Offshore Windenergie EE²

Ähnliche Dokumente
Offshore Windenergie: Studie zur Rentabilität von Offshore- Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee. Till Jeske und Christian von Hirschhausen

Nach Standorten differenzierte Windkraftvergütung

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Jahr Pressekonferenz. Windenergie auf See. Berlin, 21. Januar 2019.

MEG I (400 MW) - Vergleich 5 MW AREVA vs. 6 MW ALSTOM

Windkraftanlagen im Wattenmeer Aktueller Stand und Perspektiven einer noch jungen Technologie

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

INFOVERANSTALTUNG "UMSETZUNG DES NEUEN ENG BEI DER KLEINWASSERKRAFT" Präsentation Bewertungsmodell Investitionsbeiträge.

Wind im Binnenland lohnt sich das? Leonhard Marr Ertragsprognosen und Projektprüfung Deutsche WindGuard Consulting GmbH

Gesellschaftsrechtliche Struktur des geplanten Windparks

Geschäftsplan Global Tech I

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore Windenergie

Erträge und Kosten der Windenergie

Financial Modelling: Auswirkungen des neuen EEG auf die Kalkulation von Windprojekten. Workshop vom 17. September 2014

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2017 Windenergie auf See in Deutschland

Ausgewählte Referenzprojekte

Aktuelle Entwicklungen in der Offshore- Windenergie

Windenergie Marktentwicklung und wirtschaftliche Perspektive

Erstellung eines Windenergie-Index anhand von MERRA-Daten

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

TransWind. 16. Österreichischer Klimatag Wien. Universität für Bodenkultur, Wien

Potenziale der Offshore-Windenergie in Deutschland

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL

52 Investitionsrechnung

BEWERTUNG DER STROMMARKTERLÖSE AM BEISPIEL NICHT GEFÖRDERTER OFFSHORE-ANLAGEN

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

Strom aus Windkraft in Deutschland. Lehrstuhl für Energiewirtschaft und Anwendungstechnik Univ. Prof. Dr.-Ing. U. Wagner

Offshore Windstromerzeugung Energiewende in XXL

Offshore - Windenergie

Inhalt. Trends der Windkraft Entwicklung der Offshore-Windenergienutzung. Technische Entwicklung Zukünftige Aufgaben

EEG-Novelle 2007/2008 Position der Windenergie

Willkommen zur Pressekonferenz. Ausbauzahlen 2016 Windenergie auf See in Deutschland

WV Energie AG Offshore Wind Projektübersicht

Fachkreis Versicherungsingenieure Offshore Konferenz

OFFSHORE-PROJEKTE IN DEUTSCHLAND STAND UND PERSPEKTIVEN

Windparks als zentrale Offshore-Kraftwerke. Internationaler ETG-Kongress 2003 Energietechnik für die Zukunft Hamburg,

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Windkraftanlagen Technologie und Wirtschaftlichkeit

zur Windenergienutzung und

Was kostet Strom aus Wind?

Windpark Rohrberg - Projektbeschreibung und Beteiligungsperspektiven

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Jahr 2015 STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND. Im Auftrag von:

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Individuelle Eigenverbrauchskonzepte

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Bestimmung des Windpotentials und des Energieertrages von Windenergieanlagen an dem Standort Taunuskamm. Kurzfassung

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Unternehmensbewertung

Offshore Windenergie in Deutschland Aktuelle Situation

Mit Onshore- Windkraft in die Energiezukunft starten»

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

fascination offshore

Zwischenfazit und Ausblick im Jahr Eins nach der EEG Novelle / WindSeeG

Hausaufgabe 2 Energiewirtschaft I EE²

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig

STEIGERN BATTERIEN DIE WERTSCHÖPFUNGS- POTENZIALE VON WINDKRAFTANLAGEN?

Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

Meerwind Süd Ost [288 MW Offshore Wind Farm]

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Windenergieanlagen und Tourismus. Konfliktfeld oder Potential?

Vortrag ENTWICKLUNG EINER SCORECARD FÜR WINDENERGIE. Potsdam,

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

Trianel Windkraftwerk Borkum 7. MCCC

New Energy Husum 2018

place picture here Dr. Ervin Spahic, DUH Forum Netzintegration, Berlin 6. Mai 2010 Der Beitrag von HVDC Light zum zukünftigen Stromsystem

Beispielprojekt für Webseite

Was sind Erneuerbare Energie Anlagen wert?

Minimierung von Unterwasserschall bei der Gründung von Offshore-Windenergieanlagen:

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

WINDPARK BUOCHER HÖHE, WINDMESSUNG

Pre-Money Valuation. Bewertungszeitpunkt Mitte 2018

Wirtschaftlichkeit Kleinwindkraft. FH Wiener Neustadt Campus Wieselburg Martin Gosch M.A. Hofstetten-Grünau,

Kostenentwicklung dezentraler Batteriespeicher Evolution oder Revolution? Albert Hiesl, EEG TU Wien

Windenergieausbau in Thüringen

Windenergie in Zollernalb Informationsversammlung der Gemeinden Haigerloch, Grosselfingen und Rangendingen am 06. Februar 2012

Perspektiven für den Weiterbetrieb nach Förderende

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Entwicklung der Offshore--Windenergie Chancen und Risiken

Fortschreibung des Kapitels 5 Windenergie der DPG-Studie Klimaschutz und Energieversorgung in Deutschland für den Zeitraum bis Ende 2008

Einbindung großer Windleistungen - Konsequenzen für die Netzentwicklung

Windenergie in der Schweiz: Brachliegende Potentiale und ungenutzte Chancen? Vortrag anlässlich der Blue-Tech 08

Stürmische Zeiten für die Offshore-Windenergie

S E E B A C H E R U N T E R N E H M E N S B E R A T U N G. Planung 1/ 2/ 3

Entwicklungen im Bereich der Einspeiseregime für Offshore- Windkraft in Deutschland und in den Niederlanden

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

E.ON Netz sticht in See

ANALYSE DER WIRTSCHAFTLICHKEIT VON INVESTITIONEN IN ERNEUERBARE ENERGIEN IN KLIMASCHUTZSZENARIEN

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Offshore Herausforderung und Chancen 1. Windenergieabend in Stuttgart

Transkript:

Offshore Windenergie Studie zur betriebswirtschaftlichen Rentabilität t von Offshore-Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee - Vortrag IEWT 2005 Wien - Dipl.-Wirt.-Ing. Till Jeske till.jeske@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden DREWAG-Stiftungslehrstuhl EnErgiewirtschaft / EnergyEconomics -1-

Agenda 1. Einleitung und Zielsetzung 2. Herausforderung Offshore 3. EEG 2004 4. Objekt- und Fallbeschreibung 5. Investitionskostenberechnung und Annahmen 6. Ergebnisse 7. Fazit und Ausblick -2-

Einleitung und Zielsetzung Prognostizierter Boom in der Offshore-Windenergie Deutsche Bundesregierung setzt auf Ziel für f r 2010: 3.000 MW installierte Leistung offshore Stand Anfang 2005: 0 MW installierte Leistung Quelle: DEWI 2004-3-

Einleitung und Zielsetzung derzeit 7 genehmigte Offshore Windenergieprojekte beantragte Projekte insgesamt 33 davon Ostsee 6 Quelle: BSH 2005-4-

Hintergrund: Einleitung und Zielsetzung EEG Novelle 2004 vergütet in Abhängigkeit von Parametern wie Entfernung des Windparks zur KüstenlinieK mittlere Wassertiefe abhängig von den Rahmenbedingungen ergeben sich unterschiedliche mittlere Vergütungss tungssätzetze die Folge: fallspezifische Unterschiede Fragestellung: lassen sich unter den Bedingungen des EEG 2004 Offshore- Windparks wirtschaftlich betreiben? -5-

Methode: Einleitung und Zielsetzung Definition von 3 fiktiven Business-Cases Ausnützung der Bandbreite unterschiedlicher MöglichkeitenM Betriebswirtschaftliche Bewertung anhand von Zahlungsreihen Entscheidungsgröß ößen: Kapitalwert (net( present value, NPV) Gesamtkapitalrendite vor Steuern (pre( pre-tax ROI) Stromgestehungskosten (energy( production costs) -6-

Herausforderung Offshore Allgemeine Problematik Hohe Genehmigungsrisiken umfangreiche und kostenintensive Gutachten/Studien notwendig Problem der konkurrierenden Nutzung Militär Seeschifffahrt Ressourcennutzung ökologische Verträglichkeit nicht abschließend end bewertet Netzanschluss an der Küste K problematisch Kapazitäten ten nicht vorhanden Nachfrage nicht vorhanden -7-

Herausforderung Offshore Technische Herausforderungen Befestigung der Anlagen im Meeresgrund; derzeit diskutiert Lösungen Monopile-Fundament Fundament: : Anwendung bis max. 20m Wassertiefe. Kostengünstig. nstig. Tripod-Fundament Fundament: : Wassertiefe >20m. Teure Lösung. L Quelle: Klöppel 2004-8-

Herausforderung Offshore Energieübertragung HVAC: konventionelle Hochspannungswechselstromübertragung wirtschaftlich für f r niedrige Übertragungslängen ngen und -leistungen HVDC: Gleichspannungsübertragungssystem, hohe Investkosten niedrige Verluste technisch ausgereift Stand der Technik/Entwicklung Windenergieanlagen Anforderungen: große e installierte Leistung je WKA (Fixkostendegression) wartungsarm und zuverlässig derzeit Serienanlagen bis 3,6 MW verfügbar Prototypen mit 5 MW in 2004 errichtet, Serienreife ca. 2006-9-

Business Cases Allgemeine Rahmendaten 100 Anlagen je Windpark Anlagentyp REPower 5M 126m Rotordurchmesser 100m Nabenhöhe he 5 MW Nennleistung je Anlage Quelle: REPower -10-

Business Cases Fall 1: Darßer Schwelle, Ostsee, 25 km nordöstlich RügenR mittlere Windgeschwindigkeit in 100m: 8,7 m/s Entfernung zur Küstenlinie: K 20 km; Wassertiefe ca. 18 m mittlere Einspeisevergütung lt. EEG 2004: 7,94 Cent/kWh Übertragungstechnologie: HVAC; Fundamentierung: Monopile Fall 2: NSB, Nordseeboje 2, Nordsee, 120 km westlich Sylt mittlere Windgeschwindigkeit in 100m: 9,7 m/s Entfernung zur Küstenlinie: K 160 km; mittlere Wassertiefe ca. 45 m mittlere Einspeisevergütung lt. EEG 2004: 8,87 Cent/kWh Übertragungstechnologie: HVDC; Fundamentierung: Tripod Fall 3: Fino, Messstation Fino 1, Nordsee, 40 km nördlich n Borkum mittlere Windgeschwindigkeit in 100m: 9,46 m/s Entfernung zur Küstenlinie: K 60 km; mittlere Wassertiefe: ca. 35 m mittlere Einspeisevergütung lt. EEG 2004: 8,37 Cent/kWh Übertragungstechnologie: HVDC; Fundamentierung: Tripod -11-

Business Cases Nordsee Nordseeboje Fino Quelle: BSH/Eigene Ostsee Nordseeboje Fino Quelle: BSH/Eigene -12-

Investitionskosten Die spezifischen Gesamtinvestitionskosten betragen fürf Darßer Schwelle Fino Nordseeboje 1.742 /kw 1.990 /kw 2.267 /kw Angabe Offshore Finance Circle (2004): Bandbreite zwischen 1.600,- und 2.200,- /kw -13-

Investitionskosten Quelle: Eigene Darstellung -14-

Methode Zahlungsreihe über 20 Jahre Berechnung Vorsteuergewinn: Erlöse./. Betriebskosten (3,5 4,5% an Investkosten p.a.. je Fall)./. steuerliche Abschreibung 16 Jahre, linear./. Zinsaufwendungen (Annuitätendarlehentendarlehen mit 16 Jahren Laufzeit an)./. Rückstellung R für f r Rückbau R (2% an Ertrag p.a.).) = Vorsteuergewinn Berechnung Cash Flow: Gewinn + Abschreibung + Zinsaufwendungen = Cash Flow -15-

Methode Berechnung Diskontsatz nach CAPM/WACC Beta-Wert: FK-Zins Zins: 8% EK-Zins: 13% risikoloser Zins: 4% FK/EK: 70/30 1,3 (hohes Risiko, approximiert) Berechung Kapitalwert (Net Present Value) Diskontierung aller jährlicher j Cash Flows Summierung abzgl. Gesamtkapitalaufwand Berechnung Stromgestehungskosten (energy( production costs) Durchschnittskosten auf Vollkostenbasis Umwandlung der Summe aller abgezinsten Kosten kalkulatorische Afa = 20 Jahre Zinsen fallen auf das gebundene Kapital an -16-

Ergebnisse - NPV Quelle: Eigene Darst. jeder Fall negativer NPV Fino am ehesten an der Wirtschaftlichkeitsgrenze -17-

Ergebnisse Zusammenfassung Gesamtkapitalrendite (pre( pre-tax) ) max. 1,49% Stromgestehungskosten für f r jeden Fall > mittlere Vergütung -18-

Sensitivität Darßer Schwelle Bei jeweils konstanten Parametern müssenm Energieerträge ge um 8% ansteigen Investitionskosten um 10% sinken um einen wirtschaftlichen Betrieb zu erzielen -19-

Sensitivität Fino Bei jeweils konstanten Parametern müssenm Energieerträge ge um 4% ansteigen Investitionskosten um 6% sinken um einen wirtschaftlichen Betrieb zu erzielen -20-

Sensitivität Nordseeboje Bei jeweils konstanten Parametern müssenm Energieerträge ge um 12% ansteigen Investitionskosten um 14% sinken um einen wirtschaftlichen Betrieb zu erzielen -21-

Fazit und Ausblick Business-Cases sind nicht in der Lage, Eigenkapital- und Fremdkapitalgeber zu befrieden derzeitige Einspeisevergütung reicht in keinem Fall aus kurzfristig besteht kein Anreiz Investitionen zu tätigent tigen weitere flankierende Maßnahmen notwendig Ausnutzung der Fixkostendegression und Realisierung größ ößerer Windparks bis in den GW-Bereich denkbar mittelfristig durch Kostendegressionen Einsparmöglichkeiten realisierbar Datenlage bisher ungewiss Fortschreibung der Untersuchung -22-