ZF Ratgeber Neuropsychologie

Ähnliche Dokumente
Häufig gestellte Fragen im Überblick

Gesellschaft für Neuropsychologie e.v. (Hrsg.): Ratgeber Neuropsychologie - Antworten auf die häufigsten Fragen von Patienten und Angehörigen,

npa SELBSTBESTIMMT IM ALLTAG nach Hirnerkrankungen/-verletzungen praxis für neuropsychologie björn andersen

Neuropsychologische Therapie

Gesund Bleiben Fit werden

INDIVIDUELLE BERUFLICHE ENTWICKLUNGSMAßNAHME

Mobile Geriatrische Rehabilitation Karlsruhe

Patienteninformation Akutgeriatrie. Behandlung. Interdisziplinär. Therapien. Standortgespräch Pflege

Psychologische Aspekte

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Hiermit beantrage ich die Anerkennung der Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologie

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Dipl.-Psych. Ingrid Staiger

Die Abteilung für Psychologie

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Bochum September 2016

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

Psychologische Unterstützung von Angehörigen Schädel-Hirn- Verletzter. Dr. Josef Pössl. Vortrag Integra 2002

Psychologischer Dienst

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Algesiologikum Zentrum für Schmerzmedizin München-Maxvorstadt. Multimodale stationäre Schmerzbehandlung in der Gruppe

Gedächtnisambulanz Gedächtnissprechstunde Verkehrsmedizinische Begutachtung Mentales Aktivierungstraining Entspannungsverfahren Psychologische

eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhindern oder Beschwerden zu lindern (Kuration)

intellektuelle Aspekte, sondern auch um Besonderheiten des emotionalen Erlebens, der Sinneswahrnehmung, der sozialen Beziehungen und der Bewältigung

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Bericht über das Praktikum

Innere Medizin Akutgeriatrie

... Berlin Psychiatrie als Psychotherapeutische Disziplin. Presse-Round-Table DGPPN BVDN BVDN. Dr. med. Frank Bergmann

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Ambulante onkologische Rehabilitation

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

APHASIE Wege in die Sprachtherapie

FAHREIGNUNG BEI MENSCHEN MIT ERWORBENER HIRNSCHÄDIGUNG AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PRAKTISCHE EMPFEHLUNGEN

Demenz-Prävention Praxis-Ratgeber

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

Vorwort (Jens Boenisch) EINLEITUNG Vorbemerkung Spannungsfeld Schule Problemstellung Anlass und Vorgehen 20

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

Eltern sein plus! Beispiele von Elternbegleitung aus der Erfahrungswelt einer Praxis für f medizinische Genetik und vorgeburtliche Diagnostik

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT

Titelformat zu bearbeiten

Ambulantes Geriatrisches Therapiezentrum

Neurologische Rehabilitation

näher an ihrer gesundheit

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Praxis für Ergotherapie

Workshop Nr Raum: OVR A022

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Klinische Psychologie. Klinisch-psychologischer Dienst

Berufsorientierung und Jobperspektive

Demenz Ein Thema, das alle betrifft

Die Energetische Medizin

Praktikumsbericht Mein Praktikum in der RPK-Karlsbad

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Einführung in die ICF

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Auf dem Weg zur Qualitätssicherung in der Musiktherapie

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation

Begleitetes Wohnen. der Stiftung Phönix Schwyz. Franz Aschwanden Leiter Begleitetes Wohnen Mitglied der Geschäftsleitung

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Dipl. Psych.-Ger. Barbara Süß M.A. Universität Erlangen-Nürnberg. Deutscher Seniorentag Juli 2015, Frankfurt a.m.

DEM HILFE SUCHENDEN MIT WERTSCHÄTZUNG UND AKZEPTANZ BEGEGNEN

Neglect nach einer erworbenen Hirnschädigung

DID eine Herausforderung für alle Beteiligten. Mainz, den 25.Nov Referentin: Dr. med. Brigitte Bosse

Das tagesrehabilitative Setting in der Suchtbehandlung:

Selbsthilfe als integrierter Bestandteil der Rehabilitationskette nach erworbenen Hirnschädigungen

Was kann die Neuropsychologie zur Diagnose und Therapiebeurteilung der MS beitragen?

Aufgaben und Ziele in der neurologischen Rehabilitation

Mobil sein und bleiben aber sicher! Kraftfahreignung nach Hirnschädigung

Das ZfP Südwürttemberg

Neueröffnung Angebotsübersicht

NRW-Forum Rehabilitation sensomotorischer Störungen. Bedeutung der Rehabilitation für Parkinson-Patienten

Was können, was müssen, was dürfen Psychotherapeuten in der Suchthilfe

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Transkript:

ZF Ratgeber Neuropsychologie 1. Was ist Neuropsychologie? - Spezialdisziplin der Psychologie - beschäftigt sich mit den Funktionen des Gehirns und Störungen dieser Funktionen - auch Gefühlswahrnehmung, -verarbeitung und Steuerung des Verhaltens sowie die Ausgestaltung der individuellen Persönlichkeit sind von Gehirnfunktionen abhängig bzw. stellen Funktionen des Gehirns dar. -Domäne der NP ist eine ausgefeilte psychologische Diagnostik - moderne und wirkungsvolle Therapiemethoden wurden entwickelt - NP steht für ein ganzheitliches Behandlungsprinzip von Menschen mit Schäden der Gehirnfunktion - NP vereint psychologische und medizinische Therapieprinzipien - in der Rehabilitation und v.a. in der Zeit danach ein unentbehrliches Instrument einer menschenwürdigen Patienten-Betreuung - interdisziplinäre Zusammenarbeit 2. Wie entsteht eine Schädigung des Gehirns? 3. Bei welchen Gehirnschädigungen kann die neuropsychologische Diagnostik & Therapie hilfreich sein? - Zuckermangel (Hypoglykämie) - Sauerstoffmangel (Hypoxie) Je länger der Sauerstoffmangel, umso mehr Nervenzellen sterben ab und desto gravierender die Spätfolgen - Unfälle ( Freisetzung schädigender Stoffwechselprodukte) - Schlaganfall durch Thrombose (Hirninfarkt) oder Hirnblutung - ggf. Schädigungen für umliegende Hirnsubstanz/-areale - Enzephalitis / Meningitis - MS - Gehirntumoren - Epilepsie - neuro-chirurgische Eingriffe - Schädel-Hirn-Verletzungen (Schädelprellung, Schädelbruch) - Schlaganfall (Hirninfarkt) oder Hirnblutung - Demenz, Morbus Parkinson - MS, ALS, andere neurologische Erkrankungen - Hypoxie - Hypoglykämie - Enzephalitis, Meningitis - Schädigungen & Entwicklungsstörungen in früher Kindheit - Epilepsie - gut-/bösartige Gehirntumoren - Kontakt mit Giftstoffen 1 Spätere Funktionsstörungen sind end mit den Orten der Schädigung verbunden Die np Diagnostik und Therapie kommt bei allen unfall- oder krankheitsbedingten Funktionsstörungen des Gehirns zur Geltung

4. Wie zeigen sich Störungen der Gehirnfunktionen? - Das Gehirn ist das zentrale Steuerungsorgan aller Abläufe in unserem Körper - Schädigungen des motorischen oder sensorischen Kortex - Schädigungen von Arealen, die der Sprachverarbeitung oder den Gedächtnisfunktion - Schädigungen Planungsfähigkeit, sozialer Kompetenz, Persönlichkeit - Störungen der Aufmerksamkeit, Sinneswahrnehmung, Informationsverarbeitung - weit reichende oder diffuse Funktionsstörungen - Anosognosie - insb. bei Gedächtnisstörungen auf Hilfe und Pflege angewiesen - Funktionsbeeinträchtigungen betreffen i.d.r. die gesamte Persönlichkeit des Menschen Es ist vornehmlich Aufgabe der klinischen NP, Art & Ausmaß aller Funktionsbeeinträchtigungen des Gehirns festzustellen und den Betroffenen & Angehörigen Therapie-, Kompensations- und andere Hilfsangebote zu machen. 5. Wie kann sich eine Schädigung des Gehirns auf die Psyche auswirken? - Gehirnfunktionsstörungen sind oft eng mit den betroffenen Hirnarealen verbunden - das Gehirn ist das zentrale Organ von Wahrnehmung, Körperkoordination, Denken, Fühlen und Persönlichkeit Schädigungen des Gehirns wirken sich in mannigfaltigen Störungen aus - gravierende psychische & soziale Folgen durch Unvermögen der Erinnerungen oder Unfähigkeiten des Erkennens nahestehender Personen Aber: eine eindeutige Trennung von einerseits Wahrnehmungs- & Informationsverarbeitungsstörungen und andererseits psychischen Störungen, gestörter Impulsivität und veränderten Persönlichkeitseigenschaften kann nicht aufrechterhalten werden. - ggf. auch direkt Gefühlswahrnehmung und verarbeitung sowie Persönlichkeit betroffen - Beeinträchtigungen können unterschätzt (bis Anosognosie) oder überschätzt werden von Betroffenen - np Therapie schließt gruppentherapeutische Verfahren eine 2

6. Bin ich verrückt, weil ich eine Schädigung des Gehirns davongetragen habe? NEIN! - Gefühle der Überforderung, Hilflosigkeit, Depression & Verzweiflung - Störungen/Beeinträchtigungen können unter- und überschätzt werden von Betroffenen Der NP macht Patienten und Angehörigen die Ursachen der ungewöhnlichen Eindrücke und Symptome verständlich konstruktiver Umgang mit Ausfällen, Versöhnung mit Störungen - NP schließt gruppentherapeutische Verfahren ein (hilfreicher Austausch & Feedback) 7. Kommt eine neuropsychologische Behandlung auch für mich in Frage? 8. In welcher Alterspanne ist die neuropsychologische Behandlung von Nutzen? 9. Inwiefern hilft mir die Neuropsychologie, dass ich wieder in meinem Beruf arbeiten oder zumindest mein alltägliches Leben wieder selbständig bewältigen kann? - Eine np Behandlung sollte für alle Menschen mit einer Hirnschädigung zur Verfügung stehen (angeboren, verletzungsoder krankheitsbedingt) Je eher die neuropsychologische Behandlung nach einem schädigenden Ereignis beginnt, desto höher die Chancen für Symptomverbesserung - Es gibt keine Altersbegrenzung vom Kindes- bis zum hohen Erwachsenenalter für die np Behandlung - Einer erfolgreichen Wiedereingliederung stehen v.a. Störungen der geistigen Leistungsfähigkeit, des Gefühlslebens und des Sozialverhaltens im Wege. - Der NP kann Leistungsprofil und psychische Problematik mit beruflichem und sozialem Anforderungsprofil vergleichen und beides durch gezielte Maßnahmen einander annähern. - Aus der np Diagnostik lassen sich wertvolle Empfehlungen für Arbeitgeber, Vorgesetzte, Berufsberater und Erzieher ableiten, um die Betroffenen wieder besser zu integrieren. - Wichtig sind v.a. die Vermittlung von Geduld und Zuversicht und Hilfe, die vorhandenen Fähigkeiten zu erkennen und besser zu nutzen. 3 Gruppen - Patienten mit Hirnverletzungen durch Unfall - Hirnschädigungen aufgrund Erkrankungen - Kinder & Heranwachsende mit Entwicklungsstörungen des Gehirns - Die np Diagnostik & Therapie hilft sowohl älteren als auch jüngeren Patienten - In der NP wird insb. der Tatsache, dass das Gehirn von Kindern und Jugendlichen Schäden besser kompensieren kann, in der Ausbildung Rechnung getragen. 3

10. Was ist eine neuropsychologische Untersuchung? 11. Was bringen mir die neuropsychologischen Tests? 12. Was ist eine neuropsychologische Therapie? - Am Beginn jeder Behandlung steht die Diagnose. - Systematische und non-invasive Untersuchung, z.b. Reaktionen auf Stimuli - Vor Beginn einer Behandlung ermittelt ein NP also ein Leistungs- und Verhaltensprofil des individuellen Patienten, wobei v.a. auch die noch verbliebenen, meist zahlreichen Fähigkeiten erfasst und dargestellt werden. - mögliche Störungen des Gedächtnisses, der Wahrnehmung, der Gefühlsverarbeitung oder verändertes Verhalten wird festgestellt - Aufklärung psychischer Funktionsstörungen und Erfassung des Ausmaßes - emotionale Begleitung und fachgerechte Aufklärung - können sehr unterschiedlich aussehen, setzt aber immer am Leistungsprofil und der aktuell vorliegenden Verhaltenssteuerung an. - Berücksichtigung der Lebenssituation - Aufklärung - Vermittlung Strategien, Wiederherstellung oder Kompensation - Einbeziehung der Angehörigen - überwiegend Einzelsitzungen, aber auch Gruppentherapie hilfreich Auf Basis dieser testdiagnostischen Untersuchungen wird schließlich das Therapieprogramm erstellt. - Testergebnisse helfen Patienten und Behandlungsteam, die beeinträchtigten Funktionen zu identifizieren und gemeinsam relativ zu den beruflichen & sozialen Anforderungen zu gewichten. - Nur auf Basis einer qualifizierten psychologischen Gesamtbetrachtung der Persönlichkeit und der Lebenssituation ist eine sinnvolle Aussage über Probleme und mögliche np Behandlungsformen möglich 13. Was sind die Ziele einer neuropsych. Behandlung? - Wichtigstes Therapieziel ist meist die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit - selbständige Teilhabe am familiären und sozialen Leben - Motivation & Akzeptanz Ansatzpunkt ist, die wechselseitige Beziehung zwischen Gehirn und Person np Therapie oft einzige Möglichkeit, Leid zu verringern und Lebensfunktionen & Lebensmöglichkeiten zurückzugewinnen 4

14. Wie lange dauert eine neurops. Behandlung? 15. Inwiefern ist eine np Behandlung ganzheitlich? 16. Bestehen Unterschiede zwischen der stationären und der ambulanten np Rehabilitation? 17. Wohin nach Beendigung der Therapie in einer Reha-Klinik? 18. Woher bekomme ich die Adressen von NP, die meinem Wohnort am nächsten sind? - stationäre meist zwischen 6-12 Wochen - Länge der ambulanten Thera sehr unterschiedlich - idr 20-50 Sitzungen a 50 Minuten - NP betrachten nicht nur das neurologische Störungsbild und das Gehirn nicht bloß als Organ, sondern sie haben immer auch die psychologische Dimension der unfall- oder krankheitsbedingten körperlichen Fehlfunktionen im Blick. - NP sind dafür ausgebildet, die Möglichkeiten für jeden einzelnen Menschen mit einer Hirnschädigung herauszuarbeiten. - Ziel der stationären Neuroreha ist die Wiedererlangung der möglichst selbständigen Lebensführung, die Schaffung der Voraussetzung für die Teilhabe am beruflichen und sozialen Leben - Erst daheim/ambulant zeigt sich, ob die stationäre np Behandlung und die erlernten Hilfsmittel ihren Zweck erfüllen. - Ist die ambulante np Therapie trotz Notwendigkeit nicht möglich, gehen die in der stat. Behandlung wieder erworbenen Funktionen wieder verloren. - Stationär reicht i.d.r. nicht aus, um die verlorenen Gehirnfunktionen befriedigend und nachhaltig wiederherzustellen. - kontinuierliche ambulante Behandlung kann dies vermeiden Geschäftsstelle der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) in Fulda Möglichst wohnortnaher NP wegen Arbeitsstelle und Alltagsanforderungen 19. Worin besteht der Unterschied zwischen NP und Ergotherapie? - ET erstellt weder np Leistungsprofil noch Behandlungsplan - ET kann nicht mit NP gleichgesetzt werden! (np Therapie beruht auf wissenschaftlich überprüften Modellen) - ET zum Erleben der Fertigkeiten und Fähigkeiten, Selbstvertrauen und Mut 5

20. Sind NP wirklich Psychologen oder spezielle Neurologen, also Fachärzte? 21. Woran erkenne ich, ob ein Therapeut eine np Zusatzausbildung abgeschlossen hat? Dipl. Psych. oder M.Sc. in Psychologie + 3jährige berufliche Tätigkeit in Klinik zur Weiterbildung - np Zusatzbildung und mehrjährige Berufserfahrung - an Wissen und Erfahrung im Umgang mit np Störungsbildern - nicht nur die Erkrankung, sondern insg. die Persönlichkeit des Hilfesuchenden steht im Mittelpunkt der Arbeit 22. Wer sind die möglichen Kostenträger einer np Diagnostik und Therapie? 23. Unter welchen Voraussetzungen werden die Kosten einer np Untersuchung von den Kostenträgern übernommen? - Auf Antrag und im Rahmen von Einzelfallentscheidungen übernehmen BKK und Berufsgenossenschaften - Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung - Einzelfallentscheidung nach Begutachtung durch MDK - Private KV eher bereit, die Kosten für np Behandlung zu übernehmen 24. Welche SHG gibt es für Menschen mit einer durch Unfall oder Krankheit erworbenen Gehirnschädigung? 25. Was kann ich selbst aktiv zum Behandlungserfolg beitragen? - Forum Gehirn e.v. - ZNS-Hannelore Kohl Stiftung - BDH e.v. - Schädel-Hirn-Patienten in Not e.v. - Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe - Deutsche Hirntumorhilfe e.v. - Stiftung für Schädel-Hirn-Verletzte Motivierte Mitarbeit, denn np ist harte (Zusammen)Arbeit zwischen Betroffenen und Therapeuten 6