Elternkurse: Starke Eltern Starke Kinder. Gewaltfreie Erziehung in der Familie. Paula Honkanen-Schoberth

Ähnliche Dokumente
Elternkurse Starke Eltern Starke Kinder des Deutschen Kinderschutzbundes: Wege zu einer gewaltfreien Erziehung in der Familie

Mehr Freude mit Kindern!

Elternkurs Wege zur gewaltfreien Erziehung

Starke Eltern Starke Kinder Erkenntnisse für eine gelungene Arbeit mit Eltern

Landesverband Niedersachsen e.v. Starke Eltern Starke Kinder Elterntreffen in Niedersachsen

Starke Eltern - Starke Kinder Elternkurse des Deutschen Kinderschutzbundes

Starke Eltern Starke Kinder

Starke Eltern - Starke Kinder

Fachtag Starke Eltern Starke Kinder im DKSB Landesverband Niedersachsen Elternkurse im Netzwerk Frühe Hilfen

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Starke Eltern - Starke Kinder. Der Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes e.v.

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Starke Eltern - Starke Kinder Elternkurse des Deutschen Kinderschutzbundes

Meine Bewertung des Kurses

Zusammenarbeit mit Eltern in der Berufswegeplanung

Starke Eltern Starke Kinder

Triple P im Überblick

Was brauchen Eltern, die ihre Kinder schlagen?

Rendsburger Elterntraining Susanne Egert-Rosenthal

Sigrid Tsch6pe-Scheffler Elternkurse auf dem Prufstand

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Beziehung in der Schule Die 4 Werte nach Jesper Juul

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

0 bis 4 Jahre. Erziehungsgrundlagen für mehr Gelassenheit im Familienalltag. auf Facebook. Bildungslandschaft Amriswil

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Aufsuchende Elternarbeit

Acht Dimensionen elterlichen Erziehungsverhaltens Entwicklungsförderndes Erziehungsverhalten. Entwicklungshemmendes Erziehungsverhalten

Starke Eltern - Starke Kinder Elternkurse des Deutschen Kinderschutzbundes

Brauchen Kinder Leitwölfe? Liebevolle Führung in der Familie

Meine Bewertung des Kurses März / April 2013

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Pickel, Krach und viel Gefühl. Kurs II

Fragebogen zur Lebensgeschichte

Konstruktiv Grenzen setzen in der Erziehung. Bad Dürkheim Paula Honkanen-Schoberth

Deutscher Kinderschutzbund Stand und Erfordernisse zu gewaltfreier Erziehung

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Was macht Kinder stark?

elfe ein Vernetzungsansatz

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Familienbildung im Landkreis Günzburg

Gutes Aufwachsen braucht gute Partnerschaften. 15. Offenes Forum Familie

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

stärken im mittelpunkt ingrid müller

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Fragebogen zur Lebensgeschichte

RESPEKTVOLLER UMGANG MIT KINDERN. Copyright: K. Larondelle

Erziehung braucht - gönnen Sie sich einen Elternkurs

Unser Bild vom Menschen

Elternberatung im Münchener Modell bei Häuslicher Gewalt

Wege zu einem entwicklungs- fördernden Miteinander von Erwachsenen und Kindern

Vielfalt von Elternkompetenzen wahrnehmen Was Eltern Wichtig ist

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Jugendhilfestation Waren. Diakonieverein Malchin e. V.

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Das Selbstwertgefühl von Kindern stärken

Diakonie. Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche. Diakonisches Werk Bretten

Bleib-Cool-Training. Gewaltprävention und -intervention für Kinder und Jugendliche

Fortbildungsprogramm 2015 Stand: Januar (Dienstag von Uhr bis Uhr) Thema:

So erreichen wir die Eltern Erfahrungen und Visionen

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Ansprechpartnerin: Kathi Siepmann /

Dialogische Haltung in Zusammenarbeit mit Eltern

Qualifizierte Rückführung

Interventionskonzepte und ihre Wirkungen

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Erziehungskompetenz stärken. Ein Bild sagt mehr als Worte. Beziehung sehen, verstehen, gestalten

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Elt e r n k u r s e. Mit Unterstützung der Stiftung Bündnis für Kinder gegen Gewalt

gesunde Kinder GELKI! Gesund leben mit Kindern Eltern machen mit

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

Grenzen setzen ohne Strafen und Sanktionen. Einführungsvortrag von Anne Steinbach zum Gordon-Modell

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel

Qualifizierte Erziehung und Begleitung von Pflegekindern ist.

Unterstützung von Angehörigen von Menschen mit Behinderungen

Flyer StVinzens :44 Uhr Seite 1. Familienzentrum St. Vinzenz

BRÜCKE e.v. Augsburg. Leitbild. Die BRÜCKE in 10 Sätzen. 1. Wir sind Teil einer Reformbewegung. 2. Wir setzen gesetzliche Vorgaben um

Einblick in den Elternkurs Starke Eltern- starke Kinder

Workshop 6: Die dialogische Haltung in der Arbeit mit Jugendlichen -Dialogische Fähigkeiten entwickeln und reflektieren -

Starke Eltern Starke Kinder Elternkurse in Niedersachsen

Connected Systemische Soziale Arbeit in Europa

3.2. Familienberatungen Schwangerschaftsberatung, Beratung zur Familienplanung, Erziehungsberatung, Konfliktberatung

Grundlegende Aspekte der Elternarbeit im Kontext von Schulverweigerung

Marco Walg Gerhard W. Lauth. Erziehungsschwierigkeiten gemeinsam meistern. Informationen und Übungen für gestresste Eltern

Ausschreibung zur Teilnahme an der Fortbildungsreihe/ 2019: Dialog schaffen partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Eltern stärken

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Kinder von heute gesundheitsbewusste Erwachsenen von morgen

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Meine Bewertung des Kurses

Inhalt.

Das Leitbild der Lebenshilfe Vorarlberg

Stärken von Eltern Stärken. ElternLehre. Konzept und Entwicklung Marlies Bieri, MAS, Uettligen b. Bern

Konzeption Trainingswohnen. für Schwangere bzw. Mütter mit Kind

Deutscher Kinderschutzbund Göttingen e.v. Bilder: DKSB BV

Transkript:

Elternkurse: Starke Eltern Starke Kinder Gewaltfreie Erziehung in der Familie Paula Honkanen-Schoberth Das Recht der Kinder auf gewaltfreie Erziehung wurde mit der Verabschiedung des Gesetzes zur Ächtung der Gewalt in der Erziehung, 1631 BGB, im November 2000 Gesetzeswirklichkeit. Kinder und Jugendliche erleiden Gewalt in der Erziehung, weil Eltern besonders in schwierigen Lebenssituationen sich überfordert und hilflos fühlen und keine Alternativen zu körperlichen oder seelisch verletzenden Strafen kennen oder in ihren Ohnmachtsituationen nicht zur Hand haben. Damit die Eltern durch das neue Gesetz nicht noch mehr verunsichert werden, und damit es Bewusstsein bildende und Verhalten verändernde Bedeutung im Familienalltag gewinnen kann, dazu sind vielfältige begleitender Maßnahmen notwendig. Einer dieser auch durch das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend unterstützten konkreten Angebote, sind die Elternkurse Starke Eltern Starke Kinder des Deutschen Kinderschutzbundes. Die Grundideen des Elternkurses stammen aus der Arbeit des Finnischen Kinderschutzbundes in den 80er Jahren. Die jetzige Kurskonzeption wurde auf dieser Grundlage aufgebaut, weiterentwickelt und vorerst im Aachener Kinderschutzbund in zahlreichen Elternkursen mit Erfolg erprobt und evaluiert. Ziel des Elternkurses ist es, zum einen die psychische und physische Gewalt in der Familie durch Stärkung der Erziehungskompetenz der Eltern zu verhindern oder zumindest zu reduzieren und zum anderen die Rechte und Bedürfnisse der Kinder durch das Aufzeigen der Mitsprache-, Mit bestimmungs- und Gestaltungsmöglichkeiten der Kinder im gemeinsamen Familiensystem auch im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention zu stärken. Hierbei ist der Blick auf die vorhandenen Ressourcen sowohl der Eltern als auch auf die der Kinder gerichtet, nicht auf die Defizite. Die einzelnen inhaltlichen Schwerpunkte des Kurses werden von diesen beiden Zielkomponenten abgeleitet und an dem Leitbild des Erziehungsstils anleitende Erziehung weiterentwickelt. Der anleitende Erziehungsstil ist weder autoritär noch antiautoritär. Eltern sollen erfahren, wie sie ihre Erziehungsfunktion und Verantwortung gemeinsam übernehmen können und wie sie ihre positive elterliche Autorität durchaus ausüben dürfen ohne auf körperliche

Bestrafungen, auf seelische Verletzungen oder auf sonstige entwürdigende Erziehungsmaßnahmen zurückgreifen zu müssen. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Wertvorstellungen, mit den Erziehungszielen, mit den mehrgenerationalen Prämissen und Glaubenssätzen, die das Erziehungsverhalten prägen und leiten, sind u.a. Inhalte des Kurses. Auch das Setzen und Begründen von Grenzen sowie das Achten auf deren Einhaltung spielt eine wichtige Rolle in den Kursabenden. Einen weiteren inhaltlichen Schwerpunkt bilden die, die Entwicklung der Kinder prägenden beziehungs- und erziehungs-relevanten Leitorientierungen wie Fürsorglichkeit, Annahme, Ermutigung, Vertrauen, gemeinsames Tun und Freude, die in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen behandelt werden. Die Ressourcen der Eltern und Kinder und das Finden eigener Lösungswege aus den Konfliktsituationen werden an Hand konkreter Beispiele analysiert und reflektiert. Hierbei ist der Blick weder auf Vergangenheit, noch auf die Ursache Wirkung Schuld Fragen, noch auf Defizite einzelner Familienmitglieder gerichtet, sondern auf der eine Seite auf den Kräftehaushalt der Eltern und zum anderen in die Zukunft. Die zentrale Frage lautet: Welcher unmittelbare konkrete kleinstmögliche Schritt ist nötig, um das eigene Verhalten in die gewünschte Richtung zu verändern. Zu Grunde liegt hier die eigene Überzeugung, dass es einfacher ist, das Verhalten als die Einstellungen zu verändern. Die positiven Erfahrungen auf der Verhaltensebene haben oft eher eine Chance allmähliche Veränderungen auf der Ein-stellungsebene nach sich zu ziehen. Theorien und Methoden Die Inhalte des Elternkurses sowie die Perspektive der Ressourcenorientierung basieren auf zum Teil sehr verschiedenen Theoriepositionen. Systemtheoretische Ansätze, das heißt die Betrachtung der Familie als System mit seinen familiären Subsystemen finden ebenso Berücksichtigung wie der kommunikationstheoretische Ansatz von Paul Watzlawick sowie einige Inhalte der unter-schiedlichen familientherapeutischen Schulen, beispielsweise: S. Minuchin, de Shazer oder T. Rönkä. Aber auch Elemente aus der Individualpsychologie Alfred Adlers, einige verhaltens- oder gesprächstherapeutische Ansätze C. Rogers und Ideen von Thomas Gordon bilden u.a. den theoretischen Hintergrund. In den Kursabenden wechselt Theorievermittlung mit Selbsterfahrung. Theoretische Inhalte werden in den Kursabenden als kurze Inputs mit Hilfe von Folien, Textmaterial und mit Hilfe von Mottos vorgestellt. Danach sollen die Teilnehmer/innen diese Inhalte in Kleingruppen

mit ihren eigenen Erfahrungen in Verbindung setzen, um sie dann bewusst mit den Partnern oder Kindern während der nachfolgenden Wochen in Alltagssituationen auszuprobieren. Durch den gruppendynamischen Prozess kann die Verarbeitung der Inhalte in einer annehmenden, zuweilen durch Humor und Spaß gekennzeichneten Atmosphäre vertieft und die Reflexion über das eigene Verhalten intensiver werden. Anwendungsbereiche und Dauer der Kurse Die Konzeption bietet eine praktische Arbeitsgrundlage gerade dort, wo es um das ABC der Kommunikation in der Familie, um praktikable gewalt-lose Erziehungs- und Grenzsetzungsmethoden und um mehr Sicherheit im Umgang miteinander geht. Man kann das Konzept jedoch nach Bedarf auch spezifizieren und an die Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe wie z.b. Eltern der Kindergartenkinder, Grundschulkinder, oder an die Eltern der Pubertierenden anpassen. Die Anwendung der Konzeption in der Arbeit mit Allein-erziehenden, mit Pflege- und Adoptionsfamilien, mit Eltern aus sozialen Brennpunkten oder Migranteneltern ist ebenfalls durch gezielte Schwerpunktsetzung denkbar. Darüber hinaus können Teile des Kurses in modifizierter Form im Elternkind-Gruppenbereich oder für die Gestaltung von Elternabenden in Kindergärten oder Schulen genutzt werden. Als weitere Einsatzbereiche sind u. a. Familienbildungs- und Beratungsinstitutionen, Schulen und Kindergärten denkbar. Der Kurs umfasst acht bis zwölf Kurstermine, die jeweils zwei bis drei Stunden dauern. Als günstig hat sich eine Gruppengröße zwischen zwölf bis fünfzehn Teilnehmer/innen erwiesen. Multiplikatorenschulung Für die Durchführung der Elternkurse Starke Eltern Starke Kinder ist eine eingehende, zumindest dreitägige Schulung nötig, um erstens die zugrundeliegenden theoretischen Konzeptionen und Inhalte zu vermitteln und ihre praktische Umsetzung im gruppendynamischen Prozess zwischen Kursleiter/in und Eltern zu erarbeiten. Zum Zweiten ist eine Schulung der Kursleiter/innen erforderlich, da der Wert und die Wirkung des Kurses wesentlich von der Haltung der Kursleitung abhängt. Diese soll durch Respekt, Vertrauen und Anerkennung gegenüber den Eltern gekennzeichnet sein. Letztendlich hängt der Erfolg des Elternkurses wesentlich von der Fähigkeit der Kursleitung ab, die positiven Erziehungsleistungen und Ressourcen der Eltern hervorzuholen; diese müssen oft erst einmal aufgespürt und bewusst gemacht werden, um sie zu stärken und weiter aufzubauen.

Zielgruppen für Multiplikatorenschulung sind Mitarbeiter/innen, Kursleiter/innen, Gruppenleiter-/innen indem Elternbildungs- und Familienhilfebereich und in den Familien- und Erziehungsberatungsstellen. Voraussetzung für eine Kursleiter/in- Schulung ist in der Regel eine Berufsausbildung in einem pädagogisch-sozialen-psychologischen Fach (z.b. Erzieher/innen, Dipl. Soz.- Päd., Psychologen etc.) sowie Erfahrung in der Elternberatung und in der Arbeit mit Elterngruppen. Die Landesverbände und ggf. die Ortsverbände des Kinderschutzbundes organisieren bzw. geben Auskunft über die Schulungen. Aufbau der Multiplikatorenschulung Ausgehend von und analog zu den folgenden fünf Fragestellungen aus dem Elternkurs werden die Inhalte in der Multiplikatorenschulung jeweils zuerst theoretisch beleuchtet und dann auf der Basis gruppendynamischer und rollenspezifischer Prozesse eingeübt: 1. Welche Werte und Erziehungsziele haben wir in der Familie? 2. Wie kann ich das Selbstwertgefühl des Kindes unterstützen? 3. Wie kann ich meinem Kind bei seinen Schwierigkeiten helfen? 4. Wie drücke ich meine Bedürfnisse aus? 5. Wie lösen wir Probleme in der Familie? Für die Vermittlung der theoretischen Positionen wurden Arbeitspapiere entwickelt. Wie in den Elternkursen ist auch in der Multiplikatorenschulung ein Prozess der Selbsterfahrung für die Teilnehmer/innen wichtig. Hierbei werden vor allem Kleingruppenübungen und Rollenspiele eingesetzt. Außerdem werden Verfahren vorgestellt, die bei der Analyse der Entstehung von häufig auftretenden Erziehungsproblemen und deren Lösung behilflich sein können. Die Teilnehmer/innen können nach Abschluss der Multiplikatorenschulung ein Kurshandbuch erwerben, in dem alle Materialien für die Kursabende zusammengestellt sind. Dies ermöglicht ihnen, den Elternkurs in ihrem Tätigkeitsbereich selbst durchzuführen. Ermutigende Bestätigung Die bisherigen Rückmeldungen der Eltern und der Multiplikatoren zeigen eindeutig, dass die Elternkurse Starke Eltern Starke Kinder den neu in Artikel 16 des KJHGs aufgenommen Auftrags, Eltern Wege aufzuzeigen, Konflikte in Familien gewaltfrei zu lösen, zu erfüllen. Die ersten Evaluationsstudien in München (kath. Stiftungs- Fachhochschule, Prof. Schatz) Remscheid und Aachen und die Fachhochschule Köln, Prof. Tschöpe-Scheffler, bestätigen, dass die Kurse zur Entlastung und zu mehr Vertrauen auf die eigenen und auf die Fähigkeiten der Kinder sowie zu mehr Sicherheit und Zufriedenheit im Umgang miteinander

in der Familie beitragen. Die Kölner Evaluationsstudie zeigt zudem, dass die Kurseltern weitgehend auf entwicklungshemmendes Erziehungsverhalten, wie Ohrfeigen, Beschimpfungen, Beleidigungen, Demütigungen des Kindes und dirigistischem Verhalten zu verzichten versuchen und statt dessen andere, entwicklungsfördernde Erziehungsmaßnahmen (wie loben, Verträge aushandeln, Kinder in Entscheidungen mit einbeziehen, Grenzen setzen) in Erwägung ziehen. Nach dem Besuch der Kurse verfügen Eltern über ein erweitertes Verhaltensrepertoire und es zeigt sich, dass sowohl das Reflexionsniveau der Eltern als auch ihre Selbstwirksamkeitsüberzeugung erheblich gestiegen war. Als Botschaft hatten die Eltern u.a. aus den Kursen mitgenommen: Ich muss nicht perfekt sein, es reicht eine hinreichend gute Mutter (ein hinreichend guter Vater) zu sein. Diese Einsicht empfinden die Eltern als Entlastung, die zusätzlich durch den Austausch in der Gruppe mit anderen Eltern dann als wesentlicher Kurserfolg dargestellt wird. Durch neugewonnene Einsichten und die innere Entlastung hatte sich nach Selbstaussagen der Eltern in der Kölner Studie das Familienklima erheblich gebessert. Eltern und Kinder verbrachten mehr Zeit miteinander und praktizierten häufiger direkte statt indirekte Kommunikation. Kinder, die in der Kölner Untersuchung befragt wurden, beurteilten die Erziehung ihrer Eltern nach dem Besuch der Kurse deutlich besser (Note 2+) als vor dem Kurs (Note 3). Sie bemerkten vor allen Dingen drei neue Qualitäten an ihren Eltern: Die Eltern hatten mehr Geduld und waren weniger gestresst; sie hatten mehr Zeit und unternahmen mehr mit den Kindern und sie schimpften weniger und redeten häufiger vernünftig mit ihnen. Ratgeber für Eltern Seit September 2002 gibt es ein Buch für die Eltern zu dem Elternkurs. Es ist erschienen in der Ravensburger Ratgeberreihe im Uraniaverlag mit dem Titel Starke Kinder brauchen starke Eltern (Autorin Paula Honkanen-Schoberth). Der Ratgeber ist ähnlich wie die Elternkurse aufgebaut; lebensnah, einfach und verständlich geschrieben mit vielen praktischen Beispielen und ist auch an die Eltern gerichtet, die den Elternkurs nicht kennen.