Entwurf! Medizinische Handlungsanweisung. Schweres Trauma. im Rettungsdienstbereich Frankfurt am Main

Ähnliche Dokumente
Patientenuntersuchung

Patientenuntersuchung

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

European Resuscitation Council

Das Polytrauma. Erstversorgung & Management Erstellt von G. Kubiak (Referent Sanitätswesen DLRG Bezirk Bochum) 1

Notfälle im Kindesalter

- Schwerpunkt Schädel Hirn Trauma - Eine gemeinsame Sprache

Inhaltsverzeichnis. Vorwort XIII. Kapitel 1 Beurteilung der Einsatzstelle 1. Untersuchung und initiale Maßnahmen bei Traumapatienten 31

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Thoraxtrauma präklinisch -

PHTLS und ATLS - Schwerpunkt Schock präklinisch -

Vorgehen am Patienten Das ABCDE-Schema

Rettung und Transport von Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzten. Helge Regener Schweizer Institut für Rettungsmedizin SIRMED, CH Nottwil

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum

Präklinische i Traumaversorgung

Beim Notfalleinsatz entfällt der Beleg Verordnung der Krankenbeförderung

Polytrauma-Management Dr. H. Biermann. VU medisch centrum

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Störung vitaler Funktionen Atmung

Notfallsituationen Vitalfunktionen und ihre Störungen

Trauma & Polytrauma Info 1.1

30./ Notfälle im Betrieb Gedanken aus der Sicht des Rettungsdienstes

Wie viel Management braucht ein Trauma?

Reanimation: Advanced Life Support (ERC 2015)

Kardiopulmonale Reanimation bei Kindern jenseits der Neugeborenenperiode Erweiterte lebensrettende Maßnahmen

BASIC LIFE SUPPORT Die Erste Hilfe

Herz-Lungen- Wiederbelebung (CPR)

Das Patientenprotokoll

Einsatzsamariter Sissach

Delegation: IV Zugang, Infusion, verletzte Person

Innerklinische Reanimation Michael Müller, Freiburg

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Polytrauma - Epidemiologie. Verletzungsmuster. Dresden: : n = 398 DGU - Traumaregister gesamt : n = 42.

Erste Hilfe beim Jagdhund. Ass.Prof. Dr. Britta Vidoni. Klinik für Chirurgie u. Augenheilkunde Veterinärmedizinische Universität Wien

Ersteinschätzung und initiale Beurteilung Patient ABCDE

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Polytrauma

Reaktion im Notfall Arbeitsblatt

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

AGNN. AGNN Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte Traumamanagement. Alte Zöpfe? conflict of interest. Hauptsache Schnell!?

Mühlethaler Beat 2011 BLS: Rettungsablauf Vers. 1.0

Hypoglykämie Unterzuckerung Info 1.1

Sanitätsausbildung vom bis Lehrgangsleitung: Frank Schönmetzler

Deutschland, Mai 2014

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Reanimationsalgorithmus im Kindesalter. Bei Kammerflimmern und Pulsloser Ventrikulärer Tachykardie

Reanimation des Polytraumatisierten vergebene Liebesmühe?

Auf finden Sie eine größere Aufnahme von diesem Bild. Makroskopie. Pupillenreaktion

Fachhandbuch für Q08 - Notfallmedizin (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Notfallmedizin. Bearbeitet von Thomas Ziegenfuß

Schwere Blutungen. Allgemein:

Der akute Notfall in der Arbeitsmedizin

Thorakale Messerstichverletzung Praeklinisches Versorgungsmanagement

Risikoprofil polytraumatisierter Kinder mit einem zusätzlichen Schädelhirntrauma

Ursachen: - Allergische Asthma (Tierhaare, Pollen, etc.) - Nichtallergisches Asthma (Anstrengung, Kälte, etc.)

Ressource Schockraum

Fortbildung First-Responder

Notarztindikationskatalog

SCHÄDEL HIRN TRAUMA. Autor: Dr. Fidel Elsensohn. Österreichischer Bergrettungsdienst

Basis - Wiederbelebung im Kindesalter und frühe Defibrillation

Physiologische Werte

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Erstversorgung des polytraumatisierten Kindes

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

Triagekonzept nach ATS

Erste Hilfe und Notfall

1. Hilfe Lerndossier. Notrufnummern Polizei-Notruf 117. Feuerwehr-Notruf 118. Sanitäts-Notruf 144. REGA-RettungsHelikopter Pannenhilfe / TCS 140

PERUMOTO Erste Hilfe. Stabile Seitenlagerung

Effizientes Schockraummanagement

Pitfall aus dem Alltag?

Große unstillbare Blutung

Zahlen zum Einklemmungstrauma (SAR Ulm , Teil I)

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

EH am Kind Vers. 2.0 / Deiser 1. Erste Hilfe am Kind. Vitale Störungen. Vitale Störungen. Lehrgang: Erste Hilfe am Kind

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma

Epidemiologische Entwicklungen und altersabhängige Besonderheiten

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

Basismaßnahmen zur Wiederbelebung Erwachsener und Verwendung automatisierter externer Defibrillatoren (AED) (Basic Life Support)

2 Arbeitsdiagnosen und häufigste Krankheitsbilder in der Zentralen Notaufnahme Ina Welk, Claudia Styrski

Medizinische Erstversorgung im Kinderfussball

Neues aus der Unfallmedizin Update Trauma-Management für Einsatzkräfte der Feuerwehr

European Resuscitation Council

Zentrale Notaufnahme Qualitätssicherung Risikomanagement

Erste Hilfe Training

Erste Hilfe am Hund. Festbinden - Hunde immer kurz anleinen. Kontrolle der Vitalfunktionen - TAPS T emperatur A tmung P uls S chleimhäute

Erste Hilfe am Kind. Erste Hilfe am Säugling und Kleinkind. Lehrgangsunterlagen. Sicher handeln bei Notfällen im Säuglings- und Kleinkindalter

Freiwillige Feuerwehr Stadt Püttlingen. Thema: Erste Hilfe

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Traumata im Kindesalter. 2. päd. Rettungsdienst-Symposium Bonn Samstag

Versorgung von Schwerverletzten (Polytrauma)

RettSan-Ausbildung Rettungswachenpraktikum Anlage 2

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

Inhaltsverzeichnis. I Basismaßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen i. II Erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Erwachsenen 19.

A,B,C,D,E nach PHTLS

Ist der Rettungsdienst vor dem First-Responder eingetroffen?

ZENTRALE NOTAUFNAHME

Transkript:

Entwurf! Medizinische Handlungsanweisung Schweres Trauma im Rettungsdienstbereich Frankfurt am Main Herausgeber Amt für Gesundheit Frankfurt Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Breite Gasse 28 60313 Frankfurt am Main Branddirektion Frankfurt Rettungsdienstträger Feuerwehrstraße 1 60435 Frankfurt am Main Branddirektion Frankfurt Feuerwehr und Rettungsdienstakademie Frankfurter Institut für Rettungsmedizin & Notfallversorgung Feuerwehrstraße 1 60435 Frankfurt am Main In Kraftsetzung: 01. Mai 2010 Stand: 01.05.2010 Schweres Trauma Version 1.0 Entwurf! Seite 1

Untersuchung von Traumapatienten: Patienten können bei Unfällen Verletzungen unterschiedlicher Schwere erleiden. Immer gilt es, die Situation richtig einzuschätzen und den Traumapatienten adäquat zu behandeln. Als oberster Grundsatz gelten Grundsätze des ATLS (Advanced trauma life support): Do no further harm keine zusätzliche Schädigung des Patienten durch Maßnahmen des RD Treat first what kills first Prioritätenzentrierte Behandlung mit dem Ziel das Leben des Traumapatienten zu erhalten. Bei schwer verletzten Patienten ist das Überleben unter anderem abhängig von der Zeitspanne vom Erleiden der Verletzung bis zur definitiven, chirurgischen Versorgung. Dr. R Adams Cowley beschrieb die beste Überlebenschancen bei Schwerverletzen wenn sie innerhalb einer Stunde nach dem Ereignis eine definitive Versorgung ihrer Verletzungen in einem Operationssaal erhielten. Er nannte diese Zeitspanne die goldene Stunde des Schocks. Diese ist bei der Behandlung von Traumapatienten bei allen Schwierigkeiten einzuhalten Ideale Zeitverteilung: 10 Minuten Anfahrt zum Unfallort (nach HRDG). 10 Minuten Versorgungszeit am Unfallort. 10 Minuten Fahrt zur Versorgungseinrichtung (geschätzter Zeitaufwand). 30 Minuten Schockraum-Management. Unproblematisch ist die Behandlung des leichten Traumas. Für den Schwerverletzten konnte jedoch gezeigt werden, dass ein Abweichen von Handlungsanweisungen für die sog. Schockraumbehandlung in 5-8% zu vermeidbaren Komplikationen und in 2% zu vermeidbaren Todesfällen führen können dies ist im wesentlichen auch auf die präklinische Behandlung zu übertragen. Der Patient mit einem schweren Trauma muss situationsgerecht behandelt werden und umgehend in eine geeignete Klinik (Schockraum) gebracht werden. Das schwere Trauma ist kein feststehender Begriff, vielmehr reicht schon der Verdacht auf ein schweres Trauma aus, um einen Patienten durch den Rettungsdienst nach der Handlungsempfehlung Schweres Trauma zu behandeln. Ein vermeintlich schweres Trauma liegt vor, wenn beim Patienten ein entsprechender Verletzungsmechanismus oder Ersteinschätzungsbefunde vorliegen. Als Unfallmechanismen ist z.b. auf ein schweres Trauma hinweisend: Schwerer Verkehrsunfall, angefahrener Fußgänger/Radfahrer Herausschleudern aus dem Fahrzeug Schweres Trauma Version 1.0 01.05.2010 in Kraft gesetzt Seite 2

Tod eines Fahrzeuginsassen Sturz aus großer Höhe Explosionsverletzung, Einklemmung, Verschüttung Schuss- und penetrierende Traumata, Verbrennungen Hinweisend kann weiterhin die Fremd / Eigenanamnese sein Vorliegen einer Bewusstlosigkeit Atembeschwerden Schmerzen im Kopf, Hals oder Torso Beide vorgenannten Punkte müssen in Zusammenhang mit der Ersteinschätzung durch das qualifizierte Personal gebracht werden. Eine Schlüsselrolle spielen dabei folgende Untersuchungsbefunde: Atembeschwerden Schlechte Kreislaufsituation / Perfusion Bewusstseinsstörung (GCS < 11) Zu berücksichtigen ist, ob der Patient einer Risikogruppe (sehr jung, sehr alt, chronisch krank, ) angehört. Sollten Hinweise für einen Patienten mit schwerem Trauma festgestellt werden, muss eine Schnelle Trauma-Untersuchung (STU) durchgeführt werden. Die STU ist eine kurze Untersuchung, um eine Lebensbedrohung festzustellen. Die STU umfasst den Kopf, Hals, Thorax, Abdomen, Becken und Extremitäten. Zusätzlich sollte, wenn möglich eine Anamnese (Fremd- Eigen-) die STU ergänzen. Sowohl für die Untersuchung als auch für daraus abzuleitende Maßnahmen gelten folgende Therapieziele: Sicherung und Stabilisierung der Vitalfunktionen Vermeidung von Sekundärschäden Sicherer und zügiger Transport in eine geeignete Zielklinik Sämtliche zur Zeit gelehrten Trauma Ausbildungskonzepte (ITLS, PhTLS, ATLS) beinhalten diese Ziele und benennen das Vorgehen ähnlich um Schnittstellenprobleme innerhalb des Rettungsdienstes oder mit den Kliniken zu vermeiden (Konzept der selben Sprache). Die STU hilft abzuschätzen, ob der Patient ein kritisches schweres Trauma aufweist und schnellstmöglich befördert werden muss. Abgesehen von der Sicherung der Vitalfunktionen sollten weitere notwendigen Maßnahmen während der Beförderung durchgeführt werden, um die Behandlungszeit vor Ort zu minimieren. Folgende Punkte helfen dabei, die Load-go-and-treat-Kategorie festzustellen. Schweres Trauma Version 1.0 Seite 3

1. Ersteinschätzung ergibt: Eingetrübtes Bewusstsein. Gestörte Atmung. Gestörte Zirkulation (Schock oder unkontrollierbare Blutung) 2. Untersuchungsbefunde der STU, die auf einen drohenden Schock hinweisen können: Stumpfes Thoraxtrauma Penetrierendes Bauchtrauma Instabiles Becken. Stammnahe Frakturen Chronische Erkrankungen / Schwangerschaft 3. geeigneter Verletzungsmechanismus 4. schlechter Allgemeinzustand des Patienten Werden Mechanismus, Alter, Ersteindruck, chronische Krankheit etc. in Betracht gezogen, muss der Patienten ggf. in eine höhere Risikogruppe eingestuft werden, als es der Algorithmus ergab (up-grading). Der Patient ist so schnell wie möglich in die nächste geeignete Klinik zu befördern. Vom ersteintreffenden Rettungsdienstteam sind sofort die Ersteinschätzung und Maßnahmen zur Sicherung der Vitalfunktionen einzuleiten. Hierbei wird ein Vorgehen nach einer ABCDE-Regel gemäß ATLS empfohlen: A Airway- Atemwege freimachen und sichern B Breathing- Beatmung, Sauerstoffgabe, sofortiges Entlasten eines Spannungspneumothorax (Nadelpunktion), bzw. Anlage einer Thoraxdrainage C Circulation- Schocksituationen behandeln (Stoppe die Blutung) D Disabilty- Einschätzen des Bewusstseinszustandes (GCS) E Exposure/ Environment- Entkleiden, Wärmeerhalt, Body-Check Situationsbedingt sind weitere Maßnahmen vorzunehmen und ggf. durch andere / weitere Teammitglieder durchzuführen. Beginn der CPR Komplette Bewegungseinschränkung/Ruhigstellung des Patienten Schweres Trauma Version 1.0 01.05.2010 in Kraft gesetzt Seite 4

Maßnahmen, die nicht lebensrettend sind, wie z.b. Schienung, Verbände, das Legen von Venenzugängen dürfen die Beförderung von kritischen Patienten nicht verzögern. Eine frühzeitige Anmeldung in der aufnehmenden Klinik ist verpflichtend, damit das Personal auf die Ankunft des Patienten vorbereitet sein kann. Algorithmus: Beurteilung der Einsatzstelle Persönliche Schutzausrüstung Gefahren an der Einsatzstelle Patientenzahl Weitere Einsatzkräfte oder Ausrüstung erforderlich Verletzungsmechanismus Ersteinschätzung Gesamteindruck Bewusstseinslage Atemwege Atmung Kreislauf Verletzungsmechanismus? generalisiert oder unbekannt lokal Schnelle Trauma- Untersuchung Gezielte Untersuchung Load-go-and-treat Entscheidung Erweiterte Untersuchung Secondary survey Regelmäßige Verlaufskontrolle Schweres Trauma Version 1.0 Seite 5

Beurteilung der Einsatzstelle Sicherheit. Tragen Sie Handschuhe, Einsatzkleidung und gegebenenfalls Schutzbrille und Gesichtsschutz. Beseitigen Sie Gefahren an der Einsatzstelle oder retten Sie Patienten aus Gefahrenzonen. Patientenzahl.. Fordern Sie Hilfe nach, wenn nötig. Befreiung von eingeklemmten Personen.. Fordern Sie spezielles Equipment nach. Verletzungsmechanismus... Vermuten Sie wahrscheinliche Verletzungen, wenn diese nicht offensichtlich sind (z.b. HWS-Verletzung). Gesamteindruck... Beginnen Sie Prioritäten zu setzten. Alter, Geschlecht, Gewicht Position (Umgebung, Körperposition/Körperhaltung) Tätigkeiten Offensichtliche, äußere Blutung/Verletzungen Bewusstseinzustand Wach/Reaktion auf Ansprache.. Stabilisieren Sie manuell die HWS Keine Reaktion auf Ansprache.. Modifizierter Esmarchhandgriff Atemwege Schnarchen Modifizierter Esmarchhandgriff Gurgeln. Absaugen Stridor.. Intubation Stille.. Versuchen Sie, den Patienten zu beatmen. Wenn das nicht erfolgreich ist: Verlegung der Atemwege: Befreien Sie den Patienten sofort (z.b. aus dem Auto). Inspektion des Mundraumes. Absaugung Erwägen Sie den Heimlich-Handgriff. Intubation. Schweres Trauma Version 1.0 01.05.2010 in Kraft gesetzt Seite 6

Atmung Fehlend. Kontrollierte Beatmung mit einer Frequenz von 8-10 und Sauerstoffgabe. < 10...Assistierte Beatmung mit einer Frequenz von 8-10 und 100% Sauerstoff. Niedriges Atemzugvolumen. Assistierte Beatmung. Angestrengte Atmung.. Sauerstoffgabe mit einer Maske mit Reservoir bei einem Sauerstoffflow von 15l/min. Normale oder schnelle Atmung.Erwägen Sie die Sauerstoffgabe. Radialispuls Fehlend. Tasten Sie den Carotispuls. Spätes Schockzeichen. Vorhanden.. Ermitteln Sie Frequenz und Qualität. Bradykardie Ziehen Sie einen möglichen spinalen Schock oder ein Schädelhirntrauma in Betracht. Tachykardie Beruhigen Sie Ihren Patienten, um die Frequenz zu senken. Ziehen Sie ein Schockgeschehen in Betracht. Carotispuls Fehlend. CPR und Beutelmaskenbeatmung mit Sauerstoffgabe, Load-go-and-treat. Eventuell Defibrillation, wenn diese indiziert ist. Vorhanden.. Ermitteln Sie Frequenz und Qualität. Bradykardie Ziehen Sie einen möglichen spinalen Schock oder ein Schädelhirntrauma in Betracht. Tachykardie Beruhigen Sie Ihren Patienten, um die Frequenz zu senken. Ziehen Sie ein Schockgeschehen in Betracht. Haut Farbe und Spannungszustand Blass, kühl, feucht Ziehen Sie ein Schockgeschehen in Betracht. Zyanose.Kontrollieren Sie die Sauerstoffgabe. Erwägen Sie die Intubation/Beatmung. Schweres Trauma Version 1.0 Seite 7

Starke Blutung.. Direkter manueller Druck; Druckverband Schnelle-Trauma-Untersuchung Kopf Starke Gesichtsverletzung Erwägen Sie die Intubation. Hals Schwellung/Prellung.. Erwägen Sie die Intubation.. Stauung der Halsvenen Ziehen Sie einen Spannungspneumothorax oder eine Herzbeuteltamponade in Betracht. Trachealverschiebung Ziehen Sie einen Spannungspneumothorax in Betracht. Deformität/Druckschmerz. Legen Sie so früh wie möglich eine HWS- Orthese an. Inspizieren/Palpieren Sie den Thorax Symmetrisch/stabil. Fahren Sie mit der Untersuchung fort. Prellmarken/Krepitationen Erwägen Sie frühes EKG-Monitoring. Penetrierende Verletzungen Luftdichte Abdeckungen Paradoxe Atembewegungen.. Stabilisieren Sie das bewegliche Fragment; erwägen Sie die frühe Intubation. Atemgeräusche Bilateral vorhanden. Fahren Sie mit der Untersuchung fort. Ungleich Perkutieren Sie den Thorax, um zwischen einem Pneumothorax und einem Hämathothorax zu unterscheiden. Bei eingeschränktem Bewusstsein, fehlenden Radialispulsen, Zyanose, gestauten Halsvenen, möglicher Trachealverschiebung.. Erwägen Sie eine Entlastungspunktion. Herztöne Gedämpft bei gestauten Halsvenen und bilateralen Atemgeräusch Ziehen Sie eine Perikardtamponade in Betracht. Abdomen, Becken, Oberschenkel Bei Druckschmerz im Abdomen, instabilem Becken oder Schweres Trauma Version 1.0 01.05.2010 in Kraft gesetzt Seite 8

stammnahen Frakturen.. Rechnen Sie mit einem Schock. Bei druckschmerzhaftem Becken..Erwägen Sie eine Beckenschlinge Bewegung/Senibilität der Extremitäten Vorhanden.. Dokumentieren Sie dieses. Abgeschwächt oder fehlend.vermuten Sie eine Verletzung des Rückenmarks. Rücken.... Angemessene Behandlung der festgestellten Verletzungen. Lagern Sie den Patienten auf einem Spineboard oder mit Hilfe einer Schaufeltrage auf einer Vakuummatratze. SAMPLE-Anamnese. Dokumentieren Sie diese. S Symptome A Allergien M Medikamente P Patientengeschichte (chronische Krankheiten) L letzte Mahlzeit (feste oder flüssige Nahrung) E Ereignis (wie kam es dazu) Vitalzeichen Puls, Atemfrequenz Auskultieren Sie den Blutdruck Dokumentieren Sie diese. Systolisch <90 mit Schockzeichen. Erwägen Sie die intravenöse Flüssigkeitsgabe während der Beförderung. Systolisch <80 Intravenöse Flüssigkeitsgabe während der Beförderung. Pulsamplitude > 60 bei eingeschränktem Bewusstsein.. Ziehen Sie einen erhöhten Hirndruck in Betracht. Halten Sie den systolischen Blutdruck zwischen 110-120. Neurologische Untersuchung beim eingeschränkten Bewusstseinszustand Pupillen/ Glasgow Coma Scale Ungleich groß Ein Schädelhirntrauma ist wahrscheinlich, es sei denn, der Patient ist wach, dann könnte eine Augenverletzung vorliegen. Verabreichen Sie 100% Sauerstoff. Schweres Trauma Version 1.0 Seite 9

Ungleich groß oder geweitet und fixiert, bei einer GCS 8 Verabreichen Sie 100% Sauerstoff; lassen Sie den Patienten nicht hypoton werden (Zieldruck zwischen110-120 systolisch). Die Intubation mit Hyperventilation ist indiziert, wenn Hypoxämie und Hypotonie ausgeglichen wurden (ungleich große Pupillen oder geweitete fixierte Pupillen bei einer GCS von 8 weisen auf eine cerebrale Einkleimung hin). Stecknadelkopfgroß bei einer Atemfrequenz < 12. Erwägen Sie eine Opioidintoxikation. Geweitet/reagibel (bei GCS 8 Verabreichen Sie 100% Sauerstoff, Erwägen Sie die Intubation. Glasgow Coma Scale 8 Verabreichen Sie 100% Sauerstoff. Lassen Sie den Patienten nicht hypoton werden (Zieldruck zwischen110-120 systolisch). Die Intubation während der Beförderung ist indiziert. Die Hyperventilation wird nur bei Zeichen von cerebraler Einklemmung durchgeführt: a. GCS 8 mit Strecksynergismen. b. GCS 8 bei Asymmetrie der Pupillen oder bei keiner Lichtreaktion. c. GCS 8 mit einem anschließendem Abfall von über zwei Punkten. Alle Patienten mit eingeschränktem Bewusstsein.. Suchen Sie nach Hinweisen auf z.b. medizinische Ausweise, Medikamentenlisten, vorbestehende Grunderkrankungen oder Notfallkettchen/-armbänder. Kontrollieren Sie den Blutzucker. Schweres Trauma Version 1.0 01.05.2010 in Kraft gesetzt Seite 10