Sektorenübergreifende Prozesse: Lösungsansätze zur Sicherung der Versorgungsqualität

Ähnliche Dokumente
Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Überleitung Problem erkannt, Problem gebannt?

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI

Bremen, Seite 1

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

Wie ein monoprofessioneller Standard zu einem multiprofessionellen Entlassungsmanagement beitragen kann?

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Patientensicherheit durch ehealth?

Zusammenarbeit in der Versorgung

Wundversorgung durch mobile Dienste

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr. 2 SGB V

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Die gesundheitliche Versorgung aus unterschiedlichen Perspektiven

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Gemeinde APN. Implementierung einer APN in der Gemeinde Hohenberg. Daniela Maria Pomberger Lehrgang Academic Advanced Nursing Practice 2017

SimPat- Sicherung intersektoraler Versorgung durch ein IT-gestütztes Dienstleistungskonzept für multimorbide Patienten mit Demenz.

Gesund älter werden Herausforderungen einer präventiven Versorgungsgestaltung

Cornelia Krüger. Zukunft der professionellen Pflege Pflegeberatung, Familiengesundheitspflege

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 Satz 1 SGB V

Effektivität und Effizienz von Advanced Practice Nurses bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Bleibt alles anders?

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

APN auf Gemeindeebene

Abschlusskonferenz Demenzfreundliche Apotheke Dr. Hürrem Tezcan-Güntekin

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Entwicklungstendenzen der Arbeitszufriedenheit und Arbeitsstrukturierung von Pflegenden

Gesundheitskompetenz stärken

Action on Patient Safety: High 5s

Therapeuten. Kostenträger. Ausgangspunkt. Kooperation der Weg zum Erfolg. Defizite ärztlicher Versorgung in Pflegeeinrichtungen

Gesundheitshelfer in Lippe

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Podiumsdiskussion: Finanzierung und Finanzierbarkeit telemedizinischer Leistungen Statement Dr. med. Torsten Hecke MPH

Auswirkungen auf die Pflege in der stationären Langzeitpflege und in der ambulanten Versorgung

Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 SGB V

Inwiefern sind Menschen mit Seltenen Erkrankungen nicht bedarfsgerecht versorgt?

5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?!

Patientenkoordination

Sozialdienst im Krankenhaus

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Konzepte und Modelle für eine bessere Versorgung. Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e. V

Praxisbeispiel Erfahrungen eines ambulanten Ärztenetzes Leipziger Gesundheitsnetz e.v.

Mustervertrag für einen Kooperationsvertrag

Arzt-im-Pflegeheim-Programm careplus - das bedeutet eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen Pflegekräften, Ärzten und Therapeuten

Entlassmanagement im Krankenhaus

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1 i.v.m. 87a Abs. 2 S. 3 Nr.

Günther Sauerbrey-Merkel. Defizite in der Versorgung der Menschen mit Demenz in Deutschland - Ursachen, Konsequenzen, Lösungsansätze

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Best Practice erfolgreiche Projekte aus der Praxis Palliative Care

Eine Präsentation des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Kooperationsvertrag. nach 119b Abs. 1 SGB V

Moderne Pflege heute

Geriatrie und Palliativmedizin Gemeinsamkeiten und Unterschiede KCG-Expertenforum Palliativversorgung Norbert Lübke

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Umfassende sektorenübergreifende Versorgung multimorbider älterer Menschen. Das Positionspapier der Diakonie

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Arzt-im-Pflegeheim- Programm

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Menschen mit demenziellen Einschränkungen im Krankenhaus

Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v.

Integrierte Versorgung am Beispiel Psychoonkologie Ruth WIEDEMANN, Heike LAMPE und Hans-Jürgen KRAUX

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

BRANDvital Case-Management Wir sorgen für Ihre Betreuung.

Pressemitteilung. Individuelle Beratungskonzepte für Kliniken. Fresenius Kabi Deutschland GmbH startet umfassende Vertriebsinitiative

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Forderungen der LSV NRW für ein verantwortliches Entlassungs- und Versorgungsmanagement

Vereinbarung nach 119b Abs. 2 SGB V. zur Förderung der kooperativen und. koordinierten ärztlichen und pflegerischen

Quartiersbezogener Gesamtversorgungsvertrag/-konzept für pflegebedürftige Menschen in der Häuslichkeit

-Kooperationsvertrag- zwischen. der stationären Pflegeeinrichtung IK: und. dem Vertragsarzt / Vertragsärztin / MVZ. mit Praxissitz LANR

Action on Patient Safety: High 5s. Handlungsempfehlung Medication Reconciliation

Mustervertrag der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. für einen Kooperationsvertrag nach 119b Abs. 1

1. Vorbemerkung 2. Begriffe und Formen der Überleitung 3. Verständnis pflegerischer Überleitung 4. Rahmenbedingungen

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren

Menschen mit Demenz im Akutkrankenhaus Konzepte und Modelle für eine bessere Versorgung. Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg e. V

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Interprofessionelle digitale Entlassplanung im Krankenhaus: Vorhandenes Wissen situativ präsent machen. APS-Jahrestagung 2017

2. Ulmer Pflegemanagementkongress Projekte zur Verbesserung der Betreuung des geriatrischen Patienten im Krankenhaus Das Projekt HuBerTDA

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Entwicklung und Etablierung der sektorenübergreifenden Versorgung älterer Menschen nach einem Krankenhausaufenthalt in Potsdam (SEVERAM)

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Dementia Care Nurse. Qualifikation für erweiterte Kompetenzen von Pflegenden zur vernetzten quartierbezogenen Versorgung von Menschen mit Demenz

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Qualitätsnetzwerk tsnetzwerk Geriatrie Das Modell Geriatrisches Zentrum

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Gemeinsam auf Gesundheitskurs. Von der Verordnung bis zur Lieferung Die Rolle der Leistungserbringer bei der Hilfsmittelversorgung

Zielsetzung des Projektes

Transkript:

Sektorenübergreifende Prozesse: Lösungsansätze zur Sicherung der Versorgungsqualität Risikomanagement Aktueller Stand 2013 05. September 2013, Hannover 05. September 2013 DZNE Schwerpunkt Versorgungsforschung Demenz 1. Forschungsstrategien & Methoden 2. Versorgungsinterventionen 3. Versorgungsstrukturen 4. Implementierungs- und Disseminationsforschung Seite 2 1

Inhalte Prozesse Kommunikation und Sicherheitsaspekte Lösungsansätze Seite 3 Prozesse Prozess Satz von in Wechselbeziehung oder Wechselwirkung stehenden Tätigkeiten, der Eingaben in Ergebnisse umwandelt: Typische Prozesse: diagnostisch, therapeutisch oder pflegerisch Einzelne Tätigkeiten (Prozeduren) Koordination (Wechselbeziehungen) Teilprozesse (z.b. Aufnahme, Entlassung) [Sens et al. 2007] Seite 4 2

Wenn Fehler im Prozess entstehen Routine Routine Routine Seite 5 Prozesse Sektoren-übergreifend versus Setting-übergreifend Gesundheitseinrichtung steht im Fokus Geographischer und sozialer Kontext [Sens et al. 2007] Seite 6 3

Settingübergreifende Prozesse System Krankenhaus Kommunikation System Häuslichkeit Unterschiede Strukturen und Prozesse Verantwortlichkeiten und Aufgaben Geographisch und sozial Gesetzgebung (z. B. SGB 5, SGB 11) Ökonomische Faktoren [Lauche 2008, Buerschaper 2008, Höhmann et al. 1998] Seite 7 Sicherheitsaspekte Kommunikation Probleme beim Austausch von Informationen Vollständigkeit Verifizierung Richtigkeit Timing etc. Auswirkungen (unerwünschte Ereignisse) Unnötige Wiederaufnahmen Verschlechterung des Allgemeinzustandes Seite 8 4

Sicherheitsaspekte Kommunikation Mögliche Ursachen für Fehler Organisation und Management (z.b. Kritische Erfolgsfaktoren: fehlende Standards zur Informationsweitergabe) Arbeitsumgebung (z.b. schlechte telefonische Erreichbarkeit) Team (z.b. nicht definierte Rollen, schlechtes Timing, schlechte Planung) Individuum (z.b. nicht definierte Verantwortlichkeiten oder Inhalte) [in Anlehnung an Laswell 1946, Badke-Schaub 2008 & Wong et al. 2008, Stiftung für Patientensicherheit 2007] Seite 9 Zwei Beispiele Maßnahmen zur Verbesserung von Überleitungsprozessen (vulnerable Patientengruppen) Krankenhaus Häuslichkeit 1. The Care Transition Intervention (CTI) 2. Transitional Care Model (TCM) [Naylor et. al. 2004, Naylor et al. 2007] Seite 10 5

Zwei Beispiele Zielgruppe, Effekte: 1. The Care Transition Intervention (CTI) Chronisch Erkrankte (randomisiert kontrollierte Studie) Reduktion Wiedereinweisung Reduktion Kosten Seite 11 Zwei Beispiele Zielgruppe, Effekte: 2. Transitional Care Model (TCM) Chronisch Erkrankte (Herzinsuffizienz) (randomisiert kontrollierte Studie) Reduktion Wiedereinweisung oder Mortalität Reduktion der medizinischen Kosten Menschen mit Demenz (Pilotstudie) Prävention Medikationsfehler Vermeidung von Verzögerungen der Entlassung [Naylor et. al. 2004, Naylor et al. 2007] Seite 12 6

Gemeinsamkeiten/ Unterschiede 1. The Care Transition Intervention (CTI) 2. Transitional Care Model (TCM) Follow-up-Prozesse Folgetermine Stärkung der Eigenverantwortlichkeit des Patienten und des Angehörigen (Evaluation) Starke koordinative Unterstützung des Patienten und des Angehörigen (BETREUUNG) [Naylor et al. 2007] Seite 13 1. The Care Transition Intervention a) Medikationsselbstmanagement b) Patientenzentrierte Akte für den Informationsaustausch (incl. Transfer- Checkliste) c) Rechtzeitige Folgetermine d) Liste mit Warnhinweisen Seite 14 7

1. The Care Transition Intervention Ziel: Aktive Rolle von Patienten und Angehörigen zur Verbesserung der Versorgungskoordination und -kontinuität Kernelemente: 1. Patientenzentrierte Akte für den Informationsaustausch in Patientenhand Der Patient und sein Angehöriger sind für die Aktualität und Weitergabe an zuständige Versorger verantwortlich 2. Hausbesuche und Anrufe durch einen Überleitungscoach Seite 15 1. The Care Transition Intervention Persönliche Patientenakte Problemliste Medikation und Allergien Liste von Warnhinweisen oder Warnsymptomen bezogen auf die chronische Erkrankung Freizeile für eigene Fragen Absprachen Überleitungscoach (spezialisierte Pflegefachkräfte, Ärzte, Medizinische Fachangestellte) Stimulierung einer aktiven Rolle während Überleitungen Kompetenzen: Medication Reconciliation Patientenedukation: Kommunikation von Gesundheitsbedürfnissen sowie Unabhängigkeit Seite 16 8

1. The Care Transition Intervention Prozeduren 1. Krankenhausbesuch 48 72 Stunden vor Entlassung: Erläuterung der persönlichen Patientenakte 2. Hausbesuch nach Entlassung: Evaluation der Medikamentenverordnungen (pre- und post Krankenhausaufenthalt, freiverkäuflicher Medikamente und sonstige verschriebenen Medikamente) Sicherstellung, dass der Patient die Zielsetzung, die Hinweise und potentielle Nebenwirkungen der Medikamente versteht Medikationswiedersprüche: Gemeinsame Planung mit dem Patienten den Arztkontakt (Telefonat, Dokumentation des Wiederspruchs und Nachsorgetermin) Seite 17 1. The Care Transition Intervention Prozeduren 3. Telefonate 3x innerhalb von 28 Tagen nach Entlassung: Veranlassung der Einbeziehung des Hausarztes, wenn notwendig: 1. Anruf: Evaluierung, ob ein angemessener Service erfolgt ist (z.b. Hilfsmittel, Medikamentenversorgung) 2. und 3. Anruf: Evaluierung des Fortschritts anhand zuvor festgelegter Ziele (z.b. Kontakte zu Versorgern, persönliche Patientenakte, Patientenrolle und Selbstmanagement) Seite 18 9

2. Transitional Care Model a) Koordination der Versorgung zwischen den Settings b) Initialisierung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Professionen der ambulanter Versorgung (Fachärzten) c) Folgetermine durch spezialisierte Pflegefachkräfte (koordinativ) d) Advanced Practice Nurs Care (Spezialisierung Demenz) [Naylor et al. 2004] Seite 19 2. Transitional Care Model a) Standardversorgung Ziel Versorgungsmanagement kognitiv eingeschränkter Personen und deren Angehörige (bis zu mehreren Monaten nach Krankenhausaufenthalt) b) Ressourcenorientierte pflegerische Unterstützung Elemente Standardversorgung im Krankenhaus + Screening für kognitive Einschränkungen c) Spezialisierte pflegerische Unterstützung + Unterstützung beim Transfer in die Häuslichkeit (leitliniengestützt) + Unterstützung durch speziell ausgebildete Pflegekräfte anhand evidenzbasierter Protokolle + Ständige telefonische Erreichbarkeit, individuelle Pläne außerhalb der Erreichbarkeit sowie Hausbesuche [Naylor et al. 2007] Seite 20 10

Übertragbare Konzepte? USA Koordinator des Programms (Angebot der Krankenkasse oder des Krankenhauses) Seite 21 Übertragbare Konzepte? Deutschland Pflegefachkraft (ambulante Pflege, CaseManager) Krankenhaus Häuslichkeit Krankenhaus Häuslichkeit 7a SGB XI Pflegeberatung Individuelle Beratung, Versorgungsplan: - Sozialleistungen - gesundheitsfördernde, präventive, kurative, rehabilitative, medizinische, pflegerische und soziale Hilfen Seite 22 11

Deutschland? Übertragbare Konzepte? Expertenstandard Entlassungsmanagement (Ebene der übergeordneten Qualitätsanforderungen basierend auch auf TCM) Überleitungsprogramme USA (Leitlinien- Protokollcharakter, Operationalisierungshilfen, längere Follow-up-Zeiten eingeplant) Seite 23 Fazit Patientengerechte Unterstützung (Follow-up) Überleitungscoachs: Unterstützung des sektoren- und settingübergreifenden Informationsaustauschs für Patienten, Angehörige und Leitungserbringer Prozessneugestaltung: Nahtlose Übergänge unter Beachtung von Sicherheitsaspekten Seite 24 12

Kontakt Silke Kuske Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Stockumer Straße 12 D-58453 Witten Tel: 02302-926-242 silke.kuske@dzne.de Seite 25 13