IN VIVO GUITAR ALLGEMEINE THEORETISCHE GRUNDLAGEN MELODISCHE GRUNDLAGEN HARMONISCHE GRUNDLAGEN GRUNDAKKORDE UND KIRCHENTONLEITERN DREIKLÄNGE ARPEGGIEN

Ähnliche Dokumente
Akkorde, Skalen & Modi

Basstabelle. Die. Akkorde für Jazz, Rock und Pop. und die wichtigsten Tonleitern

Ein kleines Stück Musik-Theorie. Lernquiz zur Vorbereitung auf die Lernzielkontrolle

Halbtonschritte der Dur-Tonleiter

1. Die theoretischen Grundlagen

Die wichtigsten Akkorde und Tonleitern

easychords: u n d A k k o r d e

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim Voggenreiter Verlag, Bonn.

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Eine Folge von Tönen über die Länge einer Oktave wird als Tonleiter bezeichnet.

Herb Kraus. Blockflöten Basics

ÜBUNGSVORSCHLAG IN 10 STUFEN

VORANSICHT. Musiktheorie wiederholen und üben Töne Tonschritte Tonleitern. Teresa Strobl und Sören Grebenstein, Offenburg

V. Tonleitern. 1. Dur, 2. Moll 3. Pentatonische Tonleiter, 4. Chromatische Tonleiter 5. Kirchentonleitern. Tonleitern. 1. Dur

Alle Rechte vorbehalten. Cover: OZ, Essen (Katrin und Christian Brackmann) Satz und Layout: B & O

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

N O T E N N A M E N D I E V O R Z E I C H E N

Abi von Reininghaus. in vivo. guitar. Gitarre erkennen verstehen spielen. Mit CD

JAY-Workshops für Blasmusiker (19): Mike Rafalczyk, Coach für Posaune

Tonleitern / Skalen. Pentatonik Die Pentatonik ist eine halbtonlose Fünftonleiter mit 3 Ganztönen und 2 kleinen Terzen:

LERNE MIT SPASS! GLOCKENSPIEL SCHULE

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

fotogrifftabelle für gitarre Die wichtigsten Grundakkorde Tipps zur Spieltechnik Powerchords & Akkordskalen

b6 6 b7 7 1 b6 6 b7 7 1 b3 3 4 #4 b6 6 b7 1 b2 2 b3 3 #4 5 b6 6 b7 7 #4 5 b6 6 b7 7

Einführung 15. Teil I Tonleitern, Intervalle und Akkorde die Grundbausteine der Harmonielehre 23. Kapitel 1 Eine Welt ohne Noten undenkbar!

Konzeption und Manuskript: Martina Holtz Kompositionen (S. 24, 27, 30, 31, 35, 40, 45, 46, 50, 53, 54, 57, 91, 101, 104): Martina Holtz

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Fließende Akkorde (Flowing Chords )

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Eine kleine Einführung in die Harmonielehre

Meine zweite Klavierschule!

Gitarre: C-Dur-Tonleiter Workshop

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Aus wie vielen verschiedenen Tönen bestehen Dur- und Moll-Tonleitern? Wovon hängt es ab, ob es eine Dur- oder eine Moll-Tonleiter ist?

Musiktheorie Kurs U II

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Grifftabelle. für Gitarre. Griffbilder Powerchords Slashchords

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Übersicht und Inhalte der D2 Vorbereitungsblätter:

1. Dur Tonleitern spielen

Wie viele Achtelnoten klingen zusammen genommen genauso lange wie eine halbe Note?

Das ergibt für A-Dur als Tonart folgende Akkorde: A, Bmi, C#mi, D, E, F#mi, G#mib5

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Ein wenig Harmonielehre

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

Basics >> Übungen zur Spieltechnik.

QUINTENZIRKEL. Allgemeines

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Mit CD Seiten Noten als PDF-Datei zum Ausdrucken I N D E R P RAX I S - B A N D 2 DOWNLOAD PDF FILE. SPIELEN UND BEGLEITEN

Alle Rechte vorbehalten. Konzeption und Manuskript: Martina Holtz Kompositionen (S. 24, 34, 38, 42, 52, 72, 82, 86): Martina Holtz

Weihnachtslieder. >> für Gitarre, Blockflöte und Klavier. mit CD. Herb Kraus

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

m e z z o f o r t e - Verlag für Musiklehrmittel, CH-6005 Luzern - Alle Rechte vorbehalten -

Basics >> Spieltechniken und Übungen.

Inhalt. Erklärungen zum Inhalt...6. Melodie-Interpretation Teil Veränderung der Melodie-Rhythmik...8

Kindergarten- Flötenschule

Inhaltsverzeichnis. Teil I Das Improvisieren von Begleitungen 23. Inhaltsverzeichnis 11 Einführung 17

Alto Sax - Improvisations Concepts Copyright 2006 by AMA Musikverlag. Probeseiten. Kapitel 2: Blues & # # 4 4. & # # & # #. Traditioneller Blues

Die neue Harmonielehre

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Meine zweite Klavierschule!

Ein besonderer Dank an Mario Müller für konstruktive Kritik. Keyboard-Fotos: Yamaha Europa GmbH und Waldorf Electronics GmbH.

Ein halbes Dutzend groovy Jazz-Standards

Anforderungen Theorietest

Saxophone Workou T. Starkes Übematerial für ambitionierte Tonkünstler. Band 1. Von Lille Greiner. Warm-Ups. Technik. Intonation. Artikulation.

Groovy Jazz-Standards für Querflöte

Jazzakkorde Grundlagen

Übung 1: Parallel- und Varianttonart, Vorzeichen

Erkennen und Notieren von vierstimmigen Akkorden und deren Chiffrierungen

Copyright by rudolfo Ortega Guitar school

Allgemeine Musiklehre Teil 1: "Das Einmaleins für Musiker"

Musik lernen nach Noten

So spielst du einen Blues mit Akkorden

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Marco Duckstein

Herb kraus. die schönsten. Kinderlieder. mit cd. Für Gitarre, Blockflöte und klavier

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

3 Inhaltsverzeichnis Chordpiano-Workshop Band I. Inhaltsverzeichnis

Songs miteinander verbinden wie ein Barpianist

Michael Gundlach. flinke finger. Das neue Fingertraining für alle Pop-Rockpianisten und Keyboarder. Flinke Finger MUSIC MIGU

Kapitel Thema Seite. 1 Notenschlüssel und Notenlinien 3. 2 Relative und absolute Notennamen 6. 3 Rhythmusschule Punktierte Noten 15

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

Notenlesen eine Kurzanleitung

Inhaltsverzeichnis - 2 -

Am Anfang war der Ton. OSZ Schüpfen, Musik Christian Maurer

INHALT KAPITEL THEMA SEITE CD-NR.

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017

Grundwissen Musiktheorie zusammengestellt von Sebastian Schlierf Grundwissen ab der 8. Jahrgangsstufe mit Ausnahme der gekennzeichneten Abschnitte (*)

Alle Rechte vorbehalten. Covergestaltung: OZ, Essen (Katrin und Christian Brackmann) Illustrationen: Miriam Kraus


Musiklehre: Tonleitern 9./10.

Inhaltsverzeichnis. Bd 1. I. Teil: Das tonale System. 7. Kapitel: 2. Kapitel: \/orwort 9. Einführung in die Notenschrift 12

Vorwort. Viel Erfolg! Felix Schell

Saxophone Workout Band 1 Starkes Übematerial für ambitonierte Tonkünstler. Lille Greiner

Das Terzkomma ist der Unterschied zwischen dem großen und dem kleinen Ganzton. Intervalle große Reinterz minus großer Ganzton gleich kleiner Ganzton

Die # ( Kreuz )-Dur-Tonarten und die Reihenfolge ihrer Tonstufen

LERNE MIT SPASS! VOGGY S UND BONGO-SCHULE. t CD

Transkript:

IN VIVO GUITAR ALLGEMEINE THEORETISCHE GRUNDLAGEN MELODISCHE GRUNDLAGEN HARMONISCHE GRUNDLAGEN GRUNDAKKORDE UND KIRCHENTONLEITERN DREIKLÄNGE ARPEGGIEN ALTERNATIVE FORMEN DER IMPROVISATION LERNSTRATEGIEN UND ÜBUNGSMETHODEN SPIELTECHNIK

Die in diesem Buch enthaltenen Originallieder, Textunterlegungen, Fassungen und Übertragungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Verfügungsberechtigten. Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Layout & Gestaltung: Fotos: Notensatz & Diagramme: Umschlag-Grafik: Helmut Krpesch Helmut Krpesch B&O OZ, Essen (Christian & Katrin Brackmann) VOGGENREITER VERLAG Viktoriastr. 25, D-53173 Bonn www.voggenreiter.de Telefon: 0228 / 93 575-0 Aktualisierte Auflage 2006 ISBN: 3-8024-0226-X IVG - 2 -

INHALT 4 Vorwort Über dieses Buch 15 Kapitel 1 Allgemeine theoretische Grundlagen 38 Kapitel 2 Melodische Grundlagen 59 Kapitel 3 Harmonische Grundlagen 73 Kapitel 4 Grundakkorde und Kirchentonleitern 97 Kapitel 5 Dreiklänge 115 Kapitel 6 Arpeggien 131 Kapitel 7 Alternative Formen der Improvisation 147 Kapitel 8 Lernstrategien und Übungsmethoden 157 Kapitel 9 Spieltechniken 179 Anhang Lösungen 179 Anmerkungen zur CD 189 Dank 190 CD-Titelliste - 3 - IVG

Vorwort keine Vorkenntnisse Dieses Buch verlangt keine theoretischen Vorkenntnisse was benötigt wird, wird erklärt werden. Die notwendigen Voraussetzungen sind: Spielfreude, Neugierde und Lernbereitschaft. Starke Worte aber so ist es! Jedes Nichtverstehen eines beschriebenen Vorgangs geht zu Lasten des Buches. Wer immer in diesem Buch etwas unklar findet, der sollte sich nicht über sich, sondern, wenn überhaupt, dann über mich ärgern! Und wenn ich das sage, dann muss ich auch auf die üblichen Bequemlichkeiten verzichten. Kein wie wir ja längst schon alle wissen..., kein sicherlich ist allen längst bekannt.... Stattdessen werde ich mir Mühe geben, alle Gedankengänge von Grund auf zu entwickeln und von Anfang bis Ende offen zu legen. Leidenschaft Chaos macht Theorie den Ton kaputt? Und trotzdem natürlich hat jeder von uns irgendeine Art von Vorkenntnis. Vielleicht ist diese Vorkenntnis sogar recht umfangreich, wahrscheinlich aber hat sie mehr oder weniger große Lücken. Wenn wir überzeugt sind, etwas nicht zu wissen, dann richtet das weniger Schaden an, als wenn wir mit lückenhaftem Wissen und vollster Überzeugung ans Werk gehen. Ich schließe hier völlig ungeniert von mir auf sehr viele andere. Ich war im Musikunterricht kein leuchtendes Vorbild, ich hatte Angst dranzukommen und alles war abstrakt und lustlos weit und breit keine Leidenschaft. Ich erinnere mich noch an das Chaos, das der Quinten-Quartenzirkel, die Umkehrungen oder das Reharmonisieren jahrelang in meinem musikalischen Grundverständnis ausgelöst haben. Nie schien das, was man da so mühsam lernen musste, einen echten Nutzen zu haben. Schlimmer noch: Spaß im Umgang mit der Materie stand irgendwie unter Strafe. Kurz, für mich war Musiktheorie das Gegenteil von Gitarrespielen. Das Resultat meiner musikalischen Schulbildung war die Überzeugung, dass Theorie nur den Ton versaut und der Blues mit einem Blatt Papier erschlagen wird. Später kamen mir dann schon Zweifel an diesem komfortablen Standpunkt und ich ging ebenso autodidaktisch an Funktionsharmonik, Analyse und Komposition heran, wie ich es mit dem Spielen selbst getan hatte. Das andere Extrem ließ nicht lange auf sich warten: aus mangelnder Kenntnis und globaler Verunsicherung ordnete ich mich jedem studierten Musiker ungefragt unter. Jeder Fehler eines Akademikers war für mich ein undurchschaubarer genialer musikalischer Schachzug. Aber was ich dagegen zuwege brachte, war grundsätzlich nichts wert, weil ich es nicht erklären und oftmals nicht mehr wiederholen konnte. Jede Wette, so empfinden noch eine Menge mehr Leute. Nur redet keiner darüber, weil jeder annimmt, dem anderen ginge es da besser. IVG - 4 -

Mitnichten! Die Gitarre ist eine Domäne der Autodidakten. Wir kommen zwar technisch gesehen recht weit mit unseren einsamen Anstrengungen wie Raushören, Nachspielen, Abgucken, aber es entstehen auch bohrende Zweifel. Autodidakten haben Zweifel Ich kann s zwar spielen, aber ich weiß nicht, was es ist. Ich weiß zwar, was mein Gitarrenheld X da spielt, aber nicht, warum er es spielt. Ich kann zwar in einem Song ein tolles Solo ausarbeiten, aber wenn ein Akkord geändert wird, dann muss ich wieder von vorne anfangen. Ob solche Eingeständnisse ein echtes Problem sind ist natürlich auch eine Frage der persönlichen Ambitionen. Und schließlich es gibt ja auch Musiker, die mit den oben beschriebenen Gemütszuständen nicht nur zu leben gelernt haben, sondern sogar zu Ruhm und Reichtum gelangt sind. Ich vertrete keineswegs die Meinung, dass man alles begreifen und begründen muss, um ein guter Musiker zu sein. Ich sage aber, dass sich nur wenige in ihrer Haut so wohl fühlen, wie sie sich fühlen könnten, wenn sie mehr Einblick in ihre eigenen Schaffensprozesse hätten. Früher war ich damit zufrieden, in einem inspirierten Moment eine besondere Leistung geschafft zu haben. Heute sieht das anders aus. Heute will ich das, was ich so gut hingekriegt habe, auch an anderer Stelle wiederholen können wenn es sein muss, am nächsten Morgen oder im nächsten Monat und auch, wenn ich nicht so gut drauf bin. Das Wissen um die Zusammenhänge, um die Vorgänge, um die Beziehungen in der Musik muss nützlich sein. Theorie ist nicht zum Fachsimpeln da, nicht dazu da, andere zu verunsichern oder auszugrenzen und niemals ein Ersatz für Inspiration und Kreativität! Die Theorie ist lediglich das Werkzeug um Musik durchschaubar, erklärbar und nachvollziehbar zu machen. Sie hilft Fehler zu vermeiden und gibt Sicherheit. mehr Einblick kein Ersatz für Inspiration und Kreativität Theorie ist kein Selbstzweck, sondern lediglich Mittel zum Zweck! Ich hoffe, in diesem Buch auf martialische Schlagzeilen wie Drop- Two Akkorde vor dem Hintergrund tritonischen Backcyclings oder Der Vierteltonschritt in der lokrischen Leitmotivik verzichten zu können. Natürlich leidet die Schlagkraft eines Inhaltsverzeichnisses unter dieser Beschränkung. Keine Sensationen weit und breit. Auch die beschriebene Spieltechnik verzichtet auf echte Innovationen wie Nosetapping oder Three-picks-in-a-hand. Woher also nehme ich die Unverfrorenheit, ein Buch zu verfassen? Nun, ich habe mir in den Kopf gesetzt, ein Buch zu schreiben, das den Leser wenigstens nicht ratloser zurücklässt als es ihn vorgefunden hat und das ist doch schon was. Dann möchte ich gerne beweisen, dass wir mengenmäßig zu viel und qualitativ zu wenig wissen. Ich will das, was Qualität Quantität? - 5 - IVG

wir alle längst können Barrégriffe, Pentatonik, Dur-, Molltonleitern, etc. aufwerten und das, was uns immer wieder den Spaß verdirbt siebenstimmige Akkorde und lokrische Tonleitern vorerst in den Hintergrund drängen. All das und der triebhafte Wunsch, mit diesem Buch Dollarmillionär zu werden, sind meine Beweggründe. Nun urteile ein jeder selbst... kein Lehrbuch In Vivo Guitar ist kein Lehrbuch, denn ich lehre nicht, ich zeige nur. Und zeigen kann ich nur etwas, was bereits vorhanden ist. Ich zeige, dass Lieder und Klänge, die wir alle längst können, die wir schon als Kinder gelernt haben, die eigentliche Quelle unseres musikalischen Ausdrucks sein müssten. Seien wir doch ehrlich! Was ist denn der musikalische Urschlamm, aus dem wir uns entwickelt haben? Worauf basiert denn unser musikalisches Empfinden? Kinder- und Weihnachtslieder Die Antwort: Kinder- und Weihnachtslieder! Was könnten wir einigermaßen unfallfrei singen, wenn wir morgens um halb 4 aus dem Bett geworfen werden? Alle meine Entchen, Ein Männlein steht im Walde, Oh Du Fröhliche, Alle Vöglein sind schon da, Oh Tannenbaum, Stille Nacht, heilige Nacht, Schlaf, Kindlein, schlaf, Guten Abend, Gute Nacht, Durtonleiter Ja, so sieht s aus. Unser melodisches und harmonisches Empfinden ist geprägt durch die Struktur von Kinder- und Weihnachtsliedern. Und diese Melodien basieren mit sehr wenigen Ausnahmen auf der unbefleckten Durtonleiter. Was, so erlaube ich mir zu folgern, ist also unser musikalisches Erbe, mit dem wir täglich umgehen oder besser, umgehen sollten? Die DURTONLEITER. IVG - 6 -

QUINTEN QUARTENZIRKEL Ein solides Verständnis der Durtonleitern ist die Grundlage für einen sinnvollen Umgang mit dem Quinten- bzw. Quartenzirkel. Leider wird dieses wunderbare Geschöpf viel zu häufig als inhaltloser Harmonielehreballast weitergereicht. Keiner weiß wozu, aber jeder lernt gehorsam auswendig. Nein, das muss man eben nicht einfach wissen! Gar nichts muss man einfach wissen, und erst recht nicht, wenn kein erklärter Sinn dahinter steckt. Den gibt es hier allerdings gleich in mehrfacher Hinsicht. Harmonielehreballast? Ich beginne die Ausführungen mit der lapidaren Feststellung, dass der Quinten Quartenzirkel eben in folgender Form existiert: F C G E b B b Dm Gm Cm Am Em Bm F # m D A A b Fm B b m E b m D # m C # m G # m E D b G b F # B Jeder Buchstabe in diesem System stellt den Grundton der jeweiligen Durtonart und der damit verbundenen Durtonleiter dar. Wenn wir im Uhrzeigersinn vorgehen, dann ergibt sich von jeder Durtonart zur nächstgelegenen das Intervall einer (reinen) Quint. Entgegengesetzt, also gegen den Uhrzeigersinn stellt jeder Einzelschritt eine (reine) Quarte dar. Das System ist insofern geschlossen, als sich unter Verwendung enharmonischer Verwechslungen (z. B. der Gleichsetzung der Töne F # und Gb oder A # und B b ) nach zwölf aufeinanderfolgenden Quinten, respektive Quarten, wieder der Ausgangston erreichen lässt. die Quinten...... und die Quarten - 21 - IVG

Warum aber die Frage muss erlaubt sein ist die Reihenfolge der Tonarten gerade in dieser Form festgeschrieben? Nehmen wir wieder die C-Durtonleiter zur Hand. Sie lässt neben der bereits behandelten Ordnung 2 2 1 2 2 2 1 noch eine weitere Grundstruktur erkennen. Tetrachorde im Quartenzirkel Tetrachorde im Quintenzirkel Tetrachord GABC etc. DEFG # ABC # D DE F # G D-Dur G-Dur C-Dur CDEFGA BC C-Dur F-Dur B b-dur BCDE b b FGABb FGAB b CDEF etc. = Ganztonschritt = Halbtonschritt Blickt man nämlich auf die Position der Halbtonschritte und teilt man gleichzeitig die Tonleiter in der Mitte, dann entstehen zwei vollkommen identische Hälften. Jede Hälfte besteht aus vier Tönen und wird mit dem griechischen Begriff Tetrachord benannt. die Logik dahinter... Die zwei Tetrachorde jeder Durtonleiter sind durch einen Ganztonschritt voneinander getrennt und haben die Aufbauformel 2 2 1. Anders ausgedrückt entsteht die Tetrachord-Formel: Ganzton Ganzton Halbton. C-Dur, die reinste aller Durtonleitern (sie kommt ohne Vorzeichen aus), ist auch hier wieder die Basis unseres Denkmodells. Rekapitulieren wir: eine Durtonleiter besteht immer aus zwei durch einen Ganztonschritt voneinander getrennten und im Aufbau gleichen Tetrachorden. Um die Abfolge der Tonarten im Quinten- bzw. Quartenzirkel beweisen zu können, gilt: (bitte gaaaanz laaaangsam lesen) Im Quintenzirkel (d. h. im Uhrzeigersinn) ist der zweite Tetrachord einer Durtonleiter identisch mit dem ersten Tetrachord der nachfolgenden Durtonleiter bzw. Durtonart. Im Quartenzirkel (d. h. entgegen dem Uhrzeigersinn) ist der erste Tetrachord einer Durtonleiter identisch mit dem zweiten Tetrachord der nachfolgenden Durtonleiter bzw. Durtonart. IVG - 22 -

Es scheint mir wichtig zu erwähnen, dass mit jedem beschriebenen Schritt ein weiteres Vorzeichen in die jeweilige Durtonart Einzug hält und somit die fortschreitende Vermehrung der Vorzeichen beim Abwärtszählen des Quinten-/Quartenzirkels nicht zufällig ist. Um sich den Zirkel in seiner vorliegenden Form besser merken zu können, hilft das Wort: BEAD (engl. für Korn im Sinne von Kimme und Korn). Dieses Wort findet sich auf beiden Hälften des Zirkels. die Vorzeichen B-E-A-D Quartenzirkel b B E b A b Hilfswort BEAD 2 b 3 b 4 b F Db 1 b C 5 b 6 b 6 # G b F # G 1 # 2 # 3 # 4 # 5 # B D A E Quintenzirkel Hilfswort BEAD Ein kleiner, aber feiner Nebennutzen dieser Betrachtung sollte nicht unterschlagen werden: Oft genug steht man vor der Aufgabe, eine Blues I IV V-Akkordfolge in einer exotischen Tonart aus dem Ärmel schütteln zu müssen. In C stellt einen C 7 F 7 G 7 vor kein größeres Problem. Wie aber sieht es mit Ab oder B aus? Der Blues im Q/Q-Zirkel Der Trick: von jeder beliebigen I ausgehend finde ich die IV einen Schritt entgegen und die V einen Schritt im Uhrzeigersinn. Ab = A b 7 Db 7 Eb 7 oder B = B 7 E 7 F # 7. Nur für F # und Gb muss ich nach oben ausweichen und entsprechend C zu C # und C zu Cb verändern. Blues-Akkorde in jeder Tonart F # = F # 7 B 7 C # 7 und Gb = G b 7 Cb 7 Db 7 (Aber wer braucht schon den Blues in so abnormen Tonarten...?). Selbstverständlich entsteht die I IV V-Akkordfolge im normalen Durgefüge entsprechend. - 23 - IVG

eine Eselsbrücke Die Anzahl der Vorzeichen jeder Tonart empfehle ich entweder über die Konstruktion der Durtonleitern abzuleiten oder (welch schmählich Wort) auswendigzulernen. Für die Kreuztonarten hilft das Zifferblattmodell: A steht auf 3 Uhr, hat also 3 Vorzeichen. B steht auf 5 Uhr, also 5 Vorzeichen. Nach einer Eselsbrücke für die b -Tonarten gefragt, muss ich offen gestanden passen. Will ich jedoch die einzelnen Vorzeichen einer Tonart aufzählen, dann kann ich wieder tricksen... hier muss man abzählen... Die Zahl der Vorzeichen mag jetzt klar sein. Aber welche Vorzeichen sind es, wie lauten sie und wie ist ihre Reihenfolge? Für # gilt: Ich beginne immer bei F (im Uhrzeigersinn) zu zählen, versehe jede Note mit einem Kreuz und zähle soviele Schritte entlang des Quintenzirkels, wie die Tonart Vorzeichen enthält. Dann gilt z.b. für D: D-Dur hat 2 Vorzeichen und zwar F # und C #. Für F # hieße das: F # -Dur hat 6 Vorzeichen, F #, C #, G #, D #, A # und E #. Auf der Seite der b -Tonarten gehe ich von B b aus soviele Schritte entlang des Quartenzirkels (also entgegen dem Uhrzeigersinn), wie die Tonart Vorzeichen trägt. F ist banal, hat nur 1 Vorzeichen, also Bb. A b hat 4, also Bb, E b, A b und D b. Nur bei G b wird es heikel, da muss ich wieder nach oben ausweichen. Gb hat 6 Vorzeichen, also B b, E b, A b, D b, G b und C b. B eginne für b E b B b Beginne für F Gm Cm Dm # C Am ab hier Em zu G Bm F # m zählen D A ab hier zu A b Fm B b m E zählen D b E b m D # m C # m G # m G b F # B Interessant ist, dass die so entstehende Reihenfolge der Vorzeichen exakt diejenige ist, die ich beim Notieren einer Tonart zu Beginn eines Stückes auf den Notenlinien eintrage. IVG - 24 -