Das Beccaria-Projekt: Visionen für eine bessere Qualität in der Kriminalprävention

Ähnliche Dokumente
Qualität: Qual oder gute Wahl?

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Qualitätsgesicherte Evaluation wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote. Etablierung einer Online-Toolbox

Verfahren und Kriterien für Akkreditierung von Joint Programmes. Brankica Assenmacher

Beccaria-Programm Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

(Mehr) Qualität in der Kriminalprävention Anja Meyer / Erich Marks

Partner für internationales Lernen

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Das studentische Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik. Präsentation am 16. Mai 2011 Universität Zürich

Kooperation mit außerhochschulischen Partnern

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Weiterbildungsangeboten. vhsconcept &

Konzept und Analyseraster zur Evaluierung der BREBIT 2012 Fragestellungen für die Referent/ innen. Vorgestellt von Gabi Struck

Praktikerinnen und Praktiker unterstützen! Neues Handbuch zur Potenzialanalyse

KOMMUNALE NETZWERKARBEIT. Marina Bänke

Geschwisterbegleitung in Deutschland: Wo stehen wir heute und wie geht es weiter?

Qualitätsmanagement in Hochschulen eine brandenburgische Perspektive

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

IHK Schule Wirtschaft

DMG e.v. Butterblumenweg 5 D Wiesbaden Telefon Fax

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

Qualität: Qual oder gute Wahl? Bausteine für ein erfolgreiches Präventionsprojekt

Integration weiterer Professionen in die Betreuung der Betriebe

Stadtteiltouren und Befragungen: der DEFUS-Monitor Sicherheitsgefühl. Dr. Claudia Heinzelmann Janina Hentschel

Arbeitsfassung/Entwurf

Vereinbarung über den Ausbau von Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen in Baden-Württemberg vom 4.

Fortbildung Kreative & innovative Methoden zur Gründung und Weiterentwicklung von Nachhaltigen Schülerfirmen

Kommunale Präventionsgremien in Deutschland

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

Worldcafé im Rahmen der Fortbildung vor der Mitgliederversammlung am in Berlin

Leitbild Bildung des Landkreises Elbe-Elster

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

KRITERIEN UND REGELWERKE DER SYSTEMAKKREDITIERUNG. Christoph Grolimund

Bewerbung um den Medizin-Management-Preis 2013

Positionspapier zu Profil & Kriterien Trägerschaften

SIE MÖCHTEN SICH PERSÖNLICH & IN IHREM EHRENAMT WEITERENTWICKELN?

Gute-KiTa-Checkliste. Gesetzliche Anforderungen an die Umsetzung des KiTa-Qualitätsund Teilhabeverbesserungsgesetzes in den Ländern

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Das Modellprojekt Sichere Schule des Kriminalpräventionsrates von Hansestadt und Landkreis Lüneburg.

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

"Senioren mobil im Alter 2011"

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Auftaktveranstaltung des Hessischen Netzwerks Integration durch Qualifizierung (IQ)

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

»Die Fachlichkeit der Kinder- und Jugendhilfe sichern Fort- und Weiterbildung qualifizieren«

Vereinbarung zum Schutzauftrag der Jugendhilfe gem. 8a Abs. 4 SGB VIII und 72a Abs. 2, 4 SGB VIII

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Fachtagung Bildung und Gesundheit Gemeinsam»initiativ«in Schulen

(I) Vorschau Wintersemester. Open Ear Sommersemester 17. Inhalt. I. Vorschau Wintersemester II. Masterarbeit: Vorbereitung und formale

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Langfristige Multiplikatorenqualifizierung in Kooperation von Hochschule und Kultusministerium

Evaluation und Curriculumsentwicklung im Bundesprogramm Lernort Praxis. Regionalkonferenz Berlin 4. Juli 2014

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Fachbereich Polizeiliches Management. Rainer Kasecker, LPD / Dr. Thomas Mentzel, KD

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Menschen & Potentiale Institut für Balance, Kompetenz, Entwicklung

Abschlussbericht zum Projekt im Rahmen der Förderung neuer Lehr- und Lernmethoden an der Hochschule Fulda

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Im Team nach oben. Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium

Vorhaben Regionalberatung zur Sicherung und Weiterentwicklung des Ausbildungsplatzangebots in den neuen Ländern

Colegio Alemán Madrid Fax:

Projekt Übergänge schaffen

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Qualifizierung der betrieblichen Ausbilder Standards in Europa?

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Zusammenfassung Vergabe des Posterpreises Nationales Lernen als Vision Ausblick

Projekt Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation 7. Sitzung des Lenkungsgremiums am Beschluss zum Projektbeginn und -vorgehen

Praxisphasenordnung für die Bachelorstudiengänge Elektrotechnik und Informatik an der Hochschule Niederrhein

Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII

Kommunale Gesundheitsplanung

Drs. AR 08/2011. Beschluss des Akkreditierungsrates vom

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

FUgE Förderung der Uebergänge und des Erfolgs im Studium von pflegeberuflichen Qualifizierten

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Wissenschaftliche und praktische Qualifizierung für die Approbation - Vorschläge der BPtK

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt

Arbeitsgruppe zur Erstellung einer Orientierungshilfe für die Anlage 4 des Niedersächsischen Rahmenvertrages nach 78f SGB VIII

Evaluationssatzung des Fachhochschulbereichs der Akademie der Polizei Hamburg

Kooperationsvereinbarung

Das Projekt MaP. Aiso Heinze IPN Kiel

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Der Deutsche Qualifikationsrahmen und die Perspektiven für die Fachschulen

Hinweise zur Einschätzung der Qualität schulischer Prozesse

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Multiplikatorenkonzept und Nachhaltigkeit. Lana Hirsch

EUROPÄISCHES INSTITUT FÜR GLEICHSTELLUNGSFRAGEN UND AGENTUR DER EUROPÄISCHEN UNION FÜR GRUNDRECHTE. Kooperationsvereinbarung

Transkript:

Das Beccaria-Projekt: Visionen für eine bessere Qualität in der Kriminalprävention Anja Meyer / Ruth Linssen / Erich Marks Die Diskussion um mehr Qualität findet in Zeiten massiver finanzieller Einschränkungen statt. Insbesondere im Bereich der Kriminalprävention sollte aber nicht ein Abbau, sondern vielmehr die systematische Weiterentwicklung der Qualität Diskussionsgegenstand sein. Begriffe wie Qualitätsmanagement sind der Wirtschaft entlehnt. Sie erwecken den Anschein, dass der Managementjargon immer mehr Einzug innerhalb der Kriminalprävention erhält, dennoch geht es keinesfalls um eine Ökonomisierung der Kriminalprävention. Die Weiterentwicklung der Qualität, ist vielmehr als eine Zukunftsaufgabe zu verstehen. Mit dem Beccaria-Projekt gibt der Landespräventionsrat Niedersachsen den Auftakt für eine Qualifizierungsoffensive. Ausgangssituation Trotz aller bisherigen Erfolge in der Kriminalprävention stellt sich die Frage, wie die Qualität in der Kriminalprävention zukünftig gesteigert werden kann. Die systematische Evaluation kriminalpräventiver Projekte oder Programme ist national und international noch Mangelware. Kriminalprävention ist nicht selten eine black Box. Oft wissen wir nicht, warum ausgerechnet von einem bestimmten Projekt Veränderungen ausgehen sollten. Erzielt diese oder jene Maßnahme überhaupt die erwartete Wirkung? Wie lässt sich die Qualität kriminalpräventiver Arbeit messen? Qualitativ hochwertige kriminalpräventive Projekte durchzuführen setzt voraus, dass mit Projektbeginn Ziele und Zielgruppen definiert werden. Die Überprüfung der Zielerreichung sollte nicht länger die Ausnahme sein, sondern zum normalen Bestandteil der Projektarbeit gehören. Was wir in Zukunft brauchen ist die Entwicklung einer Evaluationskultur! In der Kriminalprävention wurden bisher keine eigenständigen Verfahren der Qualitätsmessung entwickelt. Es liegt deshalb nahe, diese Lücke u. a. mittels Evaluationsforschung zu schließen, denn zwischen den Denkansätzen der Evaluationsforschung und denen der Qualitätssicherung bestehen Berührungspunkte. Ein Ziel der Evaluation ist, ihre Ergebnisse für die Verbesserung untersuchten Programme zu verwenden. Evaluationsforschung bedeutet also die unmittelbare und direkte Verbesserung von Programmen. In der Qualitätssicherung entspricht diese Zielsetzung dem Konzept der kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen als Grundprinzip des Qualitätsmanagements. Die Evaluation und Weiterentwicklung der Qualität in der europäischen Kriminalprävention setzen langfristig eine fachlich und wissenschaftlich fundierte Qualifizierung der in der Prävention tätigen Akteure voraus. Die Aus- und Fortbildung im kriminalpräventiven Bereich hat bisher nicht Schritt gehalten mit dem Bedeutungszuwachs, den Kriminalprävention in den letzten Jahren erfahren hat. So hat Kriminalprävention bislang auch noch keinen Eingang in die Ausbildung der beteiligten Professionen gefunden. Der Eindruck Prävention kann doch Jede/r täuscht aber. Prävention setzt, wie jede andere qualitativ anspruchsvolle Tätigkeit, eine Professionalisierung bzw. fundierte Aus- und Fortbildung voraus. Nur so kann Qualität in der Prävention sichergestellt werden. 1

Hinzu kommt, dass Begriffe von kriminalpräventiven Akteuren nicht einheitlich genutzt werden. Wenn wir uns jedoch europaweit über Prävention und Evaluation austauschen oder Projekte vergleichen wollen, müssen wir uns zunächst über Schlüsselbegriffe der Kriminalprävention verständigen. Es fehlt ein wie beispielsweise von Werner 1 gefordert einheitliches Set von (begrifflichen) Unterscheidungs- und Beschreibungsmöglichkeiten. Bislang ist die Suche nach einer einheitlichen Präventionssprache bzw. Terminologie in Europa vergeblich. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Fachbegriffe (beispielsweise in Form eines Glossars) könnte hierbei entscheidend zur Überwindung von Sprachbarrieren beitragen. Das Beccaria-Projekt Im Rahmen des AGIS-Programms der EU realisiert der Landespräventionsrat Niedersachsen (im Niedersächsischen Justizministerium) in Kooperation mit Einrichtungen aus europäischen Partnerländern wie Belgien, Frankreich, Dänemark, Tschechien und Estland das Beccaria-Projekt: Qualitätsmanagement in der. Kriminalprävention. Das im Dezember 2003 von AGIS bewilligte Beccaria-Projekt hat eine Laufzeit bis November 2005. Das EU-Rahmenprogramm AGIS dient der polizeilichen und justiziellen Zusammenarbeit in Strafsachen 2. AGIS fördert Vorhaben aus den Bereichen Zusammenarbeit, organisierte Kriminalität, Kriminalprävention und Opferschutz. Dieses EU-Programm ersetzt seit 2003 fünf vorherige EU-Programme (Hippocrates, Grotius, OISIN, Falcone, STOP). Zielsetzung von AGIS ist es, zu einer besseren Kooperation der Mitgliedstaaten und der Beitrittsländer bei der Prävention und Bekämpfung der Kriminalität sowie zum Opferschutz beizutragen. Förderungswürdig sind Projekte, die dem vorgenannten Ziel dienen, die sich mit der Förderung der Kooperation zwischen Strafverfolgungsbehörden befassen, die sich mit der Aus- und Fortbildung von in der Kriminalitätsbekämpfung tätigen Personen beschäftigen oder wissenschaftliche Forschung beinhalten. Das Beccaria-Projekt: Qualitätsmanagement in der Kriminalprävention ist benannt nach dem Kriminalpräventionstheoretiker Cesare Beccaria (1738-1794). Er gilt als Wegbereiter der modernen Kriminologie und prägte das Primat vorbeugender Kriminalpolitik. Die Ideen Beccarias auf sichere Füße zu stellen, indem die Qualität der Umsetzung von Prävention ständig verbessert wird, ist Bestreben des Projekts. Auf den Punkt gebracht werden die nachstehenden Zielsetzungen verfolgt: Hauptziel ist die Weiterentwicklung der Qualität in der Kriminalprävention. Teilziele 3 des Projekts sind: 1. Sensibilisierung für das Thema Qualität in der Kriminalprävention 2. Entwicklung von (Mindest-)standards für Qualität und Evaluation 1 2 3 Vgl. hierzu Werrner 2003, S. 7. http://europa.eu.int/comm/justice_home/funding/agis/funding_agis_en.htm Die vier (Teil-)Ziele sind als gleichrangig zu verstehen. 2

3. Verbesserung der Handlungspraxis 4. Forcierung und Etablierung von Fortbildung Zielgruppe des Beccaria-Projekts sind im weiteren Sinne alle interessierten Akteure bzw. Verantwortungsträger der Kriminalprävention in Europa. Denn letztlich kann nur eine konzertierte Aktion vieler Beteiligter erreichen, dass Qualität und Qualitätssicherung auch in der Kriminalprävention zu einer Selbstverständlichkeit werden. Step für Step zum Gipfel: Qualität QUALITÄT Fortbildung Handlungspraxis Mindeststandards Sensibilisierung Beccaria-Maßnahmen Die Ziele des Beccaria-Projekts sind langfristig angelegt und lassen sich nicht von heute auf morgen erreichen. Deshalb wurde innerhalb des Projekts ein Maßnahmenplan entworfen, mit dessen Hilfe Schritt für Schritt dem großen Ziel, eine Weiterentwicklung und Verbesserung der Kriminalprävention in ganz Europa, näher gekommen werden soll. Dieser Maßnahmenkatalog berücksichtigt sowohl die kurzfristig wie auch die nur längerfristig zu befriedigenden Bedarfe und Bedürfnisse. Unter anderem sind darin vorgesehen: 1. eine quantitative und qualitative Erhebung und Bedarfserfassung 2. ein Internet-Glossar mit einheitlich definierten Präventionsbegriffen 3. eine internationale Beccaria-Konferenz zum Austausch und zur Vernetzung der europäischen Akteure in der Kriminalprävention 3

4. ein grundständiger Studiengang bzw. langfristig eine Akademie zur professionalisierten Ausbildung von Präventionsfachkräften. Im Folgenden sind diese ausgewählten Maßnahmen kurz dargestellt und erläutert. Auch wenn dies nicht das gesamte Programm des Beccaria-Projekts ist, lässt sich die Umsetzung des gesamten Vorhabens daran gut abbilden. 1. Quantitative und qualitative Erhebung Die quantitative und qualitative Erhebung sowie die Bedarfserfassung innerhalb des Beccaria-Projekts verfolgen mehrere Intentionen. Zum einen wird so der Ist-Zustand der Qualitätsorientierung in der Kriminalprävention erfasst. Zum anderen wird das Verbesserungspotential bzw. der Qualifizierungsbedarf ermittelt und die genauen Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppen eruiert: Wo soll es nach Meinung der Befragten hingehen? Orientieren sich die geplanten Maßnahmen des Beccaria- Projekts an den Bedürfnissen der Akteure? Natürlich sollen sich nicht zuletzt aus den Fragen der Erhebung auch Perspektiven und Handlungsorientierungen für die Zukunft ableiten lassen. Die quantitative Erhebung wird mittels eines standardisierten Fragebogens, die qualitative Erhebung mittels leitfadengestützter Experteninterviews durchgeführt. Ein zentraler Erhebungsdurchgang erfolgte auf dem 9. Deutschen Präventionstag im Mai 2004 in Stuttgart. Die Ergebnisse werden zu einem späteren Zeitpunkt in Form einer Synopse veröffentlicht. 2. Internet-Glossar Eine weitere Maßnahme des Beccaria-Projekts ist die Vorbereitung und Erstellung eines Internet-Glossars mit zentralen Präventionsbegriffen. Ein Glossar definiert in der Regel eine bestimmte Terminologie aus Fachwörtern und beinhaltet Begriffe und Definitionen. Es soll damit vor allem der Vereinheitlichung dienen, eine gemeinsame Präventionssprache fördern, um insbesondere den internationalen und interkulturellen Austausch in der Kriminalprävention zu erleichtern. Konkret wird das Glossar alphabetisch geordnet die wichtigsten Fachbegriffe der europäischen Kriminalprävention beinhalten. Es soll dem Benutzer die Möglichkeit geben, sowohl eine adäquate Übersetzung des gesuchten Begriffs zu finden als auch eine Erläuterung. Ferner kann es zur Überwindung der Sprachbarrieren und zum Verständnis für das jeweils andere Rechts-, Sozial-, Kultursystem beitragen und wird zunächst zweisprachig (deutsch-englisch) ins Netz gehen. Das Glossar soll einen vergleichenden Überblick über die verschiedenen Präventionsbegriffe gewährleisten sowie darüber informieren, wie der Gesamtkontext in den anderen Ländern aussieht. 3. Beccaria Konferenz Nicht nur die Vereinheitlichung von Sprache, sondern auch der persönliche Austausch zwischen Akteuren spielt eine große Rolle bei der Weiterentwicklung der Qualität in der Kriminalprävention. Deshalb wird Ende Februar 2005 in Hannover die 4

erste Beccaria-Konferenz stattfinden. Sie dient der Vernetzung und dem Austausch zwischen überregionalen tätigen Akteuren, Entscheidungsträgern und Experten in der Kriminalprävention aus der gesamten EU. Da ein erklärtes Ziel der Konferenz die Verabschiedung von (Mindest-)Qualitäts- und Evaluationsstandards und entsprechenden Handlungsempfehlungen für die Kriminalprävention ist, werden im Vorfeld dazu innerhalb des Beccaria-Projekts Vorschläge für Handlungskriterien, durch die die Qualität von Projekten auf bestimmte Standards gebracht werden kann, entwickelt. So sollen schon auf einem internen Treffen der europäischen Partner des Beccaria-Projekts im November goldene Regeln oder mögliche Handlungsrichtlinien diskutiert und erarbeitet werden, die als Beschlussvorlage bzw. Diskussionsgrundlage für die Konferenz dienen sollen. Ein weiteres Ziel ist es darüber hinaus, auf der Konferenz eine Vereinbarung oder Resolution zu verabschieden, in der sich die Teilnehmenden verpflichten, im Rahmen der Qualitätssicherung später sicherzustellen, dass die entwickelten Kriterien bzw. Standards auch angewandt und ihrerseits evaluiert werden. Des Weiteren soll die inhaltliche Planung zum Aufbau einer europäischen Akademie (siehe unten) mit einem grundständigen Studiengang zur Qualitätssicherung in der Kriminalprävention dort konkretisiert werden. Alle Ergebnisse und Beschlüsse der Tagung werden anschließend in einer Dokumentation veröffentlicht. 4. Studiengang / Akademie Für die langfristige Sicherung der Qualität in der Kriminalprävention reichen Austausch und Vernetzung allein jedoch nicht aus. Es ist ferner von zentraler Bedeutung, Aus- und Fortbildungen zu etablieren, die bedarfsgerecht Kompetenzen zur Qualitätssicherung in der Kriminalprävention vermitteln. Mittelfristiges Ziel des Beccaria-Projekts ist es deshalb, einen europäischen Studiengang anbieten zu können, der gezielt auf Führungstätigkeiten innerhalb der Prävention vorbereitet. Denkbar wäre etwa ein Masterstudiengang Crime Prevention Management. Auf der Konferenz werden in diesem Zusammenhang vor allem mögliche Inhalte und Curricula Elemente diskutiert, die ein solcher Studiengang notwendigerweise anbieten muss. So sollten Bestandteile eines Masterstudiengangs beispielsweise zentrale Problemstellungen der Kriminologie, der wissenschaftlichen Kriminalpolitik und der Kriminalprävention sein. Daneben wären kriminologisch relevante Theorien aus Soziologie, Psychologie und Pädagogik (ggf. weiteren Studiengängen) zu vermitteln. In Praxisprojekten / Praktika könnte außerdem die Umsetzung kriminalpräventiver Arbeit bzw. Projekte von der Planung über die Durchführung bis zur Evaluation vermittelt werden. Ggf. sind dazu Partnerinstitutionen und Organisationen anzuwerben, die in Kooperation mit der Akademie regelmäßig Praktikanten aufnehmen. All das bietet Diskussionsstoff auf der Konferenz. Darüber hinaus ist auch die formale Gestaltung des Studiengangs (wie etwa seine europäische Verankerung, eine mögliche ECTS-Regelung 4, Modularisierung von Studieninhalten etc.) noch zu klären. Ein solcher Studiengang stellt den Grundstein dar für das erklärte langfristige Ziel des Beccaria Projekts: den Aufbau und die Etablierung einer Europäischen Crime 4 European Credit Transfer System: Durch die Anwendung eines gemeinsam vereinbarten Bewertungsmittels, dem Punktesystem, soll die internationale Anerkennung von Studienleitungen gewährleistet werden. 5

Prevention Academy dar. Sie soll Grund- und Zusatzausbildungen bieten, die besonders zur Wahrnehmung qualifizierter Fach- und Führungsaufgaben in der Kriminalprävention befähigen und als Standort das Thema Qualität in der Prävention vertreten und weiterentwickeln. Zielgruppe für den Studiengang und langfristig für die Akademie sind Studenten/innen im In- oder Ausland (Mobilitätsnetzwerk) sowie Berufstätige ohne Hochschulabschluss, die im Bereich der Zielsetzung des Studiengangs Crime Prevention tätig sind oder in ihrer Berufspraxis mit kriminalpräventiven Fragen konfrontiert werden. Wie lange es dauern wird, bis eine solche Akademie, getragen von vielen europäischen Partnern, umgesetzt werden kann, wird sich zeigen. Sicherlich sind die innerhalb des Beccaria-Projekts geplanten Maßnahmen gute und richtige Schritte auf dem Weg zu mehr Qualität in der Kriminalprävention. Und dass eine solche europäische Crime Prevention Academy notwendig und sinnvoll ist, steht außer Frage: die Professionalisierung in der Kriminalprävention steckt noch in den Kinderschuhen. Gleichzeitig wird sich der Druck zur Qualitätssicherung, gerade im Bereich der Prävention, in Zukunft noch weiter erhöhen: die Diskussion um hohe Kosten und leere Kassen lässt grüßen. Dafür sollten die Akteure in der Kriminalprävention gerüstet sein: auch und insbesondere mit fundierten Kenntnissen zu Evaluation und Qualität. Dr. Anja Meyer Dr. Ruth Linssen Erich Marks Landespräventionsrat Niedersachsen Niedersächsisches Justizministerium Am Waterlooplatz 5 A 30169 Hannover anja.meyer@mj.niedersachsen.de (0511)120-5261 ruth linssen@mj.niedersachsen.de (0511)120-5262 erich.marks@mj.niedersachsen.de (0511)120-5257 www.beccaria.de Der Aufsatz erscheint in der Zeitschrift: forum kriminalprävention. Zeitschrift der Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention, 3/2004 6