bankwirtschaft. Das Arbeitsbuch. Ralf Jürgen Ostendorf

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. »il 1-4 Grundlagen Datenstrykturen Sortleren Suchen. java-beratung durch Michael Schidlowsky

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

Statistik mit SPSS Fallbeispiele und Methoden

Paul Molitor und Jörg Ritter VHDL. Eine Einführung. ein Imprint von Pearson Education

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Magento Theme-Design. professionelle Themes für Ihren Shop Y%ADDISON-WESLEY. Entwerfen Sie Schritt für Schritt. Richard Carter

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

ITIL V3 Basis-Zertifizierung

Inhaltsverzeichnis Einführung Grundlegende anatomische O rientierung Aufbau und Funktion von Geweben

1 Bau von Nervenzellen

Windows-Testumgebung

Grundlagen des Marketing

Biologische Psychologie

Mikrobiologisches Grundpraktikum: Ein Farbatlas

Zentrales Nervensystem

Robert Sedgewick. Algorithmen in Java. Teil 1-4 Grundlagen Datenstrukturen Sortieren Suchen. Java-Beratung durch Michael Schidlowsky

Ernährung und Stofftransport

Notes/Domino effektiv nutzen

Semesterwoche -02 : 26.März-30.März

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen, Symbole, Formeln... XVII. Einführung... 1

Grundlagen des Marketing

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler

SQL objektorientiert

Organische Chemie macchiato Cartoonkurs für Schüler und Studenten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier:

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie

Bausteine mechatronisc] Systeme

Barrierefreies Webdesign

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Technische Fotografie Für Naturwissenschaftlicher, Mediziner und Ingenieure

Übungen zur Makroökonomie

Bausteine mechatronischer Systeme

SCSI-Bus und IDE-Schnittstelle

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Neuro- und Sinnesphysiologie

Bausteine mechatronischer Systeme

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung

UML konzentriert. Eine kompakte Einführung in die Standard-Objektmodellierungssprache. Martin Fowler. ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education

Programmieren mit Java

Transkript:

Christopher D. Moyes Patricia M. Schulte Tierphysiologie Aus dem Amerikanischen von Monika Niehaus und Sebastian Vogel Deutsche Bearbeitung von Bernd Walz Mit Liber 590 Abbildungen PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education Munchen Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Inhaltsverzeichnis Vorwort XIII TEIL I Die zellularen Grundlagen der Tierphysiologie Kapitel 1 Grundlagen der Physiologie: Eine Einfiihrung 3 1.1 Uberblick 5 1.2 Physiologie gestern und heute 6 1.2.1 Kurze Geschichte der Tierphysiologie 6 1.2.2 Teilgebiete physiologischer Forschung 8 1.3 Einheitliche Prinzipien der Physiologie 12 1.3.1 Physik und Chemie: Die Grundlagen der Physiologie 12 1.3.2 Physiologische Regulation 14 1.3.3 Phanotyp, Genotyp und Umwelt 16 1.3.4 Physiologie und Evolution 18 Kapitel 2 Die Chemie des Lebendigen 23 2.1 Uberblick 25 2.2 Chemie und Physik des Lebendigen 26 2.2.1 Energie 26 2.2.2 Chemische Bindungen 30 2.3 Eigenschaften des Wassers 33 2.3.1 Losungsmittel und geloste Stoffe 33 2.3.2 ph und Ionisierung des Wassers 38 2.4 Biomolekiile 43 2.4.1 Kohlenhydrate 43 2.4.2 Lipide 45 2.4.3 Proteine 49 2.4.4 Nucleinsauren 53 2.4.5 Enzyme 56 Kapitel 3 Zellstoffwechsel und Physiologie 71 3.1 Uberblick 73 3.2 Intermediarstoffwechsel 74 3.2.1 Oxidativer Stoffwechsel 74 3.2.2 Glycolyse 80 3.2.3 Kohlenhydratbiosynthese 83 3.2.4 Lipidstoffwechsel 86 3.2.5 Integration der Reaktionswege im Energiestoffwechsel 90 3.3 Zellphysiologie 93 3.3.1 Membranstruktur 93 3.3.2 Membrantransport 96 3.3.3 Strukturmerkmale tierischer Zellen 101 3.3.4 Physiologische Genetik und Genomik 107

Kapitel 4 Hormone und Signalubertragung 117 4.1 Uberblick 4.2 Biochemische Grundlagen der Zell-Zell-Kommunikation 4.2.1 Allgemeine Eigenschaften der Signalubertragung von Zelle zu Zelle 121 4.2.2 Ausschiittung einer Botensubstanz aus der Signalzelle 122 4.2.3 Transport zur Zielzelle 4.2.4 Ubertragung des Signals zur Zielzelle 124 4.3 Signaliibertragungswege 4.3.1 Intrazellulare Rezeptoren 127 4.3.2 Ligandengesteuerte Ionenkanale 129 4.3.3 Signalubertragung durch Rezeptorenzyme 13 4.3.4 Signalubertragung durch G-Protein-gekoppelte Rezeptoren 132 4.4 Systeme fur die Signalubertragung zwischen Zellen 139 4.4.1 Autokrine und parakrine Signalubertragung 140 4.4.2 Signalubertragung zwischen Zellen im Nervensystem 140 4.4.3 Signalubertragung zwischen Zellen im endokrinen System 141 4.4.4 Exokrine Signalubertragung zwischen Zellen 146 4.4.5 Die Regulation der Signalubertragung 147 4.5 Die Evolution der Zell-Zell-Signaliibertragung 155 Kapitel 5 Neuronale Struktur und Funktion 163 5.1 Uberblick 165 5.2 Signalgebung bei einem Wirbeltier-Motoneuron 166 5.2.1 Elektrische Signale in Neuronen 168 5.2.2 Signale in den Dendriten und im Zellkorper 169 5.2.3 Graduierte Potenziale sind Kurzstreckensignale 172 5.2.4 Signale im Axon 176 5.2.5 Signalubertragung an der Synapse 184 5.3 Vielfalt neuronaler Signalgebung 187 5.3.1 Strukturelle Vielfalt von Neuronen 188 5.3.2 Vielfalt der Signalfortleitung 192 5.3.3 Vielfalt der synaptischen Ubertragung 202 5.3.4 Evolution von Neuronen 213 Kapitel 6 Zellbewegungen und Muskeln 219 6.1 Uberblick 222 6.2 Cytoskelett und Motorproteine 223 6.2.1 Mikrotubuli 223 6.2.2 Mikrofilamente 230 6.3 Muskeln: Aufbau und Regulation 237 6.3.1 Die Struktur des kontraktilen Apparats in der quergestreiften Muskulatur der Wirbeltiere 239 6.3.2 Regulation der Kontraktion in quergestreifter Muskulatur der Wirbeltiere 244 6.3.3 Erregung 249

TEILII Integrierende physiologische Systeme 273 Kapitel 7 Sensorische Systeme 275 7.1 Uberblick 277 7.2 Allgemeine Eigenschaften der Rezeptorzellen 278 7.2.1 Klassifizierung von Rezeptorzellen 279 7.2.2 Reizcodierung sensorischer Systeme 280 7.3 Chemorezeption 284 7.3.1 Das olfaktorische System 285 7.3.2 Das gustatorische System 289 7.4 Mechanorezeption 293 7.4.1 Beriihrungs- und Druckrezeptoren 294 7.4.2 Gleichgewicht und Horen 297 7.5 Photorezeption 308 7.5.1 Photorezeptoren 309 7.5.2 Struktur und Funktionsweise verschiedener Augentypen 314 7.6 Thermorezeption 324 7.7 Magnetfeldorientierung 326 Kapitel 8 Funktionelle Organisation des Nervensystems 333 8.1 Uberblick 335 8.2 Organisation von Nervensystemen 336 8.2.1 Evolution der Nervensysteme 337 8.2.2 Struktur und Funktion des Saugergehirns 345 8.3 Das periphere Nervensystem 353 8.3.1 Autonome Bahnen 353 8.3.2 Somatische motorische Bahnen 360 8.4 Integrative Funktionen des Nervensystems 360 8.4.1 Koordination von Verhalten 361 8.4.2 Lernen und Gedachtnis 366 Kapitel 9 Kreislaufsysteme 375 9.1 Uberblick 377 9.2 Kreislaufsysteme 378 9.2.1 Bestandteile von Kreislaufsystemen 379 9.2.2 Evolution von Kreislaufsystemen 381 9.3 Herzen 388 9.3.1 Arthropodenherzen 389 9.3.2 Wirbeltierherzen 390 9.3.3 Herzzyklus 394 9.3.4 Kontrolle der Herzkontraktion 397 9.4 Der Kreislauf 405 9.4.1 Physik der Blutstromung 405 9.4.2 Konstanz des Gesamtflusses, iiber alle Teile des Kreislaufsystems gesehen... 407 9.4.3 BlutgefaBe bei Wirbeltieren 409 9.4.4 Blutfluss im Kreislaufsystem von Wirbeltieren 411 9.4.5 Regulation des Wirbeltierkreislaufs 420 9.5 Blut 424 9.5.1 Zusammensetzung des Blutes 424 9.5.2 Wirbeltierblut 426

Kapitel 10 Atmungssysteme 435 10.1 Uberblick 10.2 Atmungsstrategien 438 10.2.1 Zur Physik von Atmungssystemen 438 10.2.2 Atmungssysteme: Verschiedene Typen 442 10.3 Ventilation und Gasaustausch 447 10.3.1 Ventilation und Gasaustausch im Wasser 448 10.3.2 Ventilation und Gasaustausch in der Luft 453 10.4 Gastransport in die Gewebe 469 10.4.1 Sauerstofftransport 469 10.4.2 Kohlendioxidtransport 478 10.5 Regulation des Atmungssystems bei Wirbeltieren 481 10.5.1 Regulation der Ventilation 481 10.5.2 Umweltbedingter Sauerstoffmangel 483 437 Kapitel 11 lonen-und Wasserhaushalt 493 11.1 Uberblick 496 11.2 lonen- und Wasserhaushalt 497 11.2.1 Strategien fur eine ionale und osmotische Regulation 497 11.2.2 Die Rolle der Epithelgewebe 503 11.2.3 Stickstoff-Exkretion 513 11.3 Die Nieren 520 11.3.1 Nierenbau und -funktion 521 11.3.2 Regulation der Nierenfunktion 530 11.3.3 Evolutionare Vielfalt in Bau und Funktion von Exkretionssystemen 537 Kapitel 12 Verdauung 549 12.1 Uberblick 551 12.2 Beschaffenheit und Erwerb von Nahrstoffen 552 12.2.1 Nahrstoffe 553 12.2.2 Nahrungssuche und Nahrungsaufhahme 563 12.3 Zusammenwirken von Verdauung und Stoffwechsel 571 12.3.1 Verdauungssysteme 571 12.3.2 Stoffwechselablaufe zwischen Mahlzeiten 589 Kapitel 13 Fortbewegung 597 13.1 Uberblick 599 13.2 Lokomotorische Systeme 600 13.2.1 Muskelfasertypen 600 13.2.2 Energiestoffwechsel 608 13.2.3 Durchblutung und Sauerstofftransport zur Muskulatur 614 13.2.4 Skelettsysteme 617 13.2.5 Die Ubersetzung von Kontraktion in Bewegung 622 13.3 Fortbewegung im Lebensraum 626 13.3.1 Schwerkraft und Auftrieb 626 13.3.2 Stromungsdynamik 529 13.3.3 Aerodynamik und Hydrodynamik 632 13.3.4 Leben an Land 538 13.3.5 Die Energetik der Fortbewegung 641

Kapitel 14 Thermoregulation 653 14.1 Uberblick 655 14.2 Warmeaustausch und thermoregulatorische Strategien 656 14.2.1 Kontrolle der Warmeflusse 657 14.2.2 Thermoregulatorische Strategien 661 14.3 Wechselnde Korpertemperaturen meistern 666 14.3.1 Makromolekulare Struktur und Metabolismus 666 14.3.2 Leben bei hohen und niedrigen Korpertemperaturen 671 14.4 Erhalt einer konstanten Korpertemperatur 678 14.4.1 Thermogenese 678 14.4.2 Regulation der Korpertemperatur 681 Kapitel 15 Fortpflanzung 693 15.1 Uberblick 695 15.2 Sexuelle Fortpflanzung 696 15.2.1 Hormone im Dienst der Fortpflanzung 698 15.2.2 Geschlechtsbestimmung 701 15.2.3 Oogenese 705 15.2.4 Spermatogenese und Fertilisation 709 15.2.5 Fortpflanzungszyklus von Saugern 717 Anhang 729 A Mathematische Grundlagen 730 B Literaturverzeichnis 733 C Index 745