Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 6 Seite 1 Beschluss der FK am

Ähnliche Dokumente
Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 5 Seite 1 Beschluss der FK am

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Fachcurriculum. Deutsch. Klassen 5 und 6

Kerncurriculum 5/6 Deutsch (Hinweise auf Schulcurriculum)

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8

Synopse für Deutsch Gymnasium Klasse 6 mit deutsch.kompetent 6

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch (DaM) Klasse 5 mit Differenzierungsaspekten. Kompetenz Inhalt Indikator Differenzierung

Teil 1 Stoffverteilungsplan Deutsch, Klasse 5 und 6 Stand März Inhalte Bildungsstandards Methoden Medien Schulcurriculum

Kern und Schulcurriculum Deutsch Klassenstufe 5 und 6

Klasse 5 & 6. Deutsch (4 Stunden) Gruppen-, Partnerarbeit LdL: Präsentation und Selbstkontrolle der Hausaufgaben anhand diverser Medien

L:\a_ schulcurriculum\mc_übersicht.doc

Kerncurriculum im Fach Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Klasse 5 / 6

Kompetenz Inhalt Indikator Möglichkeiten der Differenzierung

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Deutsch Klassenstufe 5/6

Vorschläge für eine Jahresplanung nach den neuen Bildungsstandards. Für Baden- Württemberg

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Anlage 1 Seite 1 von 6 Name und Adresse der Schule: JOHANN-VANOTTI-GYMNASIUM, HEHLESTR. 12, EHINGEN

Fachcurriculum Klasse 5/6 mit Kompetenzen und fakultativen Realisierungsvorschlägen. Klasse 5 Klasse 6

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

z.b. Novelle, Jugendbuch

Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Klassen 5/6. Unterrichtswerk deutsch.ideen. eine Gegenüberstellung

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Vorwiegend eigene Erlebnisse erzählen; eigene Erfahrungen mitteilen. Mündlich nacherzählen. Informationen sammeln und ordnen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Konkretisierung. Schwerpunkt: Geschehensablauf, Bilderfolge

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

KOMBI-BUCH DEUTSCH 6 AUSGABE N SYNOPSE ZUM LEHRPLAN HESSEN

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Bildungsstandards Deutsch

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 7 Seite 1 Beschluss der FK am

(Die Schülerinnen...)

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

1.3 Fit in Einen Erzählkern ausgestalten... 33

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Fach: Deutsch Klasse 5

Unterrichtsvorhaben 1

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Deutsch 4. Klasse Grundschule

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Inhalt. Rechtschreibung

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Zuordnung der Kapitel aus deutsch.ideen 3 ( ) zu den Bildungsstandards Klasse 8

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Kerncurriculum für das Fach Deutsch für die Sekundarstufe

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Sprechen u. Zuhören / Schreiben. Lesen / Umgang mit Texten u. Medien

Inhalt. Rechtschreibung

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 8 Seite 1 Beschluss der FK am

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Transkript:

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 6 Seite 1 1. Sprechen Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Gespräche führen Mündliches Erzählen Informieren - aufmerksam zuhören, Sprechabsichten erkennen und sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere eingehen; - sich auf Gesprächsregeln verständigen und sie einhalten; - auf den Kommunikationspartner eingehen und Konflikte sprachlich lösen; - Gedanken, Wünsche und Meinungen angemessen und verständlich artikulieren; - in einfachen Kommunikationssituationen argumentieren und begründet Stellung beziehen. - anschaulich und lebendig erzählen, sich dabei auf ihre Zuhörer einstellen und auch auf nichtverbale Ausdrucksmittel achten; - bewusst den Aufbau ihrer Erzählung gestalten; - einen Text oder die Handlung eines Films beziehungsweise eines Hörtextes nacherzählen. - Informationen beschaffen (aus Lexika, Bibliotheken, durch einfache Recherche mit dem Computer); - Informationen adressatenbezogen weitergeben. Sie erproben dabei auch einfache Formen der Präsentation und Visualisierung; - über Erlebtes berichten und in einfacher Weise Personen, Gegenstände und Vorgänge beschreiben. - über altersgemäße Themen diskutieren - überreden - überzeugen - beraten - Streitgespräch führen - Heldengeschichten - Filme - Spiele vorstellen - Kleidung, behinderte Menschen, Amt des Klassensprechers - Diskussionstraining - Rollenspiel - Aufgreifen ökologischer Aspekte bei Streitgespräch und Rollenspiel (Abfallvermeidung, Recycling, Energie sparen...) - Stichwortzettel - Stimmführung - Blickkontakt

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 6 Seite 2 Textvortrag Szenische Verfahren - einen Text zum Vorlesen vorbereiten und sinngestaltend vortragen. Dabei stehen sie sicher vor der Klasse und halten Blickkontakt; - elementare Formen der Stimmführung anwenden (Dynamik, Tempo, Sprechpause); - Gedichte auswendig vortragen. - einzeln und zusammen Spielideen umsetzen, auch pantomimisch; - Standbilder bauen und besprechen; - grundlegende Formen von Sprechweise und Körperhaltung verwenden; - Techniken der Figurencharakterisierung anwenden (Mimik, und Gestik, Kostüme, Requisiten). - kurze Szenen improvisieren; - eine Kommunikationssituation dialogisch ausgestalten; - einen kurzen Erzähltext dialogisieren und in eine Spielvorlage umsetzen. - Lesestücke - Vertiefung und Training der in Klasse 5 (Lesen / Darstellendes Spiel) eigeübten Methoden - Erzählstücke - Jugendbuch - Auswendiglernen - Vorspielen - Einzelne Szenen können zur Aufführung gebracht werden - Aufbauen auf Lesen / Darstellendes Spiel Stunde der 5. Klasse

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 6 Seite 3 2. Schreiben Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Schreibkompetenz Schriftliches Erzählen Informieren - Texte in einer gut lesbaren Schrift und einer ansprechenden Darstellung verfassen; - einfache Schreibstrategien einsetzen; - eigene und fremde Schreibprodukte überarbeiten und dabei Nachschlagewerke und Textverarbeitungsprogramme nutzen. - anschaulich und lebendig erzählen und sich auf ihre Leser einstellen; - zwischen Wesentlichem und Unwesentlichem unterscheiden und auf Erzähllogik achten; - eine Erzählung sinnvoll aufbauen; - Techniken des Erzählens anwenden (Erzählperspektive, äußere und innere Handlung, Dehnung und Raffung, Dialog); - nach literarischen Mustern erzählen; - Textvorgaben ausgestalten; - einen Text nacherzählen, auch unter einer bestimmten Fragestellung oder Veränderung der Perspektive. - Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben; - über Erlebtes schriftlich berichten; - in einfacher Weise Personen, Gegenstände und Vorgänge beschreiben. - wie Klasse 5, dazu Fabeln und Lügengeschichten - wie Klasse 5 - Schreibkonferenz - Lexika - Ideensammlung - Erzählplan - Erzähltreppe - Stichwortzettel

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 6 Seite 4 Kreatives Schreiben Rechtschreibung und Zeichensetzung - Sprache spielerisch verwenden; - nach Schreibimpulsen schreiben; - Fantasiegeschichten gestalten. - die Grundregeln der Rechtschreibung anwenden (Dehnung und Schärfung, gleich und ähnlich klingende Laute, Schreibung der s-laute, Großschreibung, Silbentrennung); - die eigene Rechtschreibung selbstständig ü- berprüfen (Fehlerarten / Fehlervermeidungstechniken). - Wörterbücher und Rechtschreibprogramme zur Verbesserung ihrer Rechtschreibfähigkeit nutzen; - wichtige Regeln der Zeichensetzung (Satzschlusszeichen, Zeichensetzung bei wörtlicher- Rede, Aufzählung, Anrede, Ausruf, Apposition, Satzreihe und Satzgefüge) anwenden. - eigene Gedichte - kreative Schreibaufträge für Sprachspielereien - Gebrauch des Wörterbuchs und des Computers (Rechtschreibprogramme) - Lernplakate / Lernkartei/ Wortlisten - Training im Lernzirkel - Freiarbeit - wechselnde Arbeitsformen (z.b. Partnerdiktat, Partnerkorrektur) - syllabierendes Lesen/Schreiben - Selbstkontrolle durch Lösungsheft - Texte mit Leerstellen

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 6 Seite 5 3. Lesen/ Umgang mit Texten und Medien Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Leseförderung Umgang mit literarischen und nichtliterarischen Texten - verschiedene Formen des Lesens (sinnerfassendes Lesen und identifikatorisches Lesen) unterscheiden und anwenden. - konzentriert Texte aufnehmen (Hörerziehung) - die Möglichkeiten einer Bibliothek nutzen. - Methoden der Texterschließung (Markieren, Gliedern und typographisches Gestalten, auch mit dem Computer) anwenden - gezielt Informationen aus Texten, Bildern, Tabellen und Grafiken entnehmen und in eigenen Worten wiedergeben. - ihren ersten persönlichen Eindruck wiedergeben. - Unklarheiten klären und Fragen an den Text stellen. - sich im Gespräch über einen Text verständigen und ihre Aussagen am Text belegen. - Inhalt und Intention altersgemäßer Texte erfassen und Bezüge zu eigenen Erfahrungen herstellen. - die Textarten Erzählung, Märchen, Sage, Schwank, Fabel, dramatische Texte, Gedicht, Bericht, Beschreibung, Jugendbuch unterscheiden und dabei wesentliche Gattungsmerkmale berücksichtigen. - Vorlesewettbewerb vorbereiten und durchführen - Nutzung Studiensaal - gegliedertes Ordnersystem - angemessen kommunizieren - Beschreibung (Vorgänge, Spiel), Jugendbücher (Ganzschrift), Bericht - Methoden des Präsentierens - Zuhörtraining - Konzentrationstraining - Informationen beschaffen - Cluster, Mind-Map, Gruppenpuzzle, Galeriebetrieb - selbst erarbeitete Gesprächsregeln einhalten

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 6 Seite 6 Umgang mit Medien - Zusammenhänge zwischen Inhalt und Gestaltung eines Textes benennen. - erste Grundbegriffe der Textbeschreibung (äußere und innere Handlung, Erzählperspektive, Wortwahl, Bilder, Strophe, Vers, Reimform, Versmaß, Rhythmus) verwenden. - analytische sowie handlungs- und produktionsorientierte Formen auch in selbstständigen Umgang mit Texten anwenden. - einfache Gestaltungsmittel der Werbung, Presse, Rundfunk und Fernsehen im Hinblick auf ihre Wirkung einschätzen. - einfache Gestaltungsmittel der Medien (zum Beispiel Kameraperspektive, Bild und Ton) beschreiben und über ihre Wirkung sprechen. - über ihre Freizeitbeschäftigung mit Büchern, Filmen und Fernsehsendungen sprechen und ihre Eindrücke und Wertungen austauschen. - Gedichte - Text dramatisieren und szenisch gestalten (Schwank, Sage, andere Kurzprosatexte) - Wirkung und Strategien der neuen Medien kennen lernen anhand von Werbetexten und Werbetextgestaltung - Medienkonsumverhalten hinterfragen: Fragebogen erstellen, ausfüllen und auswerten - fächerübergreifend mit einem künstlerischen Fach - Bilder zu Texten und Klängen - Einladung/Plakate gestalten

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 6 Seite 7 4. Sprachbewusstsein entwickeln Bildungsstandards Schulcurriculum Gegenstände Kompetenzen Festlegungen Hinweise Kommunikation Wortarten - elementare Formen und Bedingungen sprachlicher Verständigung beschreiben; - wesentliche Mittel unterscheiden, welche die mündliche Kommunikation beeinflussen (Gestik, Mimik, Stimme); - auffällige sprachliche Merkmale in gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden. - die Wortarten Verb, Substantiv, Artikel, Adjektiv,Pronomen, Präposition, Konjunktion und Adverb unterscheiden und ihre wesentlichen Leistungen benennen; - zwischen infiniten und finiten Verbformen, starken und schwachen Verben unterscheiden. - sie beherrschen das Formensystem der Verben; - die grammatischen Zeiten (Tempora) verwenden und ihre Funktionen beschreiben; - Aktiv und Passiv unterscheiden. Sie verwenden diese Formen, um Sachverhalte unterschiedlich auszudrücken; - beim Substantiv Kasus, Numerus und Genus unterscheiden; - Substantivierungen erkennen; - die Steigerungsformen der Adjektive unterscheiden und richtig anwenden. Wiederholung: - Präposition, Fragewörter, bestimmter und unbestimmter Artikel - Verb (Infinitiv, Personalformen in Verbindung mit Personalpronomen; Imperativ und andere Formen der Aufforderung) - Hilfsverb - starke und schwache Verben - Tempora (Präsens, Präteritum, Futur I, Perfekt, Plusquamperfekt) - Begriff: Deklination

Gymnasium Neureut, Schulcurriculum Deutsch, Klasse 6 Seite 8 Syntax Wortbedeutung - die Arten des einfachen Satzes unterscheiden; - einfache Verfahren zur Satzanalyse anwenden; - zwischen notwendigen und nicht notwendigen Satzgliedern unterscheiden; - Attribute als Teile von Satzgliedern identifizieren und ihre Funktion beschreiben; - Hauptsätze und Nebensätze unterscheiden - Wortbedeutungen mithilfe von Umschreibungen, Oberbegriffen und Wörtern gleicher oder gegensätzlicher Bedeutung klären und dazu auch Nachschlagewerke und den Computer benutzen; - sinnverwandte Wörter in Wortfeldern zusammenfassen sowie durch Abgrenzung und Vergleich die Bedeutung einzelner Wörter erschließen; - Formen bildlicher Ausdrucksweise erkennenund erklären; - Wörter gleicher Herkunft in Wortfamilien zusammenfassen. Sie erkennen dabei Wortbausteine und nutzen ihr Wissen bei der Rechtschreibung; - Möglichkeiten der Wortbildung (Zusammensetzung, Ableitungen mit Präfixen und Suffixen) unterscheiden; - die entsprechenden grammatischen Fachbegriffe verwenden. - Aussage-, Frage-, Aufforderungs-, Ausrufesatz - Proben (z.b. Ersetzen, Umstellen, Weglassen, Erweitern) - Subjekt, Prädikat, Objekt (Genitiv-, Dativ-, Akkusativobjekt) - Adjektivattribut und Prädikatsnomen - Satzreihe und einfache Satzgefüge (Unterscheidung nach der Stellung des Prädikats) - Adverbialsätze