Unterrichtseinheit Zeichensetzung

Ähnliche Dokumente
Unterrichtseinheit Formales Schreiben/Bewerbung

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 6 Unterrichtseinheit Über Ereignisse berichten

Unterrichtseinheit Sachtexte analysieren

Unterrichtseinheit Richtig schreiben-fehler erkennen und vermeiden

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Bildungsstandards und Kerncurriculum im Fach Mathematik. Anastasia Schmidt Dr. Frank Morherr

Sprechen und Zuhören

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 7 und 8

Deutsch Jahrgangsstufe 5 Inhalte und Kompetenzen

Agenda. Kolloquium Spracherwerb - WS 2013/

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

1. Sprechen und Zuhören Kompetenzbereich Gespräche führen

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Lehrplan Deutsch (Gk & Lk) für die Qualifikationsphase, gültig ab 2015/2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Theodor Fontane im Unterricht der Sekundarstufe I -Lehrbücher-

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Mathematik. Mathematisch argumentieren (K1)

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Bildungsstandards Deutsch

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Schuleigenes Curriculum für das Fach: Deutsch

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I. Deutsch. Zeitrahmen:

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

z.b. Novelle, Jugendbuch

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

GRUNDSCHULE DÖRNBERG. Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Von der Kakaofrucht zur Schokolade (Jg. 3/4; erstmals im Schuljahr 2017/2018)

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Hauptschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Fachkonferenz Deutsch

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Deutsch Schulinternes Curriculum (G8)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Jgst.: EF Klausur: Sachtextanalyse Aufgabentyp: II (oder IV) Zeitrahmen: Stunden

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Q2 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 12

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Grundkurs-Bereich

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in der Qualifikationsphase I und II für das Fach Deutsch

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Bildungsstandards und Inhaltsfelder

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Deutsch. Übersicht. Schleswig-Holstein Der echte Norden. Zentrale Abschlussarbeiten Deutsch 2018 ESA/MSA

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Erdkunde. Räumliche Orientierungskompetenz

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Transkript:

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 7 (1) Unterrichtseinheit Zeichensetzung Inhaltliche Konzepte: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren Schreiben Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenz Selbstwahrnehmung, mit Fehlern umgehen Form und Gestaltung Norm und Wandel Sprachformen und strukturen Schreibnormen Lernkompetenz Übertragen von im Arbeitsprozess gewonnenen Erkenntnissen durch Analogiebildung auf andere Anwendungssituationen Sprachkompetenz Gestaltung von Texten unter Berücksichtigung von Sprachnormen Unsere Lernenden können - komplexere Satzstrukturen erkennen, beschreiben und normgerecht bilden - die syntaktische Funktion von Nebensätzen erkennen - Nebensätze in Satzglieder umformen und umgekehrt - Kommaregeln bei Anreden und Entgegensetzungen ( aber, sondern ) anwenden - eigene Fehler regelgelenkt verbessern - Fehlertexte korrigieren und eigene Texte regelgerecht erstellen - geeignete grafische Darstellungen der Satzstruktur verwenden - Nebensätze zweiten Grades (untergeordnete Nebensätze) erkennen, beschreiben und normgerecht bilden Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen:

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 7 (2) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren. Funktion von Sprache reflektieren, mit Sprache experimentieren, sie mit geeigneten Proben untersuchen und Sprache in Ansätzen als System verstehen. Schreiben im Rahmen einer kommunikativen Schreibkultur dem Zweck und Thema entsprechend adressatengerecht gestalten und reflektieren Überfachliche Kompetenzen Kommunikationskompetenz: Lernende drücken sich verständlich aus, reflektieren die Eignung der eingesetzten Kommunikationsmittel Lesekompetenz: L. entnehmen Texten wesentliche Informationen, reflektieren fehlende Informationen und ziehen begründete Schlussfolgerungen Schreibkompetenz: L. verfassen Texte und formen sie adressaten- und anlassbezogen neu. Unterrichtseinheit Aktiv/Passiv Inhaltliche Konzepte: Form und Gestaltung Verständigung und Auseinandersetzung Sprachformen und Sprachstrukturen Analyseverfahren Schreibstrategien Unsere Lernenden können - grundlegende Fachbegriffe verwenden - die regelrechte Anwendung gramm. Strukturen im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch überprüfen - Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen - grammatische und textuelle Gestaltungsmittel funktional einsetzen - Sprache mithilfe geeigneter Proben und Verfahren untersuchen - Texte kriterienorientiert überprüfen und verändern - Ersatzformen des Passivs - versch. Tempora des Aktivs und Passivs - Umformungen von Aktiv in Passiv und umgekehrt - Gründe für die sinnvolle Verwendung des Passivs kennen und reflektieren Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen:

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 7 (3) Lesen und Rezipieren - mit literarischen Texten umgehen Sprechen und Zuhören Überfachliche Kompetenzen Lesekompetenz: Texte interpretieren auf der immanenten Ebene im Zusammenhang ihres historischen Kontextes Kommunikationskompetenz: L. drücken sich verständlich aus, reflektieren die Eignung der eingesetzten Kommunikationsmittel Selbstwahrnehmung: L. nehmen ihre gestalterischen Potenziale wahr und reflektieren diese Selbstkompetenz: L. haben zutrauen in ihre Fähigkeiten Sozialkompetenz: L. versetzen sich in die Lage anderer und arbeiten produktiv zusammen Unterrichtseinheit Balladen Inhaltliche Konzepte: Form und Gestaltung Funktion und Wirkung Norm und Wandel - Textformen (historisch) und Gestaltungsmittel - Lese-, Rezeptions- und Vortragstechniken - Sprachnormen (historische Sprachverwendung) - sprachliche Strategien in Abhängigkeit von der angetsrebten Wirkung Unsere Lernenden können - gattungs- und textsortenspezifische Kennzeichen von Balladen beschreiben - Empfindungen von Figuren/Personen in Balladen beurteilen - Texte gestaltend lesen und (frei) vortragen - Texte in andere Darstellungsformen übertragen (Reportage, Bilder, Zeichnungen...) - Aufbau von Balladen analysieren und beschreiben ( Spannungskurve) - Merkmale von Gedichten erkennen und benennen (Reim, Vers, Metrum ) kreativer und produktiver Umgang mit Balladen ( Vertonung, Verfilmung, Parodie...) Balladen aus versch. Epochen (klassisch: Schiller/Goethe) und jüngere Werke (Fontane, Brecht, Reinig, Ror Wolf, Biermann) Anm: siehe auch die älteren DB 7 Ausgaben Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen:

Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 7 (4) Schreiben Unterrichtseinheit Personenbeschreibung Inhaltliche Konzepte: Form und Gestaltung Funktion und Wirkung Überfachliche Kompetenzen: Sozialkompetenz: Die Lernenden (L.) bearbeiten Aufgaben in Gruppen oder Partnerarbeit und entwickeln Teamfähigkeit Lernkompetenz: Die L. wenden Lernmethoden gezielt an, reflektieren kritisch ihren Lernprozess und dokumentieren ihn bzw. ziehen Schlussfolgerungen für ihre Arbeit Schreibkompetenz: Die L. verfassen Texte und formulieren adressatenund anlassbezogen. Sie gestalten Texte unter Berücksichtigung von Sprach- und Textnormen. Sprachformen und Sprachstrukturen Schreibstrategien Unsere Lernenden können Steckbriefe als Stoffsammlungen für Personen anlegen (Gesamteindruck, Haare/Gesicht, Kleidung/Schmuck, besondere Kennzeichen),Details siehe Lehrerband 7,Corn. S.92) Merkmale einer Person beschreiben, siehe Lehrerband 7, Cornelsen S.91 fehlerhafte Personenbeschreibungen überarbeiten eine Personenbeschreibung verfassen (Einleitung, Hauptteil, Schluss, aussagekräftige Adjektive, treffende Verben, Präsens und ohne persönliche Wertungen), siehe Corn. Schülerb. 7,S.55 Thematisches Feld: China chinesische Personen beschreiben, siehe Cornelsen, Schülerb. 7, S.54/55 Überprüfung der erworbenen Kompetenzen zum Themenfeld Personenbeschreibung mithilfe von Testet euch, siehe Cornelsen, Schülerb. 7, S. 60 Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen:

Kompetenzbereich(e)/ Bildungsstandards bzw. Lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen (Sek. I) Sprechen und Zuhören: Gespräche führen: eigene Gesprächsbeiträge unter Nutzung variierender sprachlicher Gestaltungsmittel themen- und hörerorientiert gestalten, Erlebtes, Erfundenes, Gedanken und Gefühle sowie die persönliche Bedeutung dessen für andere nachvollziehbar in Worte fassen, 1 Schreiben: Texte alleine und mit anderen planen, schreiben und überarbeiten: Texte lesbar und strukturiert schreiben, den eigenen Schreibprozess mithilfe von Schreibstrategien organisieren und strukturieren, Texte zu realen und fiktiven Ereignissen sowie konkreten und abstrakten Themen aus Schreibhandlungen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale beachten, Texte mithilfe elementarer sprachlicher Mittel sowie Mitteln der Satzverknüpfung gestalten und dadurch Textaussagen gewichten, Texte kriterienorientiert überprüfen und verändern 2 Lesen und Rezipieren mit literarischen und nichtliterarischen Texten/Medien umgehen: Texte/Medien rezipieren: Strategien zur Text- /Medienaufnahme für die Erschließung zentraler Strukturelemente, Inhalte, Aussagen und Gedanken anwenden, zentrale Aussagen eines Textes wiedergeben, 3 Unterrichtseinheit Informieren und Berichten Inhaltliche Konzepte /Leitperspektiven: Fach/Jahrgang: Deutsch Jg. 7 (5) Form und Gestaltung betrachtet Gestaltungsmittel, Gestaltungsregeln und Gestaltungsfreiheiten für mündliche, schriftliche und andere mediale Kommunikationsformen. Verständigung und Auseinandersetzung betrachtet vorrangig Prozesse mündlicher, schriftlicher und medialer Kommunikation; beschreibt deren Verlauf und Kontextbedingungen sowie Möglichkeiten der Einflussnahme und Teilhabe. Funktion und Wirkung betrachtet die Funktionalität und die Kontextualität (aus)gewählter Sprachformen, Sprachnormen und sprachlicher Strategien in Abhängigkeit von angestrebten oder erzielten Wirkungen 7 Schreibformen, Schreibstrategien, Schreibnormen, Text-/Medienformen, Leseund Rezeptionsstrategien, Lesarten und Rezeptionskonventionen, Sprachnormen 8 1 Kerncurriculum Deutsch Sek. I des Landes Hessen, online abrufbar unter: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kerncurriculum_deutsch_gymnasium.pdf, S. 36. 2 Ebd., S. 37. 3 Ebd., S. 38.

Überfachliche Kompetenzen Sozialkompetenz Kooperation und Teamfähigkeit 4 Lernkompetenz Arbeitskompetenz, Medienkompetenz 5 Sprachkompetenz Lesekompetenz, Schreibkompetenz, Kommunikationskompetenz 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Unsere Lernenden können Texte planen, schreiben, überarbeiten o Berichte zu realen Ereignissen aufbauen und dabei Textsortenmerkmale beachten, o Schreibabsicht und Adressaten klären und daran orientiert die Schreibidee umsetzen, o Texte mithilfe sprachlicher Mittel (Satzverknüpfungen) gestalten, kriterienorientiert überprüfen und verändern. das Schreiben für den Lernprozess nutzen o Selbstverfasste und strukturierte Notizen zu Themen, Texten und Sachverhalten verarbeiten. Texte/Medien rezipieren o Zwischen Wirklichkeit und virtuellen Welten in Medien unterscheiden. Sprechen und Zuhören o sich gegenseitig kriterienorientiert Feedback geben. o themenbezogen Gespräche führen, sich zuhören und aufeinander eingehen. Inhaltliche Konkretisierung Unsere Lernenden können... über eigene Erfahrungen und Erlebnisse mündlich und schriftlich berichten. sich über Sachverhalte informieren. Berichte untersuchen, planen, schreiben und überarbeiten. sich gegenseitig kriterienorientiert Feedback zu ihren Berichten geben. sich über Informationen austauschen, die sie zuvor recherchiert haben. Vereinbarungen für die Gestaltung von Lernwegen: Schreibplan für die Planung und das Verfassen von Berichten erstellen Checkliste zum Überprüfen und Überarbeiten von Berichten einsetzen. 7 Ebd., S. 16. 8 Ebd., S. 16. 4 Ebd., S. 9f. 5 Ebd., S. 10. 6 Ebd., S. 10.