Arbeits- und Geschäftsprozesse im Groß- und Außenhandel

Ähnliche Dokumente
Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Kundenbeziehungsprozesse

Novellierung des Ausbildungsberufes. Automobilkaufmann/-frau

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Rahmenstoffplan. Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Lernfelder für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DER LGS STELLT SICH VOR: Bankkaufmann/-frau

Wie Wirtschaft funktioniert

Wahlqualifikation Auftragssteuerung und -koordination ( 4 Absatz 3 Nummer 1):

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 11

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

Inhalt. LERNFELD 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft...10

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

ca Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 11. Inhaltsverzeichnis

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Intensivtraining AUSZUBILDENDE. Anlage 1. für Auszubildende im letzten Lehrjahr. Rabatte (kombinierbar) Methoden. Schriftliche Prüfungen (bundesweit)

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Grundlagen der Volkswirtschaft

kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen AUS- UND WEITERBILDUNG IHR regionaler PARTNER in der Umschulungskatalog Modulkatalog Altmark

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Ausbildungsverordnung ab 1. August 2017

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Controlling - ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung

Rahmenstoffplan für Zusatzqualifikation Kaufmännische EU- Kompetenz - Entwurf

Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.v.

Inhalt. I. Wirtschaft

2 Die aggregierte Nachfrage

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie (ab Frühjahrsprüfung 2017)

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Gesundes Führen lohnt sich!

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf

Herzlich willkommen in der IHK Chemnitz zum Ausbilderarbeitskreis

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Geprüfte Technische Betriebswirte

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Volkswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Die Wirtschaft im Überblick

Sachbereich: Organisatorische Rahmenbedingungen

Industriekaufmann/-frau

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

2. Schularbeit aus Betriebswirtschaft 3A/B AUL

Ausbildung bei der Stadt Prenzlau Verwaltungsfachangestellte/r

AUSBILDERTREFFEN 2017

1. Welche Fragen müssen bei einer möglichen Erweiterung der Kapazitäten angesprochen werden?

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 18. September 2019

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung. Aufgabe

Transkript:

Arbeits- und Geschäftsprozesse im Groß- und Außenhandel Lernen in Situationen Fachstufe I von Angelika Esser Karl Jung Christian Kampen Katrin Reckert Wolf-Dieter Rückwart winklers ULB Darmstadt IWft 16188638

Inhaltsverzeichnis Erarbeitungsteil Q Lernfeld 5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Das Personal als wesentliche Säule des Unternehmens begreifen 9 1 Der Unternehmer nimmt Einfluss auf sein" Personal und trifft Personalentscheidungen - er ganz allein? 9 1.1 Mein Personal führe ich, wie ich das möchte" - die Unternehmens- und Personalführung als Spiegelbild unternehmerischer Sichtweisen 10 1.2 Wer außer dem Unternehmer nimmt noch Einfluss auf Personal und Personalentscheidungen? 13 1.3 Die Arbeitsmarktreform - Der Staat macht das schon" 17 2 Problemfelder und Konfliktlösungen in verschiedenen Unternehmensbereichen 18 2.1 Problemfeld 1: Lehrjahre sind keine Herrenjahre - Was muss sich der Auszubildende nicht gefallen lassen?... 18 2.2 Problemfeld 2: Kündigung und Personalbeschaffung - eine Mitarbeiterin gibt ihre Stelle auf 22 2.2.1 Kündigungsfristen einhalten 22 2.2.2 Ein Arbeitszeugnis erstellen 24 2.2.3 Stellenbeschreibungen formulieren 26 2.2.4 Den künftigen Personaleinsatz strategisch planen 28 2.2.5 Die Personalauswahl planen, durchführen und kontrollieren 30 2.2.6 Einen Arbeitsvertrag ausarbeiten 37 2.3 Problemfeld 3: Entgeltabrechnung, Sozialversicherungsbeiträge und Steuerabzüge - wie rechnet sich das? 38 2.4 Problemfeld 4: Die Personalakte eines neuen Mitarbeiters führen - den Datenschutz berücksichtigen 43 2.5 Problemfeld 5: Persönliche Lebensplanungen - abhängig vom Einkommen? 45 2.6 Problemfeld 6: Schwangerschaft und Elternzeit - bedeutet Schwangerschaft gleich Karriereende? 47 2.7 Problemfeld 7: Große Krise? - Was ist bei einer Unternehmenskrise zu tun?... 49 2.8 Problemfeld 8: Mitarbeiter motivieren - aber wie? 49 3 Szenario zur Zukunft der Arbeit - Wie sehen in 20 Jahren unsere Lebensund Arbeitsbedingungen aus? 53 Q Lernfeld 6: Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren Logistikketten steuern und Transportwege auswählen - richtig eingesetzt unterstützen diese Prozesse den internationalen Warenfluss 55 1 Ein Gesamtkonzept für die Annahme, Beschaffung und Lagerung von Waren entwickeln 55 1.1 Bereich Wareneingang: Die Annahme von Waren optimieren 55 1.1.1 Eine Warensendung genau überprüfen.. 56 1.1.2 Lagercontrolling leicht gemacht - eine ABC-/XYZ-Matrix der Lieferanten aufgrund von Mängeln entwickeln 58 1.1.3 Ein Lieferant liefert nicht - Folgen für den Kunden, den Lieferanten und den Großhändler 63 1.2 Bereich Einkauf/Beschaffung: Unterschiedliche Beschaffungsstrategien beurteilen 65 1.2.1 Die Mengenplanung optimieren - Bestellmenge und Bestellkosten analysieren 65 1.2.2 Die Zeitplanung bei einer Bestellung berücksichtigen 68 1.2.3 Elektronisch bestellen - Bestellungen mit ecl@ss und ebusiness vereinfachen 72 1.3 Kernbereich Lager: Die Lagerorganisation verbessern 73 1.3.1 Ist das Lager(n) überhaupt noch sinnvoll? - Outsourcing von Kernbereichen 73 1.3.2 Ein Lager in Betrieb nehmen und versichern - Gantt-Diagramme helfen bei der Projektplanung 76 1.3.3 Problemlösungen innerhalb des Lagers.. 82

1.3.4 Artikel mithilfe von Kennzahlen bewerten - Lagercontrolling durch computergestützte Warenwirtschaft 84 2 Die Logistikkette verbessern 87 2.1 Ein geeignetes Transportmittel auswählen 88 2.1.1 Die verschiedenen Verkehrsmittel/-träger vergleichen - multimodaler Verkehr... 88 2.1.2 Speditionen bewegen Güter - Spediteur und Frachtführer 94 2.1.3 Warenbegleitpapiere ausfüllen - Bill of Lading, CMR-Frachtbrief und weitere Dokumente 96 2.2 Logistische Entscheidungen im Außenhandel treffen 99 2.2.1 Incoterms vereinfachen den Transport - ein Tabellenkalkulationsprogramm anwenden 99 2.2.2 Dokumentengeschäfte verpflichten zu gegenseitigen Leistungen - Dokumenteninkasso und -akkreditiv 100 2.3 Ein Gesamtkonzept entwickeln - TQM und ISO 9000 104 0 Lernfeld 7: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren Ein Blick über das eigene Unternehmen hinaus auf die Gesamtwirtschaft hilft bei wirtschaftlichen Entscheidungen 107 1 Soziale Marktwirtschaft und Europäische Union - Was hat die Diskussion über ein Rauchverbot damit zu tun? 108 2 Bruttoinlandsprodukt und Konjunkturpolitik - Welche Auswirkungen haben Fußballweltmeisterschaft und Tour de France auf die Unternehmenspolitik?. 111 3 Unternehmenszusammenschlüsse und -konzentrationen - Wie kann durch Kooperationen der betriebliche Erfolg gesteigert werden? 117 4 Außenhandel und Welthandelsorganisation - Wie beeinflussen sie die Lieferantenauswahl eines Unternehmens?... 118 5 Globalisierung und Außenhandel - Was hat ein Computervirus mit der Globalisierung zu tun? 120 Q Lernfeld 8: Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern Mithilfe der Kosten- und Leistungsrechnung den Erfolg preispolitischer Maßnahmen dokumentieren, kontrollieren und steuern 137 1 Eine in der Buchführung dokumentierte Erfolgssituation analysieren und steuern 139 1.1 Erste Analysestufe: Analyse der Gewinn- und Verlustkonten im Hinblick auf den Unternehmenserfolg 139 1.2 Zweite Analysestufe: Analyse der Gewinn- und Verlustkonten im Hinblick auf die Kosten und die Leistungen 150 1.3 Dritte Analysestufe: Erweiterung der Betriebsergebnisrechnung um kalkulatorische Kostenansätze 158 2 Kosten analysieren, Preise kalkulieren und Marktpositionen überwachen (Deckungsbeitragsrechnung) 168 2.1 Eine Entscheidung für einen Zusatzauftrag treffen 168 2.2 Mit der Deckungsbeitragsrechnung Warengruppen analysieren 172 2.3 Die Deckungsbeitragsrechnung mit variablen und fixen Gemeinkosten verfeinern 175 2.4 Betriebswirtschaftliche Entscheidungen auf der Grundlage des Stückdeckungsbeitrags treffen 180 3 Erfolgssituationen planen und kontrollieren (Vollkostenrechnung) 183 3.1 Die Selbstkosten ermitteln und kontrollieren 184 3.2 Den Warenerfolg kontrollieren und planen 191 3.3 Stückkalkulationen aufstellen 195 3.4 Mit Normalzuschlagssätzen kalkulieren 201 4 Einen Auftrag kundenorientiert kalkulieren (Prozesskostenrechnung) 206

I Inhaltsverzeichnis Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Das Personal als wesentliche Säule des Unternehmens begreifen 211 1 Der Unternehmer nimmt Einfluss auf sein" Personal und trifft Personalentscheidungen - er ganz allein? 211 1.1 Mein Personal führe ich, wie ich das möchte" - die Unternehmens- und Personalführung als Spiegelbild unternehmerischer Sichtweisen 211 1.2 Wer außer dem Unternehmer nimmt noch Einfluss auf Personal und Personalentscheidungen? 214 1.3 Die Arbeitsmarktreform - Der Staat macht das schon" 219 2 Problemfelder und Konfliktlösungen in verschiedenen Unternehmensbereichen 223 2.1 Problemfeld 1: Lehrjahre sind keine Herrenjahre - Was muss sich der Auszubildende nicht gefallen lassen?... 223 2.2 Problemfeld 2: Kündigung und Personalbeschaffung - eine Mitarbeiterin gibt ihre Stelle auf 227 2.2.1 Kündigungsfristen einhalten 227 2.2.2 Ein Arbeitszeugnis erstellen 229 2.2.3 Stellenbeschreibungen formulieren... 232 2.2.4 Den künftigen Personaleinsatz strategisch planen 235 2.2.5 Die Personalauswahl planen, durchführen und kontrollieren 238 2.2.6 Einen Arbeitsvertrag ausarbeiten 250 2.3 Problemfeld 3: Entgeltabrechnung, Sozialversicherungsbeiträge und Steuerabzüge - wie rechnet sich das? 254 2.3.1 Lohn und Gehalt berechnen 254 2.3.2 Die Sozialversicherungsbeiträge ermitteln 254 2.3.3 Die fünf Säulen der Sozialversicherung 256 2.3.4 Die Steuern berechnen 259 2.3.5 Das Steuersystem - rechtliche Regelungen zur Einkommensteuer 262 2.3.6 Gehaltskosten aus Sicht des Arbeitgebers beurteilen - Lohn- und Gehaltsvorgänge buchen 270 2.4 Problemfeld 4: Die Personalakte eines neuen Mitarbeiters führen - den Datenschutz berücksichtigen 272 2.4.1 Die Personalakte vervollständigen 272 2.4.2 Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) 273 2.4.3 Muster eines Personalbogens 273 2.5 Problemfeld 5: Persönliche Lebensplanungen - abhängig vom Einkommen? 274 2.6 Problemfeld 6: Schwangerschaft und Elternzeit - bedeutet Schwangerschaft gleich Karriereende? 274 2.7 Problemfeld 7: Große Krise? - Was ist bei einer Unternehmenskrise zu tun?... 278 2.8 Problemfeld 8: Mitarbeiter motivieren - aber wie? 280 3 Szenario zur Zukunft der Arbeit - Wie sehen in 20 Jahren unsere Lebensund Arbeitsbedingungen aus? 282 Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren Logistikketten steuern und Transportwege auswählen - richtig eingesetzt unterstützen diese Prozesse den internationalen Warenfluss 283 1 Ein Gesamtkonzept für die Annahme, Beschaffung und Lagerung von Waren entwickeln 283 1.1 Bereich Wareneingang: Die Annahme von Waren optimieren 285 1.1.1 Eine Warensendung genau überprüfen. 285 1.1.2 Lagercontrolling leicht gemacht - eine ABC-/XYZ-Matrix der Lieferanten aufgrund von Mängeln entwickeln 286 1.1.3 Ein Lieferant liefert nicht - Folgen für den Kunden, den Lieferanten und den Großhändler 289 1.2 Bereich Einkauf/Beschaffung: Unterschiedliche Beschaffungsstrategien beurteilen 290 1.2.1 Die Mengenplanung optimieren - Bestellmenge und Bestellkosten analysieren 290

1.2.2 Die Zeitplanung bei einer Bestellung berücksichtigen 293 1.2.3 Elektronisch bestellen - Bestellungen mit ecl@ss und ebusiness vereinfachen... 295 1.3 Kernbereich Lager: Die Lagerorganisation verbessern 296 1.3.1 Ist das Lager(n) überhaupt noch sinnvoll? - Outsourcing von Kernbereichen 296 1.3.2 Ein Lager in Betrieb nehmen und versichern - Gantt-Diagramme helfen bei der Projektplanung 297 1.3.3 Problemlösungen innerhalb des Lagers 307 1.3.4 Artikel mithilfe von Kennzahlen bewerten - Lagercontrolling durch computergestützte Warenwirtschaft... 312 2 Die Logistikkette verbessern 316 2.1 Ein geeignetes Transportmittel auswählen 316 2.1.1 Die verschiedenen Verkehrsmittel/-träger vergleichen - multimodaler Verkehr... 316 2.1.2 Speditionen bewegen Güter - Spediteur und Frachtführer 322 2.1.3 Warenbegleitpapiere ausfüllen - Bill of Lading, CMR-Frachtbrief und weitere Dokumente 323 2.2 Logistische Entscheidungen im Außenhandel treffen 329 2.2.1 Incoterms vereinfachen den Transport - ein Tabellenkalkulationsprogramm anwenden 329 2.2.2 Dokumentengeschäfte verpflichten zu gegenseitigen Leistungen - Dokumenteninkasso und -akkreditiv 331 2.3 Ein Gesamtkonzept entwickeln - TQM und ISO 9000 332 Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren Ein Blick über das eigene Unternehmen hinaus auf die Gesamtwirtschaft hilft bei wirtschaftlichen Entscheidungen 333 1 Soziale Marktwirtschaft und Europäische Union - Was hat die Diskussion über ein Rauchverbot damit zu tun? 333 1.1 Die soziale Marktwirtschaft 333 1.1.1 Die Notwendigkeit von Wirtschaftsordnungen am Beispiel der sozialen Marktwirtschaft 333 1.1.2 Die gesetzlichen Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft 335 1.1.3 Ursprung und Grundideen der sozialen Marktwirtschaft 336 1.1.4 Soziale Marktwirtschaft und Planwirtschaft - eine Gegenüberstellung... 336 1.1.5 Die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft 338 1.2 Das Stabilitätsgesetz als Aufgabendefinierung für den Staat 339 1.2.1 Preisniveaustabilität 342 1.2.2 Hoher Beschäftigungsstand 350 1.2.3 Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum 352 1.2.4 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht... 353 1.2.5 Gerechte Einkommensverteilung 357 1.2.6 Lebens- und erhaltenswerte Umwelt... 358 1.3 Die Europäische Union 359 1.3.1 Die Entstehung der Europäischen Union 359 1.3.2 Die Organe der Europäischen Union... 362 1.3.3 Die Ziele der Europäischen Union 363 1.4 Die Geldpolitik der Bundesregierung und die Europäische Zentralbank 364 1.4.1 Was macht Geld zu Geld? 364 1.4.2 Die Europäische Zentralbank (EZB) und das Instrumentarium der nationalen Bundesbanken zur Wahrung der Preisniveaustabilität 364 1.4.3 Die Einsatzmöglichkeiten der geldpolitischen Instrumente 368 2 Bruttoinlandsprodukt und Konjunkturpolitik - Welche Auswirkungen haben Fußballweltmeisterschaft und Tour de France auf die Unternehmenspolitik?. 369 2.1 Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 369 2.1.1 Das Bruttoinlandsprodukt berechnen.. 369 2.1.2 Das Bruttoinlandsprodukt als Wohlstandsmesser 374 2.2 Konjunktur - die Wirtschaftslage in der Zeitraumbetrachtung 375 2.3 Die Fiskalpolitik als Beispiel für das Instrumentarium der Bundesregierung zur Verfolgung des Stabilitätsgesetzes 378

3 Unternehmenszusammenschlüsse und -konzentrationen - Wie kann durch Kooperationen der betriebliche Erfolg gesteigert werden? 381 3.1 Kooperationen: Partner arbeiten gleichberechtigt zusammen 384 3.1.1 Kooperationsmöglichkeiten für den Großhandel 385 3.1.2 Kartelle als besonderes Beispiel für vertragliche Zusammenarbeit von Unternehmen 387 3.2 Konzentration - Unternehmen werden zu Müttern, Töchtern und feiern Hochzeiten 390 3.2.1 Wege der Unternehmenskonzentration 390 3.2.2 Ungewollte Familienzusammenführung" 392 4 Außenhandel und Welthandelsorganisation - Wie beeinflussen sie die Lieferantenauswahl eines Unternehmens? 393 4.1 Theorien zur Begründung des Außenhandels 393 4.2 Teilnehmende Länder am Außenhandel 395 4.3 Handelsschranken tarifärer und nicht tarifärer Art 396 4.4 Die Notwendigkeit und die Aufgaben der Welthandelsorganisation (WTO)... 398 4.5 Die Zusammenarbeit von Ländern als Konsequenz aus dem internationalen Handel 399 4.6 Der Handel mit Deutschland 401 4.6.1 Das Außenwirtschaftsgesetz und die Außenwirtschaftsverordnung 401 4.6.2 Beschränkungen bei der Einfuhr 402 5 Globalisierung und Außenhandel - Was hat ein Computervirus mit der Globalisierung zu tun? 403 Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern Mithilfe der Kosten- und Leistungsrechnung den Erfolg preispolitischer Maßnahmen dokumentieren, kontrollieren und steuern.. 405 1 Eine in der Buchführung dokumentierte Erfolgssituation analysieren und steuern 405 1.1 Erste Analysestufe: Analyse der Gewinn- und Verlustkonten im Hinblick auf den Unternehmenserfolg 405 1.2 Zweite Analysestufe: Analyse der Gewinn- und Verlustkonten im Hinblick auf die Kosten und die Leistungen 408 1.3 Dritte Analysestufe: Erweiterung der Betriebsergebnisrechnung um kalkulatorische Kostenansätze 411 2 Kosten analysieren, Preise kalkulieren und Marktpositionen überwachen (Deckungsbeitragsrechnung) 415 3 Erfolgssituationen planen und kontrollieren (Vollkostenrechnung)... 421 3.1 Die Selbstkosten ermitteln und kontrollieren 421 3.2 Den Warenerfolg kontrollieren und planen 424 3.3 Stückkalkulationen aufstellen 425 3.4 Mit Normalzuschlagssätzen kalkulieren 432 4 Einen Auftrag kundenorientiert kalkulieren (Prozesskostenrechnung) 435 Anhang Organigramm Paul Binder e. K., Kölner Fahrradgroßhandlung (KFG)... 436 Mitarbeiter der KFG Paul Binder e. K... 437 Kunden und Lieferanten der KFG Paul Binder e. K 438 Artikelliste der KFG Paul Binder e. K... 439 Bildquellenverzeichnis 440 Sachwortverzeichnis 441 Faltblatt - Kontenrahmen für den Groß- und Außenhandel - Gliederung der Jahresbilanz - Gliederung der GuV-Rechnung