Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall

Ähnliche Dokumente
Wissenschaft für die Arbeitswelt: Die Kooperation zwischen Ruhr-Universität Bochum und der IGM Metall im Strukturwandel

Lernfabriken an Universitäten: Interdisziplinäre Forschung und Ausbildung von Technik und Arbeit

Partizipative Hochschule

FGW NRW-Dialogforum 2017 Track 4: Die Zukunft solidarischer Arbeitsgesellschaften Praxisorientiertes Forschen und Lernen in der Lernfabrik an der

Arbeitnehmerweiterbildung an der Ruhr-Universität Bochum

Industrie 4.0: Mitbestimmen mitgestalten (IMit²)

Transdisziplinäre Forschung Konzepte, Methoden, Ergebnisse

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Innovative Lehre in der Studieneingangsphase, 10. Oktober 2014 Workshop 9: Lernfabrik. Vortrag: Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM Dr.

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Kompetenzen stärken +> Zukunft gestalten

Gemeinsame Arbeitsstelle Ruhr-Universität Bochum - Industriegewerkschaft Metall

IG Metall Bildungstagung 2016

Plattform Industrie 4.0

Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Wissenschaftsund Berufsorientierung - Exemplarische Projekte an der Ruhr-Universität Bochum

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule

Innovative Lehre in der Studieneingangsphase, 10. Oktober 2014 Workshop 9: Lernfabrik. Vortrag: Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM Dr.

Studienverlaufsplan. Für Studierende mit Beginn des Studiums im WS 2012/13

Den Stillstand bewegen. Praxis der Soziologie VISIONEN UND WIRKSAMKEIT SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ARBEIT

Aufgaben des Kanzlers im 21. Jahrhundert Thesen zur Hochschulgovernance

Berufsbildung aus einem Guss Was bedeutet Arbeits- und Geschäftsprozesslernen im Studium? Beispiel: Lernfabrik an der Ruhr-Universität Bochum Manfred

Trends in Forschung und Entwicklung aus Sicht der Hochschule. - die Studierenden sind daran beteiligt

Berufsbildungspolitik: Wissenschaft im Dialog mit der beruflichen Praxis

Projektpräsentation. Windkraft polarisiert: Ergebnisse aus einem transdisziplinären Forschungsprojekt. 7. März 2016 Universität für Bodenkultur

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule der Hans-Böckler-Stiftung

Pressemitteilung. Öffentliche Vortragsreihe zur Zukunft der Arbeit. Karlsruher Institut für Technologie Monika Landgraf

SOZIALE NACHHALTIGKEIT UND DEMOGRAFISCHER WANDEL MASTER OF ARTS

Akademische Logopädie

Ausländische Forscherinnen und Forscher in Deutschland - Stand und Perspektiven

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Forschung in den Gesundheitsberufen Anforderungen an und Optionen für forschungsförderliche Strukturen im Hochschulbereich

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Digitalisierung der Arbeitswelt Chancen und Risiken

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

VOM SELBSTVERWALTUNGS- MANAGEMENTMODELL?

Professionalisierung,

Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM. Konrad-Zuse-Str Bochum Fon +49 (0) Fax +49 (0)

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Berufsbildungspolitik

Qualifizierungstarifverträge: Programmatik und Praxis

Auftakt-Workshop. Forschungsforums Öffentliche Sicherheit

Impuls Das IÖW als ein Knoten im Netzwerk nachhaltigkeitsorientierter Wirtschaftswissenschaften: Potenziale und Herausforderungen

Newsletter KOWA Leipzig 2. Ausgabe 2015

Digitale Transformation: Deutsche Hochschulen brauchen Freiraum// Industrie und Hochschulen müssen stärker zusammenwirken

Dr. Noa K. Ha 21. März Verbändegespräch "Wann ist Integration erfolgreich?" WIE KANN MAN ERFOLGREICH INTEGRATION ERFORSCHEN?

Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz

Weiterbildendes Studium Arbeit und Mitbestimmung 4.0 Ziele des Studiums

Konfliktpotenzial und Konfliktkultur in Hochschulen

ESF-Projekte Kompetenzen stärken +> Zukunft gestalten

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

CAMPUS COMMUNITY PARTNERSHIPS UND SERVICE LEARNING

DGWF-Jahrestagung 2017

Konferenz für Betriebsräte

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

Globale Arbeitgeber und Offshoring Herausforderungen für ITK-Betriebe und die IG Metall 1

Das Bildungskonzept der Cusanus Hochschule

Nachhaltigkeitsmanagement ABV - Studienbereich

Sozialpolitik im Kontext von Generationenbeziehungen. Ringvorlesung

Weiterbildendes Studium. Management und Partizipation

Partizipative Verfahren für die gesellschaftliche Transformation

Gewerkschaftliche Anforderungen an eine moderne und soziale Dienstleistungspolitik

Forschung als treibende Kraft der Positionierung der Fachhochschulen. Jean-Marc Piveteau Rektor ZHAW Bürgenstock-Konferenz 2017

Inter-regionale Zusammenarbeit: Notwendigkeit und Herausforderung für informelle EE-Regionen

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Bildung in der lernenden Gesellschaft

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Auf zu neuen Ufern? Funktion und Wandel von Geschlechterleitbildern in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Mitarbeiter fördern - Qualifizierungen im Kontext Arbeit 4.0

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Metropolregion Rhein-Neckar GmbH und Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim

Technologietransfer zur Stärkung des Standortes Ostdeutschland

Initiative Gesundheitsindustrie Hessen Projektbüro

Entwicklung von wirksamen regionalen Innovationssystemen in ländlichen Regionen

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Hannover Die Zukunft der Fachhochschulen im Hochschul syst em

Beteiligungskultur stärken! Was heisst das?

TA, M. A. Eine Skizze

Gesundheit Sozialwissenschaftlich orientierte Gesundheitsforschung in der Schweiz

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Franz-Xaver Kaufmann. Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen. 2., erweiterte Auflage A 2005/3060 IVS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Internationalisierung der deutschen Hochschulen: Austausch zu Strategien, Programmangeboten sowie strukturellen und allgemeinen Rahmenbedingungen

Einführung in Problematik und Zielsetzung soziologischer Theorien

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

Workshop 3 Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung auf der Hochschulebene

Prof. Dr. Kerstin Jürgens, Tagung der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften Hannover-Hildesheim,

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

Universität Bonn. Fördermöglichkeiten der VolkswagenStiftung. Dr. Wolfgang Levermann. 30. April 2014

Die AiF im Überblick.

Diversity Schlagwort oder Chance für Studierende und Hochschulen?

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Tag der Logistik 2017 an der Hochschule Heilbronn. 27. April 2017

Weiterbildung als DAS Vehikel, um dem Anspruch des LLL gerecht zu werden?

Forschung im Kleinstaat Liechtenstein

Transkript:

Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt im Wandel: 40 Jahre Kooperationsvertrag Ruhr-Universität Bochum / IG Metall Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 1

Wissenschaftliches Forschen und sozialpolitische Praxis sollen in ein neues Verhältnis treten Zielsetzung des Kooperationsvertrags Öffnung und Überschreitung des akademischen Rahmens der Expertenorganisation Universität hin zu anderen Bereichen der Gesellschaft, hier zu der Interessenorganisation Gewerkschaft Problemstellung Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 2

Politik gehört nicht in den Hörsaal Fragestellungen: Max Weber (1919) 1. Wurde die Zielsetzung des Kooperationsvertrages in den letzten 40 Jahren erreicht? 2. Worin lagen und liegen die Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt? 3. Welche Zukunftsfelder ergeben sich aus dem Kooperationsvertrag zwischen der Expertenorganisation Ruhr- Universität Bochum und der Interessenorganisation IG Metall? Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 3

Vortragsgliederung 1. Historische Rahmenbedingungen 2. Formen der Wissensproduktion: Mode 1-2 - 3 3. Kooperationspraxis im Wandel: Integration Solidarität Legitimität 4. Schlussfolgerungen und Ausblick Quelle: RUB Archiv Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 4

1. Historische Rahmenbedingungen Emanzipatorische Reformanstrengungen seit den 1960er Jahren Partizipation der Erwerbstätigen und Studierenden in Politik, Wirtschaft und Bildung Neugründungen von Universitäten und Hochschulreformen Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 5

1. Historische Rahmenbedingungen Ausbau sozialstaatlicher Sicherungssysteme Neufassung des Betriebsverfassungsgesetzes (1972) Programm Humanisierung der Arbeit (1974) Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 6

1. Historische Rahmenbedingungen Hinwendung der Wissenschaft zu Problemen, die sich aus den Lebensverhältnissen der abhängig Beschäftigten sowie deren Arbeitsbedingungen im Betrieb und am Arbeitsplatz ergeben Quelle: Lehrstuhl für Produktionssysteme Kooperationsvertrag RUB/IGM (1975) Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 7

1. Historische Rahmenbedingungen Grenzinstitution Universität Gewerkschaft Quelle: Fürstenberg (1958) Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 8

1. Historische Rahmenbedingungen Integrationsproblem Solidaritätsproblem Legitimations- bzw. Repräsentationsproblem Quelle: Fürstenberg (1958) Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 9

2. Formen der Wissensproduktion: Mode 1 2 3 Verlust der Monopolstellung und die zunehmende Pluralisierung akademischer Wissensproduktion Wissen ist mehr als wissenschaftliches Wissen Innovationspolitik, die auf vernetzte wissenschaftliche Projekte, und die Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Staat setzt (Triple Helix) Quelle: Gibbons et. al. (1994) Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 10

2. Formen der Wissensproduktion: Mode 1 2 3 Am naturwissenschaftlichen Ideal orientierte Wissensproduktion Wissensproduktion an Universitäten mit akademischer Grundlagenforschung Mode 1 Und wer also nicht die Fähigkeit besitzt, sich einmal sozusagen Scheuklappen anzuziehen ( ), der bleibe der Wissenschaft nur ja fern Max Weber (1919) Innerhalb eines streng akademisch-institutionellen Rahmens Wissenschaftliche Forschung nicht auf die unmittelbare gesellschaftliche Anwendung von Wissen bezogen Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 11

2. Formen der Wissensproduktion: Mode 1 2 3 Intensive Austauschbeziehungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Wissensproduktion erfolgt in konkreten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Anwendungskontexten Mode 2 Kooperationen mit außerwissenschaftlichen Partnern sind zunehmend transdisziplinär angelegt Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 12

2. Formen der Wissensproduktion: Mode 1 2 3 Hybride Form der Wissensproduktion, die gleichzeitig nach den Prinzipien von Mode 1 und Mode 2 agiert Grundlagenforschung im gesellschaftlichen Anwendungskontext Mode 3 Spitzenforschung und Gesellschaftsorientierung schließen sich nicht aus Quelle: Campbell et. al. (2013) Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 13

2. Formen der Wissensproduktion: Mode 1 2 3 Academic Firm Zusammenarbeit Universität und Wirtschaft Forschungskooperationen in organisationsübergreifenden Netzwerken Parallelität von Grundlagenforschung, angewandter Forschung, experimenteller Entwicklung, Lehre Quelle: Campbell et. al. (2013) Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 14

2. Formen der Wissensproduktion: Mode 1 2 3 Mode 1 Mode 2 Mode 3 Selbstverwaltungsmodell Managementmodell Hybride Steuerungsformen Schwach kontextualisiertes Wissen Stark kontextualisiertes Wissen Stark kontextualisiertes Wissen Grundlagenforschung ohne direkten gesellschaftlichen Anwendungsbezug Gesellschaftlicher Anwendungsbezug als zentraler Bestandteil der Wissensproduktion Kombination aus Grundlagenforschung und anwendungsorientierter Forschung Disziplinär, interdisziplinär Transdisziplinär Disziplinär, interdisziplinär, transdisziplinär Disziplinäres System der Qualitätskontrolle Über die Einzeldisziplin hinausgehendes System der Qualitätskontrolle Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Schneidewind (2013) Sich in Netzwerken von Wissenschaft und gesellschaftlichen Akteuren weiterentwickelnde Qualitätssysteme (gesellschaftlicher Nutzen) Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 15

3. Kooperationspraxis im Wandel: Integration Solidarität - Legitimität Mode 1 Mode 2 Mode 3 Integration Individuelle Kontakte Lehraufträge Gesprächskreise Ringvorlesungen Anschubförderung von Forschungsprojekten Forschungskooperation Anwendungsorientierte Forschungsprojekte Wissenschaftliche Weiterbildung Interdisziplinäre Lehre Etablierung von Transdisziplinärer Forschung (Technik Arbeit - Organisation) Appsist Projekt Sophie Projekt Solidarität Zentrale Einrichtungen an der RUB: Öffnung der Universität: Academic Firm: Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IGM Forschungsinstitut für Arbeiterbildung (FIAB) Weiterbildungszentrum an der RUB (WBZ) Bibliothek zur Geschichte der Arbeiterbewegung Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) Lehrstuhl für Soziologie und Mitbestimmungsforschung Etablierung Dritter Bildungsweg an der RUB Erweiterung der Lernfabrik des LPS für Management Arbeit - Organisation Verknüpfung dualer und akademischer Grundausbildung Ausbau der Lernfabrik zum Produktionstechnisches Trainings- und Forschungszentrum Ruhr (PTR) als Baustein der Worldfactory an der RUB Legitimität Transfer Reflexiver Dialog Praxisorientierte Sozialwissenschaft Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 16

4. Schlussfolgerungen und Ausblick 1 Wurde die Zielsetzung des Kooperationsvertrages in den letzten 40 Jahren erreicht? Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 17

4. Schlussfolgerungen und Ausblick 2 Worin lagen und liegen die Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Arbeitswelt? Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 18

4. Schlussfolgerungen und Ausblick 3 Welche Zukunftsfelder ergeben sich aus dem Kooperationsvertrag? Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 19

Veranstaltungshinweise: 1. Zweiter Bochumer Disput am 8. Juni 2015 2. Fünfter Weltkongress der Lernfabriken am 7. und 8. Juli 2015 an der Ruhr-Universität Bochum 3. Jubiläumsveranstaltung: 40 Jahre Zusammenarbeit RUB IGM am 10. Juli 2015 an der Ruhr-Universität Bochum Manfred Wannöffel 13. Mai 2015 20

Danke für Ihre / Eure Aufmerksamkeit! E-Mail: manfred.wannoeffel@rub.de http://www.ruhr-uni-bochum.de/rub-igm 21