Textverarbeitung SIZ Modul 322 mit Word 2016

Ähnliche Dokumente
+-# Textverarbeitung

Word Leicht gemacht

Word Leicht gemacht

Textverarbeitung SIZ Modul SU3 mit Word 2016

Word Fortgeschrittene

Word 2013 Grundlagen. Inhalt

Textverarbeitung. SIZ-Modul 322 mit Word Leseprobe. Heini Gächter. Wings Software Developments Tel

Word Einführung

Leseprobe. Macintosh Word Einführung. Silvie Charif. Wings Software Developments Tel

Word 2013 Leicht gemacht. Leseprobe. Esther Wyss Sandra Roos. Wings Software Developments Tel

Leseprobe. Grundlagen Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. Heini Gächter. SIZ-Modul 302 mit Word und Excel 2010

Umfassende Dokumente professionell planen, formatieren, strukturieren und Quellen korrekt einbinden

Macintosh Word 2011 Einführung. Leseprobe. Silvie Charif. Wings Software Developments Tel

EDITH NEUBAUER INHALT I

Brigitte Marthaler, Manfred Kaderli. Word. Eine praxisnahe Einführung in die Textverarbeitung

Leseprobe. Grundlagen Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. Heini Gächter. SIZ-Modul 302 mit Word und Excel 2007

5. Die Open Office.org Writer-Hilfe Die Open Office.org Writer-Hilfe verwenden...45

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Fortgeschrittene Textverarbeitung

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Microsoft Office Word 2010

Herzlich willkommen 15

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

1. Beschreiben Sie stichwortartig die Benutzeroberfläche von Word (benennen Sie die einzelnen Leisten): ...

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

1 Die ersten Schritte... 15

Themen. Erlaubte Hilfsmittel. Allgemeine Hinweise. Textverarbeitung 322, Word

Textverarbeitung Modul 3 mit Word 2007

Inhalt Einführung in MS Word... 1 Textverarbeitungsgrundlagen... 15

ECDL 2007 Modul 3 MS Word Inhalt

Word 2013 Fortgeschrittene. Leseprobe. Esther Wyss. Wings Software Developments Tel

Leseprobe. Textverarbeitung ECDL Base-Modul mit Word Esther Wyss. Wings Software Developments Tel

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Leseprobe. Textverarbeitung. Modul 3 mit Word 2007 Syllabus 5.0. Heini Gächter. Wings Software Developments Tel

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

1 1.1 Erläuterungen zum Lehrmittel 1

Microsoft Office Word 2007

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

INHALTSVERZEICHNIS MODUL 6

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Schnellübersichten. Textverarbeitung mit Word 2016 SIZ-Modul SU3

Word Einführung. Leseprobe. Heini Gächter Esther Wyss. Wings Software Developments Tel

Inhalt Vorwort... I So benutzen Sie dieses Buch... II Inhalt... V Textgestaltung... 1

Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers. Arbeiten mit. Word Bestellnummer: ISBN:

Schnellübersichten. Word 2016 Wissenschaftliche Arbeiten und große Dokumente

leicht klar sofort RAINER WALTER SCHWABE

Inhalt. Übungsbeispiel Zeichen- und Absatzformate zuweisen Schnellbausteine... 28

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12

PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche

MBF III 342- Zentrale. Abschlüsse

IKA Textgestaltung III

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Impressum. Effektiver Umstieg auf Microsoft Office Word Autor: Thomas Alker, Konrad Stulle

Michael & Eva Kolberg [EI Das kompakte Know-how zum perfekten Einsatz von Word

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

Der Mauszeiger verändert während des Vorganges seine Form ( ).

IKA Textgestaltung III

Ms Word Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

Word 2016 Grundkurs kompakt

Schnellübersichten. Word 2016 für die berufliche Ausbildung

Microsoft Word 2010 auf einen Blick Microsott

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 11. Word-Basics 19

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2010 Aufbauschulung. SS 2013 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach

34 Inhaltsverzeichnisse: Excel und PowerPoint

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

PowerPoint Kapitel 1 Lektion 2 Benutzeroberfläche

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training WORD Grundlagen der Textverarbeitung. WORD 2003 für Windows. W2003 / GL / W03-1 Harald Bartholmeß

44 Word 2016 Zweifaltblatt als Serienbrief

Word Aufbauwissen. Zielgruppe und Voraussetzungen

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Zwei Seiten pro Blatt eines PDFs können aus dem «Adobe Reader» wie folgt ausgedruckt werden:

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2016 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Herzlich willkommen Dokumente erstellen und bearbeiten Inhalt. Inhalt 5

2 Texte schreiben in Word 30

Schnellübersichten. ECDL Textverarbeitung mit Windows 10 und Word 2016

Word Kapitel 12 Lernzielkontrolle Word 2010 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

1 Erste Schritte in Word... 17

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word... 11

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2016 Aufbauschulung. WS 2018/19 Word Aufbau Schulung Dagmar Rombach

Leseprobe. Grundlagen Textverarbeitung und Tabellenkalkulation SIZ-Modul 302 mit Word und Excel Heini Gächter

Symbolleiste Menü Einfügen

Befehlsname Parameter Taste. Abbrechen. Absatz Abstand Vor Hinzufügen oder Löschen. Strg+ 0. Absatz Block Strg+ B. Absatz Links Strg+ L

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

28 Word 2016 Wirtschaftssprache

Transkript:

Textverarbeitung SIZ Modul 322 mit Word 2016

Textverarbeitung SIZ Modul 322 mit Word 2016 Esther Wyss Leseprobe Wings Lernmedien Chaltenbodenstrasse 4a CH 8834 Schindellegi +41 43 888 21 51 info@wings.ch www.wings.ch Ihr Partner für erfolgreiches Lernen.

Version 2016 A Autorin: Esther Wyss Art. Nr. 11834.16SG gebunden 11834.16FG Farbdruck, gebunden Copyright 2016 Wings Lernmedien, alle Rechte vorbehalten. Diese Kursunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung von Wings Lernmedien urheberrechtswidrig und strafbar. Auch Übersetzungen, Mikroverfilmung und Verarbeitung mit elektronischen Systemen sind ohne ausdrückliche Zustimmung von Wings Lernmedien nicht erlaubt. Layout: Room for Ideas, Zürich Umschlag: nicolas vontobel, werbung

Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 1 Erläuterungen zum Lehrmittel 2 Erläuterungen zum Inhalt 2 Modul 322 «Textverarbeitung» 2 Handlungsziele, Handlungskompetenzen 3 Grundlagen der Textverarbeitung 5 Die Bedeutung der Textverarbeitung 6 Schwerpunkte der Textverarbeitung 6 Word starten und beenden 7 Das Wordfenster 9 Funktionsleisten 9 Eigenschaften der Wordoberfläche 11 Kontextmenüs 13 Word-Hilfe 14 Übung 2.4 A Wordoberfläche 15 Übung 2.4 B Wordumgebung 17 Die Backstage-Ansicht 17 Neues Dokument erstellen 18 Speichern 20 Speichern mit Schutz 23 Dokument öffnen und schliessen 24 Dokument identifizieren 26 Drucken 27 Übung 2.6 A Word-Grundlagen 29 Word-Optionen 30 Übung 2.8 A Word-Optionen 35 Repetitionsfragen 36 Schreiben / Gestalten 37 Einen Text schreiben 39 Allgemeines 39 Unsichtbare Formatierungszeichen 40 Mehrfachbelegung von Tasten 40 Text eingeben, ändern 40 Rückgängig machen, Wiederherstellen 42 Im Text bewegen 42 Übung 3.2 A Text eingeben, korrigieren 43 Übung 3.2 B Fliesstext eingeben 44 Spezialitäten einfügen 45 Textfeld 45 Schnellbausteine 46 Übung 3.4 A Schnellbausteine 47 Weitere Textobjekte 48 Felder einfügen 48 Symbole und Sonderzeichen einfügen 51 Zeichen und zugehörige Formatierungs-Symbole 53 Copyright Wings Lernmedien

Übung 3.6 A Zeichen, Symbole 54 Übung 3.6 B Felder 55 Formeln einfügen 55 Übung 3.8 A Formeln 60 Zwischenablage 61 Auswählen, markieren 61 Kopieren oder Verschieben 62 Übung 3.10 A Kopieren und Verschieben im Dokument 64 Übung 3.10 B Dokumentübergreifend Kopieren 65 Schriftgestaltung 66 Wichtige Begriffe aus der Typografie 66 Zeichen formatieren 67 Übung 3.12 A Zeichen formatieren 69 Übung 3.12 B Formatierung löschen 69 Übung 3.12 C Protokoll formatieren 70 Absatzgestaltung 71 Was ist ein Absatz? 71 Einzüge 72 Ausrichtung 73 Abstände 73 Absatzschaltung und Zeilenschaltung 74 Absätze sortieren 75 Übung 3.14 A Einfache Absatzformatierungen 76 Übung 3.14 B Hängender Einzug 77 Übung 3.14 C Zeilen- und Absatzschaltung 78 Übung 3.14 D Absatzabstand und Zeilenabstand 78 Tabulatoren 79 Häufig verwendete Tabulatoren 79 Übung 3.16 A Artikelliste 81 Übung 3.16 B Verzeichnis 81 Rahmen und Schattierungen 82 Dialogfeld: Register Schattierung 84 Formate übertragen 85 Übung 3.18 A Umrahmung, Linien und Schattierungen 86 Übung 3.18 B Etiketten-Formular 86 Übung 3.18 C Journalblatt 87 Übung 3.18 D Formate übertragen 88 Aufzählungszeichen 88 Nummerierung 89 Liste mit mehreren Ebenen 90 Übung 3.21 A Aufzählungszeichen 91 Übung 3.21 B Nummerierung 92 Übung 3.21 C Neu nummerieren 93 Übung 3.21 D Gegliederte Liste 93 Übung 3.21 E Gliederung formatieren 94 Übung 3.21 F Neues Aufzählungszeichen 94 Suchen und Ersetzen 95 Einfaches Suchen 95 Suchen und Ersetzen 97 Suchen nach Sonderzeichen und Formaten 98 Suchen und Ersetzen mit Platzhaltern 100 Übung 3.23 A Suchen und Ersetzen von Text 101 Übung 3.23 B Suchen und Ersetzen von Sonderzeichen 102 Übung 3.23 C Suchen und Ersetzen von Formatierungen 102 Übung 3.23 D Suchen und Ersetzen durch Sonderzeichen 102 Übung 3.23 E Suchen und Ersetzen mit Platzhaltern 103 Copyright Wings Lernmedien

Repetitionsfragen 104 Seitenlayout, Entwurf 105 Seite einrichten 106 Seitenformat und Layout 106 Silbentrennung 109 Übung 4.2 A Dokumentseite einrichten 110 Übung 4.2 B Doppelseitige Dokumentation 111 Paginierung 112 Übung 4.4 A Paginierung 113 Abschnittformatierung 113 Übung 4.6 A Abschnittformatierung 116 Zeilennummern 117 Übung 4.8 A Zeilen nummerieren 118 Entwurf 118 Dokumentvorlagen 119 Übung 4.11 A Briefvorlage 120 Ansicht 123 Dokumentansichten 124 Anzeigen 126 Zoom 127 Fenster 128 Übung 5.5 A Ansichten 130 Repetitionsfragen 131 Tabellen 133 Tabellen einfügen 134 Tabellenstart 134 Tabellenentwurf 135 Tabellenlayout 138 Mausmanipulationen 141 Datentabellen 142 Übung 6.2 A Rapport-Formular 144 Übung 6.2 B Produkt-Datenblatt 145 Übung 6.2 C Tabellenumwandlungen 145 Übung 6.2 D Datentabelle umwandeln 146 Übung 6.2 E Universelle Tabelle 146 Übung 6.2 F Datentabellen auswerten 147 Repetitionsfragen 148 Verweise 149 Formatvorlagen 150 Formatvorlagen anwenden 151 Übung 7.2 A Formatvorlagen 155 Übung 7.2 B Formatvorlagen ändern 156 Copyright Wings Lernmedien

Übung 7.2 C Neue Formatvorlagen 156 Inhaltsverzeichnis 157 Fussnoten 159 Übung 7.5 A Inhaltsverzeichnis und Fussnoten 160 Übung 7.5 B Fussnoten 161 Indexverzeichnis 161 Einträge und Verzeichnis 162 Übung 7.7 A Indexverzeichnis 164 Beschriftungen 165 Objekte beschriften 165 Abbildungsverzeichnis 166 Querverweis 168 Übung 7.9 A Beschriftungen 169 Zitate und Literaturverzeichnis 170 Zitieren, Allgemeines 170 Quellen- und Literaturverzeichnis 171 Quellen erstellen und verwalten 172 Zitat einfügen 175 Literaturverzeichnis 176 Übung 7.11 A Zitate und Literaturverzeichnis 177 Sendungen 179 Der Seriendruck 180 Seriendruck starten 180 Seriendruck ausführen 180 Regeln anwenden 183 Übung 8.3 A Serienbrief 184 Übung 8.3 B Serienbrief mit Regel 188 Empfängerliste bearbeiten 185 Datenquelle, Liste 187 Etiketten erstellen 188 Übung 8.6 A Adressetiketten 192 Verzeichnisse 193 Übung 8.8 A Verzeichnisse 195 Serien E-Mail-Nachrichten 196 Übung 8.10 A E-Mail-Nachrichten (optional) 197 Repetitionsfragen 198 Formulare 199 Ein Formular erstellen 200 Steuerelemente einfügen 200 Berechnungsfelder 203 Formular schützen 204 Übung 9.5 A Anmeldeformular 205 Einfügen 207 Seiten einfügen oder löschen 208 Illustrationen einfügen 208 Copyright Wings Lernmedien

Grafik aus Datei einfügen 208 Grafik aus Zwischenablage einfügen 209 Weitere Illustrationen 211 Bildformate 212 Grafische Objekte gestalten 212 Objekte anordnen 215 Übung 10.3 A Onlinegrafik einfügen 216 Übung 10.3 B Grafiken kopieren und platzieren 216 Übung 10.3 C Diagrammobjekt einfügen 218 Übung 10.3 D Objekte einfügen, verknüpfen 219 Kopf- und Fusszeilen 220 Eine Kopf- oder Fusszeile einfügen 220 Unterschiedliche Kopf- und Fusszeilen 222 Übung 10.5 A Kopf- und Fusszeilen einfügen 223 Übung 10.5 B Kopf- und Fusszeile mit Grafik 224 Links 225 Links in Publikationen 226 Übung 10.7 A Links erstellen, suchen und anwenden 228 Repetitionsfragen 229 Überprüfen 231 Vorbereitungen zur Dokumentprüfung 232 Word-Optionen 232 Wörterbücher 233 Dokumentprüfung 234 Rechtschreibung 234 Autokorrektur 235 Thesaurus 236 Wörter zählen 236 Übung 11.3 A Rechtschreibprüfung 237 Übung 11.3 B AutoKorrektur 237 Nachverfolgung 237 Aufzeichnen 238 Umgang mit Änderungen 240 Übung 11.5 A Änderungen nachverfolgen 241 Vergleichen von Dokumenten 242 Übung 11.7 A Vergleichen (optional) 243 Gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten 243 Dokument schützen 244 Repetitionsfragen 245 Dokumentgestaltung Gestaltungsregeln für einfache Werbemittel und Flyer 248 Fokussierung 248 Gestaltung 248 Muster für einen Flyer 249 Übung 12.2 A Flyer 250 Gestaltungsregeln für Berichte 251 Merkmale eines Berichts 251 Planung und Gliederung 251 Elemente 252 Copyright Wings Lernmedien

Übung 12.4 A Musterbericht 252 Tastenfunktionen 253 Tastenkombinationen 254 Funktionstasten und Kombinationen 254 Aufgaben 255 Aufgabe Schriftformatierung 256 Aufgabe Absätze, Rahmen und Schattierung 256 Aufgabe Suchen und Ersetzen 256 Aufgabe AutoText-Einträge 257 Aufgabe Rechnen in Tabellen 258 Aufgabe Text in Tabelle umwandeln 258 Aufgabe Verzeichnisse 259 Aufgabe Serienbrief 260 Aufgabe Bestellformular 261 Aufgabe Reiseprogramm 261 Aufgabe Formen einfügen 262 Aufgabe Formen und Textfelder einfügen 263 Aufgabe Bild bearbeiten 264 Aufgabe Bild einfügen und verknüpfen 265 Aufgabe Mehrseitige Dokumente 266 Aufgabe Abschnittformatierung 267 Copyright Wings Lernmedien

Dieses Lehrmittel eignet sich als Lehrgang, indem Sie es fortlaufend durcharbeiten. Dank dem Index am Dokumentende dient es auch als Nachschlagewerk. Fortgeschrittene Anwender können bestimmte Übungen durcharbeiten und bei Problemen fehlende Lernziele nachschlagen. Nach der Behandlung neuer Lernziele erscheint jeweils eine geeignete Übung. So können Sie Ihre theoretischen Kenntnisse praktisch umsetzen. Fallweise finden Sie Übungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zum gleichen Thema. Spielen Sie möglichst viele Übungen durch. Sie lernen damit das erworbene Wissen auf neue Situationen zu übertragen. Am Ende des Lehrmittels finden Sie zu den einzelnen Kapiteln komplexere Aufgaben. Vorwort Erläuterungen zum Lehrmittel 2 Erläuterungen zum Inhalt 2 Modul 322 «Textverarbeitung» 2 Handlungsziele, Handlungskompetenzen 3 Copyright Wings Lernmedien 1

Erläuterungen zum Lehrmittel Darstellung von Tasten, Tastenkombinationen und Befehlen Spezielle Tasten <Tab>, <Shift>, <Ctrl>, <Enter> Tabulator, Umschalten Steuerung, Eingabe etc. Tastenkombinationen <Ctrl>+C, <Alt>+<F9> Beispiel: Bei gedrückter Taste <Ctrl> wird zusätzlich C gedrückt. Befehle, Kontextmenü-Befehle Start, Schriftart, Schriftfarbe Befehlsfolge: Register Gruppe Befehl Erläuterungen zum Inhalt Modul 322 «Textverarbeitung» Das vorliegende Lehrmittel ist auf das Modul 322 abgestimmt. Es dient zur Erarbeitung dessen Handlungsziele und des dazu nötigen Fachwissens. Dieses Modul ist für die Ausbildung zum Informatik-Anwender II SIZ konzipiert und eignet sich für die Schultypen K, T, M, welche bei einigen Lernzielen voneinander abweichen. Lernziele, die nicht für alle Schultypen gelten, sind entsprechend gekennzeichnet. (ICT: Information and Communication Technology) Zielpublikum Auszubildende an kaufmännischen (K) und technisch/industriellen (T) Berufsfachschulen, an Handelsschulen, Weiterbildungsinstituten und an Mittelschulen (M) Personen, die im privaten Bereich mit einem PC arbeiten und ihre Kenntnisse im IT-Bereich erweitern möchten Richtziele Textdokumente mit integrierten Tabellen und Objekten (Bildern) erstellen Umfassende Arbeiten professionell planen, formatieren, strukturieren (Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Bibliographie) und Quellen korrekt zitieren Seriendruck-Dokumente erstellen Vorlagen erstellen und verwenden 2 Copyright Wings Lernmedien

Handlungsziele, Handlungskompetenzen Dokumente erstellen, bearbeiten und gestalten Techniken der Textverarbeitung, Schrift-, Absatz- und Abschnittformatierung, Formatvorlagen, Silbentrennung, Rechtschreibprüfung, Spaltenformatierung, Überarbeitungsmodus anwenden Tabellen Tabellen erstellen, formatieren, sortieren. Umwandlungen Bilder und Objekte Bilder und Grafiken einfügen, bearbeiten, zuschneiden. Objekte einbetten, verknüpfen. Formeln anwenden. Dokument- und Textvorlagen Dokumentvorlagen, Schnellbausteine erstellen, speichern und verwenden. Passwortschutz anwenden Dokumente mit dynamischen Elementen Felder, Fussnoten, Indizes, Textmarken, Hyperlinks anwenden. Verzeichnisse erstellen Seriendruck Serienbriefe und Etiketten erstellen, Bedingungen anwenden. Datenquelle bearbeiten, sortieren und filtern. E-Mail-Nachrichten erstellen Zitate und Quellenangaben Korrekt zitieren. Umgang mit Quellen. Literaturverzeichnis erstellen Copyright Wings Lernmedien 3

Die Textverarbeitung ist die am häufigsten benutzte Anwendung auf dem Personalcomputer. Der grosse Umfang an Tools, verbunden mit hohem Bedienungskomfort, erlaubt den universellen Einsatz. Grundlagen der Textverarbeitung Lernziele: Wordoberfläche kennenlernen, Wordhilfe anwenden, Umgang mit Dokumenten, Drucken, Word- Optionen nutzen Die Bedeutung der Textverarbeitung 6 Schwerpunkte der Textverarbeitung 6 Word starten und beenden 7 Das Wordfenster 9 Funktionsleisten 9 Eigenschaften der Wordoberfläche 11 Kontextmenüs 13 Word-Hilfe 14 Übung 2.4 A Wordoberfläche 15 Übung 2.4 B Wordumgebung 2 17 Die Backstage-Ansicht 17 Neues Dokument erstellen 18 Speichern 20 Speichern mit Schutz 23 Dokument öffnen und schliessen 24 Dokument identifizieren 26 Drucken 27 Übung 2.6 A Word-Grundlagen 29 Word-Optionen 30 Übung 2.8 A Word-Optionen 35 Repetitionsfragen 36 Copyright Wings Lernmedien 5

Die Bedeutung der Textverarbeitung Im modernen Berufsumfeld wie auch im Privatbereich, für einfache Briefe bis zu umfangreichen, illustrierten Dokumentationen spielt die Textverarbeitung eine entscheidende Rolle. In praktisch allen Berufen ist sie ein Bestandteil der Grundausbildung und gehört zu den arbeitstechnischen Grundlagen. Schwerpunkte der Textverarbeitung Dokumente erstellen, ändern, archivieren, wiederfinden Formatieren von Zeichen und Absätzen Seitengestaltung, Layout Suchen, Ersetzen von Zeichen oder Textpassagen Text korrigieren mit Korrekturprogramm Verzeichnisse und Indizes erstellen Dokumente veröffentlichen Backstage-Ansicht Die «Backstage-Ansicht» ist über das Register Datei zugänglich. Sie enthält alle Befehle, die sich auf Dateien beziehen wie: Neu, Öffnen, Speichern, Drucken und erlaubt, zentrale Einstellungen zu Word in den Optionen vorzunehmen. Menüband Das Menüband besteht aus Registerkarten mit Gruppen, die aufgabenspezifische Befehle enthalten. Das Register Start enthält Gruppen für die wichtigsten Aufgabentypen wie Zwischenablage, Schriftart, Absatz usw. Die Gruppen mit ihren Befehlen sind nach deren Verwendung angeordnet. Häufig verwendete werden an vorderster Position angezeigt. Details zu Grundbefehlen stehen erst nach einem Klick auf ein Pfeilsymbol zur Verfügung. Es öffnet sich ein Dialogfeld oder ein Aufgabenbereich. 6 Copyright Wings Lernmedien

Word starten und beenden Programm starten 1 Folgende Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung, um Word zu öffnen: Klicken Sie im Start- oder im Desktopmodus auf die App Word 2016. Wählen Sie im Startmodus Alle Apps und klicken Sie auf die App Word 2016. Geben Sie im Suchfeld (Cortana) den Begriff Word ein. Die App Word 2016 wird aufgelistet. 2 Klicken Sie auf die App Word 2016. Word wird geöffnet. 3 Klicken Sie auf das Register Datei, zeigt Ihnen Word eine grosse Auswahl an Vorlagen. Wählen Sie die passende für Ihren gewünschten Dokumenttyp und klicken Sie darauf. Für spezifische Vorlagen wählen Sie einen Suchbegriff aus. 4 Die Anwendung öffnet ein neues Dokument auf Basis der gewählten Vorlage. Copyright Wings Lernmedien 7

Das Wordfenster Lernziele: Wordoberfläche und Optionen kennenlernen, Wordhilfe anwenden Backstage-Ansicht Schnellzugriffleiste Titelleiste Fenstersteuerung Menüband Lineale Gruppe Zusätzliches Dialogfeld Bildlaufleiste Statusleiste Ansichten Zoom Funktionsleisten Menüband Das Menüband verändert sich mit der angewählten Registerkarte. Es enthält aufgabenbezogene Gruppen mit zugehörigen Befehlen. Registerkarten befinden sich im Menüband. Jede Registerkarte stellt Kernaufgaben dar, die Sie bei bestimmten Aufgaben benötigen. Gruppen sind Mengen verwandter Befehle, die auf Registerkarten angezeigt werden. Sie vereinigen alle Befehle, die Sie für einen Aufgabentyp benötigen und sind als visuelle Hilfe ständig verfügbar. Befehle sind in Gruppen angeordnet. Ein Befehl kann eine Schaltfläche, ein Menü oder ein Feld sein, in das Sie Informationen eingeben. Copyright Wings Lernmedien 9

Spezialitäten einfügen Textobjekte, Schnellbausteine, Felder und Formeln einfügen Zum Einfügen von Spezialitäten benötigen Sie das Register Einfügen. Text: Mit dieser Gruppe fügen Sie Textfelder, Schnellbausteine, Felder, WordArt (grafischen Text) und Objekte ein. Symbole: Diese Gruppe verwenden Sie für Symbole und Sonderzeichen sowie zum Erstellen von mathematischen Formeln. Textfeld Textfelder nehmen Texte und Objekte auf und lassen sich frei auf der Seite platzieren. Anwendungen: Erklärungen, Legenden, Bildbeschriftungen etc. Textfeld einfügen, formatieren 1 Wählen Sie ein vorfabriziertes Textfeld oder klicken Sie auf Textfeld erstellen für ein individuelles Textfeld. 2 Ziehen Sie mit der Maus ein Rechteck auf. Setzen Sie Ihren Text ein und formatieren Sie ihn mit Hilfe von Start, Schriftart. 3 Platzieren Sie das Feld nach Wunsch, indem Sie es am Rand packen und verschieben. Beachten Sie die Anordnungsoptionen im Zeichentool Format, Anordnen, Zeilenumbruch. Objekt drehen Textfeldform formatieren 1 Klicken Sie in das Textfeld. Im Zeichentool Format finden Sie Werkzeuge zur Formatierung. Formenarten: Verschiedene Formatvorlagen mit Konturen und Füllungen. Beachten Sie die Livevorschau. Fülleffekt: Eigene Füllfarben, Farbverlauf, Musterfüllung Formkontur: Kontur (Umrandung) des Textfeldes. Für ein blindes Textfeld wählen Sie Kein Rahmen. Formeffekte: Schatten, Spiegelungen etc. 2 Rechtsklicken Sie auf den Textfeldrand. Wählen Sie Objekt formatieren. Im Aufgabenbereich Form formatieren finden Sie unter Textoptionen, Textfeld verschiedene Möglichkeiten: Textrichtung, Ränder, Umbruch. Ebenso ist ein Schnellzugang zu Vorlagen, Füllungen und Rahmen gegeben. Copyright Wings Lernmedien 45

Formoptionen Füllung Textfeld Effekte Drei verschiedene Textfelder: Abbildung 1 Textrichtung horizontal, Füllung weiss, ohne Formkontur, mit Schatten Schnellbausteine Nur für den Schultyp K verbindlich. Schnellbausteine erleichtern die Eingabe von häufig benutzten Objekten. Das können Texte und Grafiken oder eine Kombination davon sein. Zum effizienten Einfügen verwenden Sie für jeden Baustein einen Kurznamen. Schnellbaustein erstellen 1 Schreiben und gestalten Sie den Baustein und fügen Sie, falls gewünscht, Grafikobjekte hinzu. 2 Markieren Sie den Baustein und drücken Sie <Alt>+<F3> oder wählen Sie alternativ Schnellbausteine, Auswahl speichern. Ein Dialogfeld erscheint. 3 Wählen Sie einen passenden Kurznamen (hier fg) und klicken Sie auf OK. Der Baustein wird in den Katalog aufgenommen und steht ab sofort für alle Dokumente zur Verfügung. 46 Copyright Wings Lernmedien

4 Wenn der Baustein nur für eine bestimmte, aktive Dokumentvorlage gelten soll, wählen Sie diese unter Speichern in aus. Schnellbausteine werden in Dokumentvorlagen gespeichert. Schnellbaustein einfügen 1 Wählen Sie Schnellbausteine. 2 Suchen Sie sich den gewünschten Baustein und klicken Sie darauf. Der Baustein wird eingefügt. Einfacher: Wenn Sie den Kurznamen des Bausteins kennen, geben Sie ihn ein und drücken <F3>. Beispiel: Eingabe fg<f3> Kurzname Sie können auch Bausteine aus anderen Katalogen einfügen. Wählen Sie dazu die Option Organizer für Bausteine Schnellbaustein löschen 1 Öffnen Sie den Organizer für Bausteine. 2 Suchen Sie den zu löschenden Baustein und klicken Sie auf das Schaltfeld Löschen. Er wird aus dem Katalog entfernt. Übung 3.4 A Schnellbausteine Lernziel Sie wenden integrierte Bausteine an und erstellen eigene Schnellbausteine. Nur für Schultyp K relevant. Schwierigkeitsgrad mittel Dauer 10 Minuten Öffnen Sie das Dokument Bausteine.docx. Fügen Sie einen vorhandenen Schnellbaustein ein, z. B. über den Organizer den Baustein «Facette» im Katalog Kopfzeilen. Betrachten Sie das Resultat. Erstellen Sie einen eigenen Baustein mit einem Briefgruss und Ihrem Namen und geben Sie dem Baustein Ihre Initialen als Namen, z. B. jm für John Miller. Setzen Sie den Baustein ein: zuerst über die Bausteinliste im Organizer und dann mit Eingabe des Kurznamens und Drücken von <F3>. Copyright Wings Lernmedien 47

Suchen und Ersetzen Lernziele: Suchen und Ersetzen von Text, Sonderzeichen und Formaten Die Gruppe Bearbeiten im Register Start erlaubt Ihnen, ein Dokument nach Text, Sonderzeichen oder Formatierungen zu durchsuchen. Die Ergebnisse werden der Reihe nach angezeigt. Einfaches Suchen Einfache Tastatur 1 Klicken Sie in der Gruppe Bearbeiten auf Suchen. Der Aufgabenbereich Navigation wird geöffnet und angezeigt. 2 Geben Sie den Suchtext ein. Die Sofortsuche beginnt, markiert alle Fundstellen und listet diese nach Seite geordnet auf. Je ausführlicher der Suchtext ist, desto präziser wird das Suchresultat. Anzeigeoptionen Aufgabenbereich Navigation mit Fundstellenliste Markierung im Text 3 Zeigen Sie auf ein Suchresultat, um den Ort zu erfahren, z. B. [Seite 2]. Klicken Sie darauf, um zur Stelle im Dokument zu springen. 4 Löschen Sie eine Suche mit dem Löschsymbol Suchen nach Elementen 5 Klicken Sie im Register Start, Gruppe Bearbeiten auf den Pfeil von Suchen und wählen Sie Gehe zu. 6 Wählen Sie das Element, nach dem Sie suchen wollen, z. B. Seite, Textmarke, Feld, Überschrift etc. 7 Mit Gehe zu navigieren Sie zur gesuchten Stelle. Copyright Wings Lernmedien 95

Erweiterte Textsuche Klicken Sie zuerst an de Textanfang und wählen Sie daraufhin in der Gruppe Bearbeiten, Suchen, Erweiterte Suche. Im Dialogfeld Suchen und Ersetzen geben Sie den Suchtext unter Suchen nach ein. Mit dem Schaltfeld Erweitern können Sie Suchoptionen wählen wie ganzes Wort, Suchrichtung, Gross-/Kleinschreibung etc. Die Option Lesehervorhebung markiert alle Fundstellen farbig. Klicken Sie wiederholt auf das Schaltfeld Weitersuchen, um von einem Resultat zum nächsten zu springen. 96 Copyright Wings Lernmedien

Übung 3.23 B Suchen und Ersetzen von Sonderzeichen Lernziel Eine Tabelle wurde mit Leerzeichen statt Tabstopps ausgeführt. Wir erstellen daraus in kurzer Zeit eine Tabelle mit Tabulatoren. Schwierigkeitsgrad mittel Dauer 15 Minuten Öffnen Sie die Datei Fahrrad.docx. Suchen Sie nach allen Leerflächen (^w) und lassen Sie diese durch Tabstopp-Zeichen (^t) ersetzen. Es soll nun eine saubere Tabellendarstellung entstehen. Wie viele Ersetzungen wurden vorgenommen? Die Gewichtsangeben entsprechen nicht der Norm: Vor Einheiten gehört ein Leerzeichen hin. Ersetzen Sie alle Zeichenfolgen «0g» (Null) durch «0 g» und anschliessend alle «5g» durch «5 g». Wie viele Ersetzungen wurden vorgenommen? Speichern Sie die Datei in Ihren Lösungsordner unter FahrradZubehör.docx. Fahrrad-Zubehör Übung 3.23 C Suchen und Ersetzen von Formatierungen Lernziel Sie suchen in einem Dokument Text mit einem bestimmten Format und weisen diesem ein anderes Format zu Schwierigkeitsgrad mittel Dauer 15 Minuten Übung 3.23 D Öffnen Sie das Dokument Formate.docx. In diesem Dokument sind kursiv geschriebene Absätze vorhanden. Suchen Sie diese und ersetzen Sie deren Schriftfarbe durch Olivgrün, Akzent 3, dunkler 25 %. Wie viele Ersetzungen wurden vorgenommen? Suchen Sie mit Ersetzen die roten Absätze und ersetzen Sie diese durch die Überschrift 3, in der Schriftfarbe Dunkelblau, Text 2, heller 40 %. Wie viele Ersetzungen wurden vorgenommen? Speichern Sie die Datei in Ihren Lösungsordner unter FormatErsatz.docx. Suchen und Ersetzen durch Sonderzeichen Lernziel In einem Text wurde von Hand mit gewöhnlichen Trennstrichen die Silbentrennung vollzogen. Sie suchen die falschen Zeichen und ersetzen sie durch korrekte Schwierigkeitsgrad mittel Dauer 15 Minuten Öffnen Sie das Dokument Sonderzeichen.docx. Markieren Sie den ganzen Text und ziehen Sie den rechten Einzug im Absatzlineal auf 13 cm. Nun erkennen Sie da und dort die falschen Trennstriche. Setzen Sie den rechten Einzug wieder zurück. Suchen Sie nach Trennstrichen (Bindestrich, Divis) und ersetzen Sie diese durch bedingte Trennstriche (Ersetzen: Sonderformat). Arbeiten Sie mit der Option Alle ersetzen. Wie viele Zeichen wurden ersetzt? Speichern Sie das Dokument in Ihren Lösungsordner unter Ersetzt.docx. 102 Copyright Wings Lernmedien