Gesetz zur Änderung des Vertragsarztrechts und anderer Gesetze (Vertragsarztrechtsänderungsgesetz - VÄndG)

Ähnliche Dokumente
Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) - Liberalisierung des Vertragsarztrechts

Kooperationsformen allgemeiner Überblick

Kleines Glossar des Vertragsarztrechtsänderungsgesetzes (VÄndG)

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz

I. Die Ausgangssituation der Normalfall. Die Praxisfiliale. II. Weitere Möglichkeiten. II. Weitere Möglichkeiten

Ärztliche Kooperationsformen MVZ, Berufsausübungsgemeinschaft und Co.

Informationen zum Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) ab

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz. Chancen und Risiken. Politische, rechtliche und steuerliche Aspekte. von

Fortbildungswoche Genehmigungen in der vertragsärztlichen Versorgung

Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz

Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten

Allgemeine Informationen zum Thema Filiale

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

Gesetzestexte. 1. Zulassungsverordnung für Vertragsärzte (Arzte-ZV)

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz nur eine Floskel oder doch richtungsweisend?

Historie. Einkaufsmodell. Kasse. vor 1883 Honorar. Behandlung. von (Bismarck) Leistung (Pflicht zur Behandlung)

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz: Was ändert sich für Psychotherapeuten

Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) - Liberalisierung des Vertragsarztrechts

Allgemeine Informationen zum Thema Anstellung eines Arztes

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Das MVZ als Möglichkeit der Berufsausübung

2011 Aufhebung der Bedarfsplanung? Was kommt auf die niedergelassenen Fachärzte zu? Copyright RA Thomas Fendt, Nymphenburger Str.

Psychotherapeutisches MVZ die 7 Schritte zur Gründung

Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vertragsarztrechts und anderer Gesetze (Vertragsarztrechtsänderungsgesetz VÄndG)

Neues zum Begriff der Berufsausübungsgemeinschaft

AKTUELLE RECHTSLAGE UND CHANCEN AUF FLEXIBILISIERUNG IN DER ZUKUNFT

Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis

Genehmigung zur Durchführung einer Leistungserbringergemeinschaft gem. 15 Abs. 3 BMV-Ä. (Für Ihre Unterlagen bestimmt)

8. Kongress des Berufsverbandes Deutscher Rheumatologen. 3. bis. 4. Mai 2013 in Berlin. Kooperationen aus Sicht der KV Berlin

Veränderungen mit dem bzw. durch das Versorgungsstärkungsgesetz Perspektive nach dem VSG

Antrag auf Anstellung eines Arztes bei einem Vertragsarzt / in einem MVZ

Einführung. Einführung

REFERAT. ich bedanke mich für Ihre Einladung und werde im Folgenden einige rechtliche Rahmenbedingungen zu ärztlichen Kooperationsformen darstellen:

in Kraft getreten am neu gefasst am Präambel

Vertragsarztrechtsänderungsges etz neue Gestaltungsformen im Spiegel des Strafrechts

Wege in die Niederlassung Düsseldorf Anna Zahler - Niederlassungsberatung

DEMOGRAPHIETAG TORSTEN ERB ABTEILUNGSLEITER SICHERSTELLUNG MAINZ NOVEMBER 2015

Gesetz zur Änderung des Vertragsarztrechts und anderer Gesetze (Vertragsarztrechtsänderungsgesetz VÄndG)

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom Begründung

Konkrete Vorgehensweise bei der Gründung eines MVZ

Beantragt wird die Anstellung im Rahmen des Sonderbedarfs aufgrund eines:

Schritte in die Niederlassung Praxisbörsentag Düsseldorf Anna Zahler - Niederlassungsberatung

Die Teilnahme an der vertragspsychotherapeutischen

Bedeutung des ärztlichen Berufsrechts für den Vertragsarzt eine verfassungsrechtliche Analyse

Allgemeine Informationen zum Thema Sicherstellungsassistenten

Veränderte Vertrags- und Versorgungsstrukturen durch GMG

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. über eine Änderung der Bedarfsplanungs-Richtlinie: Zulassungsfähige Arztgruppen

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Vertragsarztrechts und anderer Vorschriften (Vertragsarztrechtsänderungsgesetz-VÄG)

Was wird das für 2011 angekündigte Versorgungsgesetz den MVZ bringen?

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Antrag auf Sonderbedarfszulassung oder Sonderbedarfsteilzulassung zur vertragsärztlichen/-psychotherapeutischen Versorgung

(VÄndG) Rechtsanwalt Dirk Errestink

Voraussetzungen und Bedingungen der Zulassung als Vertragspsychotherapeut/-in Daniela Krajka

Antrag. auf Genehmigung einer Filiale eines Medizinischen Versorgungszentrums nach 24 Abs. 3 Ärzte-ZV. LANR: I I I I I I I I I I Titel.

Rechtsprechung aktuell Konsequenzen für den Arbeitsalltag im MVZ. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

20. Nordrheinischer Praxisbörsentag Perspektiven der Niederlassung

Erklärung. Ausgelagerte Praxisräume

Gemeinsame gesundheitspolitische Forderungen

Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (Für Ihre Unterlagen bestimmt)

Antrag. auf Genehmigung einer Filiale eines Vertragsarztes/Vertragspsychotherapeuten nach 24 Abs. 3 Ärzte-ZV. Name, Vorname. Facharztbezeichnung

Antrag auf Veränderung bzgl. eines MVZ (Bitte vollständig und in Großbuchstaben ausfüllen)

Abrechnung. kassenärztlicher Leistungen

Situation der ambulanten ärztlichen Versorgung

Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG): Erfahrungen aus der Praxis und Konsequenzen für die Praxisabgabe

Antrag auf Ermächtigung zum Betrieb einer KV-übergreifenden Zweigpraxis gem. 24 Abs. 3 Ärzte-ZV (Für Ihre Unterlagen bestimmt)

Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz ist in Kraft getreten. Vor einer Verschärfung des Wettbewerbs im ambulanten Bereich

Antrag auf Zulassung oder Teilzulassung zur vertragsärztlichen/-psychotherapeutischen Versorgung

In Kraft getreten am 1. Januar Beschlossen in der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz am 21.

Auszüge aus den Notdienstverordnungen der Kassenärztlichen Vereinigungen

Das Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄG) Neue Chancen und Möglichkeiten für die (Zahn-)Ärzteschaft S. 3

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten

Das Alte im Neuen entdecken?

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht

Informationen zum Thema Genehmigungspflichtige Leistungen

Erläuterungen zu den statistischen Informationen aus dem Bundesarztregister

Antrag auf Anstellung eines Psychotherapeuten bei einem Vertragspsychotherapeuten / in einem MVZ

Richtlinien. über die Beschäftigung von angestellten Praxisärzten in der Vertragsarztpraxis ( Angestellte-Ärzte-Richtlinien ) *

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

DIE TEILNAHME VON KAPITALGESELLSCHAFTEN AN DER ÄRZTLICHEN VERSORGUNG IM AMBULANTEN SEKTOR

Kassenzulassung. Wege zu einer. Eine Einführung. PKHB Forum Berufsrecht. Rechtsanwalt Bernd Rasehorn Dipl.-Psych. Karl Heinz Schrömgens

Auswirkungen der aktuellen Änderungen bei BAG, MVZ und Nachbesetzungsverfahren auf die radiologische Praxis

Die radiologische Zweigpraxis nach dem VÄndG - nunmehr auch in gesperrten Planungsbereichen möglich?

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

Das Versorgungsstärkungsgesetz Konsequenzen im Zulassungsrecht

(mit Leistungsbegrenzung, im Rahmen eines Sonderbedarfs, einer Praxisübernahme, nach Verzicht zur Anstellung oder zur Nachbesetzung)

MVZ: Medizinisches Versorgungszentrum

GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) - Inkrafttreten am

Wettbewerb zwischen Krankenhaus und niedergelassenen Ärzten: ein Ausblick

A N T R A G auf Sonderbedarfszulassung zur vertragsärztlichen Tätigkeit gemäß 36, 37 Bedarfsplanungs-Richtlinie

Qualitätsanforderungen an die ambulante Leistungserbringung im Krankenhaus

Antrag auf Zulassung eines Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ)

Aktuelle Details zum TSVG Ambulante Versorgung + Gesetzgebung

Neue Versorgungsformen -

Antrag auf Zulassung als Vertragsarzt gemäß 95 SGB V

MVZ und BAG Aktuelles aus der Beratungspraxis

Transkript:

RA Holger Barth in Kooperation mit RA Claus Jürgen Heine Freiburg, den 29.11.06 www.arztrechtplus.de www.heine-recht.de Gesetz zur Änderung des Vertragsarztrechts und anderer Gesetze (Vertragsarztrechtsänderungsgesetz - VÄndG) Bundesrat - Drucksache 761/06 - vom 03.11.06: Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages vom 27.10.06 zur Annahme des Gesetzesentwurfs der Bundesregierung vom 30.08.06 - Drucksache 16/2474 - mit den Maßgaben aus der Beschlussempfehlung und des Berichts des Ausschusses für Gesundheit - Drucksache 16/1357-828. Sitzung des Bundesrats am Freitag den 24.11.06, TOP 5: Der Bundesrat hat beschlossen, zu dem Gesetz einen Antrag auf Anrufung des Vermittlungsausschusses nicht zu stellen. I. Gegenstand und Ziel der Regelungen Ziel, das Vertragsarztrecht zeitgemäßer zu gestalten: Hierzu im wesentlichen Änderungen des SGB V (Gesetzliche Krankenversicherung) und der Zulassungsverordnungen für Vertragsärzte und Vertragszahnärzte: - Änderung zulassungsrechtlicher Bestimmungen im Zusammenhang mit der Liberalisierung und Flexibilisierung des (zahn-)ärztlichen Berufsrechtes - Klarstellungsbedarf hinsichtlich Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) - Sonstige Änderungen insbesondere zur Behebung regionaler Versorgungsprobleme Hintergrund: Forderungen zur Liberalisierung des Berufsrechts für Ärzte, Zahnärzte und (Psychologische) Psychotherapeuten u.a. auf dem 107. Deutschen Ärztetag 2004 in Bremen (MBO) - Transformation in das Vertragsarztrecht teilweise weitergehend als in den Berufsordnungen der Länder umgesetzt II. Lockerung der Altersgrenzen für die Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung - Vollständige Aufhebung der 55-Jahresgrenze für Zulassung und Ermächtigung (Streichung von 98 Abs. 2 Nr. 12 SGB V und 25, 31 Abs. 9 Ärzte-ZV auf Vorschlag des Gesundheitsausschusses des BT vom 25.10.06) - Ende der Zulassung und der Anstellung im MVZ mit Ablauf des Quartals, in welchem der Arzt das 68. Lebensjahr vollendet; aber nicht mehr bei bestehender oder drohender Unterversorgung auf entsprechende Feststellung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen ( 95 Abs. 7 SGB V n.f.); sachliche Rechtfertigung der unterschiedlichen Behandlung (allenfalls Marktzutrittschancen jüngerer Zulassungsbewerber)?

2 III. Teilzulassung - Einführung eines hälftigen Versorgungsauftrags ( 95 Abs. 2 Satz 3 SGB V n.f.); entsprechende Beschränkung des Versorgungsauftrags durch Erklärung gegenüber dem Zulassungsausschuss (ZA) - Möglich bei Neuzulassung oder bereits bestehender Zulassung - (Wieder-)Aufstocken bei Überversorgung problematisch - Regelung der Praxisnachfolge mit Nachbesetzung ( 103 Abs. 4 SGB V) dürfte auch hinsichtlich des im Falle nachträglicher Beschränkung abgegebenen hälftigen Versorgungsauftrags möglich sein; entsprechende Klarstellung fehlt im Gesetz - Das Bundesministerium für Gesundheit wird ermächtigt, den zeitlichen Umfang der Teilzulassung durch Rechtsverordnung näher zu bestimmen ( 98 Abs. 2 SGB V n.f.) - Der zeitliche Umfang zulässiger Nebentätigkeit ist noch ungeklärt (26 Stunden?, nachdem das BSG für die Vollzeitzulassung von 13 Stunden wöchentlich ausgeht) - Regelungen zur Vergütungsbegrenzung sind im Honorarverteilungsvertrag (HVV) anzugleichen ( 85 Abs. 4 Satz 6 SGB V n.f.); - Teilzulassung ggf. interessante Alternative zur Jobsharing-Gemeinschaftspraxis, da keine Pflicht zur Leistungsbegrenzung (allerdings erstarkt die Teilzulassung nicht etwa nach 10 Jahren zur Vollzeitzulassung, noch greift die bevorzugte Berücksichtigung für die Nachbesetzung des Partnersitzes nach 5 Jahren wie bei der Jobsharing-GP) - Die Anordnung des hälftigen Ruhens und die hälftige Entziehung der Zulassung werden zulässig sein ( 95 Abs. 5 und 6 SGB V, 26 Abs. 1 und 27 Abs. 1 Ärzte-ZV n.f.), auch wenn bspw. der volle Versorgungsauftrag nur noch anteilig erfüllt wird - Auch eine Teilzulassung wegen Sonderbedarfs gem. 101 Abs. 1 Nr. 3 SGB V i.v.m. Nr. 23 bis 25 Bedarfsplanungsrichtlinien-Ärzte kommt in Betracht (arg.: quantitativ genügt nach dem Willen des Gesetzgebers jetzt auch ein hälftiger Bedarf für die von der Praxis geforderte wirtschaftliche Tragfähigkeit der Zulassung); Teilzulassung ggf. auch im Rahmen der Belegarztsonderzulassung möglich IV. Erleichterte Anstellung von Ärzten - Anstellung einer *grundsätzlich unbeschränkten Anzahl von in das Arztregister eingetragenen Ärzten mit flexibler Arbeitszeit ohne Leistungsbegrenzung auch bei abweichendem Fachgebiet möglich ( 95 Abs. 9 Satz 1 SGB V n.f.), sofern die Fachgruppe des angestellten Arztes keinen Zulassungsbeschränkungen unterliegt - Verhältnis zu 19 Abs. 2 der Berufsordnung Ärzte B-W und MBO unklar: Anstellung fachgebietsverschiedener Ärzte hiernach nur zulässig, wenn Behandlungsauftrag regelmäßig nur von Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachgebiete gemeinschaftlich durchgeführt werden kann

3 - außerdem bei Fachgebietsverschiedenheit des angestellten Arztes hohes steuerrechtliches Risiko der Gewerblichkeit (gem. 18 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG liegt Freiberuflichkeit nur dann vor, wenn der Arbeitgeber aufgrund eigener Fachkenntnisse leitend und eigenverantwortlich tätig wird) => ggf. Veranlagung zur Gewerbesteuer - Wenn der anzustellende Arzt Zulassungsbeschränkungen unterliegt, Anstellung einer wiederum *grundsätzlich unbeschränkten Anzahl von Ärzten mit flexibler Arbeitszeit grundsätzlich nur bei Fachgebietsidentität und Inkaufnahme von Leistungsbegrenzung zulässig ( 95 Abs. 9 Satz 2 i.v.m. 101 Abs. 1 Nr. 5 SGB V n.f.); *- Regelungen über den zahlenmäßigen Umfang der Beschäftigung angestellter Ärzte sind in den Bundesmantelverträgen zu treffen ( 32 b Abs. 1 Ärzte-ZV n.f.) - Ausnahmen von der Leistungsbegrenzung beim sog. Jobsharing-Assistenten möglich, wenn der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen einen - innerhalb eines Planungsbereichs bestehenden - zusätzlichen lokalen Versorgungsbedarf festgestellt hat ( 100 Abs. 3, 101 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3a und 5 SGB V n.f.)**; dann übrigens auch Zahlung von Sicherstellungszuschlägen möglich ( 105 Abs. 1 Satz 1 SGB V n.f.); Näheres alsbald in den Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) **- Bei anderer Auslegung der u.e. nicht eindeutigen Regelung genügt es für die Ausnahmen von der Leistungsbegrenzung, wenn der ZA kraft eigener Kompetenz ein lokales Versorgungsdefizit feststellt - Überdies kann ein Vertragsarzt nunmehr - analog zur Regelung für MVZ - einen anderen Arzt anstellen, wenn dieser auf seine Zulassung als Vertragsarzt verzichtet, um bei Ersterem als nach 95 Abs. 9 Satz 1 SGB V angestellter Arzt tätig zu werden, das heißt auch bei Fachverschiedenheit und ohne Leistungsbeschränkung des Prinzipals ( 103 Abs. 4b SGB V n.f.) - die Nachbesetzung der Stelle erfolgt wohl ohne Ausschreibung innerhalb der Praxis durch Genehmigung der Anstellung eines Nachfolgers (im Gesetz nicht ganz eindeutig geregelt); was mit der eingebrachten Zulassung im Falle der Beendigung der Zulassung des Prinzipals geschieht, ist nicht geregelt - Hausärzte können unabhängig von Zulassungsbeschränkungen und ohne Leistungsbeschränkungen Hochschullehrer für Allgemeinmedizin und deren Assistenten anstellen ( 95 Abs. 9a SGB V n.f.), um diesen Praxiserfahrung zu vermitteln - Förmliche Voraussetzung jeweils: Genehmigung des ZA V. Zweigpraxis - Erleichterte Gründung einer Zweigpraxis = Tätigkeit mit Sprechstunde und ähnlichen Leistungen außerhalb des Vertragsarztsitzes an weiteren Orten, zahlenmäßig nicht beschränkt, wenn a. dies die Versorgung der Versicherten an den weiteren Orten verbessert und b. die ordnungsgemäße Versorgung der Versicherten am Ort des Vertragsarztsitzes nicht beeinträchtigt wird

4 - Überschreitung von Planungsbereich, Zulassungsbezirk und KV-Bezirk möglich - Liegt Zweigpraxis innerhalb desselben KV-Bezirks, Anspruch auf Genehmigung durch die zuständige KV, liegt sie innerhalb des Bezirks einer anderen KV, Anspruch auf Ermächtigung durch den dort zuständigen ZA - Bislang gilt 15a Abs. 1 BMV-Ä/EKV-Ä: Zweigpraxis muss(te) zur Sicherstellung erforderlich (ähnlich Sonderbedarfszulassung und Ermächtigung) und im Bezirk derselben KV wie der Vertragsarztsitz gelegen sein - Einsatz von angestellten Ärzten in Zweigpraxis ist zulässig - Zu unterscheiden sind ausgelagerte Praxisräume, d.h. nur bestimmte Leistungen werden an weiterem Ort erbracht => Pflicht zur Anzeige bei der zuständigen KV - Kollision mit 17 Abs. 2 BO Ä B-W: Tätigkeit nur an zwei weiteren Orten - Drittwiderspruch niedergelassener Vertragsärzte gegen Genehmigung der Zweigpraxis eventuell zulässig, die bspw. von außen in den Planungs- und Einzugsbereich der Praxis des Konkurrenten eindringt (Fortführung von BVerfG, B. v. 17.08.04-1 BvR 378/00 -, zum Drittwiderspruch gegen Ermächtigung) - Vorrang des konkurrierenden Anwärters einer Sonderbedarfszulassung - wichtige Eintrittskarte in den zunehmend abgeschotteten vertragsärztlichen Markt - gegenüber Genehmigung einer Zweigpraxis? VI. Berufsausübungsgemeinschaft - Überblick - Im Gesetz Abkehr vom Begriff Gemeinschaftspraxis (wird unten beibehalten) - Zulässig unter allen zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassenen Leistungserbringern ( 33 Abs. 2 und 3 Ärzte-ZV n.f.) => Vertragsarzt, MVZ und Psychotherapeut - Zulässig unter allen zur vertragszahnärztlichen Versorgung zugelassenen Leistungserbringern ( 33 Abs. 2 und 3 Zahnärzte-ZV n.f.) => ausschließlich Vertragszahnärzte - Örtliche Berufsausübungsgemeinschaft - Gemeinsamer Vertragsarztsitz (gemeinsame Praxisanschrift und Räume) - Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft (auch innerhalb einer Gemeinde) - Kooperation von verschiedenen Vertragsarztsitzen aus - Teil-Berufsausübungsgemeinschaft (örtlich und überörtlich) - Kooperation auf einzelne oder mehrere Leistungen beschränkt

5 VII. Überörtliche Gemeinschaftspraxis - Kooperation der Inhaber verschiedener Vertragsarztsitze ohne zahlenmäßige Beschränkung, wenn - Erfüllung der Versorgungspflicht am jeweiligen Vertragsarztsitz gewährleistet, dies unter Berücksichtung der Mitwirkung angestellter Ärzte und Psychotherapeuten, und - Mitglied und bei ihm angestellte Ärzte jeweils nur in zeitlich begrenztem Umfang an den Vertragsarztsitzen der anderen Mitglieder tätig werden (Präsenzpflicht) - Vorherige Genehmigung durch den Zulassungsausschuss erforderlich - Zulassungsbezirksübergreifend (Vereinbarung des zuständigen ZA durch KV und LV- KK en) - KV-bezirksübergreifend: Wahl des Vertragsarztsitzes erforderlich, der für Genehmigungsentscheidung, Abrechnung etc. maßgeblich ist, mindestens für zwei Jahre - Gesellschaftszweck ggf. problematisch: gemeinschaftliche Ausübung der ärztlichen Tätigkeit? - Hohe Haftungsrisiken der Mitglieder: Eintrittshaftung ggf. auch für Altschulden des jeweils anderen Mitglieds VIII. Teil-Gemeinschaftspraxis - Beschränkung der Berufsausübungsgemeinschaft auf einzelne Leistungen bzw. einen Leistungsausschnitt (nicht grundsätzlich neu) - Gemeinsame Schnittmenge an Leistungen nötig? - Beispiel des Gesetzgebers: Kinderarzt und Neurologe behandeln neben ihren Einzelpraxen in der Teilberufsausübungsgemeinschaft kinderneurologische Erkrankungen - Vertragsarztrechtlich nicht zulässig zur Erbringung überweisungsgebundener medizintechnischer Leistungen mit überweisungsberechtigten Leistungserbringern ( 33 Abs. 2 S. 3 Ärzte-ZV n.f.) - Berufsrechtlich umfassendes Verbot von Kickback-Konstellationen : keine Zuweisung gegen Entgelt ( 31 BO Ä B-W/MBO), sichtbar ggf. auch an der Regelung der Gewinnverteilung, wie zum Beispiel: - Nichtoperative Augenärzte gründen eine Teil-GP mit operativ tätigem Augenarzt, dem sie bereits in der Vergangenheit Patienten zu Cataract-Operationen überwiesen hatten; Gesellschaftszweck ist ausschließlich die operative Tätigkeit; an den diesbezüglichen Honoraren sind die Zuweiser mit 10 % bezogen auf den individuell überwiesenen Patienten beteiligt

6 - => Regelung könnte in derartigen Konstellationen zur Schutzgelderpressung (entweder Teil-GP oder keine Überweisungen mehr) zum Nachteil überweisungsgebundener Leistungserbringer bzw. umgekehrt zur Korruption potenzieller Zuweiser (Angebot eines bloßen Zuweisungsentgelts) missbraucht werden IX. Leistungserbringergemeinschaft - Berufsausübungsgemeinschaft im weiteren Sinne oder Organisationsgemeinschaft - Zweck: gemeinschaftliche Erbringung gerätebezogener Untersuchungsleistungen - Persönliche Leistungserbringung wird fingiert (s. näher 105 Abs. 2 SGB V, 15 Abs. 3 BMV-Ä) - Durch die Neuregelung der Teil-GP - unzulässig zur Erbringung überweisungsgebundener medizinisch-technischer Leistungen mit überweisungsberechtigten Leistungserbringern (s.o.) - wohl nicht betroffen X. Medizinisches Versorgungszentrum - Fachübergreifend : verschiedene Facharzt- oder Schwerpunktbezeichnungen; hausärztlicher und fachärztlicher Internist; nicht ausschließlich Hausärzte, nicht ausschließlich Psychotherapeuten und überwiegend psychotherapeutisch tätige Ärzte ( 95 Abs. 1 Satz 3 und 4 SGB V n.f.) - Ärztliche Leitung wurde erweitert um die Möglichkeit kooperativer Leitung bei unterschiedlichen Arztgruppen ( 95 Abs. 1 Satz 5 SGB V n.f.; Ärzte und Zahnärzte, Ärzte und Psychotherapeuten sowie Zahnärzte und Psychotherapeuten) - Gemeinsame Beschäftigung von Vertragsärzten und Vertragszahnärzten (nur in MVZ möglich; 33 Abs. 1 Satz 3 Ärzte/ZÄ-ZV n.f.; bspw. ZA - HNO: Kopfzentren ) - MVZ als juristische Person setzt selbstschuldnerische Bürgschaft der Gesellschafter für Forderungen von KV en und KK en aus dessen vertragsärztlicher Tätigkeit voraus ( 95 Abs. 2 Satz 6 SGB V n.f.); Problem für gemeinnützige Träger - Verlust der Gründereigenschaft: Zulassungsentziehung zu Lasten MVZ erst wenn Gründer länger als sechs Monate nicht mehr durch Zulassung, Ermächtigung oder Vertag an vertragsärztlicher Versorgung teilnehmen ( 95 Abs. 6 SGB V n.f.) - Ab dem 01.01.07 keine Verdoppelung der Zulassung mehr in gesperrtem Planungsbereich wie bisher nach fünfjähriger Anschubtätigkeit als Angestellter im MVZ - 103 Abs. 4a Satz 4 Halbsatz 2 SGB V wurde auf Vorschlag des Gesundheitsausschusses des BT vom 25.10.06 entsprechend geändert; das bedarfsplanerisch fragwürdige Privileg der Verdoppelung der Zulassung genießt nur noch, wer vor dem 01.01.07 mit Genehmigung des Zulassungsausschusses in MVZ als Angestellter tätig war

7 XI. Tätigkeit in Klinik und Praxis - Tätigkeit in Krankenhaus und Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtung ist nicht (mehr) mit der Tätigkeit als Vertragsarzt - und Angestellter bei diesem oder im MVZ - unvereinbar ( 20 Abs. 2 Satz 2 Ärzte-ZV n.f.) - Langjährige Kollisionsrechtsprechung des BSG zur Frage der Geeignetheit für vertragsärztliche Tätigkeit bei gleichzeitiger Anstellung in oder Kooperation mit Krankenhaus - Gefahr der sachwidrigen Leistungsverschiebung zwischen den Sektoren und der faktischen Beeinträchtigung der freien Arztwahl, ggf. auch der nicht eigenverantwortlichen Tätigkeit des Vertragsarztes - damit vom Tisch, aber: - Unvereinbarkeit im Einzelfall gleichwohl vorstellbar, bspw.: Arbeitsvertrag des Krankenhausarztes erstreckt die Weisungsbefugnis des Arbeitgebers auf dessen Tätigkeit als Vertragsarzt im MVZ - Insbesondere bei vollem Versorgungsauftrag gilt weiterhin das Gebot der zeitlichen Verfügbarkeit für die vertragsärztliche Tätigkeit gemäß 20 Abs. 1 Ärzte-ZV (nach BSG Nebentätigkeit von maximal 13 Stunden pro Woche zulässig) XII. Ausblick auf die aktuelle Gesundheitsreform - GKV-WSG - Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung (Gesetzesentwurf der Bundesregierung vom 25.10.2006, derzeit im Bundesrat) - Bundesärztekammer: Virenprogramm zur Zerstörung des freiheitlichen Gesundheitswesens - Viren u.a.: selektive Einzelverträge der Krankenkassen mit Haus- und Fachärzten ohne Beteiligung der KV ( 73b und c SGB V n.f.), aber auch: Zulassung von Krankenhausambulanzen nach 116b Abs. 2 SGB V - Anwendungsbereich: a. hochspezialisierte Leistungen, b. Behandlung von seltenen Erkrankungen und Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen; gesetzlicher Katalog nach Abs. 3, bspw. zu b. onkologische Erkrankungen, pädiatrische Kardiologie, Fortentwicklung durch den G-BA - Bislang Vertragslösung - Ambulanzverträge mit Krankenhäusern nach freiem Ermessen der Krankenkassen, ohne Pflicht zur Bedarfsprüfung -, kaum praxisrelevant - Zukünftig (ab 01.01.2008) in 116b Abs. 2 SGB V Zulassungslösung : - Bestimmung geeigneter SGB V-Krankenhäuser zur ambulanten Behandlung auf deren Antrag durch das Land im Rahmen der Krankenhausplanung; Einvernehmen mit den an der Krankenhausplanung Beteiligten ist anzustreben ; nach der Entwurfsbegründung trotz expliziter Pflicht zur Berücksichtigung der vertragsärztlichen Versorgungssituation keine Bedarfsprüfung!

8 - Außerdem sieht das GKV-WSG die Anwendung von 116b Abs. 2 SGB V im Rahmen der noch subventionierten Verträge zur Integrierten Versorgung (IV) bereits ab dem 01.04.2007 auch ohne Beteiligung niedergelassener Vertragsärzte vor ( 140b Abs. 4 Satz 3 SGB V n.f.) - => In jeder Variante - Vertrag oder Zulassung - erweiterungsfähiges Modell einer vom Versorgungsbedarf unabhängigen KH-Zulassung zur ambulanten Behandlung mit der Folge der zunehmenden ökonomischen Verdrängung niedergelassener (Vertrags-) Fachärzte vom nach wie vor regulierten Markt, möglicherweise verfassungswidrig; => die Drittanfechtung des künftigen Zulassungsakts durch vertragsärztliche Konkurrenten ist eventuell zulässig, bis dahin ggf. rechtliches Vorgehen gegen belastenden Ambulanzvertrag (siehe hierzu www.arztrechtplus.de/gutachten.pdf) XIII. Nachtrag zum VÄndG Übergangsregelung FA Allgemeinmedizin - Ausnahme bis 31.12.08 für Ärztinnen und Ärzte, die wegen Kindererziehungszeiten ihre (bis zum 31.12.05 ausreichende) dreijährige Weiterbildung in der Allgemeinmedizin nicht fristgerecht beenden konnten; gilt rückwirkend ab dem 01.01.06 - Siehe näher 95a Abs. 2 Satz 2 und 3 SGB V n.f.; Eintragung in das Arztregister und damit auch Zulassung als FA Allgemeinmedizin setzt ansonsten heute nach Satz 1 fünfjährige Weiterbildung voraus FRAGEN? Holger Barth Claus Jürgen Heine Rechtsanwalt Rechtsanwalt Wilhelmstraße 46 Grünwälderstraße 1-7 79098 Freiburg 79098 Freiburg Tel. 0761 / 217 08 90 Tel. 0761 / 21 480-0 Fax 0761 / 217 08 91 Fax 0761 / 21 480-13 info@arztrechtplus.de heine@heine-recht.de