Mikroschadstoffe im Abwasser

Ähnliche Dokumente
16. Fachtagung Emmelshausen, 13. Oktober 2015 Pharmazeutikarückstände im Abwasser Verringerung bzw. Vermeidung der Emissionen in Oberflächengewässer

Anthropogene Spurenstoffe Auftreten, Elimination und Wirkung Ergebnisse für die Mittlere Isar

MicroStop. Konzept und erste Ergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser durch Nanofiltration und Festbettreaktor

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung

Möglichkeiten der Elimination anthropogener Spurenstoffe auf kommunalen Kläranlagen - neuer DWA-Themenband

ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

Pilotuntersuchungen verschiedener

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

Spurenstoffe im Abwasser Wir handeln! Dr. Jochen Stemplewski

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

DSADS Den Spurenstoffen auf der Spur in Dülmen Sensibilisierung von Bevölkerung und medizinischen Akteuren zu Arzneirückstände im Wasser

Überblick über mögliche Sanierungsverfahren für PFC-belastete Wässer. Kathrin Schmidt, Andreas Tiehm (TZW)

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Einsatz eines Membranbioreaktors zur Vorbehandlung von Abwässern aus Einrichtungen des Gesundheitswesens

Medikamente im Wasserkreislauf - Wie kann der Eintrag an der Quelle minimiert werden? Dr. Issa Nafo, Veranstaltung der Regionalgruppen NRW- Mitte und

Anthropogene Spurenstoffe Gefährdungspotenziale und Strategien

Maßnahmen zum Aufbau technologischer Kompetenz Spurenstoffe. Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber Emschergenossenschaft/Lippeverband

Neue Möglichkeiten der photokatalytischen Abwasserreinigung. Dr. Stephan Blöß, Christian Linden, KRONOS INTERNATIONAL, Inc.

Möglichkeiten der ökotoxikologischen Bewertung für Einzelstoffe und Gemische

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Bereich Umweltmedizin

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Dezernat für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz. Abwasserozonierungsanlage Duisburg-Vierlinden. Dr. Peter Greulich Stadtdirektor

NACHHALTIGE CHEMIE REDUZIERUNG VON SPURENSTOFFEN DURCH GEZIELTES MOLEKÜLDESIGN. Marco Reich, Klaus Kümmerer

Spurenstoffelimination mit Pulveraktivkohle: 1 Jahr Betriebserfahrung auf der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen

Neues Verfahren zur Spurenstoffentfernung zur Verbesserung der Wasserqualität nicht nur in Kläranlagen

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Ansätze zur Minderung von Arzneimitteleinträgen. Klaus Kümmerer

Arzneimittelrückständen auf der Spur

Arzneimittel in Gewässern Baden-Württembergs

Station 9: Expertenwissen 1.1

Risikobewertung von Antibiotikaeinträgen über Kläranlagenabläufe. Chancen der 4. Reinigungsstufe

Ozon Abwasserbehandlung. Oxidierende Mikroverunreinigungen im Wasserkreislauf

Mikroverunreinigungen aus der Siedlungswasserwirtschaft Situation in der Schweiz

Spurenstoffe im Wasser

Martin Jekel, 21. Abwasserbilanz 2017, Wildau

Neue Spurenstoffe im Grundwasser

ZeroTrace. Neue Adsorptionsmaterialien und Regenerationsverfahren zur Elimination von Spurenstoffen in kommunalen und industriellen Kläranlagen

Spurenstoffagenda Erft

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Elimination von anthropogenen Spurenstoffen in kommunalen Kläranlagen

Entwicklung einer Strategie zur Reduktion der Mikroverunreinigungen aus der Siedlungsentwässerung

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten

Bayerisches Landesamt für Umwelt Bayerisches Landesamt für Umwelt. Mikroverunreinigungen im Ablauf von Kläranlagen - Bayerische Strategie

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen

Aktuelles aus Baden-Württemberg Dr. Steffen Metzger

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

Anthropogene Spurenstoffe im Wasserkreislauf. Stand der fachlichen Diskussion

Kontinuierliche Entfernung von Spurenstoffen aus Abwasser mit Ozon: Juliane Hollender

Paul Thellmann und Rita Triebskorn. Physiologische Ökologie der Tiere

Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch

Rita Triebskorn, Prof. Dr.

Ökologische Gewässerdefizite durch den Eintrag von Arzneimitteln und Mikroschadstoffen

Spurenstoffe im Wasserkreislauf. - Übersicht zum Stand des Wissens

Mikroschadstoffe im urbanen Wasserkreislauf Handlungsbedarf und Handlungsoptionen

Arznei- und Röntgenkontrastmittel Vorkommen in der Ruhr und ihr Verhalten während der Trinkwasseraufbereitung

MESH Integrierte Abwasserreinigung mittels Gewebefiltration zur direkten Belebtschlamm-Abtrennung

ANTI-Resist: Untersuchung zu Einträgen von Antibiotikaresistenz im urbanen Abwasser sowie Entwicklung geeigneter Strategien, Monitoring und

Optionen zur Verminderung der Einträge von Mikroschadstoffen an der Quelle. Dr.-Ing. Issa Nafo und Dipl.-Ing. Ekkehard Pfeiffer,

Flusswasseraufbereitung. Förderung Vorreinigung (Flockung) Vorozonung Flockung Ozonung Filtration Desinfektion

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Die Schweiz auf dem Weg zur Spurenstoffelimination aus kommunalem Abwasser eine Standortbestimmung

Arzneimitteleintrag in die Gewässer in Baden-Württemberg

Für Mensch & Umwelt. WRRL-Forum Spurenstoffe. Christoph Schulte Abteilung II 2 Wasser und Boden

Anlagenbetrieb & Service

Herzlich willkommen zum Dialog Medizin trifft Kläranlage! Dresden,

MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS

Anthropogene Spurenstoffe aus der Sicht eines Wasserversorgers. Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Konzeption, Planung und Bau einer Ozonungsanlage zur Vollstrombehandlung auf der Kläranlage Aachen-Soers

Weitergehende Abwassereinigung an der Ems-Lutter 1

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

Spurenstoffe im Trinkwasser

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Strategie Mikroverunreinigung. Ben van de Wetering Geschäftsführer

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Belastung von Abwasser und Gewässern mit Arzneimittelrückständen

Behandlungsmöglichkeiten für schwer abbaubare organische Abwässer: Einsatz von Biofiltration und Ozonierung in mehreren Stufen

Bepflanzte Bodenfilter zur Nachbehandlung einer Ozonung in der weitergehenden Abwasserreinigung

INDUSTRIECHEMIKALIEN: BEFUNDE UND ZUKÜNFTIGE PARAMETER. UBA-Fachgespräch: Bewertung der Trinkwasserrelevanz von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Brauch

Umgang mit pharmazeutischen Rückständen im Wasserkreislauf aus Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen Gelsenkirchen Viktor Mertsch MUNLV NRW

Filter AK+ Forschung des Wupperverbandes zur Spurenstoffelimination mit Aktivkohle

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung?

ins Gewässer Dr. Marion Letzel, LfU, Ref. 76

Stromverbrauch zur Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen Literaturübersicht und großtechnische Erfahrungen

Mikroverunreinigungen in der Ruhr Eintragspfade und technische Möglichkeiten auf Kläranlagen

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup

Station 6: Aktivkohle macht s sauber! Ein Experiment

Umgang mit Spurenstoffen im Abwasser. Dr. Jochen Stemplewski

Dr. Jochen Türk. Workshop Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung bei der Bezirksregierung Köln am

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

U. Miehe, G. Grützmacher (KWB) U. Hübner, M. Jekel (TUB) Projekt finanziert durch: 1

Erfahrungen zur Elimination von Spurenstoffen auf Kläranlagen. Dr. Issa Nafo, Emschergenossenschaft/Lippeverband

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Spurenstoffe im Trinkwasser rechtliche Situation in Österreich

Martin Kaleß Wasserverband Eifel-Rur, Düren 50 Jahre Oswald Schulze-Stiftung , Münster

Mikroverunreinigungen im Abwasser und Oberflächengewässern ein Überblick

Transkript:

Mikroschadstoffe im Abwasser Vortragsreihe Donnerstag 17 Uhr Technische Universität Graz 21. Mai 2015 Dr. Ing. Kai Klepiszewski Einführung Was sind Mikroschadstoffe? Vorkommen, Detektion und Wirkungen Gesetzliche Rahmenbedingungen Mikroschadstoffe im Abwassers am Beispiel von Pharmazeutika Pharmazeutische Substanzen in Abwassersystemen Elimination in der kommunalen Abwassereinigung Maßnahmen zur Vermeidung oder Reduzierung von Emissionen Weitergehende Reinigung Maßnahmen an der Quelle Flächendeckende Maßnahmen Zusammenfassung und Ausblick

Einführung Was sind Mikroschadstoffe (MS) / Spurenstoffe? Meist organische Substanzen (30.000 Subst. in CH; BAFU, 2012) Toxische, persistente und/oder bioakkumulative Eigenschaften Akute oder chronische negative Einflüsse auf Ökosysteme und/oder Organismen Wirken in sehr kleinen Mengen / Konzentrationen Inhaltstoffe in vielen Produkten des häuslichen und industriellen Gebrauchs sowie des Gesundheitssektors Pharmazeutische Substanzen (z.b Diclofenac) Pflege & Reinigungsprodukte (z.b. Triclosan) Produkte des Pflanzen & Materialschutzes (z.b. Diuron, Benzotriazole) Vorkommen in der Umwelt Ausgangssubstanzen, Abbauprodukte, Metabolite Einführung Vorkommen von Mikroschadstoffen Makroschadstoffe in kommunalem Abwasser Parameter/Substanz KA Zulauf KA Ablauf CSB 10 2 10 3 mg/l 10 1 10 2 mg/l N 10 1 10 2 mg/l 10 0 10 1 mg/l Pharmazeutika in kommunalem Abwasser Parameter/Substanz KA Zulauf KA Ablauf Diclofenac 10 3 mg/l 10 3 mg/l Naproxen 10 3 mg/l 10 4 mg/l Konzentration von Diclofenac in Abwasser 1 Zuckerwürfel in olympischem Pool C = 3g/2.500.000 l = 0,0000012 g/l = 1,2 10 3 mg/l = 1,2 g/l Vergleich CSB C = 1.000 mg/l 2.500 kg = 833.000 Zuckerwürfel

Detektion von Mikroschadstoffen Nachweisgrenze (LoD) Dioxine Einführung (Nach Handbook of GC/MS, Hübschmann, 2009) LoB: Limit of Blank, höchste zu erwartende Konzentation in unbelasteter Probe. LoD: Limit of Detection, geringste Konzentration, die verlässlich von unbelasteter Probe (LoB) unterschieden werden kann. LoQ: Limit of Quantification, geringste Konzentration, die verlässlich von unbelasteter Probe (LoB) unterschieden werden kann und ab der quantitative Aussagen möglich sind (LoQ LoD). Effekte von Mikroschadstoffen Einführung Wirkung chronischer Exposition von 17 Ethynylestradiol (5 6 ng/l) Langzeitstudie (7 Jahre) in 2 Seen Beobachtete Spezies: Dickkopfelritze Veränderte Oogenese bei Weibchen Feminisierung männlicher Fische, Population nach 7 Jahren fast ausgestorben Kidd et al. (2006)

Einführung Effekte von Mikroschadstoffen Abschätzung des Umweltrisikos basiert auf Ökotoxikologie Ökotox Tests für Gewässerorganismen bewerten Effekte auf Basis verschiedener Konzentrationsstufen unterschiedlicher Exposition (akut, chronisch) verschiedener Trophiestufen (z.b. Algen, Schnecken, Fische ) untschiedlicher Entwicklungstufen (Eizellen, Embryonen ) Individuen oder gesamte Populationen (www.gaiac.rwth aachen.de) Effekte von Mikroschadstoffen Einführung Einige Resulate von Ökotox Tests: LC50: Medianwert der tödlichen Konzentration EC50: Median der Effektkonzentration LOEC: Geringste Konzentration, bei der Effekt beobachtet wird (Lowest Observed Effect Concentration) NOEC: Höchste Konzentration, bei der kein Effekt beobachtet wird (No Observed Effect Concentration) PNEC: Abgeschätze Konzentration, bei der kein Effekt erwartet wird (Predicted No Effect Concentration) (z.b. PNEC= SF x LC50) (ihcp.jrc.ec.europa.eu/our_activities/public health/risk_assessment_of_biocides/doc/tgd)

Einführung Gesetzliche Rahmenbedingungen EU Richtlinie über Behandlung von kommun. Abwasser (91/271/ECC) & nationale Gesetze Grenzwerte für Makroschadstoffe (AFS, CSB etc.) Eliminationsraten [%] Keine Emissionsgrenzwerte für MS EU Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EC) Verursacher & Kostendeckungsprinzip Liste prioritärer und prioritärer gefährlicher Stoffe inklusive Mikroschadstoffe (keine Pharmaka!) Prioritäre Stoffe: Verschmutzung schrittweise reduzieren Prioritär gefährliche Stoffe: Einleitungen, Emissionen und Verluste beenden oder schrittweise einzustellen Einführung Gesetzliche Rahmenbedingungen EU Richtlinie 2013/39/EU Umweltqualitätssnormen prioritäre Stoffe für Gewässer Pharmaka auf Beobachtungsliste: 17 Ethinylestradiol, 17 Estradiol, Diclofenac EU Durchführungsbeschluss 2015/495 WeitereStoffeauf Beobachtungsliste z.b. Makrolid Antibiotika: Erythromycin, Clarithromycin, Azithromycin

Zwischenfazit Einführung Mikroschadstoffe / Spurenstoffe Organische Substanzen Kleine Konzentrationen / akute oder chronische schädigende Effekte Pharmazeutika, Pflegeprodukte, Pflanzen & Materialschutz Vorkommen: Ausgangssubstanzen, Abbauprodukte, Metabolite Aufwendige Methoden der Probenaufbereitung und Analyse Gesetzliche Anforderungen Keine Emissionsanforderungen für Kläranlagen und Kanalnetze Viele Mikroschadstoffe gelistet als priortäre oder prioritär gefährliche Stoffe EU Umweltqualitätsnormen für Oberflächengewässer / Biota Beobachtungsliste mit Kandidaten für priortäre oder prioritär gefährliche Stoffe Mikroschadstoffe im Abwasser am Beispiel von Pharmazeutika

Mikroschadstoffe im Abwasser Stoffströme von Pharmazeutika Mikroschadstoffe im Abwasser Fokus der Projekte PILLS und nopills in Luxemburg

Mikroschadstoffe im Abwasser Pharmazeutische Substanzen in Abwassersystemen Beobachtete Stoffe Anwendungsbereich Antibiotika Narkosemittel Schmerzmittel Antiepileptika Betablocker Zytostatika Röntgenkontrastmittel Wirkstoff Sulfamethoxazole Clarithromycin Erythromycin Ciprofloxacin Lidocaine Diclofenac Naproxen Carbamazepine Atenolol Cyclophosphamide Ifosfamide Iodixanol Iohexol Mikroschadstoffe im Abwasser Pharmazeutische Substanzen in Abwassersystemen Quellen von Pharmazeutika in Abwassersystemen Ausgeschiedene oder unkorrekt entsorgte Medikamente L: Abgabe bei Apotheke oder Wertstoffhof Eigenschaften pharmazeutischer Substanzen Exkretion: Eliminationswege metabolischer Abfallprodukte produkte und ungenutzter Stoffe aus Organismus Urin, Fäzes, Waschwasser (Salben) Octanol Water Partition Coefficient KOW (Log KOW): Verhältnis der Löslichkeit eines Stoffes in Oktanol (nicht polares Lösungsmittel) zur Löslichkeit in Wasser (polares Lösungsmittel). Je höher KOW desto polarer ist Substanz. Indikator für Adsorbierbarkeit organischer Stoffe an Boden (>4.5). (US EPA,2009)

Mikroschadstoffe im Abwasser Pharmazeutische Substanzen in Abwassersystemen Eigenschaften beobachteter Stoffe Urin Wirksubstanz 1 Faezes 1 Gesamtexkretion 1 [%] [-] Log K 2 OW [%] [%] Sulfamethoxazole 20.0 0.0 20.0 0.89 2 Acetyl Sulfamethoxazole 50.0 0.0 50.0 0.86 2 Clarithromycin 25.0 7.5 32.5 1.6 3.1 2 Erythromycin 8.0 90.0 98.0 3.06 2 Lidocaine 5.0 0.0 5.0 2.26 2 Diclofenac 1.0 15.0 16.0 4.5 2 Carbamazepine 2.0 24.0 26.0 2.3 2 Atenolol 37.0 46.0 83.0 0.16 2 Iodixanol 97.0 0.0 97.0 3.8 3 1 ASCE (2009): Contaminants of Emerging Environmental Concern 2 http://logkow.cisti.nrc.ca/logkow/index.jsp, zitiert in PILLS (2012) 3 Landesumweltamt Brandenburg (2002) Mikroschadstoffe im Abwasser Pharmazeutische Substanzen in Abwassersystemen Konzentrationen in Krankenhausabwasser PNEC [ g/l] akut chronisch Clarythromycin 0,002 0,02 Atenolol 0,0005 1,4 Diclofenac 0,05 2,3 Lidocaine 0,3 6,4 Carbamazepine - 33 Iodixanol 180 1800

Mikroschadstoffe im Abwasser Pharmazeutische Substanzen in Abwassersystemen Konzentrationen im Zu und Ablauf von Kläranlagen PNEC [ g/l] akut chronisch Clarythromycin 0,002 0,02 Atenolol 0,0005 1,4 Diclofenac 0,05 2,3 Lidocaine 0,3 6,4 Carbamazepine - 33 Iodixanol 180 1800 Mikroschadstoffe im Abwasser Elimination in der kommunalen Abwassereinigung Pilotkläranlage im PILLS /nopills

Mikroschadstoffe im Abwasser Elimination in der kommunalen Abwassereinigung Schema Pilotanlage am Centre Hospitalier Emile Mayrisch (Esch/Alzette, L) Vorbehandlung Membranmodule Porengröße: 0,4 m Weitergehende Behandlung Ozonierung (Batch) 0,4m³ Ozon/H 2 O 2 Zulauf UV-Behandlung Ablauf Feinrechen 0,2mm MP UV/H 2 O 2 LP UV/H 2 O 2 Puffertank 0,2m³ Anox 0,18m³ Aerob 0,56m³ Permeat 1m³ Ablauf Rezirkulation LP: Low pressure MP: Medium pressure Umkehrosmose Mikroschadstoffe im Abwasser Elimination in der kommunalen Abwassereinigung Reinigungseffizienz Membranbioreaktor: Antibiotika

Mikroschadstoffe im Abwasser Elimination in der kommunalen Abwassereinigung Reinigungseffizienz Membranbioreaktor: andere Substanzen Zwischenfazit Mikroschadstoffe im Abwasser Quellen von Pharmazeutika in Abwassersystemen (diffuse & Punktquellen) Exkretionen / Waschwasser Unkorrekte Entsorgung (Toilette: 7% (nopills, 2015), 47% (ISOE, 2014)) Eigenschaften von Pharmazeutika (Löslichk., Polarität, Persist., Bioakk. etc.) Hinweise auf Verhalten in Abwassersystemen und Gewässern Schlüsse auf Eliminationswirkung von Reinigungsverfahren Elimination in der kommunalen Abwassereinigung leicht biologisch abbaubar persistent Ausgangsubstanzen Metabolite Abbauprodukte

Emissionsvermeidung/ reduzierung Weitergehende Reinigung Weitergehende Oxidation Ozonierung Photolyse UV Behandlung ggf. komb. mit Oxidation Adsorption Aktivkohle (PAK, GAK) Biological Activated Carbon Filtration Umkehrosmose Emissionsvermeidung/ reduzierung Weitergehende Reinigung: Ozonierung Mineralisierung durch chemische Oxidation Ozon starkes Oxidationsmittel Gefährliche Transformationsprodukte (z.b. Bromid Bromat) Oxidationsmittel Symbol Oxididationspotenzial [V] Hydroxylradikale OH 2,80 Ozon O 3 2,07 Wasserstoffperoxid H 2 O 2 1,78 Permanganat MnO 4 1,51 Sauerstoff O 2 1,23

Emissionsvermeidung/ reduzierung Weitergehende Reinigung: Ozonierung Anwendung der Ozonierung Geruchsbeseitigung AOX- / CSB- Elimination Entfärbung MS-Elimination Desinfektion 01 1 10 100 1000 Ozondosis [g O 3 /m 3 Abwasser] Mielke and Ried (2008) Emissionsvermeidung/ reduzierung Weitergehende Reinigung Anwendung der Ozonierung Vorbehandlung Membranmodule Porengröße: 0,4 m Weitergehende Behandlung Ozonierung (Batch) 0,4m³ Ozon/H 2 O 2 Zulauf UV-Behandlung Ablauf Feinrechen 0,2mm MP UV/H 2 O 2 LP UV/H 2 O 2 Puffertank 0,2m³ Anox 0,18m³ Aerob 0,56m³ Permeat 1m³ Ablauf Rezirkulation LP: Low pressure MP: Medium pressure Umkehrosmose

Emissionsvermeidung/ reduzierung Weitergehende Reinigung: Ozonierung Ozondosierung: Dosis [mgo 3 /l] 3 6 15 Emissionsvermeidung/ reduzierung Energieverbrauch der Abwasserreinigung Energieverbrauch kommunale Abwasserreinigung (nach UBA, 2009) 1.000 EW: 1,4 kwh/m³ [75 kwh/(ew a)] > 100.000 EW: 0,6 kwh/m³ [32 kwh/(ew a)] Energieverbrauch MBR in kommunaler Abwasserreinigung (UBA, 2008) 1,3 1,4 kwh/m³ Weitergehende Reinigung erhöht Energieverbrauch um schätzungsweise etwa 30% UBA (2008):Steigerung der Energieeffizienz auf kommunalen Kläranlagen, Umweltbundesamt, Dessau Roßlau, Deutschland. UBA (2009):Energieeffizienz kommunaler Kläranlagen, Umweltbundesamt, Forschungsbericht 205 26 307, UBA FB 001075, Dessau Roßlau, Deutschland.

Emissionsvermeidung/ reduzierung Weitergehende Reinigung: Anwendungsbeispiele Ozonierung: Bad Sassendorf (D), Duisburg (D), Regensdorf (CH) Pulverisierte Aktikohle (PAK): Ulm (D) Pinnekamp und Beier, 2010 Pinnekamp und Beier, 2010 Emissionsvermeidung/ reduzierung Weitergehende Reinigung Vergleich verschiedener Verfahren Ozonierung Aktivkohle UV- Behandlung Umkehrosmose Reinigungseffienz Hoch Hoch Hoch Hoch Energieverbrauch Ozonproduktion AK- Produktion/ -Regeneration UV-Licht Druckunterschied Komplexität Hoch Gering Hoch Sehr hoch Reststoffe Transform.- produkte Kontaminierte Aktivkohle Transform.- produkte Konzentrat

Emissionsvermeidung/ reduzierung Weitergehende Reinigung Biological Activated Carbon Weitergehender biologischer Abbau Emissionsvermeidung/ reduzierung Maßnahmen an der Quelle Sachgerechte Entsorgung Anwendung biologisch abbaubarer Produkte Berrücksichtigung bei Entwicklung und/oder Verscheibung Reduzierung des Konsums Änderung des Verhaltens bei Verschreibung Angepasste Packungsgrößen Technische Verbesserungen (z.b. bildgebende Diagnostik) Separate Sammlung und Entsorgung / Behandlung Stand der Technik für radioaktive Substanzen Alternative für Substanzen mit spez. Exkretions eigenschaften (z.b. Röntgenkontrastmittel) Sammlung Urin in Urinbeuteln (nopills Projekt) oder Nutzung von Separationstoiletten

Emissionsvermeidung/ reduzierung Maßnahmen an der Quelle Separate Sammlung und Entsorgung von Patientenurin Fallstudie in Luxemburg mit ambulanten Patienten am Centre Hospitalier Emile Mayrisch (Esch sur Alzette) Emissionsvermeidung/ reduzierung Flächendeckende Maßnahmen Beispiel Schweiz Analyse Gewässersituation und relevante Einträge Großtechnische Tests und Ausrüstung relevanter Kläranlagen (ca. 100 Anlagen) BAFU, 2012

38 Zusammenfassung Wirkung von Mikroschadstoffen im Gewässer Viele Mikroschadstoffe schädigen Gewässerorganismen Offene Fragen bei Wirkung von Metaboliten / Stoffmischungen Persistente Stoffe werden im Trinkwasser nachgewiesen Rechtliche Anforderungen Keine Vorgaben für Ablaufwert kommunaler Kläranlagen UQS für Gewässer (prioritäre Stoffe) / Beobachtungsliste Kommunale Abwasserreinigung Viele Mikroschadstoffe werden nur wenig oder gar nicht abgebaut Weitergehender Behandlung Können Mikroschadstoffe effizient eliminieren Hoher Verbrauch an Energie/Resourcen/Chemiekalien (z.b. O 3, H 2 O 2 ) Besonders hoher Aufwand für bestimmte Substanzen (z.b. Rönt. kontr. m.) Ausrüstung ausgesuchter kommunaler Anlagen in der Schweiz, BW etc. Ausblick Verbesserung weitergehender Verfahren Betrieb und Prozesskontrolle Verfahren mit geringerem Energie / Resourcenverbrauch Zusätzliche Maßnahmen Entwicklung biologisch abbaubarer Substanzen Aufklärung Patienten/Ärzten/Apothekern sowie Nutzern von Chemikalien Umweltauswirkungen Richtige Entsorgung Änderung des Verschreibungs / Verbraucherverhaltens Maßnahmen an (Punkt ) Quellen Separate Sammlung and Behandlung / Entsorgung bestimmter Substanzen Rückgewinnung bestimmter Substanzen 39

Vielen Dank Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen: www.pills project.eu & www.no pills.eu 40