Hausaufgabe 2 Energiewirtschaft I EE²

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hausaufgabe 2 Energiewirtschaft I EE²"

Transkript

1 Hausaufgabe 2 Energiewirtschaft I Prof. Dr. Christian von Hirschhausen cvh@mailbox.tu-dresden.de Technische Universität Dresden DREWAG-Stiftungslehrstuhl EnErgiewirtschaft / EnergyEconomics Energiewirtschaft I HA - Thema I: Wind 6. Januar

2 Hausaufgabe 2 Thema I Windanlage in Indien: Ermittlung der Wirtschaftlichkeit mit RETscreen Gruppenmitglieder: Anke Voigt Diana Röthig Georg Naumann -2-

3 Agenda 1. Aufgabenstellung 2. Indiens Windressourcen 3. Technische Rahmendaten 4. Kostenstruktur 5. Analyse der eingesparten Treibhausgase 6. CO2- und Strompreis 7. Sensitivitäts- und Risikoanalyse 8. Ergebnis 9. Quellenangabe -3-

4 Aufgabenstellung Betriebswirtschaftliche Bewertung und Berechnung eines Business Cases - Wirtschaftlichkeit eines Windparks mit 10 Windkraftanlagen in Andhra, Indien - Gesamtinvestitionskosten: 26,6 Mio. - Inbetriebnahme: Betriebsdauer: 20 Jahre -4-

5 Agenda 1. Aufgabenstellung 2. Indiens Windressourcen 3. Technische Rahmendaten 4. Kostenstruktur 5. Analyse der eingesparten Treibhausgase 6. CO2- und Strompreis 7. Sensitivitäts- und Risikoanalyse 8. Ergebnis 9. Quellenangabe -5-

6 Indiens Windressourcen Im Jahr 2003 installierte Leistung in WEA: MW, davon der größte Teil im Bundesstaat Kamataka Quelle: TERI 2000, in: Electricity in India, Providing Power for the Millions, International Energy Agency, 2002 Windgeschwindigkeiten gemessen in 50 m Höhe -6-

7 Agenda 1. Aufgabenstellung 2. Indiens Windressourcen 3. Technische Rahmendaten 4. Kostenstruktur 5. Analyse der eingesparten Treibhausgase 6. CO2- und Strompreis 7. Sensitivitäts- und Risikoanalyse 8. Ergebnis 9. Quellenangabe -7-

8 Technische Rahmendaten 10 Windenergieanlagen Siemens Wind Power 2,3/93-VS - Nennleistung: kw - Nabenhöhe: 103 m - Rotordurchmesser: 93 m -8-

9 Agenda 1. Aufgabenstellung 2. Indiens Windressourcen 3. Technische Rahmendaten 4. Kostenstruktur 5. Analyse der eingesparten Treibhausgase 6. CO2- und Strompreis 7. Sensitivitäts- und Risikoanalyse 8. Ergebnis 9. Quellenangabe -9-

10 Investitionskostenstruktur 5% 2%4% 3% Σ Σ Feasibility, Feasibility, Development, Development, Engineering Engineering = = Σ Σ Projektentwicklung Projektentwicklung 11% Quelle: Vorlesung (modifiziert) 1% 36% 36% Engineering Engineering 15% 15% Feasibility Feasibility 49% 49% Development Development 74% 11% 11% Projektentwicklung Projektentwicklung sonstige Kosten WEA Trafostation Infrastruktur Baunebenkosten Anschluss EVU Projektentwicklung Aufsplittung der Kosten für Projektentwicklung in Kosten für Feasibility, Development und Engineering 1,65 1,65 % Feasibility: Feasibility: ,39% 5,39% Development: Development: ,96% 3,96% Engineering: Engineering:

11 Investitionskostenstruktur 74% 74% Windkraftanlage Windkraftanlage 4% 4% Anschluss Anschluss EVU EVU 74% 74% Energy Energy Equipment: Equipment: Hinweis: Gegenüber der Vorlesung wurden die Kosten für die Windkraftanlage um 2% gesenkt, zum einen um 100% zu erhalten (vgl. Skript Vorlesung S. 40), zum anderen dürfte der Angebotspreis (gegenüber Markteinführung) gesunken sein 2% 2% Baunebenkosten Baunebenkosten Balance Balance of of Plant Plant (14%): (14%): % 5% Infrastruktur Infrastruktur 3% 3% Trafostationen Trafostationen Miscellaneous 1% 1% Sonstige Sonstige Kosten Miscellaneous (1%): (1%): Kosten -11-

12 Agenda 1. Aufgabenstellung 2. Indiens Windressourcen 3. Technische Rahmendaten 4. Kostenstruktur 5. Analyse der eingesparten Treibhausgase 6. CO2- und Strompreis 7. Sensitivitäts- und Risikoanalyse 8. Ergebnis 9. Quellenangabe -12-

13 Analyse der eingesparten Treibhausgase Struktur der Stromerzeugung in Indien im Jahr 1998: Stromerzeugung in Indien 4% 1% 19% 3% 73% Kohle Öl Erdgas Wasser Atomkraft Quelle: International Energy Agency -13-

14 Analyse der eingesparten Treibhausgase Transmission and Distribution Losses: durchschnittlich 25% angenommen In Indien generell sehr hoch (20-45%) aufgrund des unzureichenden Energieversorgungssystems: nicht erfasste Leistungen, Diebstahl, nicht gezahlte Leistungen Erzeugte Leistung je Jahr: MWh Netto-Reduzierung der Treibhausgasemissionen je Jahr: t CO2-14-

15 Agenda 1. Aufgabenstellung 2. Indiens Windressourcen 3. Technische Rahmendaten 4. Kostenstruktur 5. Analyse der eingesparten Treibhausgase 6. CO2- und Strompreis 7. Sensitivitäts- und Risikoanalyse 8. Ergebnis 9. Quellenangabe -15-

16 Sheet Financial Summary Avoided cost of energy = Marktpreis für Strom je kwh in Indien Übersicht Verbrauch und Tarifsystem in Indien ( ) 10% 194,4 449,2 31% 2% 378,7 1% Prices: ps/kwh (Average) ~ 0,045 /kwh 41,6 21% 195,6 5% 30% 426,3 Consumption: Domestic Commercial Agricultural Industry Railway Outside Others -16-

17 Sheet Financial Summary Avoided cost of energy = Marktpreis für Strom je kwh in Indien Tarife für 2004/05 aus: Tariff Order - Andhra Pradesh - Electricity Regulatory Commission Non-Domestic/Commercial LT-II: Industry LT-III (A & B): HT-I: Industry: HT-II: Others: Rs.6.25 per unit Rs.3.75 per unit Rs.3.50 per unit Rs.4.40 per unit } ~ Rs.4.10/kWh 0,076 /kwh HT-V: Railway Traction: Rs.4.40 per unit Annahme für Marktpreis in Indien: 0,076 /kwh LT = Low Tension (means supply voltages of 650V and below) HT = High Tension (means supply voltages of more than 650V and upto and inclusive 33000V) Rs. = Indische Rupie ( : 1 = 53,446Rs.) 1 Rs. = 100 ps (ps = paise) -17-

18 Sheet Financial Summary GHG emission reduction credit = CO2 Zertifikatskurs Aktueller Preis (EEX): 21,12 /tco2 ( ) Neues Städtisches Kaufhaus Sitz der European Energy Exchange AG -18-

19 Sheet Financial Summary GHG emission reduction credit = CO2 Zertifikatskurs Entwicklung der Zertifikatspreise im Betriebszeitraum 2006 bis 2026 Ende April 2008 Rückgabe der Zertifikate für die CO2-Emissionen in2005 bis 2007 Wendepunkt Wenn bis dahin zusätzliche Zertifikate benötigt werden: wahrscheinlich hoher CO2-Preis Wenn dagegen überzählige Zertifikate: wahrscheinlich niedriger CO2-Preis CO2-Preisszenarien BET Büro für Energiewirtschaft und Technische Planung -19-

20 Sheet Financial Summary GHG emission reduction credit = CO2 Zertifikatskurs Entwicklung der Zertifikatspreise im Betriebszeitraum 2006 bis 2026 Übersicht über wesentliche Einflussfaktoren auf den CO2-Preis: Für die Preisentwicklung ist von entscheidender Bedeutung: Angebot Nachfrage nach Zertifikaten Entwicklung der CO2- Vermeidungskosten Einführung von Zertifikaten von außen über Joint Implementation und Clean Development Mechanism in das Emissionshandelssystem BET Büro für Energiewirtschaft und Technische Planung GmbH -20-

21 Sheet Financial Summary GHG emission reduction credit = CO2 Zertifikatskurs Entwicklung der Zertifikatspreise im Betriebszeitraum 2006 bis Vom BMWA in Auftrag gegebene EWI/Prognos - Studie: Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr 2030 Folgende Annahmen: - Emissionshandel wird weit über EU hinaus ausgedehnt - um Teilnahme vieler Staaten zu erreichen bleiben Reduktionsverpflichtungen und damit Zertifikatskurse moderat - Preise werden bis 2030 um 15 /tco2 liegen - Laut Vorlesung liegen die Zertifikatspreise zur Zeit auf einem recht hohem Niveau Annahme CO2-Zertifikatspreis: 17 /tco2-21-

22 Agenda 1. Aufgabenstellung 2. Indiens Windressourcen 3. Technische Rahmendaten 4. Kostenstruktur 5. Analyse der eingesparten Treibhausgase 6. CO2- und Strompreis 7. Sensitivitäts- und Risikoanalyse 8. Ergebnis 9. Quellenangabe -22-

23 Sensitivitätsanalyse Ziel: Ermittlung der Ergebnisänderung in Relation zur Änderung der Eingangswerte (Variation einzelner Parameter) Hier: Ergebnisgrößen: - Internal Rate of Return (IRR; interner Diskontierungszinssatz, bei dem der Kapitalwert der zukünftigen Cashflows gleich Null wird) und Return on Investment (ROI; Kapitalrendite) - Year-to-positive Cashflow (Jahre bis positive Cashflows erzielt werden) - Net Present Value (NPV; Kapitalwert) -23-

24 Sensitivitätsanalyse Ergebnisgröße Return on Investment Year-to-positive Cashflow Net Present Value Parameter mit dem größten Einfluss Debt Ratio Initial Costs GHG Emission Reduction Credits Debt Term Debt Interest Rate Avoided Cost of Energy Initial Costs Parameter mit dem geringsten Einfluss Debt Interest Rate Debt Ratio Initial & Annual Costs Avoided Cost of Energy RE Delivered Debt Interest Rate Debt Term -24-

25 Risikoanalyse Ziel: Ermittlung des Einflusses unsicherer Eingangsgrößen auf Ergebnisgrößen (Variation aller Parameter in Szenarien bei einem Konfidenzintervall von 90%) Annahmen bezüglich der Parameter: Parameter Avoided cost of energy Variation +/- 15% RE delivered +/- 15% Initial costs +/- 20% Annual costs +/- 15% Debt ratio +/- 5% Debt interest rate +/- 30% GHG emission reduction credit +/- 50% -25-

26 Risikoanalyse IRR/ROI: Minimum Median Maximum 5,0% Level of confidence = 90% 5,0% Year-to-positive Cashflow: NPV: 31,1% 40,8% 51,7% Minimum Median Maximum 5,0% Level of confidence = 90% 5,0% 1,9 yrs 2,5 yrs 3,5 yrs Minimum Median Maximum 5,0% Level of confidence = 90% 5,0% Parameter mit dem größten Einfluss: - Avoided cost of energy - RE delivered - Initial costs Bemerkung: Selbst bei Variation dieser Parameter um +/-50% ergeben sich immer noch positive ROI und NPV! -26-

27 Agenda 1. Aufgabenstellung 2. Indiens Windressourcen 3. Technische Rahmendaten 4. Kostenstruktur 5. Analyse der eingesparten Treibhausgase 6. CO2- und Strompreis 7. Sensitivitäts- und Risikoanalyse 8. Ergebnis 9. Quellenangabe -27-

28 Übersicht der Ergebnisse IRR/ROI (vor Steuern) IRR/ROI (nach Steuern) Simple Payback Year-topositive Cash Flow Kapitalwert (NPV) DK (Kosten/ kwh) 46,3% 41,2% 5 Jahre 2,5 Jahre 22,1 Mio 0,035 E/kWh hoch profitables Projekt mit sehr geringem Risiko -28-

29 Agenda 1. Aufgabenstellung 2. Indiens Windressourcen 3. Technische Rahmendaten 4. Kostenstruktur 5. Analyse der eingesparten Treibhausgase 6. CO2- und Strompreis 7. Sensitivitäts- und Risikoanalyse 8. Ergebnis 9. Quellenangabe -29-

30 Quellenangabe TARIFF ORDER; ; 22nd March, 2005; Andhra Pradesh Electricity Regulatory Commission; Singareni Bhavan, Red Hills, Hyderabad BMWA; Dokumentation Nr.545: Entwicklung der Energiemärkte bis zum Jahr 2030; EWI/Prognos-Studie Electricity in India, Providing Power for the Millions, International Energy Agency, 2002 Vorlesungsskript -30-

Offshore Windenergie EE²

Offshore Windenergie EE² Offshore Windenergie Studie zur betriebswirtschaftlichen Rentabilität t von Offshore-Windparks in der Deutschen Nord- und Ostsee - Vortrag IEWT 2005 Wien - Dipl.-Wirt.-Ing. Till Jeske till.jeske@mailbox.tu-dresden.de

Mehr

Produzierendes Gewerbe Industrial production

Produzierendes Gewerbe Industrial production Arbeitswelten / Working Environments Produzierendes Gewerbe Industrial production Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean

Mehr

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows Arbeitswelten / Working Environments Handwerk Trades Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Mehr

Dienstleistungen Services

Dienstleistungen Services Arbeitswelten / Working Environments Dienstleistungen Services Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar

Mehr

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Wohnwelten / Living Environments Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes Grüne Technologie für den Blauen Planeten Saubere Energie aus Solar und Fenstern Green Technology for the Blue Planet Clean Energy

Mehr

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015 Techno-economic study of measures to increase the flexibility of decentralized cogeneration plants on a German chemical company Luis Plascencia, Dr.

Mehr

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand Climate Policy Capacity Building Seminar Kiew 07.10.04 Klaus Gihr Senior Project Manager Europe Department Was sind unsere

Mehr

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien

Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien 1 Ermittlung unterschiedlicher Einflüsse auf Stromgestehungskosten fossiler und erneuerbarer Erzeugungstechnologien, BSC Dipl.-Ing. Dr. Maria Aigner Dipl.-Ing. Dr. Ernst Schmautzer u www.tugraz.at 2 Inhalt

Mehr

Der IT Business Case

Der IT Business Case Ralph Brugger Der IT Business Case Kosten erfassen und analysieren Nutzen erkennen und quantifizieren Wirtschaftlichkeit nachweisen und realisieren Mit 284 Abbildungen Zweite korrigierte und erweiterte

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL

PROJEKTMANAGEMENT PROJEKTAUSWAHL Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Softwaretechnik Dipl. Ing. Gerhard Strubbe IBM Deutschland GmbH Executive Project Manager (IBM), PMP (PMI) gerhard.strubbe@de.ibm.com

Mehr

Financial Intelligence

Financial Intelligence Financial Intelligence Financial Literacy Dr. Thomas Ernst, Hewlett-Packard GmbH Welche Unternehmenskennzahlen gibt es? Was bedeuten sie? Wie kommen sie zustande? Wie hängen sie zusammen? Welche Rolle

Mehr

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas

Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas Optimale PV Anlagengrößen: Führt der Fokus auf Eigenverbrauch zu höheren Gesamtkosten? Michael Hartner Dieter Mayr Andrea Kollmann Reinhard Haas 1.2.215 Vienna University of Technology, EEG 1 Outline Optimale

Mehr

Financial Intelligence

Financial Intelligence Financial Intelligence Financial Literacy Dr. Thomas Ernst, Hewlett-Packard GmbH Welche Unternehmenskennzahlen gibt es? Was bedeuten sie? Wie kommen sie zustande? Wie hängen sie zusammen? Welche Rolle

Mehr

Finanzierung von Offshore-Windparks

Finanzierung von Offshore-Windparks Finanzierung von Offshore-Windparks Frederik Holten-Tingleff National Laboratory of Sustainable Energy, Risø DTU 1 Gliederung 1. Windkraftgrundlagen 2. Überblick 3. Wichtige Parametern 4. Warum Off-Shore?

Mehr

SZENARIEN UND RAHMENDATEN

SZENARIEN UND RAHMENDATEN SZENARIEN UND RAHMENDATEN P. Markewitz, H. Heinrichs, B. Gillessen Forschungszentrum Jülich GmbH Institut für Energie- und Klimaforschung Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) KonSTGas-Szenarien

Mehr

Auswirkungen der Erneuerbaren Stromerzeugung auf Großhandelsstrompreise in Deutschland - Zusammenfassung 2012 und Januar 2013

Auswirkungen der Erneuerbaren Stromerzeugung auf Großhandelsstrompreise in Deutschland - Zusammenfassung 2012 und Januar 2013 Auswirkungen der Erneuerbaren Stromerzeugung auf Großhandelsstrompreise in Deutschland - Zusammenfassung 2012 und Januar 2013 3 Embarcadero Center, Suite 2360 San Francisco, CA 94111 USA tel: 415.692.7730

Mehr

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030 Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030 IEWT, VICKI DUSCHA, Mario Ragwitz, Gustav Resch, Wolfgang Schade, Matthias Pfaff, Rainer Walz, Arnaud Fougeyrollas, Barbara Breitschopf

Mehr

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE?

ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? ERNEUERBARE ENERGIEN - WIE WEIT IST DIE ENERGIEWENDE? Fraunhofer Institute für Solare Energiesysteme Niklas Kreifels 22. September 2014 www.ise.fraunhofer.de Wieviel Strom verbraucht ein Mensch pro Jahr?

Mehr

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

KONSEQUENZEN FÜR EVU S KONSEQUENZEN FÜR EVU S Agenda KONSEQUENZEN FÜR EVU S MIT GASBEFEUERTEN KRAFTWERKEN Entwicklungen am Gasmarkt Preise und Mengen Sicht der EVU Entwicklungen am Strommarkt Erneuerbare Energien drängen verstärkt

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa Andreas Schüppel 12. Symposium Energieinnovation

Mehr

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen im Markt für negative Sekundärregelleistung auf die Abregelung von erneuerbaren Energien Dialogplattform Power to Heat Goslar 05.05.2015 Diana Böttger, Thomas Bruckner

Mehr

Klimaneutralität - Funktionsweise und Marktpotential- AGENDA

Klimaneutralität - Funktionsweise und Marktpotential- AGENDA Klimaneutralität - Funktionsweise und Marktpotential- 14. Juli 2006, München Griseldis Grahmann 3C climate change consulting GmbH AGENDA Vorstellung des Unternehmens Grundprinzip der Klimaneutralität Klimaneutralität:

Mehr

Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung

Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung Neue Alternativen zur Kurzschlussstrombegrenzung Katrin Bäuml 12. Symposium Energieinovation TU Graz Februar 2012 Inhalt Entwicklung der Netzstrukturen Vergleich unterschiedlicher Strombegrenzer Neue Begrenzertechnologien

Mehr

Struktur der Praesentation. Klimaschutz und Landwirtschaft Perspektiven fuer 2050

Struktur der Praesentation. Klimaschutz und Landwirtschaft Perspektiven fuer 2050 1 Klimaschutz und Landwirtschaft Perspektiven fuer 2050 Landwirtschaftlicher Dialog, Wien, 23 November 2011 Christine Moeller Europaeische Kommission, GD Aktion gegen den Klimawandel, Abteilung A.4 Strategie

Mehr

Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load

Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Jakub Dec Gliederung Einleitung Was bedeutet Value of Lost Load Value of Lost Load für Wirtschaftssektoren und Haushalte

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

Bernd von Staa, msg global solutions AG, Oktober 2015

Bernd von Staa, msg global solutions AG, Oktober 2015 .consulting.solutions.partnership SAP-Forum für Banken 7./8. Oktober 2015, Mainz Performance Management for Financial Industry am Beispiel Cost and Revenue Allocation Bernd von Staa, msg global solutions

Mehr

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( ) Windenergie P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] Maximum berechnen durch Ableiten nach v 2 und Null setzen: ρ A ( ) Klanmerausdruck muss

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Internationaler Energiedialog

Internationaler Energiedialog Internationaler Energiedialog Investitionen in die Energiewirtschaft Entscheidungskriterien der internationalen Kapitalmärkte Berlin, 23. Juni 214 Disclaimer AG 214. Die nachstehenden Angaben stellen keine

Mehr

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen // Ort Datum Name E-Werk Mittelbaden 28. Oktober 2016 Lahr 27.10.2016 Stefan Böhler Folie 1 01.05.2012 00:00:00 01.05.2012 00:45:00 01.05.2012

Mehr

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy

The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy The valence of flexible green electricity generation units DI Dr. Bernhard Stürmer University College of Agricultural and Environmental Pedagogy I have a dream! Every Region Q: own calcula+ons based on

Mehr

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014

Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven. Dr. Heinz Kopetz. Nasice 5. September 2014 World Bioenergy Association (WBA) Wärme und Strom aus Wald und Feld europäische Erfahrungen und globale Perspektiven Dr. Heinz Kopetz World Bioenergy Association Nasice 5. September 2014 Official Sponsors:

Mehr

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations? Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 2nd Inverter and PV System Technology Forum 2012 23 January 2012

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016

Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft. Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Pariser Klimakonferenz und Österreichs Energiewirtschaft Mag. Iva Hattinger, EVN AG 3. März 2016 Paris, Dezember 2015 Klimakonferenzen 1992 Rio de Janeiro (1. UNO Klimakonferenz) Berlin, Genf, Kyoto, Buenos

Mehr

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert Wettbewerb Regulierung des Netzzugangs und der Netzentgelte (Bundesnetzagentur) Wettbewerb Festgelegt durch den Staat Erzeugung Börse

Mehr

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035

Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Gedanken zur Energieversorgung der Schweiz 2035 Prof. Dr. Anton Gunzinger gunzinger@scs.ch www.scs.ch Vision meets reality. Supercomputing Systems AG Phone +41 43 456 16 00 Technopark 1 Fax +41 43 456

Mehr

Anlage 2 zu VBEW-RS 25/2016. Volatile Stromerzeugung aus Wind in Bayern Es wehte nicht immer eine steife Brise!

Anlage 2 zu VBEW-RS 25/2016. Volatile Stromerzeugung aus Wind in Bayern Es wehte nicht immer eine steife Brise! Anlage 2 zu VBEW-RS 25/216 Volatile Stromerzeugung aus Wind 212-215 in Bayern Es wehte nicht immer eine steife Brise! Stand: 6.9.216 Weht in Bayern immer ein frischer Wind? Analyse Jahreserzeugungsgang

Mehr

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1

CO 2 -Emissionshandel ab Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen SEITE 1 CO 2 -Emissionshandel ab 2013 Philipp Erdmann, RWE Innogy Cogen 11.03.2011 SEITE 1 Das Unternehmen RWE RWE AG (Group Center) RWE Power RWE Dea RWE Supply & Trading RWE Energy RWE npower RWE Innogy RWE

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort...XV 1 Einleitung...1 1.1 Der Hintergrund Worin begründet sich dieses Buch?...1 1.2 Das Anliegen Welches Ziel verfolgt das Buch?...2 1.3 Der Inhalt Was wird in diesem Buch vermittelt?...3

Mehr

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey 6. Lautrer Energieforum, SWK AG Kaiserslautern, 12.03.2014 1 Überblick 1. Energiepolitische

Mehr

Thomas Schissler Uwe Baumann

Thomas Schissler Uwe Baumann Thomas Schissler Uwe Baumann Warum sind sie hier? Agenda Warum ist die Mitwirkung des Managements so wichtig? Betriebswirtschafliche Argumentation Vorteile von Agilität für Organisationen Scrum is extremly

Mehr

Atomausstieg in Deutschland

Atomausstieg in Deutschland Atomausstieg in Deutschland Charlotte Loreck Bereich Energie und Klima Öko-Institut e.v. Berlin 13. März 2012 Inhalt Strommix Versorgungssicherheit Preiseffekte Klimaschutz Import-Export-Effekte 2 Bruttostromerzeugung

Mehr

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland Dr. Michael Süß Mitglied des Vorstands der Siemens AG CEO Energy Sector 29. Deutscher Logistik-Kongress Berlin, 18. Oktober 2012, 2012

Mehr

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember 00 Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten Megatrends bestimmen maßgeblich die Zukunft unseres Planeten Urbanisierung Siemens AG 00. Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien.

Gliederung. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik. Ausgangslage. Handlungsstrategien. Steigende Energiepreise Neue Herausforderungen für f r die Energie- und Umweltpolitik Wirtschaftswissenschaftliches Seminar 26 für r die Berater des Handwerks Münster, den 13. September 26 Gliederung Ausgangslage

Mehr

Kapitel 8 Total Cost of Ownership (TCO) und Return on Investment (ROI) in BPM Projekten

Kapitel 8 Total Cost of Ownership (TCO) und Return on Investment (ROI) in BPM Projekten Kapitel 8 Total Cost of Ownership (TCO) und Return on Investment (ROI) in BPM Projekten Unternehmensstrukturen und Prozesse HS 2013 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Agenda Welche Änderungen bewirkt

Mehr

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Windenergie & Solarthermie in Ägypten Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet Perspektiven der Erneuerbaren Energien in Ägypten Fact Sheet Jahr I. Ägypten s BIP Entwicklung ( * Prognose

Mehr

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand Building Services, Mechanical and Building Industry Days Conference Johannes Dorfner Debrecen, 14 October 2011 Outline 1. Motivation 2. Method 3. Result 4.

Mehr

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017

Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich. Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 2017 Wirtschaftliche Herausforderungen für den Ausbau der Wasserkraft in Österreich Dr. Jürgen Neubarth :: Wien, 15. Februar 217 Vorstellung wesentlicher Ergebnisse einer Studie für den WWF Österreich Inhalte

Mehr

Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung

Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung Energieszenarien und Integration fluktuierender Erzeugung Dietmar Lindenberger Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI) Agenda Aufbau der dena-netzstudien I und II Inhalte der

Mehr

Netzausbaubedarf in Deutschland und den europäischen Nachbarländern: Eine Szenarienanalyse

Netzausbaubedarf in Deutschland und den europäischen Nachbarländern: Eine Szenarienanalyse DIW Berlin 05 April, 2013 Source: ECF (2010) Netzausbaubedarf in Deutschland und den europäischen Nachbarländern: Eine Szenarienanalyse Dipl.-Wi.-Ing. DIW Berlin - 0 - Agenda 1. Einleitung 2. Europas Infrastrukturbedarf

Mehr

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005

AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road

Mehr

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage 1 Mein Werdegang 1961 geboren in Berlin 1989 Dipl.-Ing. Energie- und Verfahrenstechnik, TU- Berlin, Studentische Hilfskraft

Mehr

Ökonomie der Windkraft

Ökonomie der Windkraft Ökonomie der Windkraft Mag. Stefan Moidl, TU Wien, 4.10.2013 IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der gesamten Branche rund 1.400 Mitglieder > 90% der Windkraftleistung

Mehr

CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL

CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL CONTROLLING IN DER PRAXIS AM BEISPIEL VON OPEL/VAUXHALL 7. Dezember, 2015 Dr. Rembert Koch, Director Aftersales Finance, Opel Group GmbH www.opel.com AGENDA 2 Übersicht Opel / Vauxhall in Europa Organisation

Mehr

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen Salzburg, 17. November 2007 Dr. Sven Bode sven.bode@arrhenius.de

Mehr

Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere

Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere Finanzierung Kapitel 7: Nettobarwerte und andere Investitionskriterien von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester 2010 Finanzierung Prof. Dr. Michael Adams 1 Nettobarwert (Net Present Value) Definition

Mehr

Indiens Zukunft ist grün

Indiens Zukunft ist grün Indiens Zukunft ist grün Energie- und Umwelttechnologien auf dem Subkontinent Frank Hoffmann, Manager DEinternational Services Überblick 1. Indien Überblick 2. Erneuerbare Energien I. Solar a) Jawaharlal

Mehr

Ein erfolgreiches Portfoliomanagement als Trumpf im Strommarkt

Ein erfolgreiches Portfoliomanagement als Trumpf im Strommarkt Ein erfolgreiches Portfoliomanagement als Trumpf im Strommarkt - Make or buy bei der Energiebeschaffung - Praxisbeispiel Groupe E, aktives Portfoliomanagement Dr. Alain Sapin Groupe E Rolf Kehlhofer The

Mehr

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte)

Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) Rechnungswesen Prüfung (30 Minuten - 10 Punkte) 1/4 - Aktiva Programmelement Verfahrensmethode Zeit Punkte Aktiva Füllen Sie die Leerstellen aus 5' 1.5 Die Aktiven zeigen die Herkunft der Vermögensgegenstände

Mehr

Pressekonferenz 7. Februar 2008-1 -

Pressekonferenz 7. Februar 2008-1 - Pressekonferenz 7. Februar 2008-1 - MIP: Investitionsmöglichkeiten August 2007 bis Jänner 2008 Rund 210 Investitionsmöglichkeiten evaluiert Derzeit etwa 20 Projekte in Anfangs- bzw. Entwicklungsphase Gegenwärtig

Mehr

wind 7 Aktiengesellschaft Marienthaler Straße 17 24340 Eckernförde

wind 7 Aktiengesellschaft Marienthaler Straße 17 24340 Eckernförde wind 7 Aktiengesellschaft Marienthaler Straße 17 24340 Eckernförde 1 Überblick zur Windenergieanlage Biere Projekt: Anlagentyp: NEG Micon NM 82/1500 (1,5 MW Nennleistung; Nabenhöhe 93,6 m) Inbetriebnahme:

Mehr

SCOE Society s Cost of Electricity: Wie wir als Volkswirtschaft auf Energiesystemen blicken sollten

SCOE Society s Cost of Electricity: Wie wir als Volkswirtschaft auf Energiesystemen blicken sollten Dr. Christoph Neemann, Wind Power & Renewable Division, Siemens AG SCOE Society s Cost of Electricity: Wie wir als Volkswirtschaft auf Energiesystemen blicken sollten Berlin, 11. Dezember 2014 Answers

Mehr

Windenergie die gelebte Vision

Windenergie die gelebte Vision Windenergie die gelebte Vision 14. November 2011 Export-Club Bayern e.v. Jaroslaw Smialek Siemens AG Eine junge Industrie mit langer Vorgeschichte 25 220 n. Ch. (China) 7 Jh. n. Ch. (Persien) Seit 16.

Mehr

Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels

Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels Analyse der Wirtschaftlichkeit von Kraftwerksinvestitionen im Rahmen des EU-Emissionshandels Kurzanalyse für die Umweltstiftung WWF Deutschland Berlin, 18. Dezember 2006 Dr. Felix Chr. Matthes Öko-Institut

Mehr

Instrumente zur Förderung der erneuerbaren Energien: empirische Ergebnisse und Würdigung g aus ökonomischer Sicht

Instrumente zur Förderung der erneuerbaren Energien: empirische Ergebnisse und Würdigung g aus ökonomischer Sicht Instrumente zur Förderung der erneuerbaren Energien: empirische Ergebnisse und Würdigung g aus ökonomischer Sicht Dr. Joachim Schleich, Prof. (a.o.) Fraunhofer Institut System und Innovationsforschung

Mehr

Recherche RES LEGAL - Förderung Land: Malta

Recherche RES LEGAL - Förderung Land: Malta Recherche RES LEGAL - Förderung Land: Malta 1. Förderungen im Überblick Förderung im Überblick Förderinstrumente Geförderte Technologien In Malta werden Förderungen für die Errichtung von - und energieanlagen

Mehr

Wirtschaftlichkeit der KWK-Nutzung Randbedingungen und Einflussfaktoren für den Förderbedarf

Wirtschaftlichkeit der KWK-Nutzung Randbedingungen und Einflussfaktoren für den Förderbedarf Wirtschaftlichkeit der KWK-Nutzung Randbedingungen und Einflussfaktoren für den Förderbedarf Dr. Hans-Joachim Ziesing Workshop Klimaschutz und KWK-Ausbau Berlin, 16. November 2011 Agenda Das Fazit zu Beginn:

Mehr

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt realisiert 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt Projekt Status 1. November 1999 Standort Frangokastello Beste Solarstrahlung Europas durch Mikroklima an der Südküste

Mehr

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056

Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A054. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und A056 Gewinn- und Verlustrechnung der Banken - Profit and loss account of banks Liste der Variablen - List of Variables Codes Beschreibung Description A000 Aufwendungen insgesamt Total charges A010 Zinsaufwendungen

Mehr

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2:

Pop-Up Bilanzanalyse. Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Restliche Vorgaben: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: Pop-Up Bilanzanalyse Wichtigste Vorgaben Kennzahlen: Liquiditätsgrad 2 (Quick-Ratio): Anlagedeckungsgrad 2: 100% 100% (goldene Bilanzregel) Restliche Vorgaben: Liquiditätsstufe 1 (Cash-Ratio) mindestens

Mehr

Offshore-Windenergie für einen nachhaltigen Energiemix

Offshore-Windenergie für einen nachhaltigen Energiemix Offshore-Windenergie für einen nachhaltigen Energiemix Michael Hannibal CEO EMEA Offshore, Siemens Wind Power Energy Sector, Siemens AG Seite 1 20. September 2012 Michael Hannibal Siemens, 2012 AG Wind

Mehr

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas

Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor. Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas Kostenminimaler Einsatz von dezentralen PV-Speicher-Systemen mit speziellem Fokus auf den Haushaltssektor Albert Hiesl Michael Hartner Reinhard Haas Technische Universität Wien Institut für Energiesysteme

Mehr

Solar-Speicherlösungen

Solar-Speicherlösungen Solar-Speicherlösungen Autarkie vom Netz durch speichergestützte PV-Anlagen Life Needs Power - HMI 2014 10. April 2014 Ingo Ernst Solar Business Unit Inhalt Einleitung Anwendungsfälle Eigenbedarf ROI Großspeicher

Mehr

Wind Projekt Beispiel Gemenele - 48,3 MW

Wind Projekt Beispiel Gemenele - 48,3 MW Wind Projekt Beispiel Gemenele - 48,3 MW Siemens AG All rights reserved. AGENDA 1. Vorstellung der Unternehmen: GDF SUEZ Energy Romania und Siemens; 2. Das Windprojekt von Gemenele; 3. Die Projektbedeutung

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 18 1 Beispiel-Unternehmen 21 1.1 Bilanz 22 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung 26 1.3 Weitere Angaben 28

Inhaltsübersicht. Vorwort 18 1 Beispiel-Unternehmen 21 1.1 Bilanz 22 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung 26 1.3 Weitere Angaben 28 Inhaltsübersicht Vorwort 18 1 Beispiel-Unternehmen 21 1.1 Bilanz 22 1.2 Gewinn- und Verlustrechnung 26 1.3 Weitere Angaben 28 2 Kennzahlen zur Vermögenslage 35 2.1 Anlagenintensität 36 2.2 Sachanlagenintensität

Mehr

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung Universität Stuttgart IER Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Energiesysteme II - Übung Vergleich zwischen Systemen der getrennten und der gekoppelten Erzeugung von Strom und

Mehr

Geothermal power generation by GEOCAL

Geothermal power generation by GEOCAL Geothermal power generation by GEOCAL by R. Niesner Strasbourg, 14.09.2006 Short introduction of GMK engineering and distribution of heat and power units up to 10 MWth and 2 MWel (per modul) with a focus

Mehr

Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland

Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland Die ökonomischen Wirkungen der Förderung Erneuerbarer Energien: Erfahrungen aus Deutschland Herausgeber/Institute: RWI Autoren: Themenbereiche: Schlagwörter: ökonomische Effekte Manuel Frondel, Nolan Ritter,

Mehr

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas -

Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas - Innovative Energiespeicherung - Fokus Power to Gas - Stuttgart, 12. März 2014 E.ON Innovation Center Energy Storage Technologien zur Energiespeicherung Proven Technology - Potential for improvement - New

Mehr

SMART GRIDS IN BADEN-WÜRTTEMBERG AN ESSENTIAL BUILDING BLOCK FOR THE FUTURE ENERGY SYSTEM

SMART GRIDS IN BADEN-WÜRTTEMBERG AN ESSENTIAL BUILDING BLOCK FOR THE FUTURE ENERGY SYSTEM SMART GRIDS IN BADEN-WÜRTTEMBERG AN ESSENTIAL BUILDING BLOCK FOR THE FUTURE ENERGY SYSTEM Dr. Ole Langniß Fichtner GmbH & Co KG, Stuttgart ole.langniss@fichtner.de The Energiewende is Politically Driven

Mehr

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie

Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie Merit Order Effekt des Ausbaus der Windenergie sowie vom Ausstieg aus der Kernenergie Kernenergie: Max Schmidt 222 845 Windenergie: Sinan Teske 220 990 Betreuung: Niels Ehlers 09. Mai 2008 Technische Universität

Mehr

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeffizienz im internationalen Vergleich Miranda A. Schreurs Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU), Freie Universität Berlin Carbon Dioxide Emissions

Mehr

60 Jahre HVDC Weltweiter Rückblick der Entwicklung und Ausblick für Deutschland

60 Jahre HVDC Weltweiter Rückblick der Entwicklung und Ausblick für Deutschland Stefan Habild, ABB AG, Geschäftsbereichsleiter Grid Systems 09.04.2014 60 Jahre HVDC Weltweiter Rückblick der Entwicklung und Ausblick für Deutschland Uno Lamm - The Father of HVDC With ABB: 1927 1969

Mehr

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit? Mycle Schneider International Consultant on Energy and Nuclear Policy Technische Universität Wien 10.-11. Oktober 2006 Mycle Schneider Consulting The

Mehr

Windkraft: Weltweite Entwicklung und Erfahrungen in Österreich. www.igwindkraft.at

Windkraft: Weltweite Entwicklung und Erfahrungen in Österreich. www.igwindkraft.at Windkraft: Weltweite Entwicklung und Erfahrungen in Österreich IG Windkraft Austrian Wind Energy Association gegründet 1993 Interessenverband der ganzen Branche ca. 1.000 Mitglieder 90% der Windkraftleistung

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland

Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland Energiepolitische Rahmenbedingungen und Förderinstrumente für erneuerbare Energien und Energieeffizienz in Griechenland Ulrich Laumanns Stuttgart, 1. Dezember 2015 Seite 1 Die Deutsche Gesellschaft für

Mehr

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co. Analyse des deutschen Stromdaten-Wirrwars Maximilian Schumacher Schumacher@neon-energie.de Strommarkttreffen 5 June 2015 AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Mehr

Entscheidungsunterstützungssystem zur Projektbewertung von Onshore- Windenergieprojekten in Schwellenländern

Entscheidungsunterstützungssystem zur Projektbewertung von Onshore- Windenergieprojekten in Schwellenländern Entscheidungsunterstützungssystem zur Projektbewertung von Onshore- Windenergieprojekten in Schwellenländern, Larissa Kurz, Michael H. Breitner Leibniz Universität Hannover Agenda Motivation und Relevanz

Mehr

Umweltverträglichkeitserklärung gem. 6 UVP-G Windpark Gnadendorf - Stronsdorf. 76 Klima- und Energiekonzept

Umweltverträglichkeitserklärung gem. 6 UVP-G Windpark Gnadendorf - Stronsdorf. 76 Klima- und Energiekonzept Umweltverträglichkeitserklärung gem. 6 UVP-G Windpark Gnadendorf - Stronsdorf 76 Klima- und Energiekonzept Bearbeitung: DI Christian Felling Josef Trauttmansdorff-Straße 18 3140 Pottenbrunn Konsenswerber:

Mehr

Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Krefeld-Uerdingen Aufzeigen von Problemen in verschiedenen Bereichen

Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Krefeld-Uerdingen Aufzeigen von Problemen in verschiedenen Bereichen Keine Kohle für Jena fragwürdige Beteiligung der Stadtwerke Energie Jena-Pößneck an Neubauprojekten für Steinkohlekraftwerke in Krefeld-Uerdingen und Lünen Darstellung der Kraftwerks-Bau-Vorhaben am Beispiel

Mehr

Deutsche Zusammenfassung

Deutsche Zusammenfassung Deutsche Zusammenfassung Kernergebnisse Insgesamt können aus den Analysen die folgenden Kernergebnisse festgehalten werden: Im Vergleich zum Referenzszenario nehmen die Versteigerungserlöse in allen vier

Mehr

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 %

FK V. ρ k = = ρ k + *( r EK FK = 0,1467 => 14,67 % LÖSUNG zu QUIZ 3, (Kapitel 17): Im perfekten Kapitalmarkt beeinflusst die Kapitalstruktur weder den Unternehmenswert noch die erwartete Rendite des Vermögens (= konstant) => These I. Ermittlung der erwarteten

Mehr

Energiedichte und Energieerzeugung

Energiedichte und Energieerzeugung Energiedichte und Energieerzeugung In Kernkraftwerken wird die hohe Energiedichte (Energie pro kg) von leicht angereicherten Uran zur Erzeugung von Elektroenergie ausgenutzt. Physikalisch erfolgt die Energiegewinnung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Andreas Schröder

Wirtschaftlichkeit von Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Andreas Schröder Wirtschaftlichkeit von Schnellladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Andreas Schröder Konferenz Kommunales Infrastrukturmanagement Katholische Akademie Berlin 24 Juni 2011 Zentrale Aussage: 1) Ladeinfrastruktur

Mehr