Anforderungskriterien an mittelständische Unternehmen für die Durchführung einer Mezzanine-Finanzierung

Ähnliche Dokumente
Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Das Konzept der organisationalen Identität

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

SPD als lernende Organisation

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Nachhaltige Entwicklung im Tourismus in den Alpen

Yoga - die Kunst, Körper, Geist und Seele zu formen

Spätes Bietverhalten bei ebay-auktionen

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Personalbeschaffung im Internet

Immobilien als Mittel der privaten Altersvorsorge

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Währungsmanagement mit Devisentermingeschäften und Devisenoptionen

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Mobbing am Arbeitsplatz

Sport. Silke Hubrig. Afrikanischer Tanz. Zu den Möglichkeiten und Grenzen in der deutschen Tanzpädagogik. Examensarbeit

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Anforderungen von Crossmedia-Kampagnen

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Innovative Preismodelle für hybride Produkte

Die Entwicklung der Rechtsprechung hinsichtlich der Rechtsstellung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und ihrer Gesellschafter im Rechtsverkehr

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Klientenzentrierte Gesprächsführung in der Physiotherapie:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Übernahme insolventer Unternehmen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Leasingbilanzierung im Vergleich IFRS, US-GAAP und HGB

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Best Ager. Katja Zaroba

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Konzeption eines Sportmagazins für Randsportarten

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements

Sexueller Missbrauch - Kinder als Täter

Ressourcenökonomie des Erdöls

Life-Style-Typologien und ihre Bedeutung für die Marktsegmentierung

Wirksamkeit einer D&O Versicherung als Haftungsbeschränkung für Gesellschafter und Geschäftsführer im Innenverhältnis

Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Auswirkungen von Trainerwechseln auf den sportlichen Erfolg in der Fußball-Bundesliga

Zielvereinbarung - Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung

Chancen und Risiken für das Management von Brand Communities

Wirtschaft. Metin Yürek. Hedging. Strategien nach IAS 39 aus bilanzpolitischer Sicht. Diplomarbeit

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Frauen im Schwangerschaftskonflikt

Geschäftsmodelle für das E-Business

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Waveletanalyse von EEG-Zeitreihen

Mezzanine Finanzierungen

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Messung des Zinsrisikos mit internen Modellen

Mediennutzung und soziales Milieu

Sicherheitsaspekte kryptographischer Verfahren beim Homebanking

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Wirtschaft. Tom Keller

Unternehmensbewertung mittels Discounted Cash-Flow Analysen

Umsetzung von 4PL-Konzepten in Logistikunternehmen

Technik. Matthias Treptow

Innovatives Marketing

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens für eine verbesserte Unternehmenssteuerung

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Die Problematik der Aktienauswahl bei privaten Anlegern

Zentrale Benutzerverwaltung für heterogene Netzwerkumgebungen mit LDAP und Samba

Entwicklung eines Marknagels für den Humerus

Kulturelle Norm und semantischer Wandel

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Konzept zur Einführung jährlicher Mitarbeitergespräche im Krankenhaus

Vertrauen als Erfolgsfaktor im Supply Chain Management

Projektfinanzierung. Alexander Poch. Eine unter Rendite- und Risikoaspekten optimierte Finanzierungsstruktur für Windparkprojekte.

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Delegation ärztlicher Leistungen

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Transkript:

Wirtschaft Udo Kempener Anforderungskriterien an mittelständische Unternehmen für die Durchführung einer Mezzanine-Finanzierung Diplomarbeit

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de/ abrufbar. Dieses Werk sowie alle darin enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsschutz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Alle Rechte, auch die des auszugsweisen Nachdrucks, der fotomechanischen Wiedergabe (einschließlich Mikrokopie) sowie der Auswertung durch Datenbanken oder ähnliche Einrichtungen, vorbehalten. Copyright 2007 Diplomica Verlag GmbH ISBN: 9783956362798 http://www.diplom.de/e-book/225360/anforderungskriterien-an-mittelstaendischeunternehmen-fuer-die-durchfuehrung

Udo Kempener Anforderungskriterien an mittelständische Unternehmen für die Durchführung einer Mezzanine-Finanzierung Diplom.de

Udo Kempener Anforderungskriterien an mittelständische Unternehmen für die Durchführung einer Mezzanine-Finanzierung Diplomarbeit Fachhochschule Köln Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studiengang Banking & Finance Juni 2007 ID 10518

Udo Kempener Anforderungskriterien an mittelständische Unternehmen für die Durchführung einer Mezzanine-Finanzierung ISBN: 978-3-8366-0518-2 Druck Diplomica Verlag GmbH, Hamburg, 2007 Zugl. Fachhochschule Köln, Köln, Deutschland, Diplomarbeit, 2007 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendung, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland in der jeweils geltenden Fassung zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtes. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Die Informationen in diesem Werk wurden mit Sorgfalt erarbeitet. Dennoch können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden, und die Diplomarbeiten Agentur, die Autoren oder Übersetzer übernehmen keine juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung für evtl. verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen. Diplomica Verlag GmbH http://www.diplom.de, Hamburg 2007 Printed in Germany

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 3 Abbildungsverzeichnis... 6 Tabellenverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 8 1 Einführung... 10 1.1 Problemstellung... 10 1.2 Aufbau der Arbeit... 11 2 Struktur und Schwachstellen der Mittelstandsfinanzierung in Deutschland... 13 2.1 Definition und Schlüsselzahlen des Mittelstands... 13 2.2 Aktuelle wirtschaftliche Lage... 17 2.3 Problematik der Eigenkapitalausstattung... 18 2.4 Strukturwandel in der Kreditwirtschaft... 23 2.4.1 Basel II und Rating... 23 2.4.2 Auswirkungen auf die Mittelstandsfinanzierung... 24 2.5 Finanzierungsgewohnheiten im Mittelstand... 25 2.5.1 Besondere Merkmale im Finanzierungsverhalten... 25 2.5.2 Finanzierungsstruktur und Anpassungserfordernisse. 26 2.5.3 Wege zur Verbesserung der Finanzierungssituation... 30 3 Grundlagen der Mezzanine-Finanzierung... 31 3.1 Begriffsbestimmung und Abgrenzung... 31 3.1.1 Allgemeine Definition von Mezzanine... 31 3.1.2 Mezzanine im engeren und im weiteren Sinne... 32 3.1.3 Private und Public Mezzanine... 33 3.1.4 Equity und Debt Mezzanine... 33 3.2 Typische Merkmale der Mezzanine-Finanzierung... 34 3.2.1 Nachrangigkeit... 35 3.2.2 Verzicht auf Sicherheiten... 35 3.2.3 Längerfristige Kapitalüberlassung... 36 3.2.4 Keine Verwässerung der Eigentumsverhältnisse... 36 3.2.5 Flexible Vergütungsstrukturen... 36 3.2.6 Steuerliches Fremdkapital... 38 3.2.7 Anwendungsbereiche... 38

4 3.3 Die Anerkennung als wirtschaftliches Eigenkapital und wesentliche Auswirkungen... 40 3.4 Vorteile und Nachteile der Mezzanine-Finanzierung für mittelständische Unternehmen... 43 3.5 Aktuelle Marktentwicklungen... 45 3.5.1 Marktvolumen in Deutschland und Europa... 45 3.5.2 Angebote und Trends für den Mittelstand... 47 4 Die bedeutendsten Gestaltungsvarianten der Mezzanine- Finanzierung... 50 4.1 Debt Mezzanine... 50 4.1.1 Nachrangdarlehen... 50 4.1.2 Typische stille Beteiligung... 50 4.2 Equity Mezzanine... 52 4.2.1 Atypische stille Beteiligung... 52 4.2.2 Genussrechte... 52 4.3 Bilanzierung der Gestaltungsvarianten nach HGB und IAS / IFRS... 54 4.3.1 Voraussetzungen für bilanzielles Eigenkapital... 54 4.3.1.1 Eigenkapitalbegriff des HGB... 54 4.3.1.2 Eigenkapitalbegriff der IAS / IFRS... 56 4.3.2 Bilanzierung und Bewertung der Instrumente im Vergleich... 57 4.3.2.1 Nachrangdarlehen... 57 4.3.2.2 Stille Beteiligungen... 59 4.3.2.3 Genussrechte... 59 4.4 Steuerliche Betrachtung der Gestaltungsvarianten... 60 5 Typische Mezzanine-Finanzierungsanforderungen an mittelständische Unternehmen... 62 5.1 Größenordnung... 63 5.2 Branchen- und regionale Begrenzungen... 65 5.3 Geschäftmodell und Wachstum... 65 5.4 Businessplan und Management... 67 5.5 Cash Flow und Liquiditätssituation... 69 5.6 Planungs- und Controllingsystem... 71 5.7 Rating und Ratingnote... 72 5.8 Akzeptanz besonderer Vertragsbedingungen... 76

5 5.9 Anforderungen bei der laufenden Betreuung... 79 6 Praxisbeispiele für Anforderungskriterien der Mezzanine-Produkte ausgewählter Banken... 82 6.1 Potenzielle Struktur eines Auswahlprozesses... 82 6.1.1 Der idealtypische Prozess der Mezzanine-Vergabe... 82 6.1.2 Einflussfaktoren auf den Prozessablauf... 84 6.2 Das S-Mezzanine II - Programm der WestLB... 86 6.2.1 Produktbeschreibung... 86 6.2.2 Finanzierungsvoraussetzungen... 87 6.3 Das Mezzanine-Darlehen der Hypovereinsbank... 92 6.3.1 Produktbeschreibung... 92 6.3.2 Finanzierungsvoraussetzungen... 93 7 Fazit und Ausblick... 95 Literaturverzeichnis... 100 Anhang... 115

6 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Quantitative und qualitative Definition des Mittelstands... 16 Abbildung 2: Mittelstand als Rückgrat der Wirtschaft... 17 Abbildung 3: Entwicklung der Eigenkapitalquoten im Mittelstand... 20 Abbildung 4: Eigenkapitalquoten in % im internationalen Vergleich... 22 Abbildung 5: Hauptfinanzierungsquellen für Investitionen... 27 Abbildung 6: Nutzung verschiedener Finanzierungsinstrumente... 28 Abbildung 7: Einordnung von Mezzanine-Kapital... 32 Abbildung 8: Typische Vergütungsstrukturen... 37 Abbildung 9: Die Qualifizierung als wirtschaftliches Eigenkapital... 41 Abbildung 10: Mezzanine Investitionen in Europa von 1999 bis 2006... 46 Abbildung 11: Das typische Mittelstandsportfolio... 74 Abbildung 12: Mezzanine-Angebot und Ratingnote... 75 Abbildung 13: Potenzielle Struktur eines Auswahlprozesses... 82 Abbildung 14: Vergabeprozess bei S-Mezzanine II... 87 Abbildung 15: DSGV und Moody s Ratingklassen im Vergleich... 89

7 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Mittelstandsdefinition des IfM Bonn... 13 Tabelle 2: Mittelstandsdefinition der EU... 14 Tabelle 3: Eigenkapitalquoten in % nach Umsatzgrößenklassen... 20 Tabelle 4: Verteilung der Eigenkapitalausstattung im Mittelstand... 21 Tabelle 5: Eigenkapitalkriterien im Vergleich... 55 Tabelle 6: Mezzanine-Kapital nach HGB und IFRS... 58 Tabelle 7: Steuerliche Betrachtung der Mezzanine-Vergütung... 60

8 Abkürzungsverzeichnis ABS Asset Backed Securities Abs. Absatz BGB Bürgerliches Gesetzbuch bspw. beispielsweise BWA Betriebswirtschaftliche Auswertung bzw. beziehungsweise ca. circa CDO Collateralized Debt Obligations d.h. das heißt DSGV Deutscher Sparkassen- und Giroverband EK Eigenkapital ESt Einkommensteuer EStG Einkommensteuergesetz etc. et cetera EU Europäische Union f. folgende ff. fortfolgende GB Großbritannien gem. gemäß GewSt Gewerbesteuer GewStG Gewerbesteuergesetz ggf. gegebenenfalls GK Gesamtkapital GuV Gewinn- und Verlustrechnung HGB Handelsgesetzbuch Hrsg. Herausgeber IAS International Accounting Standards IFD Initiative Finanzstandort Deutschland IFRS International Financial Reporting Standards IKB Deutsche Industriebank i.d.r. in der Regel i.h.v. in Höhe von i.s.d. im Sinne der/des

9 i.v.m. in Verbindung mit KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau KMU klein und mittelständische Unternehmen KSt Körperschaftssteuer KStG Körperschaftssteuergesetz MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft MBI Management Buy In MBO Management Buy Out mind. mindestens Mio. Millionen Mrd. Milliarden Nr. Nummer o.j. ohne Jahresangabe o.v. ohne Verfasser p.a. per anno PREPS Preferred Pooled Shares S. Seite SME small and medium sized enterprises S & P Standard & Poor s SPV Special Purpose Vehicle u.a. unter anderem Vgl. Vergleiche WestLB Westdeutsche Landesbank z.b. zum Beispiel

10 1 Einführung 1.1 Problemstellung Bei der Finanzierung des Mittelstandes vollzieht sich in Deutschland ein Wandel. Vor dem Hintergrund chronisch schwacher Eigenkapitalquoten und den Entwicklungen im Rahmen von Basel II, rücken alternative Finanzierungsformen zunehmend ins Blickfeld mittelständischer Unternehmen. Insbesondere Mezzanine-Kapital gewinnt verstärkt an Bedeutung, da es mittelständischen Unternehmen ermöglicht, wirtschaftliches Eigenkapital aufzunehmen, ohne dass die Eigentumsstrukturen beeinflusst werden und die unternehmerische Freiheit eingeschränkt wird. Zugleich kann die Aufnahme weiteren Fremdkapitals durch eine Verbesserung der Bilanzstruktur erleichtert werden. Deshalb wurden in Deutschland verstärkt Anstrengungen unternommen, das Mezzanine-Angebot auszuweiten und somit auch breiteren Unternehmensschichten, insbesondere mittelständischen Unternehmen, zugänglich zu machen. Das hat dazu geführt, dass der deutsche Mezzanine-Markt in den letzen Jahren eine beeindruckende Entwicklung vorzuweisen hat. Bei Mezzanine-Produkten handelt es sich vorwiegend um stille Beteiligungen, Nachrangdarlehen und Genussrechtskapital. Diese Finanzierungsinstrumente sind grundsätzlich nicht neu, sondern seit Jahrzehnten bekannt. Neu ist aber das durch die Finanzierungsschwierigkeiten im Mittelstand und die strukturellen Veränderungen in der Kreditwirtschaft hervorgerufene, gesteigerte Bewusstsein der Notwendigkeit dieser Finanzierungsarten. Besonders innovativ sind neue Gestaltungsvarianten der Mezzanine-Finanzierung, welche vor diesem Hintergrund in den letzten Jahren entwickelt wurden und auf diesen Grundformen aufbauen. Die Finanzierungsformen werden stärker auf den Mittelstand zugeschnitten. Insbesondere ist hier auf standardisierte Produkte hinzuweisen. Vor allem standardisierte Verbriefungsprogramme erleben zurzeit einen regelrechten Boom. Hierbei werden in den meisten Fällen Genussrechte verbrieft, in einem Pool gesammelt und an den Kapitalmarkt gebracht. Dadurch wird dem Mittelstand sogar ein indirekter Zugang zum Kapitalmarkt ermöglicht. In Deutschland haben diese sogenannten Programm-Mezzanine-Produkte zu dem rasanten Wachstum des Mezzanine-Angebots maßgeblich beige-

11 tragen. Im Rahmen dieser Standard-Programme wurden seit 2004 Transaktionen über insgesamt etwa sechs Milliarden Euro durchgeführt. 1 Da neue Anbieter auf den Markt kommen und die Produkte sich noch entwickeln, ist die Entwicklung des Marktes weiterhin sehr dynamisch. 2 Diese Arbeit behandelt das Mezzanine-Angebot der Banken. Weitere Anbieter, die hier nicht näher betrachtet werden, sind in erster Linie Fonds und Beteiligungsgesellschaften sowie Mittelständische Beteiligungsgesellschaften (MBG s). Trotz des deutlichen Wachstums entspricht die Nachfrage seitens des Mittelstands jedoch noch nicht dem Angebot. Vor allem im breiten Mittelstand besteht im Bereich der Mezzanine-Finanzierung noch erheblicher Aufklärungs- bzw. Informationsbedarf. Die Produkte zur Mezzanine-Finanzierung, deren Vorteile und Voraussetzungen, sind bei den meisten Mittelständlern noch nicht oder nicht ausreichend bekannt. An diesem Punkt setzt die vorliegende Arbeit an. Eine sehr wesentliche Fragestellung besteht darin, was ein Unternehmen können, leisten und an Voraussetzungen mitbringen muss, um eine Mezzanine-Finanzierung durchführen zu können. Die Anforderungskriterien der Mezzanine-Geber an mittelständische Unternehmen sind Thema dieser Arbeit. 1.2 Aufbau der Arbeit Nach der Einführung folgen in Kapitel 2 Ausführungen zur aktuellen Situation des Mittelstandes. Hier werden vor allem die Eigenkapitalproblematik und die Veränderungen in der Kreditwirtschaft behandelt. Kapitel 3 beschäftigt sich mit Grundlagen der Mezzanine-Finanzierung, veranschaulicht die typischen Merkmale, Besonderheiten und Wirkungen und beschäftigt sich mit der Eignung für mittelständische Unternehmen. In Abschnitt 4 werden die bedeutendsten Gestaltungsvarianten der Mezzanine-Finanzierung und ihre üblichen Merkmale vorgestellt. In diesem Zu- 1 Vgl. Werner, Mezzanine-Kapital, 2007, S. 77. 2 Vgl. Plankensteiner, Wann wirkt Mezzanine-Kapital Rating stärkend?, 2007, S.1.