Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe



Ähnliche Dokumente
Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/-in

Informationen für die Praxis

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/-in

Schieberadgetriebe Zahnräder werden in verschiedene Positionen geschoben zum ändern der Übersetzung

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Projektarbeit CATIA V5 3D Differenzial

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Getriebe. zur Auswahl der Ausbildungseinheiten. Swissmem, Lizenzerwerb durch Kauf der CD-ROM

Leichte-Sprache-Bilder

Informationen für die Praxis

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal. Lagerung einer Pumpenwelle (Lösung)

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Maschinen- und Anlagenführer/-in Textiltechnik / Textilveredelung nach der Verordnung vom 27. April 2004

Nicht über uns ohne uns

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Ablauf Vorstellungsgespräch

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

CNC-Fräsen. Es ist eindeutig wir sollten die technischen Möglichkeiten für uns nutzen und dementsprechend

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

WP I Technik Technik WP I

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Meinungen zur Altersvorsorge

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

HP 2009/10-1: Wanddrehkran

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Statuten in leichter Sprache

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Spielbericht Online. Nachbearbeitung durch die Vereine ist erforderlich bei: a) Nichtantritt des angesetzten Schiedsrichters

Alle gehören dazu. Vorwort

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Aufgaben zum Zahntrieb

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Kurzanleitung: Verbinden mehrerer PDF-Dokumente zu einem einzigen PDF-Dokument mit FreePDF XP Join

1.1 Wahl der Lageranordnung

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Programmierung von Konturzügen aus Geraden und Kreisbögen

Versand Etiketten / Endlosdruck

Installation und Bedienung von vappx unter ios

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

Sollsaldo und Habensaldo

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Merkblatt für Schiedsrichter zum Spielbetrieb 2014

CNC Tischfräsmaschine POSITECH

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Ideation-Day Fit für Innovation

A N G A B E N D E S VERKÄUFERS ZUR I M M O B I L I E N B E S TE U E R U N G (nicht gewerblich)

marine (SKVJ-M Schaltschrank)

Einleitende Bemerkungen

Punkte: /40 Note: O Bauer (Di) O Bauer (Do) O Konwitschka O Schutte

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Informationsmanagement für die Produktion

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Führen von blinden Mitarbeitern

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Transkript:

Arbeitsauftrag Praktische Aufgabe Gewichtung: 50 % Vorgabezeit: VO 2007 14 h Vorbereitung der praktischen Aufgabe Vorgabezeit: VO 2007 8 h Durchführung der praktischen Aufgabe: VO 2007 6 h Phasen Gestreckte Abschlussprüfung Teil 2 Industriemechaniker/-in Die Gewichtung der Abschlussprüfung Teil 2 beträgt 60 % Prüfungsbereiche als Gesamtüberblick Gewichtung Planung 20 % Durchführung und Kontrolle 40 % Beobachtung, begleitendes Fachgespräch (max. 20 min.) 40 % Schriftliche Aufgabenstellungen Fertigungstechnik Wirtschafts- und Sozialkunde Gewichtung: 50 % Vorgabezeit: VO 2007 4 h 15 min. Vorgabezeit: 105 min. Gewichtung: 40 % Teil A 28 gebundene Aufgaben 3 Aufgaben zur Abwahl 8 Aufgaben ohne Abwahlmöglichkeit 4 Aufgaben zur Mathematik 4 Aufgaben zur Technischen Kommunikation Teil B 8 ungebundene Aufgaben, keine Abwahl möglich Fertigungstechnik Vorgabezeit: 105 min. Gewichtung: 40 % Teil A 28 gebundene Aufgaben 3 Aufgaben zur Abwahl 8 Aufgaben ohne Abwahlmöglichkeit 4 Aufgaben zur Mathematik 4 Aufgaben zur Technischen Kommunikation Teil B 8 ungebundene Aufgaben, keine Abwahl möglich In dem vorliegenden Buch sind die schriftlichen Prüfungsaufgaben enthalten für: Die Teil A und Teil B sowie für die Fertigungstechnik Teil A und Teil B. 5

Prüfung 1: Kegelradantrieb P1 Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung aus diesem Buch heraus und legen Sie diese gemeinsam mit der Gesamtzeichnung, Format DIN A3, übersichtlich auf Ihren Arbeitstisch. Erst dann beantworten Sie die Prüfungsaufgaben. Schriftliche Aufgabenstellung Der Prüfungssatz besteht aus folgenden Unterlagen: Gesamtzeichnung Blatt P1-1(4), Format DIN A3, siehe Anhang Gesamtzeichnung Blatt P1-2(4), Format DIN A4 Stückliste Blatt P1-3(4), Format DIN A4 Einzelteilzeichnung Blatt P1-4(4), Format DIN A4 Teil A und Teil B Fertigungstechnik Teil A und Teil B Die Unterlagen sind am Ende der Vorgabezeit von 3,5 h dem Prüfer zu übergeben. 7

P1 10

Prüfung 1 Teil A Industriemechaniker/-in Kegelradgetriebe Das Kegelradgetriebe besteht aus verschiedenen Bauelementen. Die nachfolgenden Aufgaben beziehen sich auf diese Bauteile oder ähnliche Problemstellungen. 14 nicht abwählbar! Vom linksseitigen Bund der Antriebswelle (Pos.-Nr. 7) Bl. P1-2(4) ist im Abstand von 20 mm eine Bohrung mit dem Ø 4 mm eingebracht. Wozu dient diese Bohrung? Es ist eine Sollbruchstelle Es ist eine Kernlochbohrung für einen Gewindestift Hier kann die Luft entweichen, wenn das Ritzel (Pos.-Nr. 8) gefügt wird Das Ritzel (Pos.-Nr. 8) wird mit einem Zylinderstift gesichert Es ist eine Zulaufbohrung für das Getriebeöl 15 nicht abwählbar! Die Passfeder (Pos.-Nr. 29) Bl. P1-2(4) wird auf Abscherung belastet. Wie groß ist die zulässige Scherkraft F zul in N, wenn die zulässige Scherspannung τ azul = 220 N/mm² nicht überschritten werden soll? F zul = 16,9 kn F zul = 167,4 kn F zul = 169,5 kn F zul = 236,5 kn F zul = 321,3 kn 16 Wann werden Kreuzgelenkkupplungen verwendet? Wenn zwischen den beiden Wellenenden häufig unterschiedliche Drehzahlen benötigt werden Bei Kupplungen, die nur in eine Richtung Drehmomente übertragen Wenn sich während des Betriebs die Achsrichtung der angekuppelten Welle um einen bestimmten Winkelausschlag ändert Bei Kupplungen, die formschlüssig wirken Nur bei Elektromagnet-Kupplungen 15

Prüfung 1 Teil A Industriemechaniker/-in Kegelradgetriebe Fertigungstechnik 8 Die Schrupp- und Schlichtarbeit der Abtriebswelle (Pos.-Nr. 12) Bl. P1-2(4) erfolgt zwischen zwei Zentrierspitzen. Welche der gemachten Aussagen hierzu ist nicht richtig? Beim Drehen zwischen zwei Zentrierspitzen erzielt man einen guten Rundlauf Beim Spannen des Drehteils zwischen zwei Zentrierspitzen kann die Mitnahme mit einem Drehherz erfolgen Beim Spannen des Drehteils zwischen zwei Zentrierspitzen erfolgt die Mitnahme durch einen Stirnseiten-Mitnehmer Das stirnseitige Mitnehmen des Drehteils durch einen Stirnseiten-Mitnehmer ermöglicht die Fertigung in einer Aufspannung Die Mitnahme der Abtriebswelle erfolgt durch den Stirnmitnehmer, dessen gehärtete Mitnehmerzähne nicht gegen die Planseite der Abtriebswelle gedrückt werden Stirnseiten-Mitnehmer Werkstück mitlaufende Zentrierspitze mit Spannkraftanzeige 9 nicht abwählbar! Der Rohling für die Antriebswelle (Pos.-Nr. 7) Bl. P1-4(4) hat den Durchmesser 23,5 mm. Er wird mit einer Schnitttiefe a p = 3 mm und einem Vorschub f = 0,3 mm mit einem HM-Drehmeißel überdreht. Der Einstellwinkel æ ist 90, der Wirkungsgrad der Drehmaschine η ist 0,9. Berechnen Sie die Spanungsdicke h in mm und die Antriebsleistung in kw für diesen Arbeitsgang. h = 0,22 h = 0,30 h = 0,22 h = 0,30 h = 0,54 = 0,54 kw = 5,24 kw = 6,15 kw = 7,43 kw = 9,81 kw 10 nicht abwählbar! Das Kegelrad (Pos.-Nr. 9) Bl. P1-4(4) muss an der rechten Anschlagfläche eine Oberflächengüte von R z = 4 µm erhalten. Ermitteln Sie mithilfe des Schaubildes den Eckenradius R in mm für die HM-Schneidplatte, wenn beim Drehen der Vorschub f = 0,18 mm eingestellt wird. R = 0,4 mm R = 0,8 mm R = 1,0 mm R = 1,6 mm R = 4,1 mm 27

Prüfung 2 Teil A Industriemechaniker/-in Stirnrad-Schneckengetriebe 12 Wie groß ist der Teilkreisdurchmesser d des Schneckenrads (Pos.-Nr. 105) Bl. P2-1(4)? Der Modul beträgt m = 3,6 mm. d = 94 mm d = 102 mm d = 111 mm d = 126 mm d = 147 mm 13 Zwischen Elektromotor und Stirnrad-Schneckengetriebe ist eine elastische Kupplung eingesetzt. Welche Aussage dazu ist richtig? Elastische Kupplungen können nur im Stillstand geschaltet werden Elastische Kupplungen können weder axialen noch radialen Wellenversatz ausgleichen Elastische Kupplungen können Schwingungen und Drehmomentenstöße ausgleichen Elastische Kupplungen schützen das Getriebe vor Überlast Fluchtungsfehler der Wellen können von elastischen Kupplungen nicht ausgeglichen werden 14 nicht abwählbar! Unter welchem Wälzlager steht die richtige Bezeichnung? Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Zylinderrollenlager, Bild 1 Kegelrollenlager, Bild 2 Tonnenlager, Bild 3 Schrägkugellager, Bild 4 Rillenkugellager, Bild 5 47

Prüfung 2 Teil A Industriemechaniker/-in Stirnrad-Schneckengetriebe Fertigungstechnik 25 Welche Aussage über den Sensor, dargestellt im Stromlaufplan, ist richtig? Der Sensor ist ein kapazitiver Näherungsschalter Der Sensor kann die Kolbenstange beim Ausfahren nicht erkennen und schaltet daher nicht Der Sensor kann die Kolbenstange beim Ausfahren erkennen und schaltet daher Der Sensor ist ein induktiver Näherungsschalter Der induktive Näherungsschalter wirkt als Schließer Stromlaufplan 71

Prüfung 3 Teil B Industriemechaniker/-in Kettenantrieb für Textilfäden-Aufspulanlage Beschreibung der Prüfungsaufgabe Von einem Elektromotor aus wird über das Kettenzahnrad ein Drehmoment in ein Getriebe übertragen, das zum Antrieb einer Textilfäden-Aufspulanlage dient. (Der Textilfaden wird während des Spulvorgangs gleichmäßig über die volle Spulenbreite hin- und hergeführt.) Bitte beachten Sie: An dieser Baueinheit sind Montage-, Fertigungs- und Instandhaltungsarbeiten durchzuführen. Die nachfolgenden Aufgaben beziehen sich weitgehend darauf. Verwenden Sie die Zeichungen P3-1(5) bis P3-5(5). U1 Aus welchem Grund wird das Kettenzahnrad (Pos.-Nr. 9) Bl. P3-3(5) aus zwei Einzelteilen zusammengeschweißt? 1.1 Geben Sie zwei Vorteile an und begründen Sie diese. Bewertung 1.2. Wodurch unterscheiden sich die drei Schweißverfahren WIG, MIG und MAG? Ergebnis U1 Punkte U2 Beschreiben Sie den Kraftfluss ausgehend vom E-Motor bis zur Keilwelle (Pos.-Nr. 6) Bl. P3-1(5). Benennen Sie die beteiligten Bauteile mit den dazugehörigen Positionsnummern. Bewertung Ergebnis U2 Punkte 96

P4 120

Prüfung 4 Teil A Industriemechaniker/-in Cutterpumpe Beschreibung der Prüfungsaufgabe Die Cutterpumpe wird an einer Dreh- und Fräsanlage eingesetzt, die Bauteile aus Aluminium fertigt. Am Ende der Cutterpumpe befindet sich ein gehärtetes Schneidwerkzeug (>60HRC) die sogenannte Schiffschraube (Pos.-Nr. 1.5) Bl. P4-1(5). Dieses Schneidwerkzeug zerkleinert die anfallenden Aluminiumspäne und -späneknäuls, bevor sie gemeinsam mit dem Schneidöl (Kühlemulsion) von der Cutterpumpe zur Entsorgung aus dem Auffangbehälter gepumpt werden. Die einzelnen Bauteile der Cutterpumpe bestehen aus verschiedenen Werkstoffen. Bei deren Formgebung kommen unterschiedliche Fügetechniken zum Einsatz. Die folgenden Aufgaben beziehen sich weitgehend darauf. Verwenden Sie die Zeichnungen Bl. P4-1(5) bis P4-5(5). 1 Welche Aussage zur Werkstoffangabe des Spanbrechers (Pos.-Nr. 1.7) Bl. P4-1(5) ist richtig? Legierter Stahl mit 15,3 % C, 3 % Cr, 1 % Mo und 1 % V Legierter, nichtrostender Stahl mit 0,153 % C, 1 % Cr, 1 % Mo Hochlegierter Werkzeugstahl mit 1,53 % C, 3 % Cr, Anteile von Mo und V Hochlegierter Werkzeugstahl mit 0,153 % C, 4 % Cr, 1 % Mo und 0,5 % V Legierter Kaltarbeitsstahl mit 1,53 % C, 12 % Cr, wirksame Anteile von Mo und V 2 Was bedeutet die Angabe 60 HRC? Härteprüfung nach Brinell mit 60 N/mm² Härteprüfkraft 60 N nach Rockwell Prüfvorkraft 60 N mit Rockwellhärte - C Härtewert 60, Prüfverfahren nach Rockwellhärte - C Härtewert 60, Rockwellhärte B 125

Prüfung 4 Teil A Industriemechaniker/-in Cutterpumpe 5 In der nebenstehenden grafischen Darstellung erzielt der Pumpentyp SFC 1150 bei einem Förderstrom von 600 l/min eine theoretische Förderhöhe von 14,5 m. Warum ist die Förderhöhe in der Praxis stets etwas geringer? Weil die Strömungsverhältnisse im Rohrsystem unterschiedlich sind Weil der Luftdruck am Rohrende auf das Öl drückt Weil die strömende Flüssigkeit eine sogenannte Reibungsleistung benötigt Weil Viskositätsänderungen bei Temperaturkonstanz aufkommen Weil mechanische Arbeit im Rohrsystem verrichtet wird 6 nicht abwählbar! Welches Bild zeigt eine Radialkolbenpumpe? Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 127