Radialkolbenpumpen REV 6

Ähnliche Dokumente
Radialkolbenpumpe HFA, HFB, HFC, HFD FLEXIBLES DESIGN FÜR HÖCHSTE LEISTUNG LEISE UND ROBUST. What moves your world. Rev.

flexibles design für höchste leistung - leise und robust Rev. 2, 04/2009 What moves your world

Produktinformation Umstellung von RKP auf RKP-II Baugrößen 63, 80 und 100 cm³/u

5.1 MEDIUM Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2

IPVAP Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe Technisches Datenblatt

IPVA Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

5.3 Heavy Duty SERIE BaugröSSe 2/3/6

Radialkolbenpumpe. Flexibles design für höchstleistung leise und robust. What moves your world. Rev. F, Februar 2015

RADIALKOLBENPUMPE RKP

EIPS2. Innenzahnradpumpen. eckerle.com

Konstantpumpe A4FO. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar. Gutes Ansaugverhalten

IPV Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPVS Hochdruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPH Hochdruck-Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

IPC Mitteldruck- Innenzahnradpumpen Technisches Datenblatt

RD / Zahnradpumpe mit Sphärogußgehäuse Typ G2 Serie 4X; Typ G3, Serie 3X. bis 37,6 cm 3. Bestellangaben 1 PF 2 07 M * 1/6. Ersetzt: 07.

IPVPX Hochdruck- Innenzahnradpumpen für drehzahlvariable Antriebe ATEX Technisches Datenblatt

Innenzahnrad-Pumpe. 1 Allgemeines. 2 Technische Daten. für niederviskose Flüssigkeiten Baureihe QXV. 1.1 Produktbeschreibung. 1.2 Anwendungsbeispiele

Konstantmotor A4FM. Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart. NG Nenndruck 350 bar Höchstdruck 400 bar.

Hydraulikpumpen Mobilausführung T6CCZ. Denison Flügelzellen Konstantpumpen

EIPH 2 EIPH 3 EIPH 6 INNENZAHNRAD- PUMPEN

Kompakteinheit A10CO

Hydraulische Hochleistungs- Zahnradpumpen cm 3 / U

Zahnradmotoren PGM. Konstantes Verdrängungsvolumen. Aluminiumausführung. Vertrieb

BENUTZERINFORMATION FÜR RKP

Innenzahnradpumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-16 1/31. Stand:

2.1 MEDIUM HEAVY DUTY SERIE

Kombinationspumpen Typ SKPI LP: 250 bar/4,5 bis 14 cm 3 /U HP: 700 bar/0,47 bis 2,71 cm 3 /U

Maximaler Spitze-Druck 5% (bar) CW / CCW CW / CCW

4.1 konstantes Fördervolumen

Flügelzellenpumpen Einfach und Doppelpumpen T6ZC - T6GC - T6GCC.

Innenzahnrad-Pumpe. Baureihe QX. Referenz: 100-P DE-19 1/36. Stand:

extrem kompakte Bauart bis 70 bar ccm/u leise laufend wirtschaftlich

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium-Ausführung

2.5.1 Light Duty Serie

2.4.1 Heavy Duty Serie

Radialkolbenpumpen Radial Piston Pumps

GRÖSSE DER IGP PUMPE Verdrängungsvolumen cm 3 /U 3,6 10,2 13,3 32,6 33,1 64,9 64,1 126,2 125,8 251,7. siehe Tabelle 3 - Leistungen

Innenzahnradpumpe. Baureihe QX. Referenz: 100 P D 09 1/32. Stand: 06.10

Zahnring-, Zahnradund Drehkolbenpumpen

Hochdruck Innenzahnradpumpe

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung

Zahnrad-Förderpumpen. KF mit T-Ventil

Axialkolbenpumpen P3. variables Verdrängungsvolumen. Vertrieb

PUMP SCP ISO

Druckbegrenzungsventile SPV, SPVF

3.3 verstellbares Fördervolumen direktgesteuert

Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5

EIPH2 EIPH3 EIPH5 EIPH6

DIDEK Hydraulik. Pumpenabsicherungsblock Typ PAB, PABW, PABE. Nenngröße 16, 25, 32 Max. Volumenstrom 300 L/min Max. Betriebsdruck 350 bar.

Rexroth Hydraulics. Druckreduzierventil, vorgesteuert, Typ 3DR 3DR 10 P 6X Y 00 RD /10.97

Förderpumpen VP / VPB / VPBM

Verstelldoppelpumpe A20VO Baureihe 1, für offenen Kreislauf Axialkolben-Schrägscheibenbauart, Back to back - Ausführung

Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile VPN2-10/MR

Manometer Wahlschalter MS / MSL

Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile VPN 1-06

Axialkolbenpumpen Typ PVPC Verstellpumpen mit kompletter Baureihe hydraulischer Steuerungen

SCM M Weitere Vorteile:

Innenzahnrad-Stromteiler

Kombinationspumpen Typ KKP

Die sehr kompakte Größe erlaubt den direkten Anbau auf den Motorabtrieb oder den Nebenabtrieb.

Förderpumpen Aufsteckausführung 1.1.

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

Innenzahnrad-Pumpe. Baureihe QXEH32 QXEH42 QXEH52 QXEH62. Industrieausführung Für drehzahlgeregelte Antriebe. Referenz: 100-P DE-07 1/12

SCM ISO. SCM ISO ist eine Serie robuster Axialkolbenmotoren, die für mobile Hydraulik besonders geeignet sind.

Motor ISO SCM

Wegeventile NG 6 mit verschiedenen Betätigungen

Janus Wasserhydraulik - Pumpen

Axialkolben-Verstellpumpen

Vorgesteuertes Druckentlastungsventil Serie R5U (Denison)

RADIALKOLBEN- PUMPEN (RKP)

Druckbegrenzungsventile. HV, HVF vorgesteuert

Druckbegrenzungsventil

VPN2-10/S. HPH GmbH Handel-Projektierung-Hydrauliksysteme Im Bocksacker 21 - D Bramstedt. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung

VPN2-10/MR. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile. Ersetzt HD /2008

Zahnring-, Zahnradund Drehkolbenpumpen

Einbau-Konstantmotor A4FP/2A4FP

LIGHT HEAVY DUTY SERIE INHALT

DuroTec -Zahnradpumpen DT 5

IPV Katalog Hochdruck-Innenzahnradpumpen

4/3-Proportional Wegeventil direktgesteuert mit integrierter Elektronik Plattenaufbau nach ISO4401 P4WEE 10

Wegeventil NG 16. mit elektrohydraulischer Betätigung für Plattenaufbau

Spezial-Radialkolbenpumpen Typ SRK-ATEX

DuroTec -Zahnradpumpen KP 1

VPN2-10/S. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Vorgesteuerte Druckbegrenzungsventile. Ersetzt HD /2008

Wegeventile NG 10 mit verschiedenen Betätigungen

Druckventile Baureihen R(C)G(O)-03, 06 und 10; R(C)T(O)-03, 06 und 10

Einschub-Schaltmotor AA4VSE Baureihe 10 Axialkolben-Schrägscheibenbauart, SAE-Ausführung

VRN2-06. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2008. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2007

Q max = 250 l/min,мp max = 350 bar Sitzvorgesteuert,МHauptstufe Schieberkolben,Мmit mechanischer Verstellung Typenreihe DRPB 5

IPN Katalog Niederdruck-Innenzahnradpumpen

Hub-Senkblock mit lastabhängiger Geschwindigkeitssteuerung für Hub-Senkanwendungen HSB-Z-040

VRN2-10. Konstruktions- und Funktionsbeschreibung HD /2012. Vorgesteuerte Druckreduzierventile. Ersetzt HD /2011

Rückschlagventile für SAE-Flanschanschlüsse zwischenflanschbar, einseitige Abdichtung Typenreihe RVSAE 3/ l/min, 420 bar Patent Nr.

Transkript:

Radialkolbenpumpen REV 6

RADIALKOLBENPUMPEN 1 6 9 3 2 8 5 4 7 1 Druckregler 2 Hubring 3 Leckölanschluß 4 Gehäuse 5 SAE-Leitungsanschlüsse 6 Gleitschuhe 7 Buntmetallfrei geführter Kolben 8 Wälzlager 9 Kupplung 2 Moog

RADIALKOLBENPUMPEN INHALT Allgemeines Wirkungsweise Typenschlüssel Auswahlreihe Kenngrößen Verstellbereich Kennlinien Regler Mehrfachtechnik Adapter SAE-A Pumpengehäuse 19-100 Antriebsflansche 19-100 Regler 19-100 Pumpengehäuse 140 Antriebsflansche 140 Regler 140 Zahnradpumpen Baureihe G und F für Anbau an Steuerblöcke für Ersatzteile Auswahlreihe Technische Hinweise Umrechnungstabelle SEITE 4 4 5 9 10 11 11 14 24 27 28 30 36 48 49 52 56 60 68 70 71 Dieser Katalog ist für Anwender mit Sachkenntnissen bestimmt. Um sicherzustellen, dass alle für Funktion und Sicherheit des Systems erforderlichen Randbedingungen erfüllt sind, muss der Anwender die Eignung der hier beschriebenen Geräte überprüfen. Bei Unklarheiten bitten wir um Rücksprache. Moog ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Moog und ihren Tochterfirmen. Alle hier angegebenen Warenzeichen sind im Besitz der Firma Moog und ihren Tochterfirmen. Copyright Moog Inc. 2003. Alle Rechte vorbehalten. Alle Änderungen vorbehalten. Aktuelle Informationen finden Sie auf www.moog.com/ Moog 3

RADIALKOLBENPUMPEN ALLGEMEINES Die Moog-Radialkolbenpumpe steht für Zuverlässigkeit, geringes Geräusch und lange Lebensdauer. Dies wird unterstrichen durch die erhöhte Gewährleistung. Diese beträgt unter den auf Seite 12 genannten Randbedingungen für Mineralöl 10.000 Betriebsstunden oder 24 Monate (je nachdem, was zuerst erreicht wird). Das vorhandene Baukastensystem erlaubt die Auswahl einer auf die jeweilige Anwendung individuell zugeschnittenen Pumpe bzw. Pumpenkombination. Zur Verfügung stehen: Mitteldruckserie (280 bar) und Hochdruckserie (350 bar) für Mineralöl Sieben Baugrößen zwischen 19 und 140 cm 3 /U Große Auswahl an Reglern, mechanischen, hydraulischen und elektrohydraulischen (analog oder digital mit CAN Bus) Mechanische Förderstrombegrenzung Mehrfachpumpen durch axialen Anbau (bis zu 5 Pumpen möglich) Verschiedene Antriebsflansche Eignung für verschiedene Hydrauliköle wie Mineralöl, Getriebeöl, biologisch abbaubares Öl Eignung für Sonderflüssigkeiten wie Öl in Wasser (HFA), Wasserglycol (HFC), synthetische Ester (HFD), Bohremulsion, Isocyanat und Polyol (siehe Spezialkatalog) WIRKUNGSWEISE Das Antriebsmoment wird von der Welle (1) über eine Kreuzscheibenkupplung (2) querkraftfrei auf den Zylinderstern (3), der auf dem Steuerzapfen (4) gelagert ist, übertragen. Die radial im Zylinderstern angeordneten Kolben (5) stützen sich über hydrostatisch entlastete Gleitschuhe (6) im Hubring (7) ab. Kolben und Gleitschuh sind über ein Kugelgelenk miteinander verbunden und durch einen Ring gefesselt. Die Gleitschuhe werden durch zwei übergreifende Ringe (8) im Hubring geführt und im Betrieb durch Fliehkraft und Öldruck an den Hubring gedrückt. Bei Rotation des Zylindersterns führen die Kolben infolge der exzentrischen Lage des Hubringes eine Hubbewegung aus, die dem doppelten Wert der Exzentrizität entspricht. Die Exzentrizität wird durch zwei im Pumpengehäuse gegenüberliegende Stellkolben (9, 10) verändert. Der Ölstrom wird über Kanäle in Gehäuse und Steuerzapfen zu- und abgeführt. Gesteuert wird dies mittels Saug- und Druckschlitz im Steuerzapfen. Die Abstützung der in der Pumpe auftretenden Druckkräfte erfolgt auf hydrostatisch nahezu vollständig entlasteten Flächen. Das Wälzlager der Antriebswelle wird nur durch äußere Kräfte belastet. Weitere Vorteile der Moog - Radialkolbenpumpe sind: Niederer Geräuschpegel Kurze Stellzeiten Kompakte Bauweise Gutes Ansaugverhalten Geringe Druckpulsation 4 Moog

TYPENSCHLÜSSEL DER TYPENSCHLÜSSEL BESCHREIBT DIE OPTIONEN DER PUMPE Definiert werden konstruktive Schnittstellen (Flansch, Wellenende und Anschlüsse), hydraulische Kenngrößen (Fördervolumen, Betriebsdruck und Hydraulikfluid) sowie Regler bzw. Steuerungsprinzip. BEISPIEL Position Nr. 1 2 3 4 Antrieb HP - R 18 B1 - Pumpe 1 100 L M 28 J1 Y 00 Pumpe 2 032 S M 28 F2 Z 00 Pumpe 3 019 S M 28 B1 Z 00 Pumpe 4 AZP 008 R M 23 Pumpe 5 Position Nr. (Pumpe) 5 6 7 8 9 10 11 12 Kennzahl Radialkolbenpumpe Radialkolbenpumpe Anbaupumpe Pos. 1 2 1 4 5 6 7 8 9 10 11 12 5 6 7 8 9 10 11 12 5 6 7 8 9 HP R 18 B1 100 L M 28 J1 Y 00 032 S M 28 F2 Z 00 AZP 008 R M 28 Pos. Sym. Antrieb 1 Kennzahl HP HK HD HZ Hydraulikpumpe Gasexplosionsgeschützte Pumpe Staubexplosionsgeschützte Pumpe Pumpe mit besonderen Merkmalen 2 Drehrichtung R L Auf Antrieb gesehen rechts Auf Antrieb gesehen links 3 18 Drehzahl max. Drehzahl für geräuscharmen Lauf, bzw. Nenndruckzahl bei leistungsgeregelten Pumpen, z. B. 18 n = 1800 min -1 4 Antriebsflansch A1 B1 A7 B7 C3 D3 A5 C6 A8 xx Passfeder nach DIN 6885 / metrischer Rundflansch (nicht für 140) Evolventenverzahnung nach DIN 5482 / metrischer Rundflansch (nicht für 140) Passfeder nach DIN 6885 / 4-Loch ISO-Flansch nach DIN ISO 3019/2 (metrisch) Evolventenverzahnung nach DIN 5480 / 4-Loch ISO-Flansch nach DIN ISO 3019/2 (metrisch) Passfeder nach SAE 744 C / 2/4-Loch SAE-Flansch nach DIN ISO 3019/1 (zöllig) Evolventenverzahnung nach SAE 744 C (ISO 3019/1) / 2/4-Loch SAE-Flansch nach DIN ISO 3019/1 (zöllig) Passfeder nach DIN 6885 / metrischer Rundflansch für Polyurethanverschäumung Passfeder nach SAE 744 C / 2/4-Loch SAE-Flansch nach DIN ISO 3019/1 (zöllig) für Polyurethanverschäumung Passfeder nach DIN 6885 / 4-Loch ISO-Flansch nach DIN ISO 3019/2 (metrisch) mit keramischer Gleitringdichtung Zwischenflansch von zu Moog 5

TYPENSCHLÜSSEL Pos. Sym. Radialkolbenpumpe 5a 5b 6a 6b 7 AZP ZFL ZFS ZGS DS1 DS2 DL3 DS3 019 032 045 063 080 100 140 004 1 005 1 008 1 011 1 016 1 019 1 022 1 032 1 045 1 005 2 008 2 011 2 016 2 019 2 022 2 033 3 044 3 S H L R Pumpenart Radialkolbenpumpe verstellbar, offener Kreis Moog Außenzahnradpumpe mit Flansch SAE-A und SAE-B Zahnradpumpe F-Baureihe über leichten Durchtrieb Zahnradpumpe F-Baureihe über schweren Durchtrieb Zahnradpumpe G-Baureihe über schweren Durchtrieb Anbaumöglichkeiten für weitere Pumpen Schwerer Durchtrieb für Anbau und Adapterflansch für SAE-A und SAE-B Schwerer Durchtrieb für Anbau SAE-A-Adapter oder 19 Für Anbau F-Zahnradpumpe leichter Durchtrieb Für Anbau F-Zahnradpumpe schwerer Durchtrieb Fördervolumen 19 cm 3 /U 32 cm 3 /U 45 cm 3 /U 63 cm 3 /U 80 cm 3 /U 100 cm 3 /U 140 cm 3 /U Fördervolumen Zahnradpumpen Bauart F und G (ZFL, ZFS, ZFG) 4 cm 3 /U Bauart F 5,5 cm 3 /U Bauart F 8 cm 3 /U Bauart F 11 cm 3 /U Bauart F 16 cm 3 /U Bauart F 19 cm 3 /U Bauart F 22,5 cm 3 /U Bauart F 32 cm 3 /U Bauart G 45 cm 3 /U Bauart G Fördervolumen und Anbauflansch der Moog Zahnradpumpen (AZP) 5 cm 3 /U SAE-A 8 cm 3 /U SAE-A 11 cm 3 /U SAE-A 16 cm 3 /U SAE-A 19 cm 3 /U SAE-A 22 cm 3 /U SAE-A 33 cm 3 /U SAE-B 45 cm 3 /U SAE-B Pumpenanschlüsse Saug- und Druckanschluss gleich, in Standardausführung ISO 6162-1 (SAE 3000 psi) mit metrischem Gewinde, bis 280 bar Saug- und Druckanschluss gleich, in Hochdruckausführung ISO 6162-2 (SAE 6000 psi) mit metrischem Gewinde, bis 350 bar Großer Sauganschluss nach ISO 6162-1 (SAE 3000 psi) Kleiner Druckanschluss nach ISO 6162-2 (SAE 6000 psi) Deutscher 4-Loch-Flansch (nur bei Zahnradpumpen) 1 Nur noch für Ersatz; keine Neuanwendungen 2 Anschlüsse identisch mit Bauart F; Einbaumaß wegen SAE-A-Adapter ca. 36 mm länger 3 Anschlüsse identisch mit Bauart G; Einbaumaß wegen SAE-B-Adapter ca. 51 mm länger 6 Moog

TYPENSCHLÜSSEL Pos. Sym. Radialkolbenpumpe 8 Betriebsflüssigkeit M Mineralöl, Getriebeöl, biologisch abbaubares Öl A 4 B 4 C 4 D 4 E 4 J 5 P 5 HFA (Öl in Wasser) HFB (Öl in Wasser) HFC (Wasserglycol) HFD (Synthetisches Ester) Bohremulsion, Schneidöl Isocyanat Polyol 9 28 Betriebsdruck Max. Betriebsdruck z.b = 280 bar 28 10 Steuerung/Regler A1 B1 C1 D1 6 D2 6 D3 6 D4 6 D5 6 D6 6 E1 E2 E3 E4 F1 F2 F3 G1 G2 H1 H2 J1 J2 R1 S1 S2 S3 U1 U2 Handrad für Hubeinstellung Mechanische Hubeinstellung (V = konstant) Servosteuerung DCP Elektrohydraulische Verstellung mit on-bord Elektronik, analoger oder digitaler Ansteuerung und Eigendruckversorgung DCP Elektrohydraulische Verstellung mit on-bord Elektronik, analoger oder digitaler Ansteuerung und Fremddruckversorgung DCP für Hybridbetrieb, Elektrohydraulische Verstellung mit on-bord Elektronik, analoger oder digitaler Ansteuerung und Fremddruckversorgung DCP für Hybridbetrieb, Elektrohydraulische Verstellung mit on-bord Elektronik, analoger oder digitaler Ansteuerung und Eigendruckversorgung DCP mit Local CAN, Eigendruckversorgung DCP mit Local CAN, Fremddruckversorgung Elektrohydraulische Verstellung EHV 2 (Moog Ventil) mit Eigendruckversorgung (nur Ersatz für T1) Elektrohydraulische Verstellung EHV 2 (Moog Ventil) mit Fremddruckversorgung (nur Ersatz für T2) Elektrohydraulische Verstellung EHV 2 (Moog Ventil) für Hybridbetrieb mit Fremddruckversorgung (nur Ersatz für T3) Elektrohydraulische Verstellung EHV 2 (Moog Ventil) für Hybridbetrieb mit Eigendruckversorgung (nur Ersatz für T4) Druckregler, einstellbar 30-105 bar Druckregler, einstellbar 80-280 bar Druckregler, einstellbar 20-70 bar Druckregler, einstellbar und abschliessbar 30-105 bar Druckregler, einstellbar und abschliessbar 80-280 bar Druckregler, hydraulisch ansteuerbar Mooringregler Kombinierter Druck-Förderstromregler p = 10 bar Kombinierter Druck-Förderstromregler p = 20 bar Kombinierter Druck-Förderstromregler mit P-T Steuerkante Leistungsregler (System Kraftvergleich) Leistungsregler (System Kraftvergleich) mit Druck-Förderstrom-Abschneidung, p = 10 bar Leistungsregler (System Kraftvergleich) mit Druck-Förderstrom-Abschneidung, p = 20 bar Kombinierter Druck-Förderstromregler mit P-T Steuerkante Fremddruckansteuerung p = 10 bar Kombinierter Druck-Förderstromregler mit P-T Steuerkante Fremddruckansteuerung p = 20 bar 4 siehe Sonderkatalog für schwerentflammbare Flüssigkeiten 5 auf Anfrage 6 siehe Katalog mit digitalem On-board-Regler Moog 7

TYPENSCHLÜSSEL Pos. Sym. Radialkolbenpumpe 11 12 Z Y 00 4 5 7 11 15 18 22 30 37 45 Zusatzeinrichtung ohne Zusatzeinrichtung Begrenzung max. Förderstrom Zusatzangabe ohne Zusatzangabe Bei Leistungsregler S1, S2, S3 Leistung P bei angegebener Drehzahl 4 kw ( 32) 5,5 kw ( 32) 7,5 kw ( 32, 63) 11 kw ( 32, 63,100) 15 kw ( 32, 63,100) 18 kw ( 63,100) 22 kw ( 63,100) 30 kw ( 63,100) 37 kw ( 100) 45 kw ( 100) 8 Moog

ISO FLANSCH UND WELLENENDE AUSWAHLREIHE Standardausführung (280 bar) Einzelpumpe, Rechtslauf metrisch V (cm 3 /U) p [bar] Regler Bestellformel Bestellnummer 19 280 Druckregler, einstellbar HP- R 18 A1 019 S M 28 F2 Z 00 32 280 HP- R 18 A1 032 S M 28 F2 Z 00 45 280 HP- R 18 A1 045 S M 28 F2 Z 00 63 280 HP- R 18 A1 063 S M 28 F2 Z 00 80 280 HP- R 18 A1 080 S M 28 F2 Z 00 100 280 HP- R 18 A1 100 L M 28 F2 Z 00 19 280 Druckregler, hydraulisch ansteuerbar HP- R 18 A1 019 S M 28 H1 Z 00 32 280 HP- R 18 A1 032 S M 28 H1 Z 00 45 280 HP- R 15 A1 045 S M 28 H1 Z 00 63 280 HP- R 18 A1 063 S M 28 H1 Z 00 80 280 HP- R 18 A1 080 S M 28 H1 Z 00 100 280 HP- R 18 A1 100 L M 28 H1 Z 00 19 280 Kombinierter Druck- und Förderstromregler HP- R 18 A1 019 S M 28 J1 Z 00 32 280 HP- R 18 A1 032 S M 28 J1 Z 00 45 280 HP- R 18 A1 045 S M 28 J1 Z 00 63 280 HP- R 18 A1 063 S M 28 J1 Z 00 80 280 HP- R 18 A1 080 S M 28 J1 Z 00 100 280 HP- R 18 A1 100 L M 28 J1 Z 00 140 280 HP- R 18 A7 140 L M 28 R1 Z 00 0 514 400 005 0 514 500 001 0 514 600 021 0 514 700 005 0 514 800 279 0 514 900 203 0 514 400 009 0 514 500 033 0 514 600 033 0 514 700 021 0 514 800 285 0 514 900 201 0 514 400 007 0 514 500 025 0 514 600 019 0 514 700 023 0 514 800 271 0 514 900 001 0 514 950 001 Moog 9

TECHNISCHE DATEN Kenngrößen Fördervolumen [cm 3 /U] 19 32 45 63 80 100 140 Bauart Befestigungsart Einbaulage Pumpe für offenen Kreis mit verschiedenen Verstell- und Regeleinrichtungen 1. Stirnbefestigung, Zentrier- und Lochkreisdurchmesser nach DIN/ISO 3019/2 (metrisch) 2. Anbauflansch nach DIN/ISO 3019/1 (Zollabmessungen) 3. Anbauflansch nach DIN/ISO 3019/2 (metrisch) beliebig Masse [kg] 22 33 33 65 65 71 105 Massenträgheitsmoment [kg cm 2 ] 17,7 61,0 61,0 186,3 186,3 186,3 380,0 Leitungsanschluss Standardausführung "S" SAE 3000 psi 3/4 1 1 1 1/4 1 1/4 1 1/2 (Saug) 1 1/4 (Druck) SAE 6000 psi 2 1/2 (Saug) 1 1/4 (Druck) SAE 6000 psi Hochdruckausführung "H" SAE 6000 psi 3/4 1 1 1/4 (Gehäuse wie 100) Empfohlener Rohraussendurchmesser für Leckstromleitungen (leichte Baureihe) [mm] Leckstromabführung Antriebsart 15 (5/8 ) 18 (3/4 ) 18 (3/4 ) 22 (7/8 ) 22 (7/8 ) 22 (7/8 ) 22 (7/8 ) Die Leckstromabführung ist so zu verlegen, dass das Pumpengehäuse stets vollständig mit Druckflüssigkeit gefüllt ist. Der Druck am Leckstromanschluss darf 2 bar absolut (1 bar Überdruck) nicht überschreiten. Leitungsende unterhalb des Flüssigkeitsspiegels. Kein Filter und Rückschlagventil in die Leckstromleitung. Direktantrieb mit Kupplung (bei anderer Antriebsart bitte Rücksprache) Umgebungstemperaturbereich -15 C to +60 C Max. Drehzahl bei Eingangsdruck 0,8 bar abs. [min -1 ] Max. Drehzahl bei Eingangsdruck 1 bar abs. [min -1 ] 2700 2900 2500 2900 1800 2100 2100 2300 1500 1800 1500 1800 1500 1800 Höchstdrehzahl für geräuscharmen Lauf [min -1 ] Min. Eingangsdruck Sauganschluss Max. Gehäusedruck 1800 1800 1800 1800 1800 1800 1800 0,8 bar absolut 2 bar (1 bar Überdruck) Standardausführung "S" Dauerdruck Höchstdruck 1 ) [bar] Druckspitze 280 315 350 280 315 350 280 315 350 280 315 350 280 315 350 280 315 350 280 315 350 Hochdruckausführung "H" Dauerdruck Höchstdruck 1 ) [bar] Druckspitze 350 385 420 350 385 420 350 385 420 350 385 420 Druckflüssigkeit Mineralöl nach DIN 51 524 Druckflüssigkeitstemperaturbereich 15 C bis +80 C Viskosität Zulässiger Betriebsbereich 12 bis 100 mm 2 /s empfohlener Betriebsbereich 16 bis 46 mm 2 /s Druckflüssigkeit der Viskositätsklasse ISO VG 46 oder VG 32 max. Viskosität 500 mm 2 /s während des Anlaufs mit Elektromotor 1800 min -1 Filterung NAS 1638, Klasse 9; ISO/DIS 4406, Klasse 18/15 Zu erreichen mit Filterfeinheit β20 = 75 2 ) 1 ) Höchstdruck nach DIN 24 312 2 ) Rückhalterate für Schmutzteilchen > 20 µm ist 1: 75, d.h. 98,67 % 280 bar = 4000 psi; 350 bar = 5000 psi; 420 bar = 6000 psi 10 Moog

TECHNISCHE DATEN VERSTELLBEREICH? Vorsicht Drehrichtungswechsel nicht möglich Rechtslauf Linkslauf Hubring Steuerzapfen Regler Leistungsaufnahme P bei maximalem Fördervolumen Druckflüssigkeit: Mineralöl Viskosität = 35 mm 2 /s Temperatur T = 50 C P [kw] 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 n = 1500 min -1 140 100 80 63 45 32 19 0 0 50 100 150 200 250 300 350 p [bar] P [kw] 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 n = 1800 min -1 140 100 80 63 45 32 19 0 0 50 100 150 200 250 300 350 p [bar] Standardausführung Hochdruckausführung Moog 11

KENNLINIEN Kennlinien für Antriebsleistung und Fördermenge Stellzeit V max. V min. : 20 bis 50 ms (Richtwert) Stellzeit V min. V max. : 50 bis 100 ms ab 70 bar Einstelldruck (Richtwert) n = 1500 min 1 ; = 35 mm 2 /s; T = 50 C Q [l/min] 30 25 V = 19 cm 3 /U V = 32 cm 3 /U 15 Q 12,5 P [kw] Q [l/min] 50 Q 25 40 20 P [kw] 20 P 10 30 P 15 15 7,5 10 5 20 10 5 2,5 P bei Nullhub 10 5 0 0 0 50 100 150 200 250 300 p [bar] 0 0 0 50 100 150 200 250 300 p [bar] Q [l/min] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 V = 45 cm 3 /U V = 63 cm 3 /U 50 45 40 Q 35 30 25 20 15 10 5 0 0 50 100 150 200 250 300 p [bar] P P [kw] P bei Nullhub Q [l/min] 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 50 45 0 0 50 100 150 200 250 300 p [bar] P Q 40 35 30 25 20 15 10 5 P [kw] 12 Moog

KENNLINIEN V = 80 cm 3 /U V = 100 cm 3 /U Q [l/min] 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 P 0 50 100 150 200 250 300 p [bar] Q 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 P [kw] P bei Nullhub Q [l/min] 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 P 0 50 100 150 200 250 300 p [bar] Q 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 P [kw] V = 140 cm 3 /U Q [l/min] 240 230 220 210 200 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 70 60 50 40 20 30 10 0 0 50 100 150 200 250 300 p [bar] Q P 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 70 65 60 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 P [kw] P bei Nullhub GERÄUSCHDIAGRAMM db (A) 80 75 70 65 60 V [cm 3/ U] 140 100 80 63 45 32 19 n = 1500 min 1 bei Q max. 55 (Schalltoter Raum, Mikrofonabstand 1 m) 50 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 250 275 300 p [bar] Geräuschemissionswerte der 19, 32, 45, 63, 80, 100 und 140 cm 3 /U mit kombiniertem Druck- und Förderstromregler. Durchschnittswerte über dem Betriebsbereich. Moog 13

REGLER EINSTELLBARER DRUCKREGLER F Druckbereich 30 105 bar 80 280 bar B (A) Einstellung an Schraube Q [l/min] p [bar] A (B) L Einstellschraube Sicherheitsventil p = p max. + 30 bar Ventilfeder Ventilschieber Stellkolben 2 Einstellung der Nullage Stellkolben 1 14 Moog

REGLER HYDRAULISCH ANSTEUERBARER DRUCKREGLER H Druck-Vorsteuerventil Q = 0,5 1,5 l/min manuell einstellbar oder Proportional- Druckventil. B (A) Einstellung am Vorsteuerventil Q [l/min] p [bar] A (B) L Schraube fest eingestellt Sicherheitsventil p = p max. + 30 bar p min. -Feder Blende Ventilschieber Stellkolben 2 Druck-Vorsteuerventil Einstellung der Nullage Stellkolben 1 Moog 15

REGLER DRUCKREGLER, HYDRAULISCH ANSTEURBAR MIT MOORING-REGELUNG H X Der Mooring - Regler entsteht aus dem Druckregler, indem zwischen das Pumpengehäuse und den Druckregler eine Zwischenplatte eingefügt wird. Die Dicke der Zwischenplatte entspricht der Exzentrizität des Hubrings. B (A) +Q Q p [bar] A (B) L Zwischenplatte Schraube fest eingestellt p min. -Feder Blende Ventilschieber Stellkolben 2 Druck-Vorsteuerventil Zwischenplatte Stellkolben 1 16 Moog

REGLER Kombinierter Druck- und Förderstromregler J ( Load sensing ) Meßdrossel: manuell einstellbares Drosselventil oder Proportional-Drosselventil. Druck-Vorsteuerventil: manuell einstellbar oder Proportional-Druckventil Q = 1 1,5 l/min. Ø0,8... 0,9mm Einstellung am Vorsteuerventil * B (A) Q [l/min] Einstellung an der Meßdrossel p [bar] A (B) L Meßdrossel für Stromeinstellung Schraube fest eingestellt Blende 0,8 0,9 Ø Sicherheitsventil p = p max. + 30 bar p = 10.. 12 bar p Feder Ventilschieber Stellkolben 2 Druck-Vorsteuerventil Einstellung der Nullage Stellkolben 1 Moog 17

REGLER KOMBINIERTER DRUCK- UND FÖRDERSTROMREGLER MIT P-T-STEUERKANTE R Meßdrossel: manuell einstellbares Drosselventil oder Proportional-Drosselventil. Druck-Vorsteuerventil: manuell einstellbar oder Proportional-Druckventil Q = 1 1,5 l/min. Bei Mehrfachpumpen, die in einen Kreis fördern, darf nur ein Regler mit P-T-Steuerkante eingesetzt werden. Dieser Regler muß mit dem höheren p eingestellt werden. Ø0,8... 0,9mm * D1 Einstellung am Vorsteuerventil T B (A) Q [l/min] Einstellung an der Meßdrossel D2 p [bar] A (B) L Blende 0,8 0,9 mm Ø Meßdrossel für Stromeinstellung Schraube fest eingestellt p = 10.. 12 bar Sicherheitsventil p = p max. + 30 bar p Feder Ventilschieber Druck-Vorsteuerventil Einstellung der Nullage Stellkolben 1 Stellkolben 2 18 Moog

REGLER ELEKTROHYDRAULISCH VERSTELLBARE MIT DIGITALER ON-BOARD ELEKTRONIK D - Ansteuerung p/q: analog 0-10 V oder über CAN-Bus - Druckregler mit 16 freiwählbaren Parametersätzen - 2 Drucksensoren anschließbar - Integrierter Leistungsregler - Master-Slave-Betrieb - Druckbereich bis 350 bar Dauerdruck Ausführliche Beschreibung und weitere Anwendungen siehe Katalog mit digitalem Regler (DCP). DCP mit Eigendruckversorgung Digitale OBE Servopilotventil D930 L B(A) T P U S B A U S U E Wegaufnehmer A(B) L X.7 X.6 X.5 X.4 X.3 X.1 X.8 X.2 Nr. Beschreibung Typ X.1 Hauptstecker 11+PE X.2 LocalCAN (optional) für Master-Slave-Betrieb M8 x 1/3-polig X.3 CAN-In M12/ 5-polig X.4 CAN-Out M12/ 5-polig X.5 Drucksensor 2 M8 x 1/4-polig X.6 Drucksensor 1 M8 x 1/4-polig X.7 analoge Parametersatzauswahl M8 x 1/4-polig X.8 LVDT M12/4-polig Schirmung für Ventil und LVDT: IP67 (bei angeschlossenen bzw. verschlossenen Steckern) Moog 19

REGLER LEISTUNGSREGLER S (SYSTEM KRAFTVERGLEICH) L B (A) Q [l/min] p [bar] A (B) L Steuerschieber Wippe Feder 2 Feder 1 Stellkolben 1 Stellkolben 2 Leistung auf Prüfstand fest eingestellt, nicht verändern Meßkolben 20 Moog

REGLER Q [l/min] 50 40 n N = 1450min -1 30 V = 32 cm 3 /U 20 10 Q [l/min] 150 125 n N = 1450min -1 0 0 100 200 300 p [bar] 100 Q [l/min] 100 80 n N = 1450min -1 75 50 V = 90 cm 3 /U V = 63 cm 3 /U 60 25 40 20 0 0 100 200 300 p [bar] 0 0 100 200 300 p [bar] Annäherung der Leistungshyperbel durch 2 Federn. Bezogen auf n = 1450 min 1. Bei anderen Drehzahlen gilt P = P N n 1450 LEISTUNGSREGLER MIT ÜBERLAGERTER DRUCK- UND FÖRDERSTROMBEGRENZUNG, HYDRAULISCH ANGESTEUERT S U 0,8... 0,9mm p Einstellung Q Q Einstellung Steueranschluß L B (A) Q Einstellung Q [l/min] p [bar] p Einstellung A (B) L Moog 21

REGLER SERVOSTEUERUNG C (offener Kreis) Manuelle oder mechanische Betätigung über Verstellhebel. Das Fördervolumen der Pumpe wird über die Position des Verstellhebels gesteuert. B (A) Q [l/min] e [mm] L A (B) Verstellhebel für Steuerwelle Stellkolben 1 Gleitstein Stellkolben 2 Schieberhülse Steuerschieber Hubring V [cm 3 /U] Verstellmoment Nullstellung Endstellung max. zulässig 19 1,2 Nm 1,7 Nm 8 Nm 32, 45 1,2 Nm 1,7 Nm 8 Nm 63, 80 1,6 Nm 2,4 Nm 8 Nm 100 1,6 Nm 2,4 Nm 8 Nm 22 Moog

REGLER MECHANISCHE HUBEINSTELLUNG B B (A) Q [l/min] e [mm] L A (B) Einstellschraube Einstellschraube V [cm 3 /U] 19 32 45 63/80 100 140 V bei 1 mm Verstellspindelweg (Steigung 1,5 mm) 3,6 5,6 6,5 8,9 11,3 11,5 Hinweis Beim Einstellen des gewünschten Fördervolumens ist zu beachten, daß der Hubring zwischen den beiden Verstellspindeln verspannt werden muß. Pumpe ist bei Auslieferung im Verstellbereich 2 oder auf V max. eingestellt. Moog 23

MEHRFACHTECHNIK Mehrfachtechnik An die Radialkolbenpumpe können weitere Pumpenstufen axial angebaut und somit gemeinsam angetrieben werden. Zur Auswahl für einen Anbau stehen Radialkolbenpumpen (maximal gleicher Baugröße wie Pumpenstufe 1) oder Zahnradpumpen der Baugrößen G (ZGS) und F (ZFS, ZFL) (siehe Seite 56 ff.), oder Adapterflansch zu SAE-A. Das dabei maximal zulässige Durchtriebsdrehmoment zum Antrieb angebauter Pumpen ist aus untenstehender Tabelle ersichtlich. Anbau, ZGS, ZFS, ZFL oder SAE-A-Adapter Zulässige Durchtriebsdrehmomente Durchtrieb schwer leicht Pumpenstufe 1 Pumpenstufe 2 SAE-A ZGS ZFS ZFL Baugröße (cm 3 /U) 19 32 45 63 80 90 100 140 32 45 4... 22,5 4... 22,5 19 90 Nm 90 Nm 65 Nm 32/45 185 Nm 185 Nm 90 Nm 185 Nm 65 Nm 30 Nm 63/80/100 400 Nm 400 Nm 400 Nm 90 Nm 300 Nm 53 Nm 140 400 Nm 400 Nm 400 Nm 620 Nm 90 Nm 300 Nm 65 Nm Das benötigte Durchtriebsdrehmoment zum Antrieb angebauter Pumpen wird bestimmt durch die Größen: V [cm 3 /U] p [bar] η hm [%] M [Nm] Fördervolumen Druck hydraulisch-mechanischer Wirkungsgrad Durchtriebsdrehmoment Durchtriebsdrehmoment von Pumpenstufe 1 auf 2: n M 1 = 1,59 Σ i = 2 V i p i η hmi 24 Moog

MEHRFACHTECHNIK BEISPIEL Bezogen auf eine Pumpenkombination 63 + 63 + 32 + ZFS 16 280 bar, 210 bar, 150 bar, 50 bar bedeutet das: Auslegung des 1. Durchtriebs Druck- und Förderstrom der 1. Pumpenstufe sind für das vom Durchtrieb zu übertragende Drehmoment ohne Bedeutung. Nach der Formel Seite 24 errechnet sich dieses Drehmoment aus V 2 p 2 V 3 p 3 V 4 p 4 M 1 = 1,59 + + ( η hm2 η hm3 η hm4 ) M 1 = 1,59 (63 210 / 95+32 150 / 93+16 50 / 90) Nm M 1 = 318 Nm Der Wert 318 Nm liegt unter dem in Tabelle 1.1, Seite 24, für den Anbau einer 63 an eine 63 angeführten Grenzwert von 400 Nm. Auslegung des 2. Durchtriebs V 3 p 3 V 4 p 4 M 2 = 1,59 + ( ) η hm3 η hm4 M 2 = 1,59 (32 150/93+16 50/90) Nm M 2 = 96 Nm Auch der Wert 96 Nm liegt unter dem entsprechenden Grenzwert von 400 Nm für den Durchtrieb von einer 63 auf eine 32. Auslegung des 3. Durchtriebs Analog dazu erhält man 14 Nm für das benötigte Drehmoment zum Antrieb der angebauten Zahnradpumpe F, wofür laut Tabelle 1.1, Seite 24, der leichte Durchtrieb 32 ZFL ausreicht. Somit sind die Durchtriebe dieser Pumpenkombination mit den angegebenen Drücken zulässig. Moog 25

MEHRFACHTECHNIK Radialkolbenpumpe 63 cm 3 /U mit schwerem Durchtrieb und angebauter Radialkolbenpumpe 63 cm 3 /U. Radialkolbenpumpe 63 cm 3 /U mit schwerem Durchtrieb und angebauter Zahnradpumpe Baugröße G. Radialkolbenpumpe 32 cm 3 /U mit leichtem Durchtrieb und angebauter Zahnradpumpe Baugröße F. 26 Moog

MEHRFACHTECHNIK ADAPTERFLANSCH FÜR DEN ANBAU EINER FREMDPUMPE MIT FLANSCH SAE-A UND 9-ZÄHNIGER WELLE Flansch Code: 82-2 Welle Code: 16-4 Verzahnung nach: ANSI B92.1 9T 16/32 DP Flat root side fit Anbauvoraussetzung: mit schwerem Durchtrieb für Anbau oder G-Zahnradpumpe. Anbauadapter inkl. Durchtriebswelle, Dichtungen (HNB-R) und Zwischenring bei 63-140. 19 2 517 036 802 32/45 2 517 036 803 63/100 2 517 036 804 140 2 517 036 805 Moog 27

GEHÄUSE 19-100 Leckölanschluß m Gewinde 13 Sauganschluß Gewinde 12 Druckanschluß N n wie in Zeichnung dargestellt Saug- und Druckanschluß vertauscht ------ Form bei Hochdruck- und Durchtriebspumpen? Vorsicht Drehrichtungswechsel nicht möglich MEHRFACHANORDNUNG BEISPIEL 63 + 32 28 Moog

GEHÄUSE 19-100 19 32/45 63/80 100 und 80 * Länge Höhe a 104,00 129,00 160,00 160,00 b 181,00 225,00 272,00 272,00 (c) 163,10 192,10 227,60 227,60 (d) 46,10 57,50 62,00 62,00 (e) 290,50 335,50 419,50 419,50 Breite f 212,00 257,00 330,00 330,00 g 78,00 96,00 113,00 113,00 h 83,00 87,00 108,00 108,00 i 90,50 112,50 136,00 136,00 j 106,00 128,50 165,00 165,00 k 56,00 78,00 90,00 90,00 Leckölanschluss M 18 x 1,5 - M 22 x 1,5 - M 26 x 1,5 - M 26 x 1,5-13 mm tief 14 mm tief 16 mm tief 16 mm tief l 80,00 80,00 106,00 106,00 (m) 26,00 26,00 32 (51,7 bei D2, D3, D6) 32 (51,7 bei D2, D3, D6) n 1,00 7,20 4,25 4,25 o 55,00 66,00 83,00 83,00 p 70,00 76,20 101,25 101,25 q 67,00 88,00 115,00 115,00 (r) 35,00 41,20 52,25 52,25 s 71,00 71,00 80,00 95,00 (t) max. 103,00 max. 103,00 max. 98,00 max. 98,00 Druckanschluss Standard S Hochdruck H SAE 3/4 SAE 1 SAE 1 1/4 SAE 1 1/4 3000 psi 6000 psi 3000 psi 6000 psi 3000 psi 6000 psi 6000 psi S H S H nur 32 S H nur 63 1 22,20 23,90 26,20 27,80 30,16 31,70 31,70 2 11,10 11,95 13,10 13,90 15,08 15,85 15,85 3 19,00 19,00 24,00 24,00 26,00 31,00 31,00 4 23,81 25,40 26,20 28,58 29,37 33,34 33,34 5 47,60 50,80 52,40 57,16 58,74 66,68 66,68 Sauganschluss Standard S Hochdruck H 12 M10 16 mm deep M10 16 mm deep M10 16 mm deep M12 21 mm deep M12 21 mm deep M14 24 mm deep M14 24 mm deep SAE 3/4 3000 psi SAE 3/4 6000 psi SAE 1 3000 psi SAE 1 6000 psi SAE 1 1/4 3000 psi SAE 1 1/4 6000 psi SAE 1 1/2 3000 psi S H S H S H 6 22,20 23,90 26,20 27,80 30,16 31,70 35,72 7 11,10 11,95 13,10 13,90 15,08 15,85 17,86 8 19,00 19,00 24,00 24,00 26,00 31,00 38,00 9 23,81 25,40 26,20 28,58 29,37 33,34 34,92 10 47,60 50,80 52,40 57,16 58,74 66,68 69,84 11 71,00 71,00 71,00 71,00 80,00 95,00 95,00 13 M10 16 mm tief M10 16 mm tief M10 16 mm tief M12 21 mm tief M12 21 mm tief M14 24 mm tief M12 24 mm tief * Hochdruck ( ) = Wie dargestellt mit Flansch A7 sowie mit Regler F, H, J, R und ohne Q max -Begrenzung. Moog 29

ANTRIEBSFLANSCHE 19-100 ANTRIEBS-FLANSCHE A7 Welle A Flansch 7 Paßfeder nach DIN 6885 ISO-Anbauflansch nach DIN ISO 3019/2 (metrische Abmessungen) 19 32/45 63/80 100 A A 8 x 7 x 36 DIN 6885 A 10 x 8 x 50 DIN 6885 A 12 x 8 x 70 DIN 6885 A 12 x 8 x 70 DIN 6885 B 52,00 68,00 92,00 92,00 C 58,10 64,10 68,60 68,60 (D) 104,00 129,00 160,00 160,00 E 9,00 9,00 9,00 9,00 F 42,00 58,00 82,00 82,00 G 177,00 220,00 267,00 H 100,00-0,054 125,00-0,063 125,00-0,063 125,00-0,063 I 27,75 34,75 42,75 42,75 J 25,00 + 0,009 / - 0,004 32,00 + 0,018 / + 0,002 40,00 + 0,018 / + 0,002 40,00 + 0,018 / + 0,002 K M8-22 mm tief M10-22 mm tief M12-32 mm tief M12-32 mm tief L 11,20 17,20 17,20 17,20 M 30,00 30,00 30,00 30,00 N 174,00 213,00 213,00 213,00 O 62,50 80,00 80,00 80,00 P 44,20 56,58 56,58 56,58 Q 126,00 156,00 156,00 156,00 R 44,20 56,58 56,58 56,58 S 11,00 14,00 14,00 14,00 30 Moog

ANTRIEBSFLANSCHE 19-100 ANTRIEBS-FLANSCHE C3 Welle C Flansch 3 Paßfeder nach SAE Norm SAE-Anbauflansch nach DIN ISO 3019/1 (Zollabmessungen) 19 32/45 63/80 100 A 6,35 x 6,35 x 25,4 7,94 x 7,94 x 32,0 9,53 x 9,53 x 42,0 9,53 x 9,53 x 42,0 B 46,10 57,50 62,00 62,00 C 59,10 63,10 67,60 67,60 (D) 104,00 129,00 160,00 160,00 E 30,00 30,00 30,00 30,00 F 8,00 10,00 10,00 10,00 G 36,70 46,00 54,00 54,00 H 177,00 220,00 267,00 267,00 I 101,60-0,05 127,00-0,05 127,00-0,05 127,00-0,05 J 28,09 35,21 42,27 42,27 K 25,40-0,05 31,75-0,05 38,10-0,05 38,10-0,05 L 12,20 16,20 16,20 16,20 M 9,4 11,50 8,00 8,00 N 126,00 156,00 156,00 156,00 O 45,00 57,25 57,25 57,25 P 174,00 213,00 213,00 213,00 Q 146,00 181,00 181,00 181,00 R 45,00 57,25 57,25 57,25 S 14,40 14,40 14,40 14,40 T 14,40 17,60 17,60 17,60 U 3/8"-16UNC-2B 22 mm tief 3/8"-16UNC-2B 22 mm tief 7/16"-14UNC-2B 32 mm tief 7/16"-14UNC-2B 32 mm tief Moog 31

ANTRIEBSFLANSCHE 19-100 FLANSCHE A1 Welle A Flansch 1 Paßfeder nach DIN 6885 Metrischer Rundflansch 19 32/45 63/80 100 A A 8 x 7 x 32 DIN 6885 A 10 x 8 x 45 DIN 6885 A 14 x 9 x 56 DIN 6885 A 14 x 9 x 56 DIN 6885 B 70,70 94,50 116,00 116,00 C 17,10 18,10 24,70 24,70 (D) 104,00 129,00 160,00 160,00 E 42,90 57,50 68,50 68,50 F 41,20 55,00 65,00 65,00 G 11,40 11,00 13,00 13,00 H 177,00 220,00 267,00 267,00 I 125,00 ± 0,15 160,00 ± 0,15 200,00 ± 0,15 200,00 ± 0,15 J 100,00-0,036 / - 0,09 125,00-0,043 / - 0,106 160,00-0,043 / - 0,106 160,00-0,043 / - 0,106 K 79,00 101,00 116,00 116,00 L 30,75 37,85 48,40 48,40 M 28,00-0,013 35,00-0,016 45,00-0,016 45,00-0,016 N M10-22 mm tief M10-22 mm tief M12-32 mm tief M12-32 mm tief O M10-15 mm tief M12-16 mm tief M16-23 mm tief M16-23 mm tief 32 Moog

ANTRIEBSFLANSCHE 19-100 FLANSCHE B1 Welle B Flansch 1 Kupplungsnabe Evolventenverzahnung nach DIN 5482 (für B1) (bei - und ZGS-Anbau obligatorisch) Metrischer Rundflansch 19 32/45 63/80 100 A DIN 5482 B 28 x 25 e9 DIN 5482 B 35 x 31 e9 DIN 5482 B 45 x 41 e9 DIN 5482 B 45 x 41 e9 B 72,60 95,50 107,90 107,90 C 17,10 18,10 24,70 24,70 (D) 104,00 129,00 160,00 160,00 E 44,80 58,50 60,40 60,40 F 30,00 40,00 50,00 50,00 G 11,40 11,00 13,00 13,00 H 177,00 220,00 267,00 267,00 I 125,00 ± 0,15 160,00 ± 0,15 200,00 ± 0,15 200,00 ± 0,15 J 100,00-0,090 / - 0,036 125,00-0,043 / - 0,106 160,00-0,043 / - 0,106 160,00-0,043 / - 0,106 K 79,00 101,00 116,00 116,00 L 30,80 ± 0,25 38,50 ± 0,25 48,45 ± 0,25 48,45 ± 0,25 M 27,50-0,130 34,44-0,160 44,50-0,160 44,50-0,160 N M10-22 mm tief M10-22 mm tief M12-32 mm tief M12-32 mm tief O M10-15 mm tief M12-15 mm tief M16-23 mm tief M16-23 mm tief P 31,30 + 0,20 39,00 + 0,20 49,00 + 0,20 49,00 + 0,20 Q 4,00 4,00 4,00 4,00 Moog 33

ANTRIEBSFLANSCHE 19-100 ANTRIEBS-FLANSCHE D3 Welle D Flansch 3 Evolventenverzahnung nach SAE 744 C (bei - und ZGS-Anbau obligatorisch) SAE-Anbauflansch nach ISO 3019/1 (Zollabmessungen) 19 32/45 63/80 100 A ANSI B92.1-1970 Class 5 30PA, 15T, 16/32DP Flat root side fit ANSI B92.1-1970 Class 5 30PA, 14, 12/24DP Flat root side fit ANSI B92.1-1970 Class 5 30PA, 17T, 12/24DP Flat root side fit ANSI B92.1-1970 Class 5 30PA, 17T, 12/24DP Flat root side fit B 46,00 56,00 62,00 62,00 C 59,10 63,10 67,60 67,60 (D) 104,00 129,00 160,00 160,00 E 30,00 30,00 30,00 30,00 F 8,00 10,00 10,00 10,00 G 38,00 48,00 54,00 54,00 H 23,00 29,00 34,00 34,00 I 177,00 220,00 267,00 267,00 J 101,60 127,00 127,00 127,00 K 25,20 31,50 37,70 116,00 L 12,20 16,20 16,20 37,70 M 8,00 8,00 8,00 16,20 N 126,00 156,00 156,00 8,00 O 45,00 57,25 57,25 156,00 P 174,00 213,00 213,00 213,00 Q 146,00 181,00 181,00 181,00 R 45,00 57,25 57,25 57,25 S 14,40 14,40 14,40 14,40 T 14,40 17,60 17,60 17,60 U 3/8"-16UNC-2B 22 mm tief 3/8"-16UNC-2B 22 mm tief 7/16"-14UNC-2B 32 mm tief 7/16"-14UNC-2B 32 mm tief 34 Moog

DURCHTRIEBSFLANSCHE 19-100 ZWISCHENFLANSCH - 19 32/45 63/80 100 A 177,00 220,00 266,00 266,00 B 180,00 180,00 180,00 180,00 C 14,00 14,00 14,00 14,00 D 23,50 21,00 21,00 21,00 E 50,00 50,00 53,50 53,50 (F) 104,00 129,00 160,00 160,00 Moog 35

REGLER 19-100 Druckregler, einstellbar F Druckregler, hydraulisch ansteuerbar H Kombinierter Druck- und Förderstromregler J Druck-Förderstromregler mit P-T Steuerkante R 19 / 32 / 45 63 / 80 / 100 Regler F einstellbar Regler F einstellbar Regler H J R p fest 10 +2 bar oder 20 +2 bar Regler H J R p fest 10 +2 bar oder 20 +2 bar Steuerölanschluß bei Regler H J R Steuerölanschluß bei Regler H J R M14 x 1.5-12 tief M14 x 1.5-12 tief M12 x 1.5-12 tief M12 x 1.5-12 tief Tankanschluß R Tankanschluß R 36 Moog

REGLER 19-100 EINSTELLBARER DRUCKREGLER F B (A) Q [l/min] Einstellung an Schraube p [bar] A (B) L HYDRAULISCH ANSTEUERBARER DRUCKREGLER H * B (A) Q [l/min] Einstellung am Vorsteuerventil p [bar] A (B) L KOMBINIERTER DRUCK- UND FÖRDERSTROMREGLER J * Ø0,8... 0,9mm Einstellung am Vorsteuerventil B (A) Q [l/min] Einstellung an der Meßdrossel p [bar] A (B) L Bei hohen Dynamikanforderungen für Stromregelung Blende und Steuerleitungsvolumen anwendungsspezifisch abstimmen. * Empfehlung Schlauch für Steuerleitung 16, 19 DN 6 32, 45 DN 8 63, 80, 100 DN 10 I 800 mm Moog 37

REGLER 19-100 KOMBINIERTER DRUCK- UND FÖRDERSTROMREGLER LOAD SENSING MIT P-T-STEUERKANTE R Ø0,8... 0,9mm D1 * Einstellung am Vorsteuerventil T B (A) Q [l/min] Einstellung an der Meßdrossel D2 p [bar] A (B) L * Empfehlung Schlauch für Steuerleitung D1 D2 16... 45 DN 6 0,9 1,2 63... 100 DN 8 0,9 1,2 140 DN 8 10 1,1 I 800 mm Schaltungshinweis für Mehrfachpumpen Bei Mehrfachpumpen, die in einen Kreis fördern, darf nur am Regler der ersten Pumpe die P-T-Steuerkante durch Verbindung des T-Anschlusses mit dem Tank aktiviert werden. Bei den Reglern der Anbaupumpen muß der T-Anschluß der Regler verschlossen werden. Achtung! Die Tankleitung des Reglers darf nicht mit der Leckölleitung der Pumpe zusammengefaßt werden. 38 Moog

REGLER 19-100 DRUCKREGLER, ABSCHLIESSBAR MIT H-SCHLIESSUNG G 19 / 32 / 45 63 / 80 / 100 Moog 39

REGLER 19-100 LEISTUNGSREGLER S (SYSTEM KRAFTVERGLEICH) 32 63 L B (A) Q [l/min] p [bar] A (B) L 1 Leistungseinstellung (werkseitig eingestellt, nicht verändern) 2 werkseitig eingestellt ( p = 10 + 2 bar) 3 Steueranschluß Angaben Steuerleitung siehe H und J 40 Moog

REGLER 19-100 LEISTUNGSREGLER MIT ÜBERLAGERTER DRUCK- UND FÖRDERSTROMBEGRENZUNG, HYDRAULISCH ANGESTEUERT S U 32 63 wie in Zeichnung dargestellt wie in Zeichnung dargestellt Saug- und Druckanschluß vertauscht Saug- und Druckanschluß vertauscht Steueranschluß Steueranschluß M12 x 1.5-12 tief 0,8... 0,9mm p Einstellung M12 x 1.5-12 tief Q Q Einstellung Steueranschluß L B (A) Q Einstellung Q [l/min] p [bar] A (B) L p Einstellung Moog 41

REGLER 19-100 ELEKTRO HYDRAULISCHE VERSTELLUNG MIT DIGITALER ON-BOARD ELEKTRONIK D 19 / 32 / 45 63 / 80 / 100 Local CAN nur für Master/Slave- Bertrieb M18 x 1,5-12 tief Fremddruckanschluss nur bei D2/D3 Local CAN nur für Master/Slave- Bertrieb M18 x 1,5-12 tief Fremddruckanschluss nur bei D2/D3 42 Moog

REGLER 19-100 ELEKTROHYDRAULISCHE VERSTELLUNG MIT DIGITALER ON-BOARD ELEKTRONIK D ANSTEUERUNG DURCH EIGENDRUCK D 1 Digitale OBE Servopilotventil D930 L B(A) T P U S B A U S U E Wegaufnehmer A(B) L ANSTEUERUNG DURCH FREMDDRUCK D 2 Digitale OBE F L B(A) U S T B P A >25 bar Zahnradpumpe U S U E A(B) L Für weitere Informationen zu elektrohydraulisch verstellbaren Pumpen siehe Katalog Radialkolbenpumpen mit digitalem Regler (DCP). Moog 43

REGLER 19-100 SERVOSTEUERUNG C 19 / 32 / 45 63 / 80 / 100 Kerbverzahnung 15 x 17 DIN 5481 Kerbverzahnung 15 x 17 DIN 5481 M6-8 tief M6-8 tief 1 Nullageanschlag (werkseitig eingestellt) 2 Endanschlag / ±V max. (werkseitig eingestellt) Verstellmoment M [Nm] V [cm 3 /U] 19 32 45 63 80 100 α [ ] 44 47 57 44 56 56 Nullstellung 1,2 1,6 Endstellung 1,6 1,7 2,4 2,6 2,6 max. 8 44 Moog

REGLER 19-100 BEGRENZUNG DES MAXIMALEN FÖRDERSTROMS Y 19 / 32 / 45 63 / 80 / 100 V [cm 3 /U] 19 32 45 63/80 100 V bei 1 mm Verstellspindelweg (Steigung 1,5 mm) 3,6 5,6 6,5 8,9 11,3 Moog 45

REGLER 19-100 MECHANISCHE HUBEINSTELLUNG (V = KONST.) B 19 / 32 / 45 N n wie in Zeichnung dargestellt Saug- und Druckanschluß vertauscht V [cm 3 /U] 19 32 45 63/80 100 V bei 1 mm Verstellspindelweg (Steigung 1,5 mm) 3,6 5,6 6,5 8,9 11,3 46 Moog

REGLER 19-100 MECHANISCHE HUBEINSTELLUNG (V = KONST.) B 63 / 80 / 100 N n wie in Zeichnung dargestellt Saug- und Druckanschluß vertauscht Hinweis Beim Einstellen des gewünschten Fördervolumens ist zu beachten, daß der Hubring zwischen den beiden Verstellspindeln verspannt werden muß. Pumpe ist bei Auslieferung im Verstellbereich 2 oder auf V max. eingestellt. Moog 47

GEHÄUSE 140 V = 140 cm 3 /U Druckanschluß SAE 1 1/2-6000 psi Druckanschluß SAE 2 1/2-3000 psi tief tief 48 Moog

ANTRIEBSFLANSCHE 140 ANTRIEBS-FLANSCHE A7 Welle A M26 x 1.5-17 tief 018 002 M16-36 tief Flansch 7 Paßfeder nach DIN 6885 ISO-Anbauflansch nach DIN ISO 3019/2 (metrische Abmessungen) ANTRIEBS-FLANSCHE B7 Welle B M26 x 1.5-17 tief M16-36 tief Flansch 7 Evolventenverzahnung nach DIN 5480 (bei - und ZGS-Anbau obligatorisch) ISO-Anbauflansch nach DIN ISO 3019/2 (metrische Abmessungen) Moog 49

ANTRIEBSFLANSCHE 140 ANTRIEBS-FLANSCH C3 Welle C M26 x 1.5-17 tief 7/16-14UNC-2B 32 tief Flansch 3 Paßfeder nach SAE Norm SAE-Anbauflansch nach DIN ISO 3019/1 (Zollabmessungen) ANTRIEBS-FLANSCH D3 ANSI B92.1-1970 Class 5 30 PA, 13T, 8/16DP Flat root side fit Welle D M26 x 1.5-17 tief 7/16-14UNC-2B 32 tief Flansch 3 Evolventenverzahnung nach SAE 744 C (bei - und ZGS-Anbau obligatorisch) SAE-Anbauflansch nach ISO 3019/1 (Zollabmessungen) 50 Moog

ANTRIEBSFLANSCHE 140 ZWISCHENFLANSCH 140-140 M26 x 1.5-17 tief Moog 51

REGLER 140 DRUCK-FÖRDERSTROMREGLER (LOAD SENSING) MIT P-T STEUREKANTE R Regler R p fest 13 +2 bar Steueranschluß M12 x 1.5-12 tief M16 x 1.5-12 tief Tankanschluß Achtung! Die Tankleitung des Reglers darf nicht mit der Leckölleitung der Pumpe zusammengefasst werden. Folgende Schaltungen sind darstellbar: Druck-Förderstromregelung load sensing Förderstromregelung Druckregelung angesteuert * Empfehlung Schlauch für Steuerleitung D1 D2 16... 45 DN 6 0,9 1,2 63... 100 DN 8 0,9 1,2 140 DN 8 0,8 1,1 I 800 mm SCHALTUNGSHINWEIS FÜR MEHRFACHPUMPEN Bei Mehrfachpumpen, die in einen Kreis fördern, darf nur am Regler der ersten Pumpe die P-T-Steuerkante durch Verbindung des T-Anschlusses mit dem Tank aktiviert werden. Bei den Reglern der Anbaupumpen muß der T-Anschluß der Regler verschlossen werden. 52 Moog

REGLER 140 ELEKTROHYDRAULISCHE VERSTELLUNG MIT DIGITALER ON-BOARD ELEKTRONIK D M18 x 1,5 12 tief Anschluss für externen Steuerdruck bei D2, D3, D6 Local CAN nur für Master-Slave-Betrieb bei D5, D6 Moog 53

REGLER 140 BEGRENZUNG DES MAXIMALEN FÖRDERSTROMS Y V [cm 3 /U] 140 V bei 1 mm Verstellspindelweg (Steigung 1,5 mm) 11,5 54 Moog

REGLER 140 MECHANISCHE HUBEINSTELLUNG B V [cm 3 /U] 140 V bei 1 mm Verstellspindelweg (Steigung 1,5 mm) 11,5 Moog 55

ZAHNRADPUMPEN ZAHNRADPUMPEN FÜR ANBAU AN RADIALKOLBENPUMPE Baugröße G V = 32 bis 45 cm 3 /U V [cm 3 /U] p [bar] n min [min -1 ] bei A [mm] B [mm] [kg] 180 100 bar 150 bar 180 bar 32 500 600 800 66,5 130,2 9,2 45 71,5 142,2 9,7 Zahnwellenprofil nach B 25 x 22 DIN 5482 Druckseite Saugseite w 2 510 210 654 M8-13 tief M8-13 tief N n wie in Zeichnung dargestellt Saug- und Druckanschluß vertauscht Auswahlreihe von Bestellnummern Bezeichnung V [cm 3 /U] Rechtslauf Linkslauf Zahnradpumpe G 32 1 517 222 692 1 517 222 754 45 1 517 222 587 1 517 222 588 56 Moog

ZAHNRADPUMPEN Baugröße F V = 4 bis 22,5 cm 3 /U V [cm 3 /U] p [bar] n min [min -1 ] bei A [mm] B [mm] [kg] 100 bar 180 bar 250 bar 4 250 600 1200 1400 40,4 85 2,4 5,5 500 41,6 87,5 2,45 8 1000 43,7 91,6 2,5 11 1200 47,5 96,6 2,6 16 230 800 1000 48 105 3,0 19 200 48 110 3,2 22,5 160 61,6 125,6 3,4 Druckseite Saugseite 1 510 240 000 w 2 510 210 654 M 6-13 tief M 6-13 tief N n wie in Zeichnung dargestellt Saug- und Druckanschluß vertauscht Auswahlreihe von Bestellnummern Bezeichnung V [cm 3 /U] Rechtslauf Linkslauf Zahnradpumpe F 4 1 517 222 296 1 517 222 298 5,5 1 517 222 299 1 517 222 300 8 1 517 222 301 1 517 222 302 11 1 517 222 303 1 517 222 304 16 1 517 222 305 1 517 222 306 19 1 517 222 540 1 517 222 504 22,5 1 517 222 541 1 517 222 542 Mitnehmer 4... 22,5 1 510 240 000 Moog 57

ZAHNRADPUMPEN DOPPELPUMPEN Baugröße F V 1 = 4 bis 22,5 cm 3 /U V 2 = 4 bis 22,5 cm 3 /U V [cm 3 /U] p [bar] n min [min -1 ] bei A [mm] B [mm] D [mm] kg Pumpe 1 Pumpe 2 Pumpe 1 Pumpe 2 100 bar 180 bar 250 bar 4 4 250 250 600 1200 1400 40,4 122,1 165,4 5,9 5,5 5,5 500 1200 41,6 125,8 170,4 6 8 5,5 500 1200 43,7 129,9 174,5 5,05 8 1000 43,7 132 178,6 6,1 11 4 600 1200 47,5 133,7 177 6,1 5,5 500 47,5 134,9 180 6,15 8 1000 47,5 137 184,1 6,2 11 1200 47,5 140,8 189,1 6,3 16 4 600 1200 1400 47,5 142,1 185,4 6,5 5,5 48 143,3 187,9 6,55 11 500 1000 1200 48 149,2 197 6,7 16 800 100 61,6 149,7 205,4 6,9 22,5 22,5 160 160 500 800 185,7 249,7 8 Auswahlreihe von Bestellnummern Bezeichnung V [cm 3 /U] Rechtslauf Linkslauf Pumpe 1 Pumpe 2 Zahnradpumpe F 4 4 1 517 222 553 5,5 5,5 1 517 222 741 1 517 222 482 8 5,5 1 517 222 535 8 1 517 222 549 11 4 1 517 222 835 5,5 1 517 222 502 8 1 517 222 629 11 1 517 222 521 1 517 222 618 16 4 1 517 222 583 5,5 1 517 222 726 1 517 222 751 11 1 517 222 580 16 1 517 222 550 22,5 22,5 1 517 222 543 58 Moog

ZAHNRADPUMPEN Pumpe 1 Pumpe 2 Druckseite Outlet port Saugseite 1 510 240 000 w 2 510 210 654 M 6-13 tief M 6-13 tief N nsaug- wie in Zeichnung dargestellt und Druckanschluß vertauscht Moog 59

STEUERBLÖCKE STEUERBLÖCKE FÜR Pumpen mit ansteuerbarem Druckregler H oder mit kombiniertem Druck- und Förderstromregler J und R werden in der Regel von Proportional-Druckventilen und Drosselventilen angesteuert. Eine kompakte Lösung ergibt sich bei Verwendung eines Steuerblocks, der direkt auf dem Druckanschluss der Pumpe befestigt wird. pq-block Für Druck-Förderstromregelung p-block Für Druckregelung STEUERBLÖCKE 19 32/45 63/80 100 pq-steuerblock inkl. Sicherheits-System-DBV 2 517 430 502 2 517 430 501 2 517 430 500 2 517 430 503 p-steuerblock inkl. Sicherheits-System-DBV 2 517 430 700 2 517 430 701 2 517 430 702 2 517 430 703 Weitere Informationen auf Anfrage. Druckventil und Drosselventil sind nicht im Lieferumfang enthalten. 60 Moog

STEUERBLÖCKE STEUERBLÖCK FÜR DRUCKREGELUNG Für Pumpen mit ansteuerbarem Druckregler H. H-Regler G 1/2 - Leckölanschluss G 1/4 - Steuerölanschluss G 1/4 - Messanschluss Lochbild A6 nach DIN 24 340 Teil 2 SAE 3/4 3000 psi für 19 SAE 1 3000 psi für 32/45 SAE 1 1/4 3000 psi für 63/80 SAE 1 1/4 6000 psi für 100 19 32/45 63/80 100 2 517 430 700 2 517 430 701 2 517 430 702 2 517 430 703 Moog 61

STEUERBLÖCKE pq-block FÜR 19 SAE 3/4-3000 psi Flansch für DN 20 nach VG 95 940 Teil 2 Lochbild A10 nach DIN 24 340 Teil 2 Leckölanschluss Ventil (bei Lieferung verschlossen!) Lochbild A6 nach DIN 24 340 Teil 2 G 1/2 - Leckölanschluss G 1/4 - Steuerölanschluss SAE 3/4 3000 psi 19 2 517 430 502 62 Moog

STEUERBLÖCKE pq-block FÜR 32/45 SAE 1-3000 psi Flansch für DN 25 nach VG 95 940 Teil 2 Lochbild A10 nach DIN 24 340 Teil 2 Leckölanschluss Ventil (bei Lieferung verschlossen!) Lochbild A6 nach DIN 24 340 Teil 2 G 1/2 - Leckölanschluss G 1/4 - Steuerölanschluss SAE 1 3000 psi 32/45 2 517 430 501 Moog 63

STEUERBLÖCKE pq-block FÜR 63/80 PP 1 1/4-3000 psi SAE 1 1/4-3000 psi Flansch für DN 32 nach VG 95 940 Teil 2 Lochbild A10 nach DIN 24 340 Teil 2 Doppelte Durchströmung (bei Lieferung verschlossen!) Leckölanschluss Ventil (bei Lieferung verschlossen!) Lochbild A6 nach DIN 24 340 Teil 2 G 1 - Leckölanschluss G 1/4 - Steuerölanschluss SAE 1 1/4 3000 psi 63/80 2 517 430 500 64 Moog

STEUERBLÖCKE pq-block FÜR 100 SAE 1 1/4-6000 psi Flansch für DN 32 nach VG 95 940 Teil 2 G 1/4 Lochbild A10 nach DIN 24 340 Teil 2 Ø 3,5 Leckölanschluss Lochbild A6 nach DIN 24 340 Teil 2 G 1 - Leckölanschluss G 1/4 - Steuerölanschluss SAE 1 1/4 6000 psi 100 2 517 430 503 Moog 65

VORSPANNBLOCK VORSPANNBLÖCKE FÜR 19-80 mit elektrohydraulischer Verstellung und Systemdrücken < 14 bar benötigen im allgemeinen Vorspannblöcke. Die Vorspannblöcke können direkt auf die Pumpe montiert werden, und beinhalten das Sicherheitsdruckbegrenzungsventil. M3 G1/4 D2 0,9 NPTF 1/16 G 1/2 140 0,7 PP G 3/4 für 19 G 1 für 32/45 G 1 1/4 für 63/80 T G 1/2î D1 X1 G 1/4 4 1,0 NPTF 1/8 PS M1 G 1/2 19 32/45 63/80 2 517 430 601 2 517 430 602 2 517 430 603 66 Moog

VORSPANNBLOCK VORSPANNBLÖCKE FÜR 19-80 G 3/4 für 19 G 1 für 32/45 G 1 1/4 für 63/80 Moog 67

ERSATZTEILE ERSATZTEILE - AUSWAHLREIHE V [cm 3 /U] 16 19 32, 45 Druckregler, einstellbar F Druckregler, abschließbar G Druckregler, hydraulisch ansteuerbar H Kombinierter Druck- und Förderstromregler J 30... 105 bar 80... 280 bar 30... 105 bar 80... 280 bar 2 517 136 703 2 517 136 705 2 517 136 704 2 517 136 706 2 517 136 703 2 517 136 705 2 517 136 704 2 517 136 706 2 517 136 703 2 517 136 705 2 517 136 704 2 517 136 706 bis 350 bar 2 517 136 707 2 517 136 707 2 517 136 707 (cm 3 ) bis 350 bar 2 517 136 708 2 517 136 708 2 517 136 708 (cm 3 ) Kombinierter Druck- und Förderstromregler mit p-t-steuerkante R bis 350 bar 2 517 136 662 2 517 136 662 2 517 136 662 Begrenzung des maximalen Förderstroms Y 2 517 136 628 2 517 136 628 2 517 136 628 Mechanische Hubeinstellung (1 Stück) B 2 517 136 630 2 517 136 630 2 517 136 708 Servosteuerung (offener Kreis) C bis 350 bar 2 517 136 629 2 517 136 629 2 517 136 713 Durchtriebswelle ZFL (leichter Durchtrieb) Durchtriebswelle ZFS (schwerer Durchtrieb) Durchtriebswelle ZGS (schwerer Durchtrieb) Durchtriebswelle (schwerer Durchtrieb) Durchtriebswelle (schwerer Durchtrieb Anbau 140) 2 513 061 630 2 513 061 705 2 513 061 624 2 513 061 624 2 513 061 706 2 513 061 707 2 513 061 628 2 513 061 628 2 513 061 704 Durchtriebsteile O-Ring (H-NBR) 2 510 210 654 2 510 210 654 2 510 210 654 Mitnehmer, Zahnradpumpe F 1 510 240 000 1 510 240 000 1 510 240 000 Dichtungssatz für Mineralöl (H-NBR, Wellendichtring in FPM) 2 517 010 640 2 517 010 640 2 517 010 713 68 Moog

ERSATZTEILE ERSATZTEILE - AUSWAHLREIHE V [cm 3 /U] 63, 80 90, 100 140 Druckregler, einstellbar F Druckregler, abschließbar G Druckregler, hydraulisch ansteuerbar H 30... 105 bar 80... 280 bar 2 517 136 792 2 517 136 794 2 517 136 792 2 517 136 794 30... 105 bar 2 517 136 793 2 517 136 793 80... 280 bar 2 517 136 795 2 517 136 795 bis 350 bar 2 517 136 803 2 517 136 803 Kombinierter Druck- und Förderstromregler J bis 350 bar 2 517 136 802 2 517 136 802 Kombinierter Druck- und Förderstromregler mit p-t-steuerkante R bis 350 bar 2 517 136 801 2 517 136 801 2 517 136 880 Begrenzung des maximalen Förderstroms Y 2 517 010 629 2 517 136 629 2 517 136 885 Mechanische Hubeinstellung (1 Stück) B 2 517 500 795 2 517 136 795 Servosteuerung (offener Kreis) C bis 350 bar 2 517 135 796 2 517 136 796 Durchtriebswelle ZFL (leichter Durchtrieb) Durchtriebswelle ZFS (schwerer Durchtrieb) Durchtriebswelle ZGS (schwerer Durchtrieb) Durchtriebswelle (schwerer Durchtrieb) Durchtriebswelle (schwerer Durchtrieb Anbau 140) 2 513 061 783 2 513 061 783 2 513 061 709 2 513 061 784 2 513 061 784 2 513 061 788 2 513 061 782 2 513 061 782 2 513 061 787 2 513 061 788 Durchtriebsteile O-Ring (H-NBR) 2 510 210 654 2 510 210 654 2 510 210 654 O-Ring (H-NBR) 2 510 210 655 2 510 210 655 2 510 210 716 Zwischenring 2 510 211 780 2 510 211 780 2 510 220 703 Mitnehmer, Zahnradpumpe F 1 510 240 000 1 510 240 000 1 510 240 000 Dichtungssatz für Mineralöl (H-NBR, Wellendichtring in FPM) 2 517 010 789 2 517 010 789 2 517 010 856 Moog 69

TECHNISCHE HINWEISE TECHNISCHE HINWEISE! Warnung Inbetriebnahme der Pumpen muß durch in Hydraulik ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Einbauhinweise Die Einbaulage der Radialkolbenpumpe ist beliebig. Angegebene Antriebsdrehrichtung unbedingt einhalten. Auf die Antriebswelle dürfen keine radialen und axialen Kräfte wirken. Deshalb muss der Antrieb über eine Ausgleichskupplung erfolgen. Alle Verschlußstopfen der Pumpe erst unmittelbar vor dem Anschließen der Leitungen entfernen. Bei der Montage auf Sauberkeit achten. Es empfiehlt sich die Verwendung von nahtlosem Präzisionsstahlrohr nach DIN 2391. Saugleitung Kurze Saugleitung mit großer lichter Weite notwendig, um kurze Stellzeit und niedriges Geräusch sicherzustellen. Scharfe Umlenkungen und Rohrverschraubungen vermeiden (Gefahr des Luftsaugens und der Luftausscheidung, hoher Durchflusswiderstand). Statt dessen gebogene Rohre oder Schläuche verwenden. Zulässigen minimalen Eingangsdruck einhalten. Reduzierung der Saugleitung erst am Pumpeneintritt vornehmen. Falls ein Saugfilter (min. 0,15 mm Maschenweite) oder ein Absperrhahn eingesetzt wird, Geräte unterhalb des Flüssigkeitsspiegels einbauen. Druckleitung Auf ausreichende Festigkeit achten. Anzugsmomente der Schrauben prüfen. Leckstromleitung (L) So verlegen, dass das Pumpengehäuse stets vollständig mit Druckflüssigkeit gefüllt ist (oben liegenden Anschluss verwenden). Getrennt von anderen Rücklaufleitungen direkt in den Tank führen. Leitungsende muss auch bei niedrigstem Flüssigkeitsstand im Tank unterhalb des Flüssigkeitsspiegels liegen. Entfernung zur Saugleitung möglichst groß. Kein Filter, keinen Kühler und kein Rückschlagventil in der Leckstromleitung anordnen. Max. Länge 3 m. Druck am Leckstromanschluss max. 2 bar absolut (1 bar Überdruck). Empfohlener Rohraußendurchmesser für Leckstromleitungen (leichte Baureihe) 16 und 19: 15 mm 32 und 45: 18 mm 63, 80, 90, 100 und 140: 22 mm. Gehäusespülung Wird die Pumpe über längere Zeit bei niedrigen Drücken im abgeregelten Zustand (t > 15 min, p < 30 bar, Q = 0 l/min) betrieben, ist zur Wärmeabfuhr für die Pumpengröße 63 100 cm 3 /U eine Spülung mit ca. 4 6 l/min zu empfehlen. Für die Pumpengröße 140 cm 3 /U ist eine Spülung mit 6 8 l/min notwendig. Die Spülstromleitung ist am unten liegenden Leckölanschluß anzuschließen. Gehäusespülung Wird die Pumpe über längere Zeit bei niedrigen Drücken im abgeregelten Zustand (t > 15 min, p < 30 bar, Q = 0 l/min) betrieben, ist zur Wärmeabfuhr für die Pumpengröße 63 100 cm 3 /U eine Spülung mit ca. 4 6 l/min vorzusehen. Für die Pumpengröße 140 cm 3 /U ist diese Spülung generell notwendig. Die Spülstromleitung ist am unten liegenden Leckölanschluss anzuschließen. Geräuschentwicklung Radialkolbenpumpen haben einen niedrigen primären Geräuschpegel. Die Geräuschentwicklung des gesamten Hydraulikaggregates ist jedoch stark vom Anbau der Pumpe und von der Leitungsverlegung abhängig. Körperschallübertragung auf abstrahlende großflächige Maschinenteile vermeiden durch: Pumpe über Dämpfungsflansch anbauen Schlauchleitungen statt Rohre verwenden Rohrleitungen mit elastischen Schellen befestigen Anschluss der Niederdruck- bzw. Saugleitung (ND) und der Hochdruckleitung (HD) Pumpentyp Radialkolbenpumpe alle Regler und Verstellungen Anschlüsse Rechtslauf Linkslauf A B A B ND HD HD ND Inbetriebnahme Pumpe nicht ohne Druckflüssigkeit in Gang setzen. Vor dem Einschalten ist das Gehäuse der Pumpe über den Leckölanschluss mit der Druckflüssigkeit zu füllen. Nach Einschalten Drehrichtung des Antriebmotors kontrollieren. Bis zur Entlüftung der Hydraulikanlage mit niedrigem Druck fahren. Bei Inbetriebnahme von Pumpen für HF-Flüssigkeiten ist die An- Anlage ca. eine Stunde bei niedrigem Druck ( 30 50 bar) zu betreiben. Hinweis Die Öltemperatur im Tank darf die Temperatur der Pumpe nicht mehr als 25 C übersteigen. Ist dies der Fall, so darf die Pumpe bis zur Erwärmung nur in kurzen Intervallen von ca. 1 bis 2 Sekunden eingeschaltet werden. Im Falle eines Pumpenwechsels müssen Saug- und Leckölleitung sowie der Tank gereinigt werden. Nur gefiltertes Öl zur Wiederbefüllung verwenden. 70 Moog