Radialkolbenpumpe. Flexibles design für höchstleistung leise und robust. What moves your world. Rev. F, Februar 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Radialkolbenpumpe. Flexibles design für höchstleistung leise und robust. What moves your world. Rev. F, Februar 2015"

Transkript

1 Radialkolbenpumpe RKP Flexibles design für höchstleistung leise und robust What moves your world

2 Einleitung Überall dort, wo anspruchsvolle ntriebstechnik und äußerst flexible Konstruktionen gefordert sind, kommt das Know-how von Moog zum Einsatz. Durch einen partnerschaftlichen nsatz, Kreativität und erstklassige Technologie helfen wir Ihnen, selbst komplexeste ntriebsaufgaben zu lösen, die eistung Ihrer Produkte zu steigern und ösungen zu erstellen, die weit über Ihre heutigen Vorstellungen hinausgehen. Einleitung...2 llgemeines...3 Produktbeschreibung...4 Produktübersicht...5 TECHNISCHE DTEN...7 Kennlinien...7 Regleroptionen...0 Mehrfachtechnik... Technische Hinweise...6 nhang - Regleroptionen...7 nhang Technische Zeichnungen RKP 9 bis nhang C Technische Zeichnungen RKP 40 bis nhang D ußenzahnradpumpe...7 ZUSTZINFoRMTIoNEN Über Moog Umrechnungstabelle...76 ESTEINFORMTIONEN...77 Typenschlüssel...77 KONTKt...8 Dieser Katalog ist für eser mit technischen Kenntnissen bestimmt. Um sicherzustellen, dass alle für Funktion und Sicherheit des Systems erforderlichen Randbedingungen erfüllt sind, muss der nwender die Eignung der hier beschriebenen Produkte überprüfen. Technische Änderungen der beschriebenen Produkte vorbehalten. In Zweifelsfällen wenden Sie sich bitte an Moog. Moog ist ein eingetragenes Warenzeichen der Moog Inc. und ihrer Niederlassungen. Sofern keine anders lautenden ngaben erfolgen, sind alle hierin aufgeführten Handelsmarken Eigentum der Moog Inc. und ihrer Niederlassungen. Den vollständigen Haftungsausschluss finden Sie unter ktuelle Informationen erhalten Sie unter oder bei Ihrer nächsten Moog Niederlassung. 2

3 Einleitung GEMEINES Herausragende ntriebstechnik Seit über 50 Jahren zählt Moog zu den führenden nbietern von ntriebstechnik mit Schwerpunkt auf der Fertigung und nwendung hochleistungsfähiger Produkte. Heute bietet Moog innovative Produkte mit modernster Regelungstechnik, die dazu beitragen, die eistung von Maschinen deutlich zu steigern. ewährte Pumpentechnik Die Radialkolbenpumpen von Moog (RKP) sind hochleistungsfähige Verstellpumpen für industrielle nwendungen. Die stabile und schmutzresistente Konstruktion basiert auf einem bewährten Konzept und bietet lange ebensdauer und hohe Verlässlichkeit. Dank kurzer nsprechzeiten und hohem Durchsatz sind die Moog Radialkolbenpumpen die ideale ösung für Maschinen mit hohen nforderungen an Mengen- und Druckregelung. Die RKP-aureihe von Moog umfasst Radialkolbenpumpen verschiedener augrößen in Einzel- und Mehrfachanordnung und mit diversen Steuerungsarten (mechanisch, hydromechanisch, elektrohydraulisch, digital und analog) und bietet Maschinenbauern somit maximale Flexibilität. nwendungen Durch das hochleistungsfähige, flexible Design ist diese neuartige RKP die ideale ösung für alle rten von industriellen nwendungen: Die Moog RKP kommen u.a. zum Einsatz in Maschinen für Spritz- und Druckgussverfahren, nlagen der Umformtechnik wie z.. Pressen, Walzanlagenen sowie im allgemeinen hydraulischen ggregatebau. Im ereich der Kunststoffund Metallverarbeitung verwenden übergreifend alle Industrien die Moog RKP in Ihren nlagen zur Herstellung von Plastik- und Metallteilen, z.. in der Verpackungsund utomobilindustrie. ber auch in Geräten für den Prüfstandsbau, der Gummiverarbeitung oder im Untertagebau sind Moog RKP im Einsatz. Die RKP eignet sich besonders für nwendungen, in denen Kraft und Robustheit in Verbindung mit Präzision und Dynamik gefordert ist. Geräuscharm und robustes Design Durch unterschiedliche Maßnahmen erreichte Moog bei der RKP eine deutliche Reduktion des Primär- als auch des Sekundärgeräusches. Für die augrößen 63 cm 3 /U und 80 cm 3 /U wurde zudem die rbeitskolbenanzahl von 7 auf 9 erhöht. Der Durchmesser der rbeitskolben konnte dadurch verkleinert werden, was zu einer Reduzierung der dynamischen Wechselkräfte auf das Gehäuse und zur Verringerung der Volumenstrom- und Druckpulsation auf der Hochdruck- und Saugseite führt. Die RKP unterstützt damit die Hersteller von Maschinen und nlagen bei der Umsetzung der EG-Richtlinie ärm (2003/0/EG). Die neue Konstruktionsweise reduziert deutlich den Verschleiß des gesamten Stellsystems und erhöht Standfestigkeit und ebensdauer der Pumpe auch unter ungünstigen etriebsbedingungen. RKP-II und RKP ei der Einführung des neuen Pumpendesigns haben wir RKP-II zur Unterscheidung verwendet. Nur ein sehr kleiner Teil der ieferungen erfolgt mit dem alten Design, vor allem für den Ersatz in bestehenden nlagen. Die eigentliche Konfiguration ist eindeutig in der Modellnummer definiert. Deshalb haben wir die Verwendung des egriffs RKP-II in unseren Publikationen eingestellt. In diesem Katalog verwenden wir nur den egriff RKP, wenn wir uns auf die Radialkolbenpumpe beziehen. Digitale oder analoge Regelung Moog hat die Regelungstechnik der Radialkolbenpumpe durch ein Proportionalventil mit digitaler Elektronik entscheidend weiterentwickelt für Fördermengenverstellung, Druckregelung, Einstellung und Diagnose. Die RKP kann digital über eine CNopen- oder EtherCT-Schnittstelle oder durch analoge Steuersignale gesteuert werden. In einem separaten Katalog finden Sie Einzelheiten zu den Vorteilen, die sich durch den etrieb der RKP-D im Feldbus- oder im nalogbetrieb ergeben. 3

4 Einleitung produkteschreiung eise und Robust Design Radialkolbenpumpen RKP zeichnen sich durch besonders geräuscharmen auf aus. Die augrößen 32 bis 250 besitzen einen gleitenden Hubring. Der große Sauganschluss ermöglicht den direkten nschluss einer weiten Saugleitung. Die Steueranschlüsse der Regler sind in G /4" ausgeführt. Die RKP steht für Zuverlässigkeit, geringes Geräusch und lange ebensdauer. Dies wird unterstrichen durch die erhöhte Gewährleistung. Diese beträgt unter den auf Seite 5 genannten Randbedingungen für Mineralöl etriebsstunden oder 24 Monate. Das vorhandene aukastensystem erlaubt die uswahl einer auf die jeweilige nwendung individuell zugeschnittenen Pumpe bzw. Pumpenkombination. Weitere Vorteile der Moog Radialkolbenpumpe sind: Kurze Stellzeiten Kompakte auweise Gutes nsaugverhalten Geringe Druckpulsation Möglichkeiten der RKP: Mitteldruckserie (280 bar) und Hochdruckserie (350 bar) für Mineralöl Wirkungsweise Das ntriebsmoment wird von der ntriebswelle (5) über eine Kreuzscheibenkupplung (4) querkraftfrei auf den Zylinderstern (3) übertragen. Der Zylinderstern ist auf dem Steuerzapfen () gelagert. Die radial im Zylinderstern angeordneten Kolben (9) stützen sich über hydrostatisch entlastete Gleitschuhe (8) auf dem Hubring (7) ab. Kolben und Gleitschuh sind über ein Kugelgelenk miteinander verbunden und durch einen Sprengring gefesselt. Die Gleitschuhe werden durch zwei Halteringe (2) im Hubring geführt und im etrieb durch Fliehkraft und Öldruck an den Hubring gedrückt. ei Rotation des Zylindersterns führen die Kolben infolge der exzentrischen age des Hubringes eine Hubbewegung aus. Die Exzentrizität wird durch zwei im Pumpengehäuse gegenüberliegende Verstellkolben (6 und 0) verändert. Der Ölstrom wird über Kanäle in Gehäuse und Steuerzapfen zu- und abgeführt. Gesteuert wird dies mittels Saug- und Druckschlitzen im Steuerzapfen. Ein Regler () kontrolliert dabei den Systemdruck bzw. die Hubringlage (Fördermenge). Die hydraulischen Kräfte werden nicht auf dem Wälzlager abgestützt. Somit ist das ager weitgehend unbelastet. ei der elektrohydraulisch verstellbaren RKP-D wird die age des Hubrings von einem Wegmesssystem (2) erfasst und vom Ventil (3) hochdynamisch geregelt Große uswahl an Reglern: mechanisch, hydraulisch und elektrohydraulisch (analoge oder digitale Regelung mit CNopen- oder EtherCT-Schnittstelle) Mechanische Förderstrombegrenzung Mehrfachpumpen durch axialen nbau Verschiedene ntriebsflansche Eignung für verschiedene Hydrauliköle wie Mineralöl, Getriebeöl, biologisch abbaubares Öl Eignung für Sonderflüssigkeiten wie Öl in Wasser (HF), Wasserglycol (HFC), synthetische Ester (HFD), ohremulsion, Isocyanat und Polyol (siehe Spezialkatalog)

5 Einleitung ProduKTÜERSICHT Fördervolumen [cm 3 /U] auart efestigungsart Einbaulage Pumpe für offenen Kreis mit verschiedenen Verstell- und Regeleinrichtungen Stirnbefestigung, Zentrier- und ochkreisdurchmesser nach ISO (metrisch) nbauflansch nach ISO 309- (Zollabmessungen), nbauflansch nach ISO (metrisch) eliebig Masse [kg] Massenträgheitsmoment [kgcm 2 ] 7,7 6,0 6,0 86,3 86,3 86,3 380,0 555 eitungsanschlüsse nach ISO 662: Mitteldruckausführung bis 280 bar Druckanschluss Sauganschluss Hochdruckausführung bis 350 bar Druckanschluss Sauganschluss SE 3/4" 3000 psi SE 3/4" 3000 psi SE 3/4" 6000 psi SE 3/4" 6000 psi SE " 3000 psi SE /2" 3000 psi SE " 6000 psi SE /2" 3000 psi SE " 3000 psi SE /2" 3000 psi SE /4" 3000 psi SE 2" 3000 psi SE /4" 6000 psi SE 2" 3000 psi SE /4" 3000 psi SE 2" 3000 psi SE /4" 6000 psi SE 2" 3000 psi SE /4" 6000 psi SE 2 " 3000 psi SE /2" 6000 psi SE 2 /2 " 3000 psi SE /2" 6000psi SE 3" 3000psi Empfohlener Rohraussendurchmesser für eckölleitungen (leichte aureihe) [mm] 5 (5/8") 8 (3/4") 8 (3/4") 22 (7/8") 22 (7/8") 22 (7/8") 22 (7/8") 35 ( /4") eckölabführung ntriebsart Die eckölabführung ist so zu verlegen, dass das Pumpengehäuse stets vollständig mit Druckflüssigkeit gefüllt ist. Der Druck am eckölanschluss darf 2 bar absolut ( bar Überdruck) nicht überschreiten. eitungsende unterhalb des Flüssigkeitsspiegels. Kein Filter und Rückschlagventil in die eckölleitung. Direktantrieb mit Kupplung (bei anderer ntriebsart bitte Rücksprache mit Moog-Partner oder Moog) Umgebungstemperaturbereich [ C] -5 bis +60 Maximale Drehzahl bei Eingangsdruck 0,8 bar abs. [min - ] bar abs. [min - ] ) 2000 ) 2400 ) 2000 ) ) 200 ) 2500 ) 2050 ) Höchstdrehzahl für geräuscharmen auf [min - ] Minimaler Eingangsdruck Sauganschluss [bar] Maximaler Gehäuseüberdruck [bar] ,8 absolut 2 ( Überdruck) Für Sonderflüssigkeiten wie z.. HF, HFC und Emulsionen gelten bezüglich Druck, Viskosität, Temperatur, Filterung und Gewährleistung zum Teil andere Werte. Diese entnehmen Sie bitte den entsprechenden Sonderkatalogen. ) Höhere maximale Drehzahl auf nfrage 5

6 Einleitung ProduKTÜERSICHT Fördervolumen [cm 3 /U] Druck [bar] Mitteldruckausführung Dauerdruck Höchstdruck 2) Druckspitze 280 (4000) 35 (4500) 350 (5000) 280 (4000) 35 (4500) 350 (5000) 280 (4000) 35 (4500) 350 (5000) 280 (4000) 35 (4500) 350 (5000) 280 (4000) 35 (4500) 350 (5000) 280 (4000) 35 (4500) 350 (5000) 280 (4000) 35 (4500) 350 (5000) Hochdruckausführung Dauerdruck Höchstdruck 2) Druckspitze 350 (5000) 385 (5500) 420 (6000) 350 (5000) 385 (5500) 420 (6000) 350 (5000) 385 (5500) 420 (6000) 350 (5000) 385 (5500) 420 (6000) 350 (5000) 385 (5500) 420 (6000) Druckflüssigkeit Mineralöl nach DIN 5524 Druckflüssigkeitstemperaturbereich [ C] -5 bis +80 Viskosität [mm 2 /s] Zulässige Viskosität im ereich 2 bis 00 Empfohlene Viskosität im ereich 6 bis 46, Druckflüssigkeit der Viskositätsklasse VG 46 oder VG 32 nach ISO 3448 Maximale Viskosität 500 während des nlaufs mit Elektromotor bei 800 min - Filterung NS638, Klasse 9; ISO 4406, Klasse 20/8/5; zu erreichen mit Filterfeinheit β 20 = 75 3) NS638, Klasse 7; ISO 4406, Klasse 8/6/3; bei elektrohydraulischer Verstellung (RKP-D) Für Sonderflüssigkeiten wie z.. HF, HFC und Emulsionen gelten bezüglich Druck, Viskosität, Temperatur, Filterung und Gewährleistung zum Teil andere Werte. Diese entnehmen Sie bitte den entsprechenden Sonderkatalogen. 2 ) Höchstdruck nach ISO ) Rückhalterate für Schmutzteilchen > 20 μm ist : 75, d.h. 98,67% 6

7 KENNINIEN Verstellbereich Vorsicht: Drehrichtungswechsel nicht möglich Rechtslauf inkslauf () 2 () 3 Hubring 2 Steuerzapfen 3 Regler Sauganschluss Druckanschluss eistungsaufnahme P ei maximalem Fördervolumen Druckflüssigkeit: Mineralöl Viskosität ν = 35 mm 2 /s Temperatur T = +50 C Hinweis: usnahme RKP 9 Sauganschluss () Druckanschluss () P [kw] 20 P [kw] n = 500 min - RKP40 RKP00 RKP n = 800 min - RKP40 RKP00 RKP RKP63 RKP45 RKP32 RKP RKP63 RKP45 RKP32 RKP p [bar] p [bar] Standardausführung Hochdruckausführung 7

8 KENNINIEN Geräuschdiagramm n = 500 min - bei Q Maximum p [d ()] RKP-II 40 RKP-II 00 RKP-II 80 RKP-II 63 RKP-II 45 RKP-II 32 RKP-II 9 Gemessen im reflexionsarmen Raum nach DIN Mikrofonabstand m p [bar] Geräuschemissionswerte der RKP mit kombiniertem Druck-Förderstromregler. Durchschnittswerte über dem etriebsbereich. Kennlinien für ntriebsleistung und Fördermenge Stellzeit V Maximum > V Minimum : 20 bis 50 ms (Richtwert) Stellzeit V Minimum > V Maximum : 50 bis 00 ms b 70 bar Einstelldruck (Richtwert) n = 500 min - ; ν = 35 mm 2 /s; T = +50 C V = 9 cm 3 /U V = 32 cm 3 /U Q [l/min] Q 5 2,5 P [kw] Q [l/min] Q P [kw] 20 P P 5 7, , p [bar] p [bar] P bei Nullhub 8

9 KENNINIEN V = 45 cm 3 /U V = 63 cm 3 /U Q [l/min] P [kw] Q [l/min] Q P [kw] 70 Q P P p [bar] p [bar] V = 80 cm 3 /U V = 00 cm 3 /U Q [l/min] Q p [bar] P P [kw] Q [l/min ] Q p [bar] P P [kw] V = 40 cm 3 /U P bei Nullhub Q [l/min] Q P P [kw] p [bar] 9

10 REGEROPTIONEN Mit der RKP lassen sich eine Vielfalt von Regleroptionen realisieren. Damit ist eine maximale Flexibilität gewährleistet. Die folgenden Optionen werden im nhang genauer beschrieben. Regleroptionen eschreibung/merkmal/für nwendung. Einstellbare Druckregler, Typ F Für Konstantdrucksysteme mit fixer Druckeinstellung 2. Hydraulisch ansteuerbarer Druckregler, Typ H Für Konstantdrucksysteme mit veränderlicher Druckeinstellung 3. Druckregler, hydraulisch ansteuerbar mit Mooring-Regelung, Typ H2 Für Konstantdrucksysteme mit veränderlicher Druckeinstellung bei rückwirkenden, äußeren asten 4. Kombinierter Druck-Förderstromregler, Typ J Für Verdrängersteuerungen mit eingeprägtem, veränderbarem Volumenstrom und überlagerter Druckbegrenzung (hydromechanisches Reglerkonzept) 5. Kombinierter Druck-Förderstromregler mit P-T-Steuerkante, Typ R Wie 4. und zusätzlich: ktiver bbau von Druckspitzen bei dynamischen bregelvorgängen 6. Mechanische Hubeinstellung, Typ Für Verdrängersysteme mit fest eingestellter und bei edarf manuell veränderbarer Fördermenge 7. Servosteuerung, Typ C Verstellung der Fördermenge über Handhebel oder Stellmotor 8. eistungsregler (System Kraftvergleich), Typ S Selbständige Reduktion der Fördermenge bei ansteigendem astdruck, so dass die eistungsgrenze des ntriebsmotors nicht überschritten wird 9. eistungsregler mit überlagerter Druck-Förderstrombegrenzung, hydraulisch angesteuert, Typ S2 0. Elektrohydraulisches Reglerkonzept mit digitaler on-board Elektronik, Typ D Wie 8. und zusätzlich: Mit veränderbarer Maximalwert-egrenzung für Druck und Fördermenge Für Verdrängersteuerungen mit eingeprägtem, veränderbarem Volumenstrom und überlagerter Druckbegrenzung. Dual Displacement, Typ N Für den Einsatz sowohl im etrieb mit variabler Geschwindigkeit und in Volumenstrom geregelten Systemen mit zwei möglichen Volumenströmen bei konstanter Geschwindigkeit 0

11 MEHRFCHTECHNIK n die Radialkolbenpumpe können weitere Pumpenstufen axial angebaut und somit gemeinsam angetrieben werden. Zur uswahl für einen nbau stehen Radialkolbenpumpen (maximal gleicher augröße wie Pumpenstufe ) oder andere Pumpen mittels dapterflansch zu SE-, SE- oder SE-C. Das dabei maximal zulässige Durchtriebsdrehmoment zum ntrieb angebauter Pumpen ist aus untenstehender Tabelle ersichtlich. nbau an RKP, SE-, SE- oder SE-C dapter Zulässige Durchtriebsdrehmomente Pumpenstufe Pumpenstufe 2 RKP RKP SE- SE- SE-C augröße (cm 3 /U) Nm 90 Nm 32/45 85 Nm 85 Nm 0 Nm 85 Nm 63/80/ Nm 400 Nm 400 Nm 0 Nm 280 Nm 400 Nm Nm 400 Nm 400 Nm ) 620 Nm 0 Nm 280 Nm 620 Nm Nm 400 Nm 400 Nm 620 Nm 470 Nm 0 Nm 280 Nm 300 Nm ) Spezieller Flansch für 620 Nm auf nfrage Das benötigte Durchtriebsdrehmoment zum ntrieb angebauter Pumpen wird bestimmt durch die Größen: V [cm 3 /U] p [bar] hhm [%] M [Nm] Fördervolumen Druck Hydromechanischer Wirkungsgrad Durchtriebsdrehmoment Durchtriebsdrehmoment von Pumpenstufe auf 2: V i p i M =,59 Σ n η hmi eispiel i = 2 ezogen auf eine Pumpenkombination RKP63 + RKP 63 + RKP32 + ZP bar, 20 bar, 50 bar, 50 bar bedeutet das: uslegung des. Durchtriebs Druck- und Förderstrom der. Pumpenstufe sind für das vom Durchtrieb zu übertragende Drehmoment ohne edeutung. Nach der oben genannten Formel errechnet sich dieses Drehmoment aus ( V M =,59 2 p 2 V 3 p 3 V 4 p η hm2 η hm3 η hm4 M =,59 (63 20/ / /90) Nm M = 38 Nm Der Wert 38 Nm liegt unter dem in der Tabelle für den nbau einer RKP 63 an eine RKP 63 angeführten Grenzwert von 400 Nm. uslegung des 2. Durchtriebs V M 2 =,59 3 p 3 V 4 p 4 + ( η hm3 η hm4 M 2 =,59 (32 50/ /90) Nm M 2 = 96 Nm uch der Wert 96 Nm liegt unter dem entsprechenden Grenzwert von 400 Nm für den Durchtrieb von einer RKP 63 auf eine RKP 32. uslegung des 3. Durchtriebs ( ( nalog dazu erhält man 4 Nm für das benötigte Drehmoment zum ntrieb der angebauten Zahnradpumpe. Somit sind die Durchtriebe dieser Pumpenkombination mit den angegebenen Drücken zulässig.

12 MEHRFCHTECHNIK Radialkolbenpumpe mit schwerem Durchtrieb und angebauter Radialkolbenpumpe Radialkolbenpumpe mit angebauter Zahnradpumpe mittels SE--dapter. Technische Daten siehe Seite 7. Radialkolbenpumpe mit angebauter Zahnradpumpe mittels SE--dapter. Technische Daten siehe Seite 73. 2

13 +0,09 TECHNISCHE DTEN MEHRFCHTECHNIK dapterflansch für den nbau einer Fremdpumpe mit Flansch SE- nach ISO 309- und 9-zahniger Welle - Minimum 32,6 0,6 82,22x2,62 Ø 55 06,4 Ø 82,55 +0,036 32, M0x30 (2x) M0 5 7,5 Ø 82, 34 5 Flansch Code: 82-2 Welle Code: 6-4 Verzahnung nach: NSI 92. 9T 6/32 DP Flat root side fit nbauvoraussetzung: RKP mit Durchtriebsfähigkeit nbauadapter inkl. Durchtriebswelle, Dichtungen (HNR), Zwischenring bei RKP 63 bis250 und 2 efestigungsschrauben. RKP 9 RKP 32/45 RKP 63/80/00 RKP 40 RKP 250 C C C C C

14 MEHRFCHTECHNIK dapterflansch für den nbau einer Fremdpumpe mit Flansch SE- nach ISO 309- und 3-zahniger Welle ,5 Ø Ø 0,6 +0,09 +0,036 75,2 M2 M0x40 5,6 0x2,6 6,2 Minimum 4,2 Flansch Code: 0-2 Welle Code: 22-4 Verzahnung nach: NSI 92. 3T 6/32 DP Flat root side fit nbauvoraussetzung: RKP mit Durchtriebsfähigkeit nbauadapter inkl. Durchtriebswelle, Dichtungen (HNR), Zwischenring bei RKP 63 bis 250 und 4 efestigungsschrauben. RKP 32/45 RKP 63/80/00 RKP 40 RKP 250 C C C C

15 MEHRFCHTECHNIK dapterflansch für den nbau einer Fremdpumpe mit Flansch SE-C nach ISO 309- und 4-zahniger Welle ,5 +0,05 +0,02 M6 Ø 55 8 Ø x2,6 M0x40 M0-8 7, 24,8 Minimum 59,3 3,2 Flansch Code: 27-2 Welle Code: 32-4 Verzahnung nach: NSI 92. 4T 2/24 DP Flat root side fit nbauvoraussetzung: RKP mit Durchtriebsfähigkeit nbauadapter inkl. Durchtriebswelle, Dichtungen (HNR), Zwischenring bei RKP 40 und 250 und 4 Stiftschrauben mit Spezialmuttern. RKP 63/80/00 RKP 40 RKP 250 C C C

16 TECHNISCHE HINWEISE! Hinweis Inbetriebnahme der Pumpen muß durch in Hydraulik ausgebildetes Fachpersonal erfolgen. Einbau ngegebene Drehrichtung unbedingt einhalten. uf die ntriebswelle dürfen keine radialen und axialen Kräfte wirken. Deshalb muss der ntrieb über eine usgleichskupplung erfolgen. lle Verschlussstopfen der Pumpe erst unmittelbar vor dem nschließen der eitungen entfernen. ei der Montage auf Sauberkeit achten. Es empfiehlt sich die Verwendung von nahtlosem Präzisionsstahlrohr nach DIN 239. Saugleitung () Kurze Saugleitung mit großer lichter Weite notwendig, um kurze Stellzeit und niedriges Geräusch sicherzustellen. Sauggeschwindigkeit <,5 m/sec. Scharfe Umlenkungen und Rohrverschraubungen vermeiden (Gefahr des uftsaugens und der uftausscheidung, hoher Durchflusswiderstand). Statt dessen gebogene Rohre oder Schläuche verwenden. Zulässigen minimalen Eingangsdruck einhalten. Reduzierung der Saugleitung erst am Pumpeneintritt vornehmen. Falls ein Saugfilter (min. 0,5 mm Maschenweite) oder ein bsperrhahn eingesetzt wird, Geräte unterhalb des Flüssigkeitsstands einbauen. Hochdruckleitung () uf ausreichende Festigkeit achten. nziehdrehmoment der Schrauben prüfen. eckölleitung () So verlegen, dass das Pumpengehäuse stets vollständig mit Druckflüssigkeit gefüllt ist (oben liegenden nschluss verwenden). Getrennt von anderen Rücklaufleitungen direkt in den Tank führen. eitungsende muss auch bei niedrigstem Flüssigkeitsstand im Tank unterhalb des Flüssigkeitsstands liegen. Entfernung zur Saugleitung möglichst groß. Kein Filter, kein Kühler und kein Rückschlagventil in der eckölleitung anordnen. Maximale änge 3 m. Druck am eckölanschluss maximal 2 bar absolut ( bar Überdruck). Empfohlener Rohraußendurchmesser für eckölleitung (leichte aureihe): RKP 9: 5 mm RKP 32 and 45: 8 mm RKP 63, 80, 00 and 40: 22 mm RKP 250: 35 mm Gehäusespülung Zur Wärmeabfuhr ist eine Spülung der Pumpe unter folgenden edingungen notwendig augrößen 63 bis 00 cm 3 /U ei längerem etrieb der Pumpe mit niedrigen Drücken im abgeregelten Zustand (t > 5 min, p < 30 bar, Q = 0 l/min) augrößen 40 und 250 cm 3 /U Ggehäusespülung ist generell immer notwendig Die Spülstromleitung am unten liegenden eckölanschluss anschließen. Für die RKP 250 die Spülstromleitung am nschluss 2 anschließen. Spülmenge Fördervolumen V [cm3/u] Spülmenge [l/min] Geräuschentwicklung 63, 80, bis 6 6 bis 8 0 bis 2 Radialkolbenpumpen haben einen niedrigen primären Geräuschpegel. Die Geräuschentwicklung des gesamten Hydraulikaggregates ist jedoch stark vom nbau der Pumpe und von der eitungsverlegung abhängig. Körperschallübertragung auf abstrahlende großflächige Maschinenteile vermeiden durch: Pumpe über Dämpfungsflansch anbauen Schlauchleitungen statt Rohre verwenden Rohrleitungen mit elastischen Schellen befestigen nschlüsse der Niederdruck- bzw. Saugleitungen an nschluss, Hochdruckleitung an nschluss. usnahme RKP 9 links drehend: Saugsanschluss, Druckanschluss Inbetriebnahme Pumpe nicht ohne Druckflüssigkeit in Gang setzen. Vor dem Einschalten ist das Gehäuse der Pumpe über den eckölanschluss mit der Druckflüssigkeit zu füllen. Nach Einschalten Drehrichtung des ntriebmotors kontrollieren. is zur Entlüftung der Hydraulikanlage mit niedrigem Druck fahren. ei Inbetriebnahme von Pumpen für HF-Flüssigkeiten ist die nlage ca. eine Stunde bei niedrigem Druck (30 bar bis 50 bar) zu betreiben. Hinweis Die Druckflüssigkeitstemperatur im Tank darf die Temperatur der Pumpe nicht um mehr als 25 C übersteigen. Ist dies der Fall, so darf die Pumpe bis zur Erwärmung nur in kurzen Intervallen von ca. bis 2 Sekunden ein geschaltet werden. Im Falle eines Pumpenwechsels müssen Saug- und eckölleitung sowie der Tank gereinigt werden. Nur gefiltertes Öl zur Wiederbefüllung verwenden. 6

17 NHNG REGEROPTIONEN. Einstellbarer Druckregler F, F2 Druckbereich: F: 30 bis 05 bar F2: 80 bis 350 bar Q [l/min ] Einstellung an Schraube p [bar] Sicherheitsventil p = p Maximum + 30 bar 2 Stellkolben 2 3 Stellkolben 5 Ventilschieber 6 Ventilfeder 7 Einstellschraube 4 Einstellung der Nulllage 7

18 NHNG REGEROPTIONEN 2. Hydraulisch ansteuerbarer Druckregler H Druck-Vorsteuerventil: Manuell einstellbar oder Proportional-Druckventil. Q = 0.5 bis.5 l/min ) Q [l/min] Einstellung am Vorsteuerventil ) Empfehlung: Schlauch für Steuerölleitung, siehe Tabelle auf Seite 42 p [bar] Sicherheitsventil p = p Maximum + 30 bar 2 Stellkolben 2 3 Stellkolben 4 Einstellung der Nulllage 5 Druck-Vorsteuerventil 6 Ventilschieber 7 lende 8 p Minimum -Feder 9 Schraube fest eingestellt 8

19 NHNG REGEROPTIONEN 3. Druckregler, hydraulisch ansteuerbar mit Mooring-Regelung H2 Der Mooring - Regler entsteht aus dem Druckregler, indem zwischen das Pumpengehäuse und den Druckregler eine Zwischenplatte eingefügt wird. Die Dicke der Zwischenplatte entspricht der Exzentrizität des Hubrings. +Q Zwischenplatte [l/min] -Q p [bar] Stellkolben 2 2 Stellkolben 3 Zwischenplatte 4 Druck-Vorsteuerventil 5 Ventilschieber 6 lende 7 p Minimum -Feder 8 Schraube fest eingestellt 9

20 NHNG REGEROPTIONEN 4. Kombinierter Druck-Förderstromregler ( oad Sensing ) J Messdrossel: Manuell einstellbares Drosselventil oder Proportional- Drosselventil. Druck-Vorsteuerventil: Manuell einstellbar oder Proportional-Druckventil. Q = 0.5 bis.5 l/min Ø 0,8 bis 0,9 mm ) Q [l/min] p [bar] 2 Einstellung am Vorsteuerventil 2 Einstellung an der Messdrossel ) Empfehlung: Schlauch für Steuerölleitung, siehe Tabelle auf Seite 42 Ø 0.8 bis 0.9 mm 2 0 p = 0 bis 2 bar lende 2 Messdrossel für Stromeinstellung 3 Sicherheitsventil p = p Maximum + 30 bar 4 Stellkolben 2 5 Stellkolben 6 Einstellung der Nulllage 7 Druck-Vorsteuerventil 8 Ventilschieber 9 Δp Feder 0 Schraube fest eingestellt 20

21 NHNG REGEROPTIONEN 5. Kombinierter Druck-Förderstromregler mit P-T-Steuerkante R Messdrossel: Manuell einstellbares Drosselventil oder Proportional- Drosselventil. ) Ø 0,8 bis 0,9 mm D Druck-Vorsteuerventil: Manuell einstellbar oder Proportional-Druckventil. Q = bis.5 l/min ei Mehrfachpumpen, die in einen Kreis fördern, darf nur ein Regler mit P-T-Steuerkante eingesetzt werden. Dieser Regler muss mit dem höheren Δp eingestellt werden. T Q [l/min] 2 Einstellung am Vorsteuerventil 2 Einstellung an der Messdrossel D2 p [bar] ) Empfehlung: Schlauch für Steuerölleitung, siehe Tabelle auf Seite 43 Ø 0,8 bis 0,9 mm 2 0 p = 0 bis 2 bar 3 9 X 8 T lende 2 Messdrossel für Stromeinstellung 3 Sicherheitsventil p = p Maximum + 30 bar 4 Stellkolben 2 5 Stellkolben 6 Einstellung der Nulllage 7 Druck-Vorsteuerventil 8 Ventilschieber 9 Δp Feder 0 Schraube fest eingestellt 2

22 NHNG REGEROPTIONEN 6. Mechanische Hubeinstellung Q [l/min] e [mm] 2 2 Einstellschraube 2 Dichtmutter RKP 9 RKP 32 RKP 45 RKP 63 RKP 80 RKP 00 RKP 40 RKP 250 ΔV [cm 3 /U] bei mm Verstellspindelweg (Steigung,5 mm/u) 3,4 5,5 6,4 8,6 8,7,,3 2,9 Hinweis eim Einstellen des gewünschten Fördervolumens ist zu beachten, daß der Hubring zwischen den beiden Verstellspindeln verspannt werden muss. Pumpe ist bei uslieferung auf V Maximum eingestellt. 22

23 NHNG REGEROPTIONEN 7. Servosteuerung C Manuelle oder mechanische etätigung über Verstellhebel. Das Fördervolumen der Pumpe wird über die Position des Verstellhebels gesteuert. Der Verstellhebel ist nicht im ieferumfang enthalten. bmaße zur efestigung des Verstellhebels siehe Seite 49. Q [l/min] e [mm] Verstellhebel für Steuerwelle 2 Stellkolben 3 Stellkolben 2 4 Hubring 5 Steuerschieber 6 Schieberhülse Verstellmoment [Nm] Nullstellung Endstellung Maximum RKP 9,2,7 8 RKP 32/45,2,7 8 RKP 63/80,6 2,4 8 RKP 00,6 2,4 8 23

24 NHNG REGEROPTIONEN 8. eistungsregler llgemein: Der eistungsregler ist nach der elektrischen Nennleistung des ntriebsmotors ausgelegt, welche er in keinem etriebspunkt überschreitet. Die Einstellung erfolgt bei konstanter Nenndrehzahl unter Messung des ntriebdrehmoments. Die Pumpe wird individuell feinjustiert, um die maximal mögliche hydraulische bgabeleistung sicherzustellen, ohne die zur Verfügung stehende elektrische ntriebsleistung zu überschreiten. bweichungen gegenüber den angegebenen Kennlinien sind deshalb möglich. Die Einstellung der eistungsregler erfolgt über den in der jeweiligen Kennlinie angegebenen Druckbereich. Für Einzelpumpen gelten folgende Randbedingungen: p Einstellung für S2-Regleroption: 0+2 bar p Einstellung für S3-Regleroption: 8+2 bar Für Mehrfachpumpen gelten folgende Randbedingungen: eistungsregler bei Mehrfachpumpenanordnung werden einzeln geprüft. Die angegebene eistung bezieht sich auf die jeweilige Pumpenstufe. p Einstellung für S2-Regleroption: Pumpenteil =,5 bar Pumpenteil 2 = 0,5 bar Pumpenteil 3 = 0 bar p Einstellung für S3-Regleroption: Pumpenteil = 9,5 bar Pumpenteil 2 = 8,5 bar Pumpenteil 3 = 8 bar Zur Sicherstellung der Stabilität des Systems muss diese Einstellung im Fall einer Reparatur oder ustausch berücksichtigt werden. uf Wunsch erstellen wir auch Sondereinstellungen, optimiert auf andere Drehzahlen, eistungen oder besondere etriebspunkte. itte fragen Sie bei uns an. Das p bei eistungsreglern mit Druck- und Förderstrombegrenzung (Regleroptionen S2 und S3) wird bei Mehrfachpumpen kaskadiert eingestellt Steuerschieber 2 Wippe 3 Innere Feder des Steuerelements 4 Äußere Feder des Steuerelements 5 Stellkolben 2 6 Stellkolben 7 eistung auf Prüfstand fest eingestellt, nicht verändern 8 Messkolben 9 eistung auf Prüfstand fest eingestellt, nicht verändern 24

25 NHNG REGEROPTIONEN 8. eistungsregler S eistungsregler mit fest eingestellter eistung p [bar] 8.2 eistungsregler S2 und S3 eistungsregler mit überlagerter Druck- und Förderstrombegrenzung hydraulisch angesteuert Ø 0,8 bis 0,9 mm 2 3 Q [l/min] Q [l/min] p [bar] Steueranschluss 2 p Einstellung 3 Q Einstellung 25

26 NHNG REGEROPTIONEN eistungskennlinien für 450 min - V = 32 cm 3 /U V = 00 cm 3 /U Q [l/min] 60 n N = 450 min - Q [l/min] n N = 450 min kw 20 5 kw kw kw 30 kw 4 kw 5,5 kw 7,5 kw kw 8,5 kw 0 V = 45 cm 3 /U p [bar] 0 V = 40 cm 3 /U 5 kw p [bar] Q [l/min] 80 n N = 450 min - Q [l/min] n N = 450 min kw kw kw 8,5 kw kw 20 0 V = 63 und 80 cm 3 /U 5,5 kw 5 kw kw 7,5 kw p [bar] Randbedingungen kw 30 kw 300 p [bar] Q [l/min] n N = 450 min - nnäherung der eistungshyperbel durch 2 Federn. Drehzahl n = 450 min - 00 Temperatur t = 38 bis 40 C Flüssigkeit HP, ISO VG32 80 Viskosität v = 32 mm 2 /s bei 40 C kw 30 kw ,5 kw 22 kw 5 kw 0 7,5 kw kw p [bar] 26

27 NHNG REGEROPTIONEN eistungskennlinien für 750 min - V = 32 cm 3 /U V = 00 cm 3 /U Q [l/min] 60 n N = 750 min - Q [l/min] n N = 750 min kw kw kw 37 kw 30 kw 5,5 kw 7,5 kw kw 8,5 kw 0 V = 45 cm 3 /U p [bar] 0 V = 40 cm 3 /U p [bar] Q [l/min] 80 n N = 750 min - Q [l/min] n N = 750 min kw kw 8,5 kw kw 20 0 V = 63 und 80 cm 3 /U 7,5 kw 5 kw kw p [bar] Randbedingungen kw 37 kw 300 p [bar] Q [l/min] n N = 750 min - nnäherung der eistungshyperbel durch 2 Federn. Drehzahl n = 750 min - 00 Temperatur t = 38 bis 40 C Flüssigkeit HP, ISO VG32 80 Viskosität v = 32 mm 2 /s bei 40 C kw kw kw 8,5 kw 0 kw 5 kw p [bar] 27

28 NHNG REGEROPTIONEN 9. Elektrohydraulische Verstellung mit Digitaler On-oard Elektronik, D bis D8 nsteuerung p/q: nalog 0 bis 0 V oder über Feldbus Druckregler mit 6 freiwählbaren Parametersätzen 2 Drucksensoren anschließbar Integrierter eistungsregler Master-Slave-etrieb Druckbereich bis 350 bar Dauerdruck usführliche eschreibung und weitere nwendungen siehe Zusatzkatalog RKP mit digitalem Regler (RKP-D). RKP mit digitalem Regler (RKP-D) X3 X4 X7 X6 X5 X0 X8 X Nr. eschreibung Typ X Hauptstecker +PE Pin 2-polig mit PE X3 CN/EtherCT M2x Pin 5-polig X4 CN/EtherCT M2x uchse 5-polig X5 Drucksensor 2 M8 x uchse 4-polig X6 Drucksensor M8 x uchse 4-polig X7 naloge etriebsmodus-umschaltung M8 x uchse 4-polig X8 Wegmesssystem (VDT) M2x uchse 5-polig X0 ocalcn für Master-Slave-etrieb und Zugriff mit Moog Ventil- und Pumpen-Konfigurationssoftware M8 x Pin 3-polig Schirmung für Ventil und VDT: IP65 (bei angeschlossenen bzw. verschlossenen Steckern) 28

29 nhang REGEROPTIONEN 9. Elektrohydraulische Verstellung mit Digitaler On-oard Elektronik D bis D8 nsteuerung durch Eigendruck, D Digitale OE U S T P U S U E 2 Servopilotventil D930 2 Wegaufnehmer nsteuerung durch Fremddruck, D2 F Digitale OE U S T P >25 bar U S U E Zahnradpumpe Für weitere Informationen zu elektrohydraulisch verstellbaren Pumpen siehe Zusatzkatalog RKP mit Digitalem Regler (RKP-D). 29

30 nhang REGEROPTIONEN 0. Dual Displacement, N Das Umschalten des Fördervolumens zwischen zwei definierten Hubringpositionen erfolgt mittels Schaltventil. Der gewünschte Wert für das minimale (V Minimum ) und maximale Fördervolumen (V Maximum ) kann mit einer Verstellspindel mechanisch eingestellt werden. Werkseinstellung: V Minimum = 0.5 x V Maximum Diese Regleroption ist geeignet für den drehzahlvariablen etrieb als auch für den Einsatz als Verdrängersteuerung mit zwei Förderstufen bei konstanter Drehzahl. eim Einsatz als drehzahlvariable Pumpe kann das Fördervolumen durch das Umschalten zwischen V Minimum und V Maximum am jeweiligen Zykluspunkt angepasst werden. Durch das bei V Minimum reduzierte Pumpen- Drehmoment ist je nach Maschinenzyklus eine Reduktion der augröße von Motor und Frequenzumrichter möglich. T P nschlussstecker nach DIN

31 NHNG TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 9 IS 00. Gehäuse J K eckölanschluss Druckseite N N 0 (R) O P Q S H (T) U I (W) G V Saugseite (M) (D) (C) F (E) 4 3 Druckseite Saugseite 5 Vorsicht! Darstellung nur für Rechtslauf. ei inkslauf ist der Regler auf gegenüberliegende Seite umgebaut. Umbau nicht möglich! Mehrfachanordnung: eispiel RKP 63 und RKP ,

32 NHNG TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 9 IS 00. Gehäuse [mm] RKP 9 RKP 32/45 RKP 63/80/00 änge Höhe 04,00 29,00 60,00 8,00 225,00 272,00 (C) ) 63,0 93,0 228,60 (D) ) 46,0 78,00 92,00 (E) 2) 290,50 39,30 402,50 F 22,00 24,00 32,0 reite G 78,00 97,00 3,00 H 83,00 87,00 08,00 I 90,50 2,50 36,00 J 06,00 20,50 56,00 K 56,00 84,00 90,00 eckölanschluss M8 x,5 3 tief M22 x,5 4 tief M26 x,5 6 tief 80,00 8,40 07,70 (M) 2) 26,00 26,00 32,00 (5,7 bei D2, D3, D6) N,00 7,50 4,30 O 55,00 66,00 80,00 P 70,00 75,50 98,50 Q 67,00 88,00 0,00 (R) 2) 35,00 4,20 52,25 S 67,00 85,00 05,00 (T) 2) Maximum 03,00 Maximum 03,00 Maximum 98,00 U 83,00 87,00 3,00 V 56,00 78,00 90,00 (W) 2) 52,50 52,30 58,40 ) Wert für Flansch 7 2) Wert für die Regler F, H, J, R und ohne Förderstrombegrenzung 32

33 NHNG TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 9 is 00. Gehäuse [mm] RKP 9 RKP 32/45 RKP 63/80/00 Druckanschluss SE 3/4" 3000 psi SE 3/4" 6000 psi SE " 3000 psi SE " 6000 psi SE /4" 3000 psi SE /4" 6000 psi 22,20 23,90 26,20 27,80 30,6 3,70 2,0,95 3,0 3,90 5,08 5,85 3 9,00 9,00 25,00 25,00 26,00 3, ,8 25,40 26,20 28,60 29,37 33, ,60 50,80 52,40 57,20 58,74 66,68 2 M0 6 tief M0 6 tief M0 6 tief M2 2 tief M2 2 tief M4 24 tief Sauganschluss SE 3/4" 3000 psi SE 3/4" 6000 psi SE /2" 3000 psi SE 2" 3000 psi 6 22,20 23,90 35,70 42,80 7,0,95 7,85 2,40 8 9,00 9,00 38,00 50, ,8 25,40 34,95 38, ,60 50,80 69,90 77,80 7,00 7,00 98,00 05,00 3 M0 6 tief M0 6 tief M2 24 tief M2 22,5 tief 33

34 NHNG TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 9 IS ntriebsflansche 7 C (D) N E O O Welle F P P Ø G Ø H Ø J Q R K R S I Flansch 7 Passfeder nach DIN 6885 ISO-nbauflansch nach DIN ISO (metrische bmessungen) M 45 [mm] RKP 9 RKP 32/45 RKP 63/80/00 8 x 7 x 36 DIN x 8 x 50 DIN x 8 x 70 DIN ,00 68,00 92,00 C 58,0 64,0 68,60) (D) 04,00 29,00 60,00 E 9,00 9,00 9,00 F 42,00 58,00 82,00 G 77,00 220,00 267,00 H 00,00-0,054 25,00-0,063 25,00-0,063 I 27,75 34,75 42,75 J 25,00 +0,009/-0,004 32,00 +0,08/+0,002 40,00 +0,08/+0,002 K M8 22 tief M0 22 tief M0 32 tief,20 7,20 7,20 M 30,00 30,00 30,00 N 74,00 23,00 23,00 O 62,50 80,00 80,00 P 44,20 56,58 56,58 Q 26,00 56,00 56,00 R 44,20 56,58 56,58 S,00 4,00 4,00 34

35 NHNG TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 9 IS ntriebsflansche 7 C (D) N E O O Welle F P P Q R K R S Ø G Ø H Ø I Flansch 7 M 45 Evolventenverzahnung nach DIN 5480 (bei RKP- und SE--nbau obligatorisch) ISO-nbauflansch nach DIN ISO (metrische bmessungen) [mm] RKP 9 RKP 32/45 RKP 63/80/00 W25 x,25 x 30 x 8 x 8f DIN 5480 W32 x 2 x 30 x 4 x 8f DIN 5480 W40 x 2 x 30 x 8 x 8f DIN ,00 46,00 54,00 C 58,0 64,0 68,60 (D) 04,00 29,00 60,00 E 9,00 9,00 9,00 F 32,00 36,00 44,00 G 77,00 220,00 267,00 H 00,00-0,054 25,00-0,063 25,00-0,063 I 25,00 32,00 40,00 K M8 22 tief M0 22 tief M0 32 tief,20 7,20 7,20 M 30,00 30,00 30,00 N 74,00 23,00 23,00 O 62,50 80,00 80,00 P 44,20 56,58 56,58 Q 26,00 56,00 56,00 R 44,20 56,58 56,58 S,00 4,00 4,00 35

36 NHNG TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 9 IS ntriebsflansche C3 C (D) Welle C G F E O N O Ø H Ø I J Ø K P Q R U R Flansch 3 S M T Passfeder nach SE Norm, SE-nbauflansch nach DIN ISO 309- (Zollabmessungen), emaßung in mm [mm] RKP 9 RKP 32/45 RKP 63/80/00 6,35 x 6,35 x 25,4 7,94 x 7,94 x 32,0 9,53 x 9,53 x 42,0 46,0 57,50 62,00 C 59,0 63,0 67,60 (D) 04,00 29,00 60,00 E 30,00 30,00 30,00 F 8,00 0,00 0,00 G 36,70 46,00 54,00 H 77,00 220,00 267,00 I 0,60-0,05 27,00-0,05 27,00-0,05 J 28,09 35,2 42,27 K 25,40-0,05 3,75-0,05 38,0-0,05 2,20 6,20 6,20 M 9,40,50 8,00 N 26,00 56,00 56,00 O 45,00 57,25 57,25 P 74,00 23,00 23,00 Q 46,00 8,00 8,00 R 45,00 57,25 57,25 S 4,40 4,40 4,40 T 4,40 7,60 7,60 U 3/8"-6UNC-2 22 tief 3/8"-6UNC-2 22 tief 7/6"-4UNC-2 32 tief 36

37 NHNG TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 9 IS ntriebsflansche D3 C (D) G E F N Welle D H O O Ø I Ø J Ø K P Q R U R Flansch 3 S M T Evolventenverzahnung nach SE 744 C (bei RKP- und SE--nbau obligatorisch) SE-nbauflansch nach ISO 309- (Zollabmessungen) [mm] RKP 9 RKP 32/45 RKP 63/80/00 NSI 92,-970, Class 5 30P. 5T, 6/32DP, Flat root side fit NSI 92,-970, Class 5 30P. 4T, 2/24DP, Flat root side fit NSI 92,-970, Class 5 30P. 7T, 2/24DP, Flat root side fit 46,00 56,00 62,00 C 59,0 63,0 67,60 (D) 04,00 29,00 60,00 E 30,00 30,00 30,00 F 8,00 0,00 0,00 G 38,00 48,00 54,00 H 23,00 29,00 34,00 I 77,00 220,00 267,00 J 0,60 27,00 27,00 K 25,20 3,50 37,70 2,20 6,20 6,20 M 8,00 8,00 8,00 N 26,00 56,00 56,00 O 45,00 57,25 57,25 P 74,00 23,00 23,00 Q 46,00 8,00 8,00 R 45,00 57,25 57,25 S 4,40 4,40 4,40 T 4,40 7,60 7,60 U 3/8"-6UNC-2 22 tief 3/8"-6UNC-2 22 tief 7/6"-4UNC-2 32 tief 37

38 NHNG TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 9 IS ntriebsflansche (D) E C Welle F G H Ø I Ø J Ø K Ø M N O Flansch Passfeder nach DIN 6885 Metrischer Rundflansch [mm] RKP 9 RKP 32/45 RKP 63/80/00 8 x 7 x 32 DIN x 8 x 45 DIN x 9 x 56 DIN ,70 94,50 6,00 C 7,0 8,0 24,70 (D) 04,00 29,00 60,00 E 42,90 57,50 68,50 F 4,20 55,00 65,00 G,40,00 3,00 H 77,00 220,00 267,00 I 25,00 ±0,5 60,00 ±0,5 200,00 ±0,5 J 00,00 0,036/-0,09 25,00 0,043/-0,06 60,00 0,043/-0,06 K 79,00 0,00 6,00 30,75 37,85 48,40 M 28,00-0,03 35,00-0,06 45,00-0,06 N M0 22 tief M0 22 tief M0 32 tief O M0 5 tief M2 6 tief M6 23 tief 38

39 NHNG TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 9 IS ntriebsflansche (D) E C Welle F G H Ø I Ø J Ø K Ø Ø M N O Flansch Kupplungsnabe P Evolventenverzahnung nach DIN 5482 (bei RKP- und SE--nbau obligatorisch) Metrischer Rundflansch Q [mm] RKP 9 RKP 32/45 RKP 63/80/00 28 x 25 e9 DIN x 3 e9 DIN x 4 e9 DIN ,60 95,50 07,90 C 7,0 8,0 24,70 (D) 04,00 29,00 60,00 E 44,80 58,50 60,40 F 30,00 40,00 50,00 G,40,00 3,00 H 77,00 220,00 267,00 I 25,00 ±0,5 60,00 ±0,5 200,00 ±0,5 J 00,00 0,036/-0,09 25,00 0,043/-0,06 60,00 0,043/-0,06 K 79,00 0,00 6,00 30,80 ±0,25 38,50 ±0,25 48,45 ±0,25 M 27,50-0,3 34,44-0,6 44,50-0,6 N M0 22 tief M0 22 tief M0 32 tief O M0 5 tief M2 6 tief M6 23 tief P 3,30 +0,20 39,00 +0,20 49,00 +0,20 Q 4,00 4,00 4,00 39

40 NHNG TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 9 IS Zwischenflansch XX (RKP-RKP) RKP 9/32/45 E (F) D C Ø Ø RKP 63/80/00 E (F) D C Ø Ø [mm] RKP 9 RKP 32/45 RKP 63/80/00 77,00 220,00 266,00 80,00 80,00 80,00 C 4,00 4,00 4,00 D 23,50 2,00 2,00 E 50,00 50,00 53,50 (F) 04,00 29,00 60,00 40

41 nhang Technische Zeichnungen RKP 9 bis Regler Druckregler, einstellbar, F, F2 Druckregler, hydraulisch ansteuerbar, H Kombinierter Druck-Förderstromregler, J, J2 Druck-Förderstromregler mit P-T Steuerkante, R RKP 9/32/45 RKP 63/80/00 Steueranschluss G /4 Regler H, J, R SW9 Regler F einstellbar Regler H, J, R p fest 0 +2 bar oder bar 0+5 Nm Steueranschluss G /4 Regler H, J, R Regler F einstellbar Regler H, J, R p fest 0 +2 bar oder bar SW9 0+5 Nm , G/4 G/4 Tankanschluss bei Regler R - RKP -32/45 - RKP 9 7,2 45,5 5, ,5 4 G/4 G/4 4, ,5 97 Tankanschluss bei Regler R 4

42 nhang Technische Zeichnungen RKP 9 bis Regler Einstellbarer Druckregler F, F2 Q [l/min] Einstellung an Schraube p [bar] Hydraulisch ansteuerbarer Druckregler H ) Q [l/min] Einstellung am Vorsteuerventil ) Empfehlung: Schlauch für Steuerölleitung, siehe nachfolgende Tabelle p [bar] Kombinierter Druck-Förderstromregler J, J2 Ø 0,8 to 0,9 mm ) Q [l/min] 2 Einstellung am Vorsteuerventil 2 Einstellung an der Messdrossel p [bar] ) Empfehlung: Schlauch für Steuerölleitung, siehe nachfolgende Tabelle ei hohen Dynamikanforderungen für Stromregelung lende und Steuerleitungsvolumen anwendungsspezifisch abstimmen. RKP 9 DN 6 RKP 32, RKP 45 DN 8 RKP 63, RKP 80, RKP 00 DN 0 änge = 800 mm 42

43 nhang Technische Zeichnungen RKP 9 bis Regler Kombinierter Druck-Förderstromregler oad Sensing mit P-T-Steuerkante R Ø 0,8 bis 0,9 mm ) T D Q [l/min] p [bar] 2 Einstellung am Vorsteuerventil 2 Einstellung an der Messdrossel ) Empfehlung: Schlauch für Steuerölleitung, siehe nachfolgende Tabelle D2 D [mm] D2 [mm] RKP 9 bis 45 DN 6 0,9,2 RKP 63 bis 00 DN 8 0,9,2 änge = 800 mm Schaltungshinweis für Mehrfachpumpen ei Mehrfachpumpen, die in einen Kreis fördern, darf nur am Regler der ersten Pumpe die P-T-Steuerkante durch Verbindung des T-nschlusses mit dem Tank aktiviert werden. ei den Reglern der nbaupumpen muss der T-nschluss der Regler verschlossen werden. chtung! Die Tankleitung des Reglers darf nicht mit der eckölleitung der Pumpe zusammengefasst werden. 43

44 nhang Technische Zeichnungen RKP 9 bis Regler Einstellbarer Druckregler, abschliessbar mit H-Schließung G, G2 RKP 9/32/45 RKP 63/80/ , ,5 5,5 206, , ,2 4,25 - RKP -32/45 - RKP

45 nhang Technische Zeichnungen RKP 9 bis Regler Elektrohydraulische Verstellung mit digitaler On-oard Elektronik D bis D8 [mm] RKP 9 RKP 32/45 RKP 63/80/00 K 53,7 53,7 53,7 J 03,8 03,8 03,8 C 38,3 38,3 38,3 D 9,7 9,7 9,7 E 03,7 03,7 03,7 D F 24,7 24,7 24,7 G 09,6 09,6 5, C E F H 96,6 96,6 02, I 83,6 83,6 89, J 54,0 54,0 59,5 K 38,7 38,7 45,7 I H G 23,3 29,5 54,5 M 99,9 06, 33,5 N 9,2 97,4 6,0 O 43,8 50,0 68,3 P 28,0 34,2 42,3 P U V Q 97,0 03,2 28,3 R 24,6 24,6 30, S 06,5 06,5 2,0 T 79,5 79,5 85,0 O U 20,7 20,7 26,6 M N Q V 55,0 55,0 62,0 ocalcn nur für Master-Slave-etrieb R S T M8 x,5-2 tief, Fremddruckanschluss nur bei D2/D3 und D6/D7 45

46 nhang Technische Zeichnungen RKP 9 IS Regler eistungsregler S RKP 32 RKP 63/ , ,2 2,5 7, ,5 7,5 38 7,2 4,25 Q [l/min] p [bar] eistungseinstellung (werkseitig eingestellt, nicht verändern) 46

47 nhang Technische Zeichnungen RKP 9 IS Regler eistungsregler mit überlagerter Druck- und Förderstrombegrenzung, hydraulisch angesteuert S2 RKP 32 RKP 63/ , ,4 63,5 7,5 27 7, ,2 55 4,4 74,5 7,5 38 4,25 Steueranschluss G/4 SW9 0+5 Nm Steueranschluss G/4 SW9 0+5 Nm 47

48 nhang Technische Zeichnungen RKP 9 IS Regler eistungsregler mit überlagerter Druck- und Förderstrombegrenzung, hydraulisch angesteuert S2 Ø 0,8 bis 0,9 mm 2 3 Q [l/min] Steueranschluss 2 p Einstellung 3 Q Einstellung p [bar] eistungseinstellung (werkseitig eingestellt, nicht verändern) 2 2 Werkseitig eingestellt ( p = 0 +2 bar) 3 Steueranschluss ngaben Steuerleitung siehe H und J Regler 3 48

49 nhang Technische Zeichnungen RKP 9 IS Regler Servosteuerung C RKP 9/32/45 RKP 63/80/00 Kerbverzahnung 5 x 7 DIN 548 Kerbverzahnung 5 x 7 DIN R 2, , R 2, , RKP -32/45 - RKP 9 7,2 Ø , Ø 70 max. M6 8 tief [ o ] 57 9 Ø 48 Ø 70 max. M8 tief 3 [ o ] V [cm 3 /U] α [ ] Nulllageanschlag (werkseitig eingestellt) 2 Endanschlag/±V Maximum (werkseitig eingestellt) Verstellmoment M [Nm] Nullstellung,2,6 Endstellung,6,7 2,4 2,6 2,6 Maximum 8 49

50 nhang Technische Zeichnungen RKP 9 IS Regler egrenzung des maximalen Förderstroms Y RKP 9/32/45 RKP 63/80/00 SW Nm SW Nm 80 25,8 75 SW SW Nm SW Nm 06 SW ,3 8,2 - RKP -32/45 7,2 - RKP 9 RKP 9 RKP 32 RKP 45 RKP 63 RKP 80 RKP 00 V [cm 3 /U] bei mm Verstellspindelweg (Steigung,5 mm/u) 3,4 5,5 6,4 8,6 8,7, 50

51 nhang Technische Zeichnungen RKP 9 IS Regler Mechanische Hubeinstellung RKP 9 bis 00 SW24 M=05+20 Nm SW8 M=T Nm SW24 SW8 M=05+20 Nm C RKP 9 RKP 32 RKP 45 RKP 63 RKP 80 RKP 00 [mm] [mm] 32,9 3,8 33,0 40,8 42,7 42,5 C [mm] T [Nm] V [cm 3 /U] bei mm Verstellspindelweg (Steigung,5 mm/u) 3,4 5,5 6,4 8,6 8,7, Hinweis eim Einstellen des gewünschten Fördervolumens ist zu beachten, dass der Hubring zwischen den beiden Verstellspindeln verspannt werden muss. Pumpe ist bei uslieferung auf V Maximum.eingestellt. 5

52 nhang Technische Zeichnungen RKP 9 IS Regler Dual Displacement N G N D C F E M K J I H [mm] RKP 9 RKP 32 RKP 45 RKP 63 RKP 80 RKP C D E F G H I J K M N

53 nhang Technische Zeichnungen RKP 9 IS Regler Dual Displacement N bgebildete Einstellung: Verstellspindel V Maximum = 00 % Fördervolumen Verstellspindel V Minimum = 50 % Fördervolumen SW24 M=05+20 Nm SW24 M=05+20 Nm V Minimum SW8 V Maximum SW8 C RKP 9 RKP 32 RKP 45 RKP 63 RKP 80 RKP 00 [mm] [mm] C [mm] V [cm 3 /U] bei mm Verstellspindelweg (Steigung,5 mm/u) 3,4 5,5 6,4 8,6 8,7, 53

54 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis 250. Gehäuse RKP 40/250 dargestellt mit Flansch 7 und Regler R J Druckseite eckölanschluss (W) (M) G F N N P Q H (T) U I Saugseite (D) (C) (E) S Druckseite Saugseite 5 54

55 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis 250. Gehäuse [mm] RKP 40 RKP ,5 240,0 320,0 422,0 (C) ) 260,3 340,0 (D) ) 92,4 5,0 (E) 2) 483,2 670,0 F 398,4 54,0 G 30,0 H 30,0 I 60,0 2,0 J 99,2 257,0 K 2,0 63,5 (M) 2) 34,8 74,5 N 5,0 4,0 O P 09,4 47,5 Q 8,0 49,0 R S 8,0 68,0 (T) 2) 05,6 83,3 U 30,0 V (W) 2) 63,0 8,5 36,5 36,5 2 8,25 8, ,0 38,0 Druckanschluss SE /2" 6000 psi SE /2" 6000 psi 4 39,65 39, ,3 79,3 6 50,8 6,9 7 25,4 30, ,0 74,0 Sauganschluss SE 2 /2" 3000 psi SE 3" 3000 psi 9 44,45 53,2 0 88,9 06,4 5,0 40,0 2 M6 25 tief M6 25 tief 3 M2 22 tief M6 25 tief ) Wert für Flansch 7 2) Wert für die Regler F und R ohne Förderstrombegrenzung 55

56 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis ntriebsflansche 7 U C (D) E O Welle F W P S G Ø H I Ø J Q R N K Flansch 7 T 45 Passfeder nach DIN 6885 ISO-Flansch nach ISO (metrische bmessungen) [mm] RKP 40 RKP 250 M 4 x 9 x 80 DIN x x 00 DIN ,4 5,0 C 86,8 00,0 D 73,5 240,0 E 9,3 9,40 F 82,0 05,0 G 32,0 48,0 H 60-0,043/-0, ,000/-0,063 I 53,5 64,0 J 50,0-0,08/-0,002 60,0 +0,030/+0,0 K (Gewindebohrung) M6 36 tief M20 42 tief 20,0 26,0 M 44,2 43,0 N 55,5 209,0 O 204,0 258,0 P 4,4 76,8 Q 204,0 258,0 R 4,4 76,8 S 8,0 22,0 T 8,0 25,0 U 60,7 64,9 W M26 x,5-7 tief M42 x 2-20 tief nschluss für die eckölleitung verwenden nschluss 2 für die Spülstromleitung verwenden 56

57 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis ntriebsflansche 7 Welle C (D) U E O F W P S G Ø I Ø J Q R H X K Flansch 7 T 45 M Evolventenverzahnung nach DIN 5480 (bei RKP-nbau obligatorisch und SE-) ISO-Flansch nach ISO (metrische bmessungen) [mm] RKP 40 RKP 250 W50 x 2 x 24 x 9g DIN 5480 W60 x 2 x 28 x 9g DIN ,4 80,0 C 86,8 00,0 D 73,5 240,0 E 9,3 9,40 F 54,0 70,0 G 32,0 48,0 H 55,5 209,0 I 60-0,043/-0, ,000/-0,063 J 49,6 0,000/-0,60 59,6 0,000/-0,90 K (Gewindebohrung) M6 36 tief M20 42 tief 20,0 26,0 M 44,2 43,0 O 204,0 258,0 P 4,4 76,8 Q 204,0 258,0 R 4,4 76,8 S 8,0 22,0 T 8,0 25,0 U 60,7 64,9 W M26 x,5 7 tief M42 x 2 20 tief nschluss für die eckölleitung verwenden nschluss 2 für die Spülstromleitung verwenden 57

58 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis ntriebsflansche C3 C (D) Welle C U E O F W P S G Ø I J ØN Q R H X K Flansch 3 T 45 Passfeder nach SE Norm SE-Flansch nach ISO 309- (Zollabmessungen) [mm] RKP 40 RKP 250 M, x, x 75 (7/6" x 7/6" x 2,95) 2,7 x 2,7 x 75 (/2" x /2" x 2,95) 90,4 97,5 C 86,8 00,0 D 73,5 240,0 E 2,7 5,8 F 82,0 89,5 G 32,0 48,0 H 55,5 209,0 I 52,4 0,00/-0,05 65, 0,00/-0,05 J 49,3 56,4 K (Gewindebohrung) 7/6"-4 UNC-2 32 tief 5/8- UNC-2 40 tief 20,0 26,0 M 44,2 43,0 N 44,45 0,00/-0,05 50,8 0,00/-0,05 O 204,0 287,0 P 6,6 224,5 Q 204,0 287,0 R 6,6 224,5 S 20,5 20,6 T 8,0 25,0 U 60,7 64,9 W M26 x,5 7 tief M42 x 2 20 tief nschluss für die eckölleitung verwenden nschluss 2 für die Spülstromleitung verwenden 58

59 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis ntriebsflansche D3 Welle D U C (D) E O F W P S X G Ø I Ø J Q R H K T 45 Flansch 3 M Evolventenverzahnung nach SE 744 C (bei RKP-nbau obligatorisch und SE-) SE-Flansch nach ISO 309- (Zollabmessungen) [mm] RKP 40 RKP 250 NSI class 5 30 P, 3 T, 8/6 DP, flat root, side fit 75,4 88,0 C 86,8 00,0 D 73,5 240,0 E 2,7 5,8 F 67,0 80,0 G 32,0 48,0 H 55,5 209,0 I 52,4 0,00/-0,05 65, 0,00/-0,05 J 44,45 0,00/-0,5 50,8 0,00/-0,9 NSI class 5 30 P, 5 T, 8/6 DP, flat root, side fit K (Gewindebohrung) 7/6"-4 UNC-2 32 tief 5/8- UNC-2 40 tief 20,0 26,0 M 44,2 43,0 O 204,0 287,0 P 6,6 224,5 Q 204,0 287,0 R 6,6 224,5 S 20,5 20,6 T 8,0 25,0 U 60,7 64,9 W M26 x,5 7 tief M42 x 2 20 tief nschluss für die eckölleitung verwenden nschluss 2 für die Spülstromleitung verwenden 59

60 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis Zwischenflansch RKP und U C W (D) Ø G Ø I H T [mm] RKP 40 RKP ,8 00,0 C 65,8 09,7 D 73,5 240,0 G 32,0 48,0 H 55,5 209,0 I 80,0 290,0 44,2 68,9 T,7 30,9 U 39,7 64,9 W M26 x,5 7 tief M42 x 2 20 tief nschluss für die eckölleitung verwenden nschluss 2 für die Spülstromleitung verwenden 60

61 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis Regler Einstellbarer Druckregler F, F2 D F E C [mm] RKP 40 RKP , 338,5 90,0 88,5 C 58,5 93,0 D 48,0 58,0 E 7,5 22,0 Schlüsselweite SW F 9 9 nziehdrehmoment 0 +5 Nm 0 +5 Nm Q [l/min] Einstellung an Schraube p [bar] 6

62 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis Regler Kombinierter Druck-Förderstromregler oad Sensing mit P-T-Steuerkante R F Steueranschluss G /4 G C H I Tankanschluss G3/8 D E [mm] RKP 40 RKP 250 C D E F G H I Schlüsselweite SW nziehdrehmoment 254, 05,6 59,4 50,0 7, Nm 26, ,5 83,3 82,0 8,5 204, Nm 46,0 25,6 6,6 chtung! Die Tankleitung des Reglers darf nicht mit der eckölleitung der Pumpe zusammengefasst werden. Folgende Schaltungen sind darstellbar: D D ) T () ) T () ) T () X X X D2 D2 () () () Druck-Förderstromregelung load sensing Förderstromregelung Druckregelung ) Empfehlung: Schlauch für Steuerölleitung, siehe nachfolgende Tabelle D [mm] D2 [mm] Schaltungshinweis für Mehrfachpumpen RKP 40/250 DN änge = 800 mm ei Mehrfachpumpen, die in einen Kreis fördern, darf nur am Regler der ersten Pumpe die P-T-Steuerkante durch Verbindung des T-nschlusses mit dem Tank aktiviert werden. ei den Reglern der nbaupumpen muss der T-nschluss der Regler erschlossen werden. 62

63 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis Regler Elektrohydraulische Verstellung mit digitaler On-oard Elektronik D bis D8 K J H [mm] RKP 40 RKP ,75 6,0 28,2 44,4 C 39,25 35,5 G D 0,25 7,5 E 78,0 0,0 F 2,7 32,0 G 78,0 98, D H 9,0, C J 04,0 24, K 9,4 39,4 F E 00,5 8,5 M 57,0 76,0 N 57,0 79,0 O 43,5 62,5 P 23,0 43,5 Q 7,0 27,0 R 28,0 47,0 S 07,0 26,0 T 48,5 69,0 U 67,0 87,0 V 74,0 94,0 W 48,0 80,0 X 26,5 26,5 Y 39,25 35,5 Z 06,5 25,2 W V U Z T M N O P Q S R ocal CN nur für Master-Slave-etrieb X Y M8 x,5-2 tief Fremddruckanschluss nur bei D2/D3 und D6/D7 63

64 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis Regler eistungsregler S RKP , ,5 4,7 88,3 2,82 6,2 39,6 6,3 2,6 34,3 23,4 7 5 eistungseinstellung (werkseitig eingestellt, nicht verändern) Q [l/min] p [bar] 64

65 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis Regler eistungsregler mit überlagerter Druck- und Förderstrombegrenzung, hydraulisch angesteuert S2 RKP , ,5 2,82 6, ,4 6,3 77 2, eistungseinstellung (werkseitig eingestellt, nicht verändern) 2 Werkseitig eingestellt ( p = 0 +2 bar) 3 Steueranschluss ngaben Steuerleitung siehe H und J Ø 0,8 bis 0,9 mm 2 3 Q [l/min] Steueranschluss 2 p Einstellung 3 Q Einstellung p [bar] 65

66 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis Regler egrenzung des maximalen Förderstroms Y SW27 M=90+0 Nm [mm] RKP 40 RKP ,8 70,0 78, 2,5 C 05,9 56,0 D 4,2 56,5 D C SW27 M=80+0 Nm SW0 RKP 40 RKP 250 V [cm 3 /U] bei mm Verstellspindelweg (Steigung,5 mm/u), 2,9 66

67 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis Regler Mechanische Hubeinstellung, RKP 40 SW24 M=05+20 Nm SW24 M=05+20 Nm ) C D ) SW8 M=20+5 Nm SW8 E F [mm] RKP 40 5,6 40,2 C 249,5 D 272,2 E 468,0 F 523,8 RKP 40 V [cm 3 /U] bei mm Verstellspindelweg (Steigung,5 mm/u), 67

68 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis Regler Mechanische Hubeinstellung, RKP 250 SW27 M=90+0 Nm [mm] RKP ,0 2,5 C 56,0 D 56,5 D C SW27 M=80+0 Nm SW0 RKP 250 V [cm 3 /U] bei mm Verstellspindelweg (Steigung,5 mm/u) 2,9 68

69 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis Regler Dual Displacement N [mm] RKP D C E F C 07 D 62 E 5 F 42 G 3 H 40 I 45 J 84 G K 9 J I H 43 M K M 69 N N 89 69

70 NHNG C TECHNISCHE ZEICHNUNGEN RKP 40 bis Regler Dual Displacement N bgebildete Einstellung: Verstellspindel V Maximum = 00 % Fördervolumen Verstellspindel V Minimum = 50 % Fördervolumen SW24 M=05+20 Nm SW24 M=05+20 Nm V Minimum SW8 V Maximum SW8 C RKP 40 [mm] 477 [mm] 35 C [mm] 543 V [cm 3 /U] bei mm Verstellspindelweg (Steigung,5 mm/u), 70

71 nhang D - USSENZahnradpumpe. SE-, Typ W900 Pumpe bei etrieb mit HFC zugelassen für 50 bar Dauerdruck. nschlusslochbilder nach COD 50, Wellenausführung F. SE- Seitenansicht, Saugseite SE- Seitenansicht, Druckseite ,4 ± ,25 37,25 6 ød 45 øc 8 øf øe 6 G G ø80 rtikel-nummer ) Drehrichtung V [cm 3 /U] p [bar] N Maximum [min - ] [mm] [mm] C [mm] D [mm] E [mm] F [mm] G [mm] tief C R ,0 43,30 20,00 40,00 5,00 35,00 M6-3 C ,0 43,30 20,00 40,00 5,00 35,00 M6-3 C R ,60 45,50 20,00 40,00 5,00 35,00 M6-3 C ,60 45,50 20,00 40,00 5,00 35,00 M6-3 C R ,00 47,70 20,00 40,00 5,00 35,00 M6-3 C ,00 47,70 20,00 40,00 5,00 35,00 M6-3 C R ,40 5,40 20,00 40,00 5,00 35,00 M6-3 ) Zahnradpumpen mit anderen Fördervolumen und Mehrfachpumpen auf nfrage. 7

72 nhang D - ussenzahnradpumpe. SE-, Typ W900 rtikel-nummer ) Drehrichtung V [cm 3 /U] p [bar] N Maximum [min - ] [mm] [mm] C [mm] D [mm] E [mm] F [mm] G [mm] tief C ,40 5,40 20,00 40,00 5,00 35,00 M6-3 C R ,90 53,70 20,00 40,00 5,00 35,00 M6-3 C ,90 53,70 20,00 40,00 5,00 35,00 M6-3 C R ,80 56,60 20,00 40,00 5,00 35,00 M6-3 C ,80 56,60 20,00 40,00 5,00 35,00 M6-3 C ,70 62,60 26,00 55,00 8,00 55,00 M8-3 C R ,70 62,60 26,00 55,00 8,00 55,00 M8-3 ) Zahnradpumpen mit anderen Fördervolumen und Mehrfachpumpen auf nfrage. 72

73 nhang D - USSENZahnradpumpe 2. SE-, Typ W500 nschlusslochbilder nach COD 5, Wellenausführung K. SE- Seitenansicht, Saugseite SE- Seitenansicht, Druckseite ± ,6 20, ø27 ø 55 ø55 ø9 20,3 G G ,5 ø80 rtikel-nummer ) Drehrichtung V [cm 3 /U] p [bar] N Maximum [min - ] [mm] [mm] G [mm] tief C R ,60 70,60 M8-3 C ,60 70,60 M8-3 C R ,00 76,30 M8-3 C ,00 76,30 M8-3 C R ,20 05,40 M8-3 C ,20 05,40 M8-3 ) Zahnradpumpen mit anderen Fördervolumen und Mehrfachpumpen auf nfrage. 73

74 ZUSTZINFoRMTIoNEN Über Moog Moog Industrial, ein Geschäftsbereich der Moog Inc., ist Hersteller und ieferant von hoch leistungsfähigen elektrischen, hydraulischen und hybriden ntriebslösungen für industrielle nwendungen. Unsere Experten helfen leistungsorientierten Firmen aus den Gebieten Metallumformung, Kunststoffverarbeitung, Energieerzeugung (u.a. Windenergieanlagen), Test und Simulation, Maschinen der nächsten Generation zu entwickeln. Moog Industrial hat mit über 40 Standorten weltweit im Geschäftsjahr 204 einen Umsatz von 59 Mio. USD erzielt. Die Geschäftseinheit ist Teil der Moog Inc. (NYSE: Mog. und Mog.), mit einem Umsatz 2,65 Mrd. USD. Unsere Experten unterstützen Maschinenhersteller bedarfsorientiert mit dieser einzigartigen Kompetenz und entwickeln flexible ösungen mit hohem technischem nspruch für die besonderen Herausforderungen des Kunden. Moog Experten arbeiten direkt mit den Maschinenbauern und pplikationsingenieuren zusammen für die Entwicklung von ntriebslösungen mit verbesserter Produktivität, höherer Zuverlässigkeit, optimale Systemintegration, verminderten Wartungskosten und effektiven etrieb. Unsere regionale Präsenz, Industrie Know-how und flexiblen ösungen sorgen für zugeschnittene Moog ntriebslösungen von der Einhaltung der etriebsvorschriften und eistungsstandards bis zur Entwicklung von Maschinen der nächsten Generation. Servoregler Servomotor Products Eine Reihe von Produkten ausgelegt auf Präzision, hohe eistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit bildet die asis jeder Moog ösung. Seit mehr als 60 Jahren werden Moog Produkte für anspruchvollste Maschinenanwendungen hergestellt. Einige Produkte werden speziell für einzigartige etriebsbedingen entwickelt. ndere gehören zur Standardausrüstung von Maschinen in vielen ranchen. lle Produkte werden ständig verbessert um die Vorteile aus dem aktuellen technologischen Fortschritt zu nutzen. Servo- und Proportionalventile Moog Produkte umfassen: Servoventile und Proportionalventile Servomotoren und Servoregler Motion Controller und Software Radialkolbenpumpen ktuatoren Hydrauliksteuerblöcke und Einbauventile Radialkolbenpumpen Schleifringe Simulationsplattformen 74

75 ZUSTZINFoRMTIoNEN Über Moog Hydraulische ösungen Seit der Erfindung des ersten in Serie gefertigten Servoventils im Jahr 95 steht Moog für hydraulische ntriebstechnik. Heute finden sich Moog Servo- und Proportionalventile, Servoeinbauventile, ktuatoren und Radialkolbenpumpen in zahlreichen nwendungen. Elektrische ösungen Sauberer etrieb, geringe Geräuschentwicklung und niedriger Energieverbrauch sind nur einige der Vorteile, die elektromechanische ntriebe zur idealen ösung für zahlreiche nwendungen weltweit machen. Elektrische ntriebslösungen werden angesichts der Entwicklung leistungsfähiger Servomotoren, ktuatoren und Servoregler mehr und mehr zu einer echten lternative hier zahlt sich die Erfahrung von Moog aus.. Hybridlösungen Wäre es nicht praktisch, das este aus einer hydraulischen und einer elektrischen ösung zu einem ntriebssystem für anspruchsvollste nwendungen zu kombinieren? Durch eine Integration der Vorteile bestehender Technologien wie Flexibilität, hohe Effizienz und Sauberkeit bei innovativen ösungen durchbricht Moog Konventionen und schafft noch robustere Systeme für die Maschinen von morgen Moog Global Support Moog Global Support steht für fachgerechte Reparatur und Instandhaltung auf höchstem Niveau durch unsere erfahrenen Techniker. Unser Kundendienst und unsere Fachkompetenz sorgen dafür, dass sich Ihre nlagen stets in optimalem Zustand befinden. Dabei bieten wir die Zuverlässigkeit, die Sie nur von führenden Herstellern mit weltweiten Niederlassungen erwarten können. Ihre Vorteile: Kürzere Stillstandszeiten, kritische nlagen können dauerhaft mit Höchstleistung betrieben werden Investitionssicherheit durch Zuverlässigkeit, npassungsfähigkeit und garantierte ebensdauer unserer Produkte Optimierte Instandhaltungsplanung und systematische ufrüstung Nutzung unserer flexiblen Instandhaltungsprogramme entsprechend Ihren Serviceanforderungen Unser Serviceangebot: Reparatur mit Originalteilen durch geschulte Techniker entsprechend neuesten Moog-Spezifikationen Vorhaltung von Original-Ersatzteilen und Produkten, um ungeplante Stillstände zu vermeiden Flexible Programme entsprechend Ihrem edarf für vorbeugende Instandhaltung und ufrüstung durch Jahres- oder Mehrjahresverträge Vor-Ort-Service für Inbetriebnahme, Einrichtung und Fehlerdiagnose Zuverlässiger Service mit weltweit identisch guter Qualität Weitere Informationen zu Moog Global Support erhalten Sie unter 75

Radialkolbenpumpen REV 6

Radialkolbenpumpen REV 6 Radialkolbenpumpen REV 6 RADIALKOLBENPUMPEN 1 6 9 3 2 8 5 4 7 1 Druckregler 2 Hubring 3 Leckölanschluß 4 Gehäuse 5 SAE-Leitungsanschlüsse 6 Gleitschuhe 7 Buntmetallfrei geführter Kolben 8 Wälzlager 9 Kupplung

Mehr

RADIALKOLBEN- PUMPEN (RKP)

RADIALKOLBEN- PUMPEN (RKP) RADIALKOLBEN- PUMPEN (RKP) PRODUKTÜBERSICHT MOOG PRODUKTSPEKTRUM Moog zählt zu den führenden Anbietern von High- Performance-Antriebslösungen für die wichtigsten industriellen Anwendungen. Unsere Expertenteams

Mehr

6.1 GröSSe Außenzahnradpumpe

6.1 GröSSe Außenzahnradpumpe 6.1 rösse 0 Inhalt PE100 estellschlüssel 6.1.1 ußenzahnradpumpe Technische Informationen 6.1.2 Kenngrößen 6.1.3 Hydraulikflüssigkeiten 6.1. Viskostiätsbereich 6.1.5 Temperaturbereich 6.1.6 Dichtungen 6.1.7

Mehr

6.4 GröSSe Außenzahnradpumpe

6.4 GröSSe Außenzahnradpumpe 6.4 GröSSe 3 Inhalt PGE103 Bestellschlüssel 6.4.1 ußenzahnradpumpe Technische Informationen 6.4.2 Kenngrößen 6.4.3 Hydraulikflüssigkeiten 6.4.4 Viskositätsbereich 6.4.5 Temperaturbereich 6.4.6 Dichtungen

Mehr

6.3 GröSSe 2. 6.3.1 Außenzahnradpumpe

6.3 GröSSe 2. 6.3.1 Außenzahnradpumpe 6.3 GröSSe 2 Inhalt PGE12 Bestellschlüssel 6.3.1 ußenzahnradpumpe Technische Informationen 6.3.2 Kenngrößen 6.3.3 Hydraulikflüssigkeiten 6.3.4 Viskostiätsbereich 6.3.5 Temperaturbereich 6.3.6 Dichtungen

Mehr

4.1 konstantes Fördervolumen

4.1 konstantes Fördervolumen .1 konstantes Fördervolumen Inhalt PVF100 Bestellschlüssel.1.1 Konstantes Fördervolumen technische Informationen.1.2 Kenngrößen.1.3 Hydraulikflüssigkeiten.1. Viskositätsbereich.1.5 Temperaturbereich.1.6

Mehr

6.2 GröSSe 1. 6.2.1 Außenzahnradpumpe

6.2 GröSSe 1. 6.2.1 Außenzahnradpumpe 6.2 rösse 1 Inhalt PE101 estellschlüssel 6.2.1 ußenzahnradpumpe Technische Informationen 6.2.2 Kenngrößen 6.2.3 Hydraulikflüssigkeiten 6.2.4 Viskostiätsbereich 6.2.5 Temperaturbereich 6.2.6 Dichtungen

Mehr

2.1 MEDIUM HEAVY DUTY SERIE

2.1 MEDIUM HEAVY DUTY SERIE 2 2.1 MEDIUM HEAVY DUTY SERIE INHALT PPV1S Bestellschlüssel 2.1.1 Medium Heavy Duty Serie Technische Informationen 2.1.2 Kenngrößen 2.1.3 Zulässiges Antriebs- und Durchtriebsmoment 2.1.4 Pumpenkombinationen

Mehr

GRÖßE DER PUMPE 008 016 022 036 046 070 100. Förderstrom bei 1500 U/min lt/min 12 24 33 54 69 105 150. Betriebsdrücke bar 210 280

GRÖßE DER PUMPE 008 016 022 036 046 070 100. Förderstrom bei 1500 U/min lt/min 12 24 33 54 69 105 150. Betriebsdrücke bar 210 280 6 / GD VPPL AXIALKOLBENPUMPEN MIT VERSTELLBAREM FÖRDERVOLUMEN FÜR MITTLEREN DRUCK BAUREIHE FUNKTIONSPRINZIP Die VPPL Pumpen sind Axialkolbenpumpen mit durch Schrägscheibe verstellbarem Hubvolumen. Sie

Mehr

Rückschlagventil. RD 21534/02.09 Ersetzt: Typ Z1S

Rückschlagventil. RD 21534/02.09 Ersetzt: Typ Z1S Rückschlagventil RD 5/0.09 Ersetzt: 0.08 /8 Typ ZS Nenngröße 6 Geräteserie X Maximaler etriebsdruck 50 bar [5076 psi] Maximaler Volumenstrom 0 l/min [0.6 US gpm] H760 Inhaltsübersicht Inhalt Seite Merkmale

Mehr

Axialkolben- Verstellpumpe A2VK

Axialkolben- Verstellpumpe A2VK Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Verstellpumpe A2VK RD 94001/07.04 1/12 Ausführung

Mehr

Radialkolbenpumpen Radial Piston Pumps

Radialkolbenpumpen Radial Piston Pumps Radialkolbenpumpen Radial Piston Pumps RADIALKOLBENPUMPEN RADIAL PISTON PUMP 1 6 9 3 2 8 5 4 7 1 Druckregler 2 Hubring 3 Leckölanschluß 4 Gehäuse 5 SAE-Leitungsanschlüsse 6 Gleitschuhe 7 Buntmetallfrei

Mehr

Q max = 250 l/min,мp max = 350 bar Sitzvorgesteuert,МHauptstufe Schieberkolben,Мmit mechanischer Verstellung Typenreihe DRPB 5

Q max = 250 l/min,мp max = 350 bar Sitzvorgesteuert,МHauptstufe Schieberkolben,Мmit mechanischer Verstellung Typenreihe DRPB 5 Druckreduzierpatrone NG 16 Q max = 2 l/min,мp max = 3 bar Sitzvorgesteuert,МHauptstufe Schieberkolben,Мmit mechanischer Verstellung Hohe Durchflusswerte Hervorragende Stabilität über den gesamten Druck

Mehr

Förderpumpen VP / VPB / VPBM

Förderpumpen VP / VPB / VPBM Förderpumpen VP / VPB / VPBM Symbol Allgemein Die Förderpumpen der Baureihe VP sind geräuscharme einhubige Konstantpumpen in Flügelzellenbauart. Durch die Verwendung eines gedämpften Pumpenträgers (PT)

Mehr

Hochdruck-Zahnradpumpen KP.../434

Hochdruck-Zahnradpumpen KP.../434 Hochdruck-Zahnradpumpen KP.../434 Beschreibung Die Hochdruck-Zahnradpumpen KP /434 sind für nicht abrasive Flüssigkeiten geeignet. Beispiele für solche Flüssigkeiten sind u. a. Silikate (Wasserglas), Isocyanate

Mehr

Filter und Ventile. Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel

Filter und Ventile. Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel Filter und Ventile Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel Filter und Ventile Inline Filter Mini Technische Daten Max. Temperatur +350 C Max. Systemdruck 500 bar Berstdruck oberhalb von 950 bar Standardfeinheit

Mehr

Inline-Druckwaagepatrone NG 10

Inline-Druckwaagepatrone NG 10 Inline-Druckwaagepatrone NG 1 Q max = 8 l/min, p max = 35 bar direktgesteuert, Druckwaagefeder verstellbar oder fix, optional gedämpfte usführung Typenreihe DWDP-5D, DWDPU-5D 1 eschreibung Die direktgesteuerten

Mehr

Druckminderventile für Rohrleitungs- Montage Baureihe XT-03, Serie 20 Baureihe X(C)T-06/10, Serie 20

Druckminderventile für Rohrleitungs- Montage Baureihe XT-03, Serie 20 Baureihe X(C)T-06/10, Serie 20 Vickers Ventils Druckminderventile für Rohrleitungs- Montage Baureihe XT-3, Serie Baureihe X(C)T-6/1, Serie Typische Schnittzeichnung Schaltzeichen XT Fernsteuerung XCT Fernsteuerung Lecköl Lecköl Minderdruck

Mehr

Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5

Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5 Hochdruck-Zahnradmotoren KM 5 2 KRACHT GmbH Gewerbestr. 20 58791 Werdohl, Germany fon +49(0)2392/935-0 fax +49(0)2392/935 209 mail info@kracht.eu web www.kracht.eu Aufbau 1 Gehäuse 2 Getriebe 3 Antriebswellenende

Mehr

Verdrängerpumpen. Charakteristik und Arbeitsweise einer Verdrängerpumpe. Funktionsschema

Verdrängerpumpen. Charakteristik und Arbeitsweise einer Verdrängerpumpe. Funktionsschema Verdrängerpumpen sind hydrostatische Arbeitsmaschinen. Es sind zwangsfördernde Pumpen. Diese dürfen nicht gegen ein geschlossenes System betrieben werden. Alle Kreis- und Drehkolbenpumpen sind nach dem

Mehr

Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO

Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO Electric Drives and Controls Hydraulics inear Motion and Assembly Technologies Pneumatics ervice Axialkolben-Verstellpumpe A10VO RD 92711/06.09 1/ Ersetzt: 10.07 und RD 92712/10.07 Datenblatt aureihe 31

Mehr

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung: Hydraulikmotoren Seite 04-01 GMM Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment: Abtriebsleistung: 8,2-50 cm³/u 400-950 U/min 1,1-4,5 danm 1,8-2,4 kw Seite 04-09 GMP Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment:

Mehr

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung: Hydraulikmotoren Seite 04-01 GMM Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment: Abtriebsleistung: 8,2-50 cm³/u 400-950 U/min 1,1-4,5 danm 1,8-2,4 kw Seite 04-09 GMP Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment:

Mehr

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung:

Hydraulikmotoren. Seite GMM. Seite GMP. Seite GMR. Abtriebsleistung: Hydraulikmotoren Seite 04-01 GMM Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment: Abtriebsleistung: 8,2-50 cm³/u 400-950 U/min 1,1-4,5 danm 1,8-2,4 kw Seite 04-09 GMP Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment:

Mehr

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung

XAi Serie. die intelligente Pumpe - SAE Version. Hydraulische Konstantpumpe. XAi SAE Version - Vorstellung XAi SAE Version - Vorstellung XAi Serie die intelligente Pumpe - SAE Version Hydraulische Konstantpumpe Ihre äußerst kompakte Bauform, in Verbindung mit ihrer modernsten Technologie zeigt, dass diese Pumpenreihe

Mehr

Hydromotor (Radialkolben-Mehrhub)

Hydromotor (Radialkolben-Mehrhub) Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and ssembly Technologies Pneumatics Service utomation Mobile Hydraulics Hydromotor (Radialkolben-Mehrhub) RD 15 209/03.95 1/8 Ersetzt: 15

Mehr

2-Wege-Einbauventil Serie C10C*E*** Kenndaten / Bestellschlüssel

2-Wege-Einbauventil Serie C10C*E*** Kenndaten / Bestellschlüssel P Katalog HY-3500/DE Kenndaten / estellschlüssel Serie 0 Ventileinheiten sind 2/2-Wege-Einbausitzventile mit Induktivschalter zur Überwachung des Ventilkegels in geschlossener Stellung. Der Kegel hat ein

Mehr

Einschubmotor, konstant A2FE

Einschubmotor, konstant A2FE Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and ssembly echnologies Pneumatics Service utomation Mobile Hydraulics Einschubmotor, konstant 2FE RD 9008/03.97 ersetzt.95 für offenen

Mehr

Innenzahnradpumpen für drehzahlveränderbare Antriebe

Innenzahnradpumpen für drehzahlveränderbare Antriebe Innenzahnradpumpen für drehzahlveränderbare Antriebe 1 Allgemein 1.1 Pruduktbeschreibung Durch das gestiegene Umweltbewußtsein und den verschärften Wettbewerb verschiedener Antriebstechniken haben sich

Mehr

IPN Katalog Niederdruck-Innenzahnradpumpen

IPN Katalog Niederdruck-Innenzahnradpumpen Voith Turbo IPN Katalog Niederdruck-Innenzahnradpumpen Vorteile, die überzeugen Innenzahnradpumpen von Voith Turbo verrichten in hunderttausenden Maschinen auf der ganzen Welt zuverlässig ihren Dienst.

Mehr

2/2- und 3/2-Wege-Wippen- Magnetventil für Analysentechnik

2/2- und 3/2-Wege-Wippen- Magnetventil für Analysentechnik /- und /-Wege-Wippen- Magnetventil für nalysentechnik mm aubreite Nennweite DN - DN,0 mit Druckbereich Vakuum bis bar Mediengetrennt, für aggressive Medien Hohe Rückdruck-Dichtheit Direktwirkend Der Typ

Mehr

Zubehör für Hydraulikaggregate und Anlagen

Zubehör für Hydraulikaggregate und Anlagen Atos Hydraulik GmbH 89077 Ulm - Fax 0 731 36760 Datenblatt K120-11/D Zubehör für Hydraulikaggregate und Anlagen Auswahl von Standardkomponenten 1 MANOMETER: mit Glyzerin Manometer Ø 60 mm. Typ Bourden

Mehr

Inkremental-Drehgeber

Inkremental-Drehgeber Veröffentlichungsdatum: 26--2 4:4 usgabedatum: 26--26 t246_ger.xml estellbezeichnung Merkmale Industriestandard Gehäuse Ø58 mm is zu 5 Striche Servoflansch, Quadratflansch oder Klemmflansch Sonderflansche

Mehr

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... -

Dokumentation. 5/2- und 5/3-Wege-Magnetventile - Typ SFI..., SF..., SN..., SIV... - - Typ SI..., S..., SN..., SIV... - Stand: 0/01 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis.............................................................................................. 1 1. eschreibung.................................................................................................

Mehr

Inkrementale Drehgeber

Inkrementale Drehgeber Inkrementale rehgeber Sendix 5000 / 500 (Welle / Hohlwelle) Gegentakt / RS4 ie Sendix 5000 und 500 bieten aufgrund ihres robusten ageraufbaus im Safety-ock esign eine besondere Widerstandsfähigkeit gegen

Mehr

Druckabschaltventile Serien UR / US (Parker), R4U (Denison)

Druckabschaltventile Serien UR / US (Parker), R4U (Denison) Kenndaten e Serien UR / US (Parker), RU (Denison) Vorgesteuerte e werden mit Parker (Serie UR/US) und Denison (Serie RU) Tpenschlüssel angeboten. e werden verwendet, um Volumenstrom bis zum Erreichen des

Mehr

Zusatz zur Betriebsanleitung

Zusatz zur Betriebsanleitung Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Zusatz zur Betriebsanleitung Getriebe Typenreihen R..7, F..7, K..7, K..9, S..7, SPIROPLAN W Öl-Luft-Kühler bei Tauchschmierung /OAC

Mehr

Scheibenbremse SF Reihe

Scheibenbremse SF Reihe Scheibenbremse SF Reihe SF 40 SF 30 SF 1 SF SF 24 440 420 380 3 340 320 280 2 1 0 80 Bremsmoment in knm PINTSCH BUBENZER ist nach DIN EN ISO 01:8 zertifiziert 40 20 0 1 0 10 0 0 2 0 20 2800 Bremsscheibendurchmesser

Mehr

Aggregat Baureihe: MOG 1 9 0 0

Aggregat Baureihe: MOG 1 9 0 0 Einbau Wartungs- und Betriebsanleitung Aggregat Baureihe: MOG 1 9 0 0 home: http://www@hptechnik.com : info@hptechnik.com Einbau-, Wartungs- und Betriebsanleitung hp- Einzelaggregat Baureihe MOG 19XX 1.

Mehr

DuroTec -Zahnradpumpen

DuroTec -Zahnradpumpen DuroTec -Zahnradpumpen DT Beschreibung DuroTec -Zahnradpumpen DT für abrasive und schlecht schmierende Flüssigkeiten. Die im Jahre 1990 bei KRACHT eingeleitete Entwicklung von Zahnradpumpen für abrasive

Mehr

2/2- oder 3/2-Wege- Wippen-Magnetventil

2/2- oder 3/2-Wege- Wippen-Magnetventil Typ 6128 kombinierbar mit... 2/2- oder 3/2-Wege- Wippen-Magnetventil Direktwirkend Medientrennung Vakuum bis 10 bar 1) Nennweite 2 oder 3 mm Handbetätigung als Standard Flansch- und Muffenversion 22 mm

Mehr

LIGHT HEAVY DUTY SERIE INHALT

LIGHT HEAVY DUTY SERIE INHALT 2 2.2 LIGHT HEAVY DUTY SERIE INHALT Bestellschlüssel 2.2.1 Light Heavy Duty Serie 2.2.2 Einstellungen für Leistungsregler Technische Informationen 2.3.3 Kenngrößen 2.2.4 Hydraulikflüssigkeiten 2.2.5 Viskositätsbereich

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Hydrostatik Wenn man das Verhalten der Flüssigkeiten in ruhendem oder relativ langsam bewegtem Zustand betrachtet, so spricht man von Hydrostatik. Das Gesetz von Pascal Im geschlossenem

Mehr

ANWENDUNG VORTEILE. Produktbeschreibung Pumpe FZ-B

ANWENDUNG VORTEILE. Produktbeschreibung Pumpe FZ-B Produktbeschreibung Pumpe FZ-B ANWENDUNG Bei der Pumpen FZ-B handelt es sich um eine Zentralkolbenpumpe, die ohne Ventile und ohne Federn arbeitet. Zahlreiche Möglichkeiten der Untersetzung zwischen Antriebswelle

Mehr

Bauteilgeprüftes Sicherheitsventil Typ MV..X.., SV..X..

Bauteilgeprüftes Sicherheitsventil Typ MV..X.., SV..X.. Bauteilgeprüftes Sicherheitsventil MV..X.., SV..X.. Betriebsdruck p max = 0 bar Volumenstrom Q max = 0 l/min Bauteilgeprüftes Sicherheitsventil CMVX 2.. siehe D 77 TÜV Als Sicherheitsventile für Druckbehälter

Mehr

D-2008/11/00542-1-2 Stand: 08/10. Typ TVR2. Rückschlagventil aus Edelstahl FUTURE. TECHNOLOGY. TODAY.

D-2008/11/00542-1-2 Stand: 08/10. Typ TVR2. Rückschlagventil aus Edelstahl FUTURE. TECHNOLOGY. TODAY. atenblatt -2008/11/00542-1-2 Stand: 08/10 Typ TVR2 Rückschlagventil aus Edelstahl FUTURE. TECHNOLOGY. TOY. llgemeines ESCHREIUNG Merkmale Edelstahl 1.4305 Hohe ichtheit Ventildichtungen außerhalb des Medienstromes

Mehr

Speicherladeeinheit SLE 40 Technisches Datenblatt

Speicherladeeinheit SLE 40 Technisches Datenblatt Speicherladeeinheit SLE 0 Technisches Datenblatt Aufbau und Wirkungsweise Die Speicherladeeinheit SLE 0 ist ein kompaktes Funktionselement, welches die Anforderungen moderner Speicherladetechnik in optimaler

Mehr

Innenzahnrad-Triebwerk

Innenzahnrad-Triebwerk Innenzahnrad-Triebwerk für Motor-/Pumpenbetrieb Baureihe QXM Referenz: -P-63-DE-7 Stand: 8.215 1/16 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Allgemeines... 3 1.1 Produktbeschreibung... 3 1.2 Vorteile... 3 1.3 Anwendungen...

Mehr

Rohrverschraubungen und Stopfen aus Edelstahl

Rohrverschraubungen und Stopfen aus Edelstahl nalysentechnik Rohrverschraubungen und Stop Die Verschraubungen dienen zum nschließen und Verbinden von Edelstahlrohren. Es sind nur die Verschraubungen aufgelistet, die im Zusammenhang mit unseren Gasaufbereitungskomponenten

Mehr

VP1 Pumpe. LKW-Hydraulik VP1 Pumpe - variables Verdrängungsvolumen. Inhalt Seite Kapitel

VP1 Pumpe. LKW-Hydraulik VP1 Pumpe - variables Verdrängungsvolumen. Inhalt Seite Kapitel Inhalt VP1 Pumpe 7 Inhalt Seite Kapitel Auswahl der Pumpe und Hydraulikleitungen...11... 2 echnische Daten...42...42 Abmessungen, VP1-045 und -075...43 -Ventilblock VP1-045/075...44 andemmontage VP1-045/075...44...45

Mehr

L30 SERIE. Funktionsventile L30. ODER-Ventil. UND-Ventil. NOT-Ventil. YES-Ventil. Entsperrbares Rückschlagventil. Druckregler.

L30 SERIE. Funktionsventile L30. ODER-Ventil. UND-Ventil. NOT-Ventil. YES-Ventil. Entsperrbares Rückschlagventil. Druckregler. SERIE Funktionsventile ODER-Ventil UND-Ventil NOT-Ventil YES-Ventil Entsperrbares Rückschlagventil Druckregler JETZT NEU JETZT NEU JETZT NEU JETZT NEU reisabfrage mit QR-Code Funktion Technische Daten

Mehr

NEBELÖLER. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Anschlußgröße G1/8 G1/4 Mischungsverhältnis Öl/Luft

NEBELÖLER. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Anschlußgröße G1/8 G1/4 Mischungsverhältnis Öl/Luft NEBELÖLER Lieber Kunde! Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen in unser Produkt. Im folgenden finden Sie die technischen Daten und alle Angaben für die einwandfreie Installation und Wartung dieser Pneumatikkomponente.

Mehr

Einschraubrückschlagventile RKVG Druckschrift (07/09) Kugelausführung einschraubbar gegen Einschraubrichtung dichtend Durchfluss bis 50 l/min

Einschraubrückschlagventile RKVG Druckschrift (07/09) Kugelausführung einschraubbar gegen Einschraubrichtung dichtend Durchfluss bis 50 l/min Einschraubrückschlagventile RKVG Druckschrift 07.0101 (07/09) Kugelausführung einschraubbar gegen Einschraubrichtung dichtend Durchfluss bis 50 l/min B 1. Beschreibung Bei den Rückschlagventilen der Baureihe

Mehr

FC1-1D Stromregelventile

FC1-1D Stromregelventile Inhaltsverzeichnis 1 Produktbeschreibung...2 1.1 Verwendungszweck...2 1.2 Einbauort (Empfehlung)...2 1.3 Funktion...2 1.4 Eigenschaften...2 2 Technische Daten...3 3 Bestellinformationen...4 3.1 Typenschlüssel...4

Mehr

Technote. Frese ALPHA Regeleinsatz. Anwendung. Merkmale. Vorteile.

Technote. Frese ALPHA Regeleinsatz. Anwendung. Merkmale. Vorteile. Seite 1 von 7 Frese ALPHA Anwendung Die Frese ALPHA Regeleinsätze werden in Heizungs-, Klimaund Kälteanlagen eingesetzt, um den Volumen in die verschiedenen Systemabschnitte und Komponenten zu verteilen.

Mehr

Druckbegrenzungsventil

Druckbegrenzungsventil Druckbegrenzungsventil Typ DV700 Eigenschaften Direktgesteuerte Ventile Hohe Druckstabilität Sichere Funktion Druckfeineinstellung über den gesamten Druckbereich Maximaldruckbegrenzung durch Kontermuttern

Mehr

Hochdruckzahnradpumpen KP 0 8ML1/A

Hochdruckzahnradpumpen KP 0 8ML1/A Hochdruckzahnradpumpen KP 0 8ML1/A Aufbau der Zahnradpumpen KP0 Beschreibung Nach ihrem Aufbau gehört die Kracht Außenzahnradpumpe KP0 zum Typ der sogenannten Brillenpumpen. In einem Aluminiumgehäuse aus

Mehr

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt Kenndaten Die D1VW 8 Watt Serie basiert auf dem Standard D1VW Design. Die Magnetspule mit niedriger Leistungsaufnahme und niedrigem Magnetstrom (< 0,5 A) erlaubt den direkten Anschluss an eine SPS oder

Mehr

SERVODRIVES UND SERVOMOTOREN

SERVODRIVES UND SERVOMOTOREN SERVODRIVES UND SERVOMOTOREN PRODUKTÜBERSICHT MOOG PRODUKTSPEKTRUM Moog zählt zu den führenden Anbietern von High- Performance-Antriebslösungen für die wichtigsten industriellen Anwendungen. Unsere Expertenteams

Mehr

IPV Katalog Hochdruck-Innenzahnradpumpen

IPV Katalog Hochdruck-Innenzahnradpumpen IPV Katalog Hochdruck-Innenzahnradpumpen Vorteile, die überzeugen Eigenschaften, die zählen Maschinen, die laufen Innenzahnradpumpen von Voith Turbo H + L Hydraulic verrichten in hunderttau sen den Maschinen

Mehr

Druckventile. DV hydraulisch vorgesteuert

Druckventile. DV hydraulisch vorgesteuert Druckventile DV hydraulisch vorgesteuert Beschreibung Die Druckventile DV sind hydraulisch vorgesteuerte Ventile. Sie bestehen aus einem Hauptventil und einem oder mehreren Vorsteuerventilen. Der modulare

Mehr

Bohrspülung-Aufbereitungsanlagen Pump-, Misch- und Recyclinganlagen

Bohrspülung-Aufbereitungsanlagen Pump-, Misch- und Recyclinganlagen Bohrspülung-Aufbereitungsanlagen Pump-, Misch- und Recyclinganlagen 2 3 X-Pumpen PD X-1.000 HD, PD X-2.000 HD, PD X-3.000 HD Die von PRIME DRILLING und Prime-GPT entwickelten Pumpenaggregate der X-Serie

Mehr

2/2-Wege-Sitzventil, direktgesteuert mit Magnetbetätigung

2/2-Wege-Sitzventil, direktgesteuert mit Magnetbetätigung /-Wege-Sitzventil, direktgesteuert mit Magnetbetätigung RD 836-3/7. /8 Typ KSDE (High-Performance) Gerätenenngröße Geräteserie Maximaler Betriebsdruck 35 bar Maximaler Volumenstrom l/min H7739 Inhaltsübersicht

Mehr

ATEX. Produktübersicht

ATEX. Produktübersicht ATEX Produktübersicht Inhaltsverzeichnis Inhalt..................................... 2 Zulässige Medien........................... 2 Betriebshinweise/Grundsätzliches............... 2 ATEX Zahnrad-Förderpumpen

Mehr

Wir über uns ZIELSICHER ZUM PASSENDEN PRODUKT

Wir über uns ZIELSICHER ZUM PASSENDEN PRODUKT Kegelradgetriebe Wir über uns ZIELSICHER ZU PSSENDEN PRODUKT Wir von Orbit ntriebstechnik kennen die nforderungen des arktes und wählen bei der Gestaltung des ngebotsprogramms aus dem Spektrum namhafter

Mehr

Sitzventile. 1 Allgemeines. Baureihe SVH04. 1.1 Technische Daten. 1.2 Kennlinie

Sitzventile. 1 Allgemeines. Baureihe SVH04. 1.1 Technische Daten. 1.2 Kennlinie Sitzventile aureihe SVH0 nahezu leckölfreies bsperren von Verbrauchern auch über einen längeren Zeitraum geeignet speziell für mobile Maschinen auf Grund der Leichtbauweise mit minimalen bmessungen einsetzbar

Mehr

Rückschlagventil hydraulisch entsperrbar, Aufsteuerverhältnis 1 : 2.8 Baureihe 601, Gewinde M22x1,5

Rückschlagventil hydraulisch entsperrbar, Aufsteuerverhältnis 1 : 2.8 Baureihe 601, Gewinde M22x1,5 Rückschlagventil Aufsteuerverhältnis 1 : 2.8 Baureihe 601, Gewinde M22x1,5 Funktionsweise: TRIES Einschraubpatronen der Baureihe 601 sind hydraulisch entsperrbare Rückschlagventile (Aufsteuerverhältnis

Mehr

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120

Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120 Datenblatt Druckbegrenzungsventil Typ VRH 30, VRH 60 und VRH 120 Konstruktion und Funktion Das Druckbegrenzungsventil dient zum Schutz der Komponenten eines Systems vor Überlastung durch eine Druckspitze.

Mehr

26360, /2-, 5/2- und 5/3- Wegeventile elektromagnetisch betätigt, indirekt gesteuert G 1/4 & G 1/2

26360, /2-, 5/2- und 5/3- Wegeventile elektromagnetisch betätigt, indirekt gesteuert G 1/4 & G 1/2 66, 87 /-, 5/- und 5/- Wegeventile elektromagnetisch betätigt, indirekt gesteuert G / & G / ompakte auweise Einfach austauschbarer agnet Handhilfsbetätigung serienmäßig Ventile und agnete auch mit internationalen

Mehr

Drehgeber WDG 58B.

Drehgeber WDG 58B. Drehgeber WDG www.wachendorffautomation.de/wdgb Wachendorff utomation... Systeme und Drehgeber Komplette Systeme Industrierobuste Drehgeber für Ihren nwendungsfall Standardprogramm und Kundenversionen

Mehr

Luftkühler Mobil OK-ELD 0-6 mit Gleichstrommotor

Luftkühler Mobil OK-ELD 0-6 mit Gleichstrommotor Luftkühler Mobil OK-ELD 0-6 mit Gleichstrommotor Symbol llgemein Die Luftkühler-aureihe OK-ELD wurde speziell für mobile Hydrauliksysteme entwickelt, bei denen hohe Leistungen auf kleinsten auräumen bei

Mehr

26360, Inline, 3/2 & 5/2 Indirekt elektromagnetisch betätigte Kolbenschieberventile

26360, Inline, 3/2 & 5/2 Indirekt elektromagnetisch betätigte Kolbenschieberventile 66, 87 Inline, / & / > > nschluss: G/ and NMU interface > > Leicht austauschbares Magnetsystem > > Für einfach- und doppeltwirkende tellantriebe > > Handhilfsbetätigung mit/ohne Feststellung > > Einfacher

Mehr

Zahnradpumpenaggregat UD und UC

Zahnradpumpenaggregat UD und UC 1-19-DE Zahnradpumpenaggregat UD und UC für Hydraulik- oder Ölumlaufschmieranlagen Allgemein die Zahnradpumpenaggregate UC und UD sind stehende bzw. liegende Aggregate, die in Hydraulik- oder Öl-Umlaufschmieranlagen

Mehr

PRG Kreiselpumpen. Technische Daten Fördermenge Q max. = 62 l/min Förderhöhe H max

PRG Kreiselpumpen.  Technische Daten Fördermenge Q max. = 62 l/min Förderhöhe H max 1 6007-DE Kreiselpumpen Technische Daten Fördermenge Q max = 62 l/min Förderhöhe H max = 32 m Temperaturbereich -20 C bis +60 C Kinematische Viskosität ν max = 20 mm 2 /s Quality Management DIN EN ISO

Mehr

Wegeventile für Öl oder Fett

Wegeventile für Öl oder Fett 1-173-DE Wegeventile für Öl oder Fett 161-11-31 161-14-5 DV5-4 Funktion Die umseitig aufgeführten Wegeventile dienen zum Steuern von Schmierstoffströmen, z.. der ufteilung einer Zentralschmieranlage in

Mehr

Hydraulikmotoren. Seite 04-01 GMM. Seite 04-09 GMP. Seite 04-23 GMR. Abtriebsleistung: www.hydro-cardan.at

Hydraulikmotoren. Seite 04-01 GMM. Seite 04-09 GMP. Seite 04-23 GMR. Abtriebsleistung: www.hydro-cardan.at Hydraulikmotoren Seite 04-01 GMM Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment: Abtriebsleistung: 8,2-50 cm³/u 400-950 U/min 1,1-4,5 danm 1,8-2,4 kw Seite 04-09 GMP Verdrängungsvol.: Drehzahlbereich: Drehmoment:

Mehr

Mobile Filtergeräte Pi 8100

Mobile Filtergeräte Pi 8100 Mobile Filtergeräte Pi 81 Förderleistung 27/32 und 55/66 l/min 1. Kurzdarstellung Leistungsfähige Filter für moderne Hydraulikanlagen Mobile Nebenstromfiltration bei Hydraulik- und Schmieranlagen Befüllung

Mehr

DRUCKBEGRENZUNGSVENTILE HYDRAULIK-BAUTEILE

DRUCKBEGRENZUNGSVENTILE HYDRAULIK-BAUTEILE DRUCKBEGRENZUNGSVENTILE HYDRAULIK-BAUTEILE T E C H N I S C H E R K A T A L O G POCLAIN HYDRAULICS DRUCKBEGRENZUNGSVENTILE DIREKT BETÄTIGTE VENTILE 5 Druckbegrenzungsventil, VVP (NG 6, 10) 5 Druckbegrenzungsventil,

Mehr

LKW - Zahnradpumpen Serie GPA und GP1

LKW - Zahnradpumpen Serie GPA und GP1 Hydraulik - Pneumatik Steffen Haupt Moritzer Straße 35 1589 Riesa Telefon: 3525 61- Telefax: 3525 612 info@haupt-hydraulik.de LKW - Zahnradpumpen HY2-1/DE 29 KATALOG Vertrieb: Frau Krauspe Frau Göhler

Mehr

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen Seite 1 1. Einleitung und Anwendungsbereich Der Begriff mechanischer Regler beschreibt die (kompakte) Einheit aus einem Messwertaufnehmer, einer mechanischen Regeleinheit (mit Stellorgan) und einem (Regel-)Ventil.

Mehr

Mobiltechnik 6/2 Wegeventil MWV 6/2-12

Mobiltechnik 6/2 Wegeventil MWV 6/2-12 Schaltsymbole Einzelventil: Mobiltechnik 6/ Wegeventil MWV 6/-1 flanschbar: bis 50 bar bis 10 l/min 1. BESCHREIBUNG 1.1. ANWENDUNGEN Das Ventil arbeitet als Weiche zwischen einer Versorgung und zwei hydraulischen

Mehr

Energieeffizienz und Produktivität für drehzahlkonstante und -variable Antriebe. Innenzahnrad-Pumpen QXEH

Energieeffizienz und Produktivität für drehzahlkonstante und -variable Antriebe. Innenzahnrad-Pumpen QXEH Energieeffizienz und Produktivität für drehzahlkonstante und -variable Antriebe Innenzahnrad-Pumpen QXEH Innenzahnrad-Pumpen QXEH 100-FL-000175 Ritzelwellentechnologie Für konstante und variable Drehzahlen

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

PROPORTIONALVENTIL Sentronic D - Gewindeanschluss G 1/8 bis G 3/8 oder Aufflanschausführung G 1/8 - G 1/4 Digitales elektronisches Druckregelventil

PROPORTIONALVENTIL Sentronic D - Gewindeanschluss G 1/8 bis G 3/8 oder Aufflanschausführung G 1/8 - G 1/4 Digitales elektronisches Druckregelventil PROPORTIONALVENTIL Sentronic D - Gewindeanschluss G 1/8 bis G 3/8 oder Aufflanschausführung G 1/8 - G 1/4 Digitales elektronisches Druckregelventil 3 Wege Baureihe 608 609 00249DE-2013/R01 MERKMALE Sentronic

Mehr

M7061 MISCHERSTELLMOTOREN. Produktmerkmale. Technische Daten. Anwendung. Laufzeit und Drehmoment. Zugehörige Mischer PRODUKTINFORMATION

M7061 MISCHERSTELLMOTOREN. Produktmerkmale. Technische Daten. Anwendung. Laufzeit und Drehmoment. Zugehörige Mischer PRODUKTINFORMATION MISCHERSTELLMOTOREN PRODUKTINFORMATION Produktmerkmale Blockier- und überlastgeschützt Wartungsfreier Antrieb für Mischer Gut sichtbare Stellungsanzeige Direkter Aufbau auf Mischer V5431/V5441 Manuelle

Mehr

Hermetische Chemie - Normpumpe aus PTFE / PFA mit dauermagneterregtem Synchronmotor ISO 2858 / DIN EN Meilenstein Mit der Vorstellung der TAIFUN

Hermetische Chemie - Normpumpe aus PTFE / PFA mit dauermagneterregtem Synchronmotor ISO 2858 / DIN EN Meilenstein Mit der Vorstellung der TAIFUN Hermetische Chemie-Normpumpe aus PTFE / PFA mit dauermagneterregtem Synchronmotor ISO 2858 / DIN EN 22858 Hermetische Chemie - Normpumpe aus PTFE / PFA mit dauermagneterregtem Synchronmotor ISO 2858 /

Mehr

Öl-Luft-Kühler. Kompaktausführung mit Drehstrommotoren OK-ELC Baureihe

Öl-Luft-Kühler. Kompaktausführung mit Drehstrommotoren OK-ELC Baureihe KOMPAKTE ÖL-LUFT-KÜHLER BAUREIHE. NEUE, KOMPAKTE AUSFÜHRUNG MIT AXIAL- LÜFTER FÜR INDUSTRIE- ANWENDUNGEN Anwendung Diese Kühler wurden speziell für Hydraulikanwendungen entwickelt, bei denen hohe Leistungen

Mehr

Axialkolben- Konstantpumpe KFA

Axialkolben- Konstantpumpe KFA Industrial Hydraulics Electric Drives and Controls Linear Motion and Assembly Technologies Pneumatics Service Automation Mobile Hydraulics Axialkolben- Konstantpumpe KFA RD 91 501/06.03 1/12 Ersetzt: 05.98

Mehr

Einschraub-Rückschlagventile ARSVPG

Einschraub-Rückschlagventile ARSVPG Einschraub-Rückschlagventile RSVPG Plattenausführung einschraubbar, gegen Einschraubrichtung dichtend, Durchfluss bis 0 l/min (ode-bereich 5.000.000) Stand 999/05 BG-Technik GmbH, Herrenstein 5, D- Drensteinfurt

Mehr

Druckübersetzer Serie SD500

Druckübersetzer Serie SD500 werden immer dann eingesetzt, wenn in einer bestimmten Sektion eines Hydrosystems eine Ölsäule mit einem wesentlich höheren Druck beaufschlagt werden soll, als es der zur Verfügung stehende Primärdruck

Mehr

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar NAMUR 1/4 & 1/2 High Flow Magnetventile zur Antriebssteuerung Katalog 4921/DE INDEX Allgemeine Information... Seite 2 G 1/4 Reihe... Seite 4 G 1/2 Reihe... Seite 6 Zubehöre... Seite 8 TECHNISCHE DATEN

Mehr

Die sehr kompakte Größe erlaubt den direkten Anbau auf den Motorabtrieb oder den Nebenabtrieb.

Die sehr kompakte Größe erlaubt den direkten Anbau auf den Motorabtrieb oder den Nebenabtrieb. TXV - Vorstellung Pumpen mit Load Sensing Regelung Verstellpumpe VORTEILE Die Pumpe verfügt über ein integriertes Förderstrom- und Druckkontrollsystem (Load Sensing). Das Fördervolumen wird nach dem Bedarf

Mehr

p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1 1/2" Abb./Pic SAE1 3000

p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1 1/2 Abb./Pic SAE1 3000 p/q-steuerblock für Regelpumpen p/q Manifold for load sensing pumps SAE 1 1/2" 6000 Abb./Pic SAE1 3000 Ausgabe Version 08.11 Bestnr. Order codes 101 096... 7.2.1.5 2 Hydraulik / Hydraulics Energie sparen!

Mehr

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff

F E R E S T A. Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren.... und Sie haben die Luft im Griff Rußwurm Hochleistungs-Ventilatoren... und Sie haben die Luft im Griff Produkt-Serien mwm Serie vm-serie vl-serie Seite 3-5 Seite 6-7 Seite 8 Die Radialventilatoren unserer mwm-serie bieten die größte Vielfalt

Mehr

SVH 062, 092, 112, 130

SVH 062, 092, 112, 130 Die variable Verdrängerpumpe von Sunfab ist mit ihrer robusten Ausführung für die direkte Montage am Nebenantrieb (Zapfwelle) von Nutzfahrzeugen konzipiert. Die Sunfab SVH ist drehrichtungsabhängig und

Mehr

PTFE/PFA-ausgekleidete Chemiepumpen mit Magnetkupplung ATEX- und FDA-konform

PTFE/PFA-ausgekleidete Chemiepumpen mit Magnetkupplung ATEX- und FDA-konform PTFE/PFA-ausgekleidete Chemiepumpen mit Magnetkupplung ATEX- und FDA-konform Hoch korrosionsbeständige Pumpen für die zu verlässige und absolut leckagefreie Förderung aggressiver Flüssigkeiten. Energieeffiziente

Mehr

Proportional-Druckbegrenzungsventile

Proportional-Druckbegrenzungsventile Proportional-Druckbegrenzungsventile Typ PDV700 Eigenschaften Direktgesteuert für kleine Volumenströme Vorgesteuert für grosse Volumenströme Stabiles Regelverhalten Lineare Kennlinie Aufbau Robuster, kraftgeregelter

Mehr

Zahnrad Pumpen / Motoren. Serie PGP / PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium- und Grauguß-Ausführung. parker.com/pmde

Zahnrad Pumpen / Motoren. Serie PGP / PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium- und Grauguß-Ausführung. parker.com/pmde Zahnrad Pumpen / Motoren Serie PGP / PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Aluminium- und Grauguß-Ausführung parker.com/pmde Inhaltsverzeichnis Zahnradpumpen und -motoren Serie PGP, PGM Inhalt Seite Serie

Mehr

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet

Hydraulik. Grundlagen, Komponenten, Schaltungen. von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel. überarbeitet Hydraulik Grundlagen, Komponenten, Schaltungen von Dieter Will, Norbert Gebhardt, Reiner Nollau, Dieter Herschel überarbeitet Hydraulik Will / Gebhardt / Nollau / et al. schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung

Hochdruckpumpe PUMP4000.0,2L Hochdruckpumpensatz PUMP2500.0,2L.SET. Bedienungsanleitung Hochdruckpumpe PUMP4000.0,L PUMP500.0,L.SET Bedienungsanleitung Seite Merkmale Sicherheitshinweise... 3 Hochdruckpumpe... 3... 3 Hochdruckpumpe in Betrieb nehmen in Betrieb nehmen Hochdruckpumpe, Sicherheitshinweise...

Mehr