Unternehmensblick: Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage

Ähnliche Dokumente
Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim

Ergebnispräsentation. Bürgerbefragung zu. bei Abfallwirtschaft und Stadtentwässerung. für die Wilhelmshavener Entsorgungsbetriebe (WEB)

Stadt Bad Kreuznach. Befragung der Bad Kreuznacher Wirtschaftsunternehmen durch die Hochschule Mainz

Erste Unternehmensbefragung der städtischen Wirtschaftsförderung am Standort Dietzenbach, ausgeführt April 2009

Unternehmensbefragung Bamberg 2015

STEK VIERNHEIM 2030 ERGEBNISSE UNTERNEHMENSBEFRAGUNG

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zur Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Kreisstadt Neunkirchen

IHK-STANDORTUMFRAGE 2016

Standort mit Entwicklungspotential

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Standort mit Entwicklungspotential

Fühlen Sie sich wohl am Standort Schweinfurt?

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Unternehmensbefragung der Stadt Mannheim

Landkreis Mühldorf am Inn

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Riedlingen

Standortumfrage Region Offenbach am Main. Seligenstadt.

Unternehmensbefragung Göttingen

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016

Standortumfrage der IHK Stade

Kommunale Einflussmöglichkeiten auf Standortzufriedenheit von Bürgern und Unternehmen

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Altdorf

Geschäftsbereich Regionalentwicklung und Standortpolitik. Standortzufriedenheitsanalyse Südbrandenburg - Pressekonferenz Cottbus, März 2019

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Osnabrück

Auswertung der Unternehmensbefragung der Stadt Kitzingen von August/September Kurzfassung. Inhalt: 1. Anlass und Ziel der Befragung

Standortumfrage 2018 Neustadt

Umfrage zur Standortzufriedenheit Dattelner Unternehmen

Gesamtnote2,0. Landkreis Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit 2018: Ergebnisse für die Stadt Melle

Landkreis Fürstenfeldbruck

Unternehmensbefragung Nürnberger Land 2017

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für die Region Donau-Iller

STANDORT HEILBRONN-FRANKEN 2016 IHK-AUSWERTUNG ZU DEN ZUKUNFTSFELDERN WIRTSCHAFT DIGITAL, FACHKRÄFTE, INFRASTRUKTUR

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

Gesamtnote2,2. Landkreis Altötting. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Altötting. Voraus für die Wirtschaft.

Lauf Pegnitz. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Geschäftsklima sinkt erneut, noch keine Erholung in Aussicht

Landkreis Weilheim- Schongau

private Schönebeck bei Magedburg Sachsen-Anhalt

Standortumfrage der IHK Stade

Gesamtnote 2,0. Landkreis Miesbach. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Miesbach. Voraus für die Wirtschaft.

DER TECHNOLOGIE- UND INDUSTRIEPARK

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für Nordschwaben

Forum Kommunale Wirtschaftsförderung. Erfolgreiche Gewerbeflächenpolitik am Beispiel einer Kommune. Christoph Albrecht

2,3. egionale. Landkreis. Neuburg- Schrobenhausen. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage

Fürth. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Rothenburg o. d. T. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk.

Gesamtnote 2,0. Landkreis Freising. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Freising. Voraus für die Wirtschaft.

2,4. egionale. Landkreis Mühldorf am Inn. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Mühldorf am Inn

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu Blaustein

Gesamtnote 1,9. Stadt Rosenheim. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Rosenheim. Voraus für die Wirtschaft.

IHK-Standortumfrage Bergisches Städtedreieck 2016/2017. Ergebnisse. IHK-Standortumfrage 2016/2017 1

Bewertung des Stadtteils Neuburg-Schrobenhausen als Wirtschaftsstandort

Erlangen. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. Herzogenaurach. Neustadt/Aisch-Bad Windsheim. Lauf.

Die große IHK-Standortumfrage 2016

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Erlangen Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth

IHK-Umfrage zur Breitbandversorgung der Unternehmen in Augsburg-Lechhausen

IHK-Standortumfrage Kreis Herford

Ergebnisbericht. Unternehmensbefragung zu Situation und Zufriedenheit mit dem Unternehmensstandort Landkreis Uelzen

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Gesamtnote2,2. Landkreis Traunstein. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Traunstein. Voraus für die Wirtschaft.

Gewerbestandort Karlsdorf-Neuthard

WIFÖ-INDEX Q INDEX DER GEWERBEFLÄCHENVERMARKTUNG IN DEUTSCHLAND BILDNACHWEIS: LOGISTIK HEUTE (2016)

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Hinweise zu den Zielen und der Durchführung der Standortumfrage

Schwaben im Meinungsbild der Unternehmen Umfrage zu Standortattraktivität und Wirtschaftsförderung Auswertung für das Allgäu

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Weißenburg- Gunzenhausen

Landkreis Dachau 2,1. Gesamtnote. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft.

Unternehmensbefragung Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen 2016

Ansbach. ihk-standortumfrage. ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen. ihk-gremiumsbezirk. Herzogenaurach

Umfrage der IHK Ulm zum Bahnhalt Merklingen

Potenzial- und Standortanalyse für die Nutzung des Kombinierten Verkehrs am Gelände US-Depot in Gießen

Bergen. Auswertungsübersicht der Standortumfrage zum Britenabzug für die Kernstadt Bergen. nach dem Britenabzug. Rücklaufquote: 61%

ihk-standortumfrage ergebnisse der umfrage bei mittelständischen unternehmen Herzogenaurach Neustadt/Aisch-Bad Windsheim Lauf Hersbruck Fürth Nürnberg

Handlungsfelder Standortentwicklung. Ergebnisse der Unternehmensbefragung 2014

CWS for Success. attraktive Miet-, Kauf- und Kooperationsmodelle, flexibel und Ihren Bedürfnissen angepasst

Gewerbeflächen-Monitoring Region Aachen 2008

Gesamtnote2,0. Landkreis Dachau. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Dachau. Voraus für die Wirtschaft.

ihk-standortatlas 2016

UNTERNEHMENSBEFRAGUNG AM WIRTSCHAFTSSTANDORT WITTEN

Dieser Kelch ging nochmal an uns vorüber

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Gesamtnote1,8. Landkreis München. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft.

Standortumfrage 2018 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

2,3. egionale. Landkreis Berchtesgadener Land. Standortfaktoren. Gesamtnote. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis Berchtesgadener Land

Landkreis Bad Tölz- Wolfratshausen

IHK-Umfrage zur Standortzufriedenheit Zentrale Ergebnisse zu der Stadt Biberach

Unternehmensbefragung Stadt Waldkirch 2017

Regionalbefragung: Berlin als Wirtschaftsstandort Frühjahr 2017

Stadt Ingolstadt. Gesamtnote1,7. egionale. Standortfaktoren. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für die Stadt Ingolstadt. Voraus für die Wirtschaft.

Neustadt/Aisch-Bad Windsheim

Transkript:

Unternehmensblick: Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage Befragung zur Situation und zu Chancen und Potenzialen der Logistikbranche im Kreis Groß-Gerau L I N D A U E R QUALITÄT & MARKTFORSCHUNG Groß-Gerau, 10. März 2009

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 1 Inhalt: 1. Hintergrund 2 2. Ergebnisse: Kernaussagen 5 3. Vor- und Nachteile Standort Kreis Groß-Gerau für Logistikunternehmen 9 4. Zufriedenheit der Logistiker mit den einzelnen Standortfaktoren 13 5. Zukunft 15 6. Aktivitäten 18 7. Ausblick 22 Anhang 24

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 2 1. Hintergrund: Ausgangssituation Hoher Stellenwert der Logistik-Branche als Wirtschaftsfaktor für den Kreis Groß-Gerau Die Wirtschaftsförderung des Kreises Groß-Gerau hat in einer telefonischen Befragung die Erwartungen und Bedürfnisse von im Kreis ansässigen Logistikunternehmen an ihr Umfeld erheben lassen. Neben der Erwartungen und der Bedürfnisse aus Unternehmenssicht wurde die Sicht der Kommunen über mögliche Chancen und Potenziale erhoben, welche die Logistikbranche für die künftige wirtschaftliche Entwicklung des Kreises bietet. Ergänzend wurde zudem die Expertenmeinung aus der Projektentwicklung im Kreis eingeholt. Mit dieser Gesamtsicht lässt sich eine umfassende Einschätzung der Situation der Logistikbranche im Kreis heute darstellen. Dies dient auch als Basis für die weitere Bearbeitung der Logistik-Themen im Kreis durch Wirtschaftsförderung und Kommunen.

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 3 1. Hintergrund: Fragestellungen der Studie 1) Wie sehen die Logistikunternehmen den Standort Kreis Groß-Gerau? 2) Wie zufrieden sind die Unternehmen mit dem Standort und mit einzelnen Standortfaktoren? 3) Welche Stärken und Schwächen hat der Standort für die Logistik? 4) Wo können Kommunen und Kreis unterstützen? 5) Wie werden die Zukunftsaussichten eingeschätzt? 6) An welchen Stellen benötigen Kommunen die Unterstützung vom Kreis? 7) Welchen Bedarf an Unterstützung äußern die Logistikunternehmen selbst?

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 4 1. Hintergrund: Methode Integration unterschiedlicher Perspektiven und verschiedener Zielgruppen a. Logistikunternehmen: b. Kommunen: Es wurden 83 Geschäftsführer aus im Kreis angesiedelten Logistikunternehmen befragt. Die Interviews dauerten circa 5 bis 8 Minuten und enthielten standardisierte und offene Fragen. Es wurden 12 Bürgermeister / Wirtschaftsförderer befragt. Die Interviews dauerten circa 5 Minuten und enthielten standardisierte und offene Fragen. c. Projektentwickler: Es wurden 3 Projektentwickler befragt, die im Kreis tätig sind (aber nicht ansässig). Die Interviews dauerten circa 20 bis 30 Minuten und wurden als offenes Gespräch durchgeführt.

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 5 2. Ergebnisse: Kernaussagen Grundsätzlich bewerten die Kommunen die Logistikbranche als wichtigste Branche für Gewerbesteuer und Arbeitsplätze. Einigkeit herrscht bei den Standortvorteilen: Die Logistiker und die Bürgermeister betonen die Nähe zum Flughafen, Nähe zu Kunden, Partnern und Absatzmärkten, gute Autobahnanbindungen und zentrale Lage. Nachteile sehen insbesondere die Logistiker bei der Verkehrsinfrastruktur, vor allem bei fehlenden Parkplätze, überlasteten Straßen und veralteten Immobilien. Insgesamt sind die Logistiker eher zufrieden mit dem Standort. Auch die Bürgermeister gehen von hoher Standortzufriedenheit aus. Knapp die Hälfte aller Logistikunternehmen im Kreis plant eine Flächenerweiterung. Bei ihnen ist aktive Unterstützung der Kommunen bei der Suche nach Gewerbeflächen und immobilien gefragt, um Abwanderungstendenzen vorzubeugen. Die Bereitschaft der Logistikunternehmen nach kommunaler Unterstützung ist dabei vorhanden: Jedes dritte Unternehmen findet entsprechende Angebote von kommunaler Seite prinzipiell interessant.

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 6 2. Stellenwert der Logistik für die Kommunen Für die Kommunen ist die Logistik wichtig sowohl im Hinblick auf die Gewerbesteuer als auch hinsichtlich der Arbeitsplätze. Wichtige Branchen Gewerbesteuer: Wichtige Branchen Arbeitsplätze: Logistik 6 Produzierendes Gewerbe 6 Handel und Gastgewerbe Automobil Produzierendes Gewerbe Finanzdienstleistungen Chemie und Pharma Sonstige Branche Energieversorgung Öffentliche / private Dienstleister Forschung und Technik 1 1 2 2 3 3 3 4 4 Manche Kommunen unterscheiden zwischen der Spedition als klassischer Logistik (eher weniger wichtig) und neueren Formen spezieller Logistikdienstleistungen (sehr wichtig) Anzahl Nennungen Logistik Öffentliche / private Dienstleister Sonstige Branche Handel und Gastgewerbe Automobil Finanzdienstleistungen Chemie und Pharma Forschung und Technik Energieversorgung Finanzierung / Vermietung 1 1 2 2 2 2 2 3 4 5 Anzahl Nennungen

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 7 2. Situation der Logistik im Kreis: Projektentwicklungssicht Die Chancen für die Logistik im Kreis überwiegen. Ein dynamischer Markt mit vitalem Flächenangebot und ausdifferenzierter Nachfrage sind wesentliche Treiber. Chancen und Potenziale Nachfrage beim Blauen See in Rüsselsheim Differenzierungsthema in Produktion, Logistik (Produktveredelung, Sortimentserweiterung) Dienstleistungen für den Flughafen werden wichtiger Flächenrecycling wird an Bedeutung gewinnen Hohe Angebots- und Nachfragesituation, da hoher Bedarf an Autobahnen, Raststätten, Parkplätzen Tendenz: auf die Straße - weniger auf die Schiene Revitalisierung des Altstandortes "Südzucker Groß- Gerau" ist zu bewerkstelligen Flughafen hat für 1 Mrd. Euro das Ticona-Gelände gekauft; siedeln nun im Industriepark Höchst; Folge: Gelände wird frei, welches als weitere Gewerbefläche genutzt werden kann Risiken und Barrieren Befindlichkeiten auf kommunaler Seite: Logistikflächen schwieriger zu vermarkten; Gemeinden wollen am liebsten IT, weniger die Logistik-Unternehmen Kein gemeinschaftliches Handeln der Kommunen: Kommunen stechen sich gegenseitig aus, z.b. Paketlogistik aus Ginsheim-Gustavsburg abgezogen nach Raunheim-Kelsterbach. Überregionale Planungsinstanzen: Problem: GI- Ausweisung kommt aus den überregionalen Instanzen; Standorte, die GI-kompatibel sein könnten, werden nicht als solche ausgewiesen. Preisempfindlichkeit: Logistik- und Produktionsunternehmen sind durch EU-Wettbewerb niedrige Bodenpreise gewohnt (Einkaufspreise für erschlossene / nicht erschlossen Liegenschaften spielen eine wichtige Rolle) Finanzkrise macht sich aktuell bemerkbar: d.h. erste Projekte kommen schon in den Gefrierschrank; kurzfristige Investitionen zur Zeit unsicher; zudem signalisieren langfristig etablierte Investoren, dass es zur Zeit Schwierigkeiten bei der Finanzierung von Projekten geben kann

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 8 2. Bewertung der Logistiker: Zufriedenheit Insgesamt sind die Logistikunternehmen mit ihrem Standort zufrieden. Die meisten wünschen mehr Unterstützung durch die Kommune. Zufriedenheit Unternehmensstandort Zufriedenheit Unterstützung Kommune 0% 20% 40% 60% 80% 100% 4% 30% 51% 10% 4% 5% 24% 33% 6% 14% 19% 1% Punktwert 74 47 Optimistischere Vermutung der Kommunen: Ø 84 Punkte ( Eher zufrieden bis Sehr zufrieden ) Sehr zufrieden Eher zufrieden Teils/teils Eher unzufrieden Sehr unzufrieden Weiß nicht / Keine Angabe

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 9 3. Vorteile Standort Kreis Groß-Gerau für Logistikunternehmen Nähe zum Flughafen, gute Autobahnanbindungen und zentrale Lage werden spontan von den Logistikunternehmen als Standortvorteile genannt. Gute Autobahnanbindung (39%) Zentrale Lage im Rhein-Main- Gebiet (25%) Nähe zum Kunden (12%) Nähe zum Flughafen *) (54%) Vorteile (n=76) Gute Verkehrsinfrastruktur allgemein (9%) Sonstige (9%) Wohnort (4%) Flussnähe / Binnenschifffahrt (7%) Die Kommunen sehen im Wesentlichen die gleichen Stärken ihres Standortes, betonen aber häufiger auch die günstige Gewerbesteuer und das serviceorientierte Zusammenspiel von Kreis, Kommunen und Unternehmen.

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 10 3. Vorteile Standort Kreis Groß-Gerau für Logistikunternehmen Insbesondere Unternehmen im Nordkreis betonen die Flughafennähe. O-Töne (Auszug) aus dem Nordkreis: Die Entfernung zum Flughafen, ob Nord oder Süd, ist gut. Nähe zum Flughafen, zum Bereich Lufthansa Cargo Anbindung zum Flughafen; Infrastruktur, Tankstellen, Autohäuser, Reparaturen. Autobahnnähe; Ballungszentrum; Kundennähe. Zentrale Verkehrsanbindung, Nähe zum Flughafen, Gemeinschaft mit anderen Logistikunternehmen. In der Nähe von allen Autobahnen, sehr verkehrstüchtig. Die zentrale Lage im Rhein-Main Gebiet; liegen in der Mitte; Verkehrsanschlüsse; optimaler Standort. Recht zentral, in der Nähe von Frankfurt, Darmstadt und Wiesbaden. O-Töne (Auszug) aus dem Mittel- bzw. Südkreis: Autobahnanbindung, Flughafennähe, Rhein-Main- Gebiet. Bin hier daheim; gute Infrastruktur. Wir laden in [Kommune], ist nur 4km von uns, also ideal, Autobahn ist auch da. Ganz einfach, liegen direkt am Wasser, können unsere Binnenschifffahrt betreiben. In alle vier Richtungen flexibel, Autobahnanbindung sehr gut

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 11 3. Nachteile Standort Kreis Groß-Gerau für Logistikunternehmen Nachteile werden eher seltener gesehen. Genannt werden Verkehrsinfrastruktur, fehlende Parkplätze, überlastete Straßen und veraltete Immobilien. Schlechte Verkehrsinfrastruktur allgemein Zu wenig LKW-Parkplätze (23%) (21%) Zu schmale / überlastete Straßen (19%) Sonstige. (15%) Nachteile (n=47) Lärmbelästigung (6%) Bürokratie / Inflexibilität Kommune (11%) Zu entfernt vom Flughafen Standort / Immobilien veraltet (11%) (9%) Hohe Gewerbesteuer (11%) Als Standortschwäche wird in den Kommunen ebenso die mangelhafte Verkehrsinfrastruktur gesehen. Zudem werden angeführt: Fehlende Erweiterungsflächen Fehlende, schmale Rhein-Brücken

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 12 3. Nachteile Standort Kreis Groß-Gerau für Logistikunternehmen Fehlende Parkplätze und zu enge Straßen werden gleichermaßen im Nord- wie im Mittel- / Südkreis angeführt. O-Töne (Auszug) aus dem Nordkreis: 40% befragten Unternehmen sehen KEINE Standort-Nachteile. Die übrigen nennen z.b. folgende Nachteile: Zu teuer; hohe Dieselpreise; hohe Kundengewerbesteuer; hohe Niederschlagsgebühr, keine Busanbindung. Zu enge Straßen in den Industriegebieten Nicht ausbaubar, erweiterbar; keine Grundstücke, wie man es braucht; man muss drei Jahre vorher ankündigen wenn man etwas machen möchte. Nicht ein einziger LKW-Parkplatz, ganz großer Schwachpunk Verkehrssituation innerhalb des Ortes, Parkplatzsituation ist schlecht. O-Töne aus dem Mittel- bzw. Südkreis 6 von 10 befragten Unternehmen sehen KEINE Standort-Nachteile. Die übrigen 4 nennen die folgenden Nachteile: Unser Standort ist im Wohngebiet, wir sind ständig zugeparkt von PKWs, ganz schlimm. Mit Gewerbeflächen schlecht gesegnet; Straßen schmal gebaut, zwei LKWs kommen nicht durch; keine Abstellplätze für LKWs, vor allem fremde, die nur be- und entladen, wo sollen sie Pause machen, das ist schlimm. Könnte günstiger sein. Man kann nicht über den Rhein, es gibt keine Brücke.

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 13 4. Zufriedenheit der Logistiker mit den einzelnen Standortfaktoren Verkehrsanbindung sowie Nähe zu Kunden und Partnern sind Stärken aus Sicht der Logistik. Verbesserungen werden hinsichtlich der Parkplatzsituation gewünscht. Verkehrsanbindung (Straßen) Nähe zu Kunden Nähe zu Absatzmärkten Nähe zu Partnern und Zulieferern Kurze Transportwege zu Quell- und Zielorten Nähe zur Forschung und Wissenschaft 4% 17% 11% 5% 12% 12% 10% 10% 24% 27% 24% 16% 41% 29% 10% 4% 45% 39% 13% 46% 46% 67% 12% 1% 20% 41% 18% 2% 8% 17% 5% 1% 8% 14% Punktwert Angebot an qualifizierten Fachkräften 6% 25% 42% 7% 5% 14% 54 Mittagessensversorgung am Standort Angebot an Gewerbe- / Erweiterungsflächen Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr Angebot an geeigneten Gewerbeimmobilien Maß an behördlichen Auflagen Parkplatzsituation am Unternehmensstandort Höhe des Gewerbesteuerhebesatzes 13% 18% 19% 27% 31% 29% 33% 31% 23% 41% 13% 28% 27% 20% 18% 16% 27% 12% 17% 7% 14% 10% 18% 11% 10% 10% 25% 16% 24% 19% Sehr zufrieden Eher zufrieden Teils/teils Eher unzufrieden Sehr unzufrieden Weiß nicht / Keine Angabe 10% 11% 8% 6% 80 77 76 76 74 62 53 53 51 48 41 36 32

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 14 4. Zufriedenheit und Wichtigkeit der Standortfaktoren Entscheidend ist die Kundennähe, mit der Parkplatzsituation ist man unzufrieden, nimmt es aber in Kauf, problematisch ist das Angebot an Gewerbeimmobilien. 0,7 Verbesserungspotenziale Ø Zufriedenheit mit Standortfaktoren (57) Stärken Wichtigkeit *) (Korrelation mit Stan ndortzufriedenheit) **) 0,6 0,5 0,4 0,3 Parkplatzsituation am Standort Angebot an geeigneten Gewerbeimmobilien Mittagessensversorgung Nähe zur Forschung und Wissenschaft Angebot Gewerbe- / Erweiterungsflächen Nähe zu Kunden Kurze Transportwege zu Quell- und Zielorten Nähe zu Partnern und Zulieferern Ø Wichtigkeit (0,38) 0,2 Im Auge behalten Weiter ausbauen 20 30 40 50 60 70 80 90 100 *) Die Wichtigkeit der Standortfaktoren wird rechnerisch ermittelt: Sie ergibt sich aus den Korrelationen zwischen der Gesamtzufriedenheit mit dem Standort und den Zufriedenheiten mit den verschiedenen Standortfaktoren. Korrelationskoeffizienten können einen Wert von 0 bis 1 annehmen, wobei 0 keinen messbaren Zusammenhang anzeigt, 1 den größtmöglichen, perfekten Zusammenhang. **) Nur Standortfaktoren, die signifikant mit der Standortzufriedenheit korrelieren.

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 15 5. Zukunft: Einschätzung der Kommunen Die Zukunft der Logistik wird von den Kommunen optimistisch gesehen auch wenn sich diese zurückhaltender in Bezug auf Standortinvestitionen äußern. Investitionen nehmen zu Investitionen bleiben gleich Investitionen nehmen ab n=12 n=10 n=8 n=3 steigen bleiben gleich nehmen ab n=6 n=5 n=4 n=9 n=2 n=4 n=0 n=2 Investitionen in Standort Gewerbeflächen

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 16 5. Zukunft: Einschätzung der Logistikunternehmen Knapp die Hälfte der Unternehmen äußert von sich aus Erweiterungsabsichten, hier könnten Kommunen ansetzen. Beschäftigtenzahl wird steigen Beschäftigtenzahl bleibt gleich Beschäftigtenzahl wird sinken 100% 80% 53% Erweiterung ist bereits geplant wird zunehmen wird gleich bleiben wird abnehmen 60% 53% 40% 20% 0% -20% 31% 16% Beschäftigtenzahl 21% 23% 3% Flächenbedarf

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 17 5. Zukunft: Pro-aktive kommunale Unterstützung Wenn die Flächenerweiterung schon konkret geplant ist, sehen viele Unternehmen keinen Unterstützungsbedarf mehr. Offenbar ist dies im Vorfeld gefragt. Flächenbedarf der Logistikunternehmen n=78 Wunsch nach Unterstützung durch Kommune? n=68 n=58 n=48 n=41 Erweiterung ist bereits geplant Gesamtfläche wird zunehmen Gesamtfläche wird gleich bleiben Gesamtfläche wird abnehmen n=38 n=1 Keine Angabe n=28 n=16 n=15 Ja n=18 n=8 n=18 -n=2 n=2 n=18 Nein

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 18 6. Aktivitäten: Angebot der Kommunen Die Logistiker vor Ort werden dabei im gleichen Maße wie die übrigen Gewerbetreibenden unterstützt, d.h. über Flächenangebote sowie Kontaktvermittlung. Die Kommunen unterstützen eigener Aussage zufolge aktiv diejenigen Unternehmen, die sich bei ihnen melden: Auszug O-Töne: Kommunale Aktivitäten: Sind sehr stark auch selbst aktiv, verfügen über Flächen, die Logistikunternehmen kommen auch auf uns zu; Messen werden auch von uns veranstaltet. Der Kommune sind die Arbeitsplätze wichtiger; weniger die Gewerbesteuer. Logistikunternehmen sind erwünscht; werden im Rahmen des Flächenangebots gefördert; Unternehmen gehen an den Rand des Industriegebiets, d.h. auf die wenigen Flächen, die noch vorhanden sind. Haben alle Gewerbetreibenden unterstützt, bei der Logistikbranche wird es nicht anders sein. Wir haben extra eine Person, die zuständig ist für die Gewerbetreibenden, unterstützt diese; es werden auch Veranstaltungen und Feste durchgeführt zu den sie immer eingeladen werden. Wenn es Nachfrage gibt, vermitteln auch Adressen. Sind weniger aktiv, da wir die Standortgunst haben, sodass automatisch Anfragen kommen.

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 19 6. Aktivitäten: Erwartung der Unternehmen Nur eine Minderheit der Unternehmen hat bislang Unterstützungsbedarf formuliert und wünscht sich Verbesserungen bei Parkplatzsituation, Flächen und Kommunikation. Verbesserungswünsche Logistikunternehmen: Keine Verbesserungswünsche Verbesserung der Parkplatzsituation Günstige / geeignete Flächen anbieten Mehr proaktives Interesse der Kommunen gegenüber Unternehmen Mehr Kommunikation zwischen Kommune und Unternehmern Sonstige Verkehrsanbindung ausbauen Weniger Bürokratie und mehr Flexibilität Keine kommunale Unterstützung gewünscht 54% 8% 7% 7% 7% 6% 6% 6% 5% (Anzahl Nennungen) Keine, hab es mir selbst so passend gemacht, wie ich es brauche. Da kann uns die Kommune nicht weiterhelfen, ist mehr eine überregionale Sache. Kenne niemanden in der Kommune, hatte noch nie Kontakt zu den und auch nie Bedarf an Unterstützung. Nichts Besonderes, hat immer geklappt bis jetzt. Keine, haben auch keinen Bedarf an Unterstützung.

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 20 6. Aktivitäten: Interesse der Logistiker an Unterstützung Unterstützung der Kommunen bei der Erweiterung kann die Unternehmensbindung fördern: Bei jedem dritten Unternehmen stößt dieses Angebot auf Interesse. Interesse Logistikunternehmen an Unterstützung: 0% 25% 50% 75% 100% Suche nach Erweiterungsflächen und Immobilien 15% 10% 8% 6% 61% Allgemeiner Austausch und Vernetzung, z.b. Branchendialoge, gemeinsame Messeauftritte 1% 12% 17% 7% 62% Fördermittelberatung 12% 12% 19% 3% 55% Sehr interessant Eher interessant Teils/teils Eher nicht interessant Uninteressant

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 21 6. Aktivitäten: Unterstützung der Kommunen durch den Kreis Die Bürgermeister sehen beim Kreis Unterstützung, als Ansprechpartner für die Unternehmen und für die Vernetzung von Logistiker und Kommunen. Unterstützung ist immer gut, je nachdem was der Kreis bieten kann. Der Kreis / die Wirtschaftsförderung ist ein wichtiger / objektiver Ansprechpartner für die Unternehmen. Es wird aus Sicht der Unternehmen nicht gleich versucht, jemanden für irgendetwas zu gewinnen. Soll unterstützen! Aufgaben des Kreises: Halte die Rolle für sehr wichtig, liegen im Rhein-Main-Gebiet; es ist sehr wichtig dass Kooperation vorhanden ist. Ja, unbedingt, auch bei der Genehmigung von Vorhaben. Der Kreis unterstützt bereits, ist auch gut so, seine Aufgabe; im Südkreis könnte es vielleicht etwas stärker sein Branchendialoge vielleicht, ansonsten bin ich froh, dass es eine so gute Verbindung gibt zum Landkreis; zeigen auch immer Interesse an den Unternehmen. Soll weiter so machen, vermittelt uns auch Angebote von Logistikunternehmen, haben bereits ein Automotive Projekt entwickelt, das wünschen wir uns auch für die Logistikbranche, die hat auch ein Pflaster verdient. In anderen Branchen ja, weniger in der Logistikbranche. Sehe die Rolle eher neutral.

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 22 7. Ausblick Zusammenfassung Unter den Kommunen nimmt die Logistik aktuell wie auch in Zukunft einen hohen Stellenwert ein. Sie wollen die Logistikunternehmen fördern und zwar im Rahmen von Flächenangeboten, Veranstaltungen und Kontaktvermittlungen. Die Kommunen wünschen sich hierbei vom Kreis Unterstützung: Der Kreis soll Ansprechpartner sein und Kommunen und Unternehmen untereinander vernetzen. Die Logistikunternehmen wünschen sich Verbesserungen der spezifischen Bedingungen vor Ort eine Verbesserung der Parkplatzsituation, günstige und geeignete Logistikflächen. Knapp die Hälfte aller Logistikunternehmen im Kreis plant eine Flächenerweiterung. Bei ihnen ist aktive Unterstützung der Kommunen bei der Suche nach Gewerbeflächen und immobilien gefragt. Dies unterstützt die Bindung der Unternehmen an den Standort und verringert evtl. Abwanderungstendenzen. Die Projektentwickler sehen die Entwicklung der Logistikbranche im Kreis trotz Bedenken und allgemeinen wirtschaftlichen Unwägbarkeiten optimistisch. Hierfür spricht die zentrale Lage, die günstigen Verkehrsanbindungen und die Dynamik im Gewerbeflächenmarkt

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 23 Herzlichen Dank!

Was bewegt die Logistiker? Ergebnisse einer Umfrage 24 Ihre Ansprechpartner Als Ansprechpartner der Lindauer Qualität & Marktforschung stehen Ihnen zur Verfügung: Ute Kerber, Geschäftsführerin, Dipl. Soz. Ritterstraße 16 55131 Mainz Tel.: 06131/97 212-16 Fax: 06131/97 212-10 E-Mail: ute.kerber@l-q-m.de Markus Schuler, Dipl. Psych. Senior Research Consultant Ritterstraße 16 55131 Mainz Tel.: 06131/97 212-14 Fax: 06131/97 212-10 E-Mail: markus.schuler@l-q-m.de Barbara Heinrich, Dipl. Soz.-Päd. Senior Research Consultant Ritterstraße 16 55131 Mainz Tel.: 06131/97 212-15 Fax: 06131/97 212-10 E-Mail: barbara.heinrich@l-q-m.de