Einführungswebinare. Money-Management. Referent. David Pieper



Ähnliche Dokumente
*', -." /, 0' ! Sparkassen-Finanzgruppe *)' %()) %

Herzlich Willkommen. Thema des Webinars: Was zeichnet einen Profi aus? Referent: Lothar Albert

Orderarten im Wertpapierhandel

Einführungswebinare. Risiko-Management. Referent. David Pieper

Trading Chancen mit intelligenten Ordertypen optimal ausnutzen. 29. April 2015 Christopher Pawlik

Dow Jones am im 1-min Chat

DAB Margin Trader. die neue Handelsplattform der DAB bank AG. Margin Trading. DAB Margin Trader 1. die neue Handelsplattform der DAB bank

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

VON ANFANG AN! TAG 9: TRADING

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Das Aktivieren der verschiedenen Stops* in der WHS FutureStation

DAXsignal.de Der Börsenbrief zum DAX. 10 Tipps für erfolgreiches Trading. Das kostenlose E-Book für den charttechnisch orientierten Anleger.

Mit Limitzusätzen im VR-ProfiBroker erfolgreich handeln

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

INVEST Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

SMP Financial Engineering GmbH Begleitmaterial zum Softwarepaket CheckForTrend des Nanotraders bzw. der Futurestation

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!

Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Dow Jones Future am im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

René Wolfram. Echtgeld-Trading & Ausbildung

Intraday Handels-Strategie für den BUND-Future Kontrakt (FGBL) Von Alex Maier

Zusatzinformationen zu den Strategien, die im Smart Investor 7/2015 im Artikel Mit System ans Ziel vorgestellt wurden

~~ Swing Trading Strategie ~~

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

DAX Offenlegung komplettes Handelssystem

Kurzhandbuch Futures

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage.

Die Gesellschaftsformen

MPK Trader Ausbildung der erste Monat ist vorbei

Technische Analyse der Zukunft

Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN! TAG 2: Aktienhandel, Fonds, Optionsscheine, Devisen und CFDs. Wann trade ich was, Vorund Nachteile.

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Anleitung zur Einrichtung von Kontoweckern im Online Banking

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team. (c)

Trading Newsletter er Signale. Kursliste US-Aktien. Rivalland Swing Trading Signale

Projekt DAX-Kurzzeittrend

Automatischer Handel ExpertAdvisor zum DAX Steckbrief zu unserem ExpertAdvisor H1Tagestrend

Die drei Kernpunkte der modernen Portfoliotheorie

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Warum erhält man nun bei bestimmten Trades Rollover und muss bei anderen hingegen Rollover zahlen?

STRONG SYSMEM V2&V3. Vorwort

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Prozent ist genug die Money-Management-Formel für pfiffige Anleger

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance

Faszination Daytrading Risiken und Chancen

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Es öffnet sich sofort die Depotübersicht, falls nicht, klicken Sie auf den angezeigten Link.

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

DAX- Future am im 1-min Chart

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Vortrag von Philipp Schröder. Optimieren Sie Ihr CFD Trading. ww.nextleveltrader.de

Dann lesen Sie doch einfach meine DAX-Analysen im kostenpflichtigen Premium-Bereich der Wallstreet:Online AG.

Knock-Out Zertifikate Christopher Pawlik

Neue Ordertypen en bei ViTrade

Herzlich Willkommen zum Webinar! Thema: 2 einfache Tradingstrategien für US Aktien. Agenda:

Positionstrading. am Webinarbeginn um 19:00 Uhr. des PTT:

1 Expert Advisor Torpedo. Trading eines Instruments mittels gegenseitigen Positionen (Long und Short) HEDGEN

Automatischer Handel ExpertAdvisor zum DAX Steckbrief zu unserem ExpertAdvisor OpenSwingTrader

Börsennavigator Dividenden Aktien Deutschland (DivDax)

Automatischer Handel ExpertAdvisor zum DAX Steckbrief zu unserem ExpertAdvisor BLOCKTRADING

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen

CCI Swing Strategie. Cut your losers short and let your winners run

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, am:

Forex Strategie für binäre Optionen Theorie und Praxis

Nutzungsbedingungen für 1-Click Trading auf der Next Generation Handelsplattform der CMC Markets UK Plc

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

Anlage Kontowecker: Internet Filiale

Der Kontowecker: Einrichtung

Technische Analyse für Einsteiger. Referent: David Pieper

CFX Trader Quick-Starter Aktien

Automatischer Handel ExpertAdvisor zum DAX Steckbrief zu unserem ExpertAdvisor DAXsignalH1


Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Der Fröhlich-Faktor. Referent: Stefan Fröhlich

investment PORTRAIT PANTHERA Asset Management Global Trading A

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts?

Gleitende Durchschnitte / Moving Averages (MAs)

News-Trading: Die Illusion des Charts. Webinar, 07. März 2014, Inner Circle

KG FUNDS. world-of-futures.com GmbH & Co. III. Eupherie Handelssystem KG. world-of-futures.com

Copyright by Steffen Kappesser

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Croc MT4 Das folgende Regelwerk sollte für einen nachhaltigen Erfolg unbedingt befolgt werden, um so Gewinne Reproduzieren zu können.

Wahl- und Wechselmöglichkeiten im Lebensphasenmodell

Mit Pyramidisieren beziehen wir uns auf die TRADERS STRATEGIEN. Pyramidisieren im Test. Mit variablen Positionen die Performance verbessern

3.6Derivate Finanzinstrumente

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Transkript:

Einführungswebinare Referent Money-Management David Pieper

2 Einer der größten Fehler an der Börse besteht darin, zu große Handelspositionen aufzubauen und dadurch unnötig große Risiken einzugehen. Mit Money Management steuern Sie Ihren Kapitaleinsatz mit System und überleben so selbst die turbulentesten Börsenphasen unbeschadet. Im Rahmen dieses Webinars lernen Sie, wie sich die optimale Positionsgröße bestimmen lässt, welche Money Management-Strategien den Handelserfolg erhöhen und was Pyramidenbau mit Börse zu tun hat.

3 Die heutigen Themen Verschiedene Bereiche des Risiko-Managements Der Zeitaufwand einer guten Tradeplanung Die Differenz zwischen Lern- und Kapitalkurve Die Höhe des Ausgleichs für erlittene Verluste Gewinn- und Verlustprogressionen kurz erklärt Volatilität und ATR Diversifikation zur Risikominimierung Intelligente Ordertypen

4 Die Entwicklung eines Traders Die Entwicklung ist abhängig vom Wissensstand und dessen Umsetzung Tradeart Anfänger Fortgeschrittener Halbprofi Profi Wissensstand Depotentwicklung Mental Stärke Risiko- u. Money Management Externe Sicherheit Technische Sicherheit Aktive Sicherheit Risikobereitschaft Papertrading Strategien Einstiegsentscheidung niedrig - mittel mittel - hoch hoch - sehr hoch sehr hoch meist ins Minus abnehmendes Minus im Plus stark im Plus gering mittel stark sehr stark keins einfaches gutes sehr gutes nein teilweise ja ja nein teilweise ja ja nein teilweise ja ja sehr hoch hoch - mittel mittel - niedrig Niedrig nein teilweise ja ja nein teilweise ja ja Bauch Technisch Technisch Technisch

5 Die Lernkurve eines Anfängers Trading ist eine anspruchsvolle Tätigkeit die eine gute Ausbildung voraussetzt. Die meisten Trader lernen aber zum größten Teil autodidaktisch. Aus diesem Grund muss sich ein angehender Trader die Zeit verschaffen, lernen zu können. Die Realität sieht aber meistens anders aus. Sehen Sie dazu die untere Grafik an. Bei mehr als dreiviertel aller Trader geht das Kapital aus, bevor ein wirklicher Lerneffekt erzielt wurde. Depoteinlage Depotentwicklung mit Risikokontrolle Depotentwicklung Anfänger Lernentwicklung Kapitalentwicklung

6 Die Zeiteinteilung einer Trade-Planung Tradingerfolg ist abhängig von einer optimalen Trade-Planung Durchschnittlicher Zeitaufwand 10% Risiko 70% Einstieg 20% Ausstieg Empfohlener Zeitaufwand 60% Risiko 10% Einstieg 30% Ausstieg

7 Der Verlustausgleich Aktueller Kontostand Verlust in % Verlust Betrag Verlustausgleich % 10.000,- 1. 9000,00 10,00 % - 1000,00 11,11 % 2. 8000,00 20,00 % - 2000,00 25,00 % 3. 7000,00 30,00 % - 3000,00 42,86 % 4. 6000,00 40,00 % - 4000,00 66,67 % 5. 5000,00 50,00 % - 5000,00 100,00 % 6. 4000,00 60,00 % - 6000,00 150,00 % 7. 3000,00 70,00 % - 7000,00 233,33 % 8. 2000,00 80,00 % - 8000,00 400,00 % 9. 1000,00 90,00 % - 9000,00 900,00 % 10. Totalverlust Totalverlust Totalverlust Totalverlust

8 Gewinn- und Verlustprogressionen Verlustprogression Nach Martingale oder D Alembert Nach Verlust wird Einsatz erhöht Erhöhung erfolgt bis Gewinn einsetzt Ein Gewinn soll alle Verluste ausgleichen Annahme: Ausgeglichenes Chance/Risiko Verhältnis Der Erwartungswert ist negativ Gewinnprogression Anti-Martingale, Contre D Alembert Nach Gewinn wird Einsatz erhöht Nach Verlust wird Einsatz verringert Risikoanpassung ans Konto Positiver Erwartungswert Aussicht auf Totalverlust Positive Depotentwicklung

9 Eigenschaften von Gewinn- und Verlustprogressionen Verlustprogression: typisch für Spielernaturen Steigende Trade-Größen trotz neg. Depotentwicklung Wie sähe der Einsatz / Verlust nach 10 Verlust-Trades in Folge aus? Wie hoch müsste ein Gewinn ausfallen, um alle vorherigen Verluste ausgleichen zu können? Keine Risikokontrolle Sehr hohes Risiko Gewinnprogression: Wenden professionelle Trader an Dynamisches Risiko an das Konto angepasste Risiko Prozentuale Anpassung MM basiert auf Gewinnprogression Gute Risikokontrolle Geringes Risiko

10 Die Volatilität Was ist Volatilität? Volatilität bezeichnet in einer Statistik die Schwankungsbreite von Zeitreihen Volatilität findet in der Finanzmathematik als Maß für das Gesamt-Risiko Verwendung Je höher die Volatilität, desto höher das Risiko eines Trades (Erhöhung des Initial-Stopps) Tage hoher Volatilität Hohe Volatilität ist meist ein Zeichen emotionaler Handlungsweisen ausgelöst durch EZB/FED Zinsentscheide oder wichtige Wirtschaftsnachrichten Unglücke, Katastrophen oder gravierenden politischen Veränderungen Dreifachen Hexensabbat (großer Verfallstag) Volatilität messen Average True Range (ATR), durchschnittliche Schwankungsbreite der letzten X Tage VDAX: ISIN DE0008467408, WKN 846740

11 VDAX

12 Average True Range (ATR) Definiert Volatilität anhand der tatsächlichen Handelsspanne eines Marktes Bsp. Tageschart: Differenz Hoch/Tief = Handelsspanne (RANGE) Inkl. Berücksichtigung von Gaps (TRUE) Durchschnitt der letzten X Tage (AVERAGE) D1 D2 D3

13 ATR in der Praxis (FDAX Tageschart) ATR: 330 Pkt. ATR: 90 Pkt.

14 ATR - Einsatzmöglichkeiten Anhand des ATRs kann die aktuelle Marktschwankung abgelesen werden Je höher die Volatilität, desto größer das Risiko ausgestoppt zu werden Der ATR kann zur Anpassung des Stopps an die Volatilität eingesetzt werden Da der Stopp an den Markt angepasst wird, werden zufällig ausgestoppte Trades reduziert Dazu wird der angezeigte ATR-Wert als Stoppbetrag eingesetzt Der abgelesene ATR-Wert sollte noch mit einem Wert zwischen 1,2 und 2 multipliziert werden Der Multiplikator ist abhängig von der Haltedauer. Je länger desto höher der Wert Der ATR kann zur Anpassung der Positionsgröße eingesetzt werden Bei steigendem ATR werden die Positionsgrößen verkleinert Bei fallendem ATR können die Positionsgrößen ausgebaut werden Was tun wenn der Indikator z.b. eine doppelt so hohe Vola als normal anzeigt? Trade unterlassen Eine verdoppelte Volatilität bedeutet eine Erhöhung des Risikos um 100% Ein vernünftiger Stopp erreicht dann meist eine Größe, die ein gutes CRV verhindert

15 ATR-Werte nach Zeitebenen Basiswert Kurs ATR 60min ATR Tag ATR Woche Tages-ATR in % DAX 6.130 42 129 298 2,1% Dow Jones 12.600 45 168 346 1,3% Silber 28,46 0,21 0,86 1,79 3% Apple 571 2,73 11,19 37,03 2% Stand: 14.6.2012

16 Möglichkeiten der Risikominimierung Anlagehorizonte Produkte Diversifikation Sektoren Strategien Risikominimierung

17 Was ist Diversifikation und wie wird sie eingesetzt? Was ist Diversifikation? Bezeichnet die Streuung/Verteilung der Investments Streuung auf nicht korrelierende Märkte, Sektoren oder Produkte Warum Diversifikation? Märkte (Aktien, Rohstoffe, Devisen usw.) reagieren unterschiedlich auf Nachrichten Eine Nachricht kann sich auf den einen Markt positiv, auf einen anderen negativ auswirken Das sorgt für eine mehr ausgeglichene Depotentwicklung und senkt das Risiko Es erhöht auch die Wahrscheinlichkeit, einen großen Trend zu treffen Anlagehorizonte und Strategien Das Mischen von kurz-, mittel- und langfristigen Trades minimiert ebenfalls das Risiko Trendfolge-, Range- oder Kurzfriststrategien dienen auch der Risikominimierung

18 Diversifikation kann erreicht werden durch Produktarten Sektoren Produktart und Sektor Anlagehorizonte Beispiele: Beispiele: Beispiele: Beispiele: Aktien Anleihen Devisen Rohstoffe Gold Derivate Futures u.a. Banken Auto Pharma Industrie IT Telekom u.a. Bankaktien Schwellenländerfonds Fremdwährungsanleihen Rohstoffzertifikate ETFs usw. Scalping Daytrading Swingtrading Positionstrading Trendfolgend Anlage Investor

19 Was macht ein gutes Risiko-Management aus? Trading-Erfolg ist auch abhängig von einem optimalen Risiko-Management, in dem alle wichtigen Risikoparameter definiert werden. Nach Möglichkeit sollte eine prozentuale Einstellung erfolgen. Ein gutes Risiko-Management verschafft einem Trader den Zeitraum für eine steigende Lernkurve. Trading-Kapital als Anteil vom Gesamt-Kapital bestimmen Maximales Depot-Risiko festlegen Maximales Risiko für offene Trades bestimmen Maximales Risiko für einen Trade festlegen Grundsätzlich mit Stopps arbeiten Stopp an den Markt anpassen (Volatilität berücksichtigen) Stopps nachziehen, wenn die Position im Gewinn ist Stopps zur Gewinnsicherung verwenden (z. B. Trailing-Stopp) Strategien einsetzen Diversifikation (Streuung) anwenden

20 Risiko-Management Parameter Das Risiko sollte dem Anlagezeitraum angepasst werden Scalping Daytrading Swingtrading Positionstrading Trendfolgend Max. Tradeanzahl* 20-30 5-10 1 2 p. Wo. 2 p. Mo. Depotrisiko (Schritte)* Tagesrisiko* Offenes Risiko* Positionsrisiko* 10-12% 10-12% 12-15% 15-20% 20-25% 4% 3% - - - 0,5-1% 2-4% 3-6% 5-7% 7-9% 0,13-0,25% 0,3-0,75% 0,75-1,5% 1,5-2,5% 2-4% * Es handelt sich hier um Beispielempfehlungen. Die Parameter sind abh. von der persönlichen Risikoneigung und dem Anlagezeitraum. Die optimale prozentuale Risikoeinstellung entscheidet maßgeblich über die Depotentwicklung.

21 Risiko-Management in der Praxis Kontogröße 50.000 Euro Scalping Daytrading Swingtrading Positionstrading Trendfolgend Max. Tradeanzahl* 20-30 5-10 1 2 p. Wo. 2 p. Mo. Max. Tradeanzahl* Depotrisiko (Schritte)* (Schritte)* Tagesrisiko* Tagesrisiko* Offenes Offenes Risiko* Risiko* Positionsrisiko* 5.000 Euro 5.000 Euro 7.500 Euro 10.000 Euro 12.500 Euro 2.000 Euro 1.500 Euro - - - 0,5-1% 2-4% 3-6% 5-7% 7-9% max. 125 Euro 150-375 Euro 375-750 Euro 750-1.250 Euro 1.000-2.000 * Es handelt sich hier um Beispielempfehlungen. Die Parameter sind abh. von der persönlichen Risikoneigung und dem Anlagezeitraum. Die optimale prozentuale Risikoeinstellung entscheidet maßgeblich über die Depotentwicklung.

22 Fazit zum Risiko-Management Mit dem richtigen Risiko-Management verschafft man sich Zeit zum Lernen Sicherheit fängt schon bei der Brokerauswahl an Weiter geht es bei der Technik und dann beim Risiko-Management Sorgen Sie für eine steile Lernkurve bei niedrigen Verlusten Setzen Sie auf das richtige Verhältnis bei der Tradeplanung Kein Einsatz von Verlustprogressionen nach Martingale oder D Alembert Beachten Sie das Verlustserien von 6 bis 7 Trades relativ oft vorkommen Beachten Sie immer den nötigen Ausgleich für erlittene Verluste Die Volatilität muss ins Risiko-Management integriert werden Im mittel- bis langfristigen Bereich bietet sich Diversifikation an Beschäftigen Sie sich intensiv mit den Risiko-Parametern Ein geringes Risiko sollte immer die oberste Priorität besitzen Auf ein gutes Chance/Risiko-Verhältnis achten

23 Aufgaben des Money Managements Kapitalerhalt Initial-Stopp Risiko-Management Optimale Positionsgröße Markt angepasstes Verhalten Ausgewogenes CRV Konto- und Risikokontrolle Gewinnerzielung Stopps nachziehen Trailing-Stopps Kurszielermittlung Ausstieg am Kursziel / trendfolgend Marktangepasster Ausstieg Pyramidisierung

24 Wozu überhaupt Positionsgrößenbestimmung? Trade Verkauf Stopp Stück G / V Konto 1% Risiko Stück G / V Konto Aktie = 50,- H=10 Kontogr.: 1.000,- Euro Kontogröße: 1.000,- Euro 1 53,- 48,- 2 47,- 47,- 3 47,- 47,- 4 54,- 49,- 5 46,- 46,- 6 53,- 48,- 7 47,- 47,- 8 49,- 49,- 9 52,- 47,- 10 46,- 46,- 10 30,- 1030,- 10-30,- 1000,- 10-30,- 970,- 10 40,- 1010,- 10-40,- 970,- 10 30,- 1000,- 10-30,- 970,- 10-10,- 960,- 10 20,- 980,- 10-40,- 940,- 10,00 5 15,- 1015,- 10,25 3-10,- 1005,- 10,15 3-10,- 995,- 10,05 10 40,- 1035,- 10,35 3-10,- 1024,- 10,24 5 15,- 1040,- 10,35 3-10,- 1025,- 10,24 10-10,- 1019,- 10,14 3 7,- 1026,- 10,21 3-10,- 1016,- Summe: - 60,00 od. 6,0% Summe: 16,00 od. 1,6%

25 Money Management Modul gleiche Kapitalverteilung Kontogröße: 50.000,- Euro Bei diesem Modul wird das Konto durch die Anzahl an geplanten Trades geteilt. So erhält jedes Investment einen gleich hohen Kapitalanteil zugeteilt. Position Einstieg Initial- Stopp Stopp- Risiko Stopp- Risiko Stück Kapitaleinsatz Gesamt- Risiko Gesamt- Risiko Aktie 1 30,- 25,- 5,- 16,67 % 333 20 % 1.666,- 3,33 % Aktie 2 100,- 88,- 12,- 14,00% 100 20 % 1.200,- 2,40 % Aktie 3 60,- 51,- 9,- 15,00 % 167 20 % 1.500,- 3,00 % Aktie 4 50,- 40,- 10,- 20,00 % 200 20 % 2.000,- 4,00 % Aktie 5 20,- 15,- 5,- 25,00 % 500 20 % 2.500,- 5,00 % Summe: 90,67 % 1.300 100 % 8.866,- 17,73 % Vorteile: Aufteilung des Kapitals auf mehrere Positionen Berechnung der Positionsgrößen Einsatz des gesamten Kontos Nachteile: Maximale Positionsgröße Stopp-Risiko wird nicht berücksichtigt Keine Verbindung von Markt und Konto

26 Money Management Modul Prozent vom Konto Kontogröße: 50.000,- Euro Bei diesem Modul wird das Risiko vor Tradebeginn als ein Prozentwert vom akt. Kontostand definiert. So erhält jeder Trade ein gleich großes und kalkuliertes maximales Risiko. Position Einstieg Initial- Stopp Stopp- Risiko Stopp- Risiko Stück Kapitaleinsatz Gesamt- Risiko Gesamt- Risiko Aktie 1 30,- 25,- 5,- 16,67 % 70 4,20 % 350,- 0,7 % Aktie 2 100,- 88,- 12,- 14,00 % 29 5,83 % 350,- 0,7 % Aktie 3 60,- 51,- 9,- 15,00 % 39 4,67 % 350,- 0,7 % Aktie 4 50,- 40,- 10,- 20,00 % 35 3,50 % 350,- 0,7 % Aktie 5 20,- 15,- 5,- 25,00 % 70 2,80 % 350,- 0,7 % Summe: 90,67 % 243 21,00 % 1.750,- 3,5 % Vorteile: Prozentuales u. gut kalkulierbares Risiko Dynamische Anpassung an Kontogröße Berechnung der Positionsgröße Einbeziehung des Stopp-Risikos Nachteile: Erfordert Kenntnisse über Stoppsetzung Marktvolatilität bleibt unberücksichtigt

27 Money Management Modul Prozent vom Konto u. ATR Kontogröße: 50.000,- Euro Bei diesem Modul wird das Risiko vor Tradebeginn als ein Prozentwert vom akt. Kontostand definiert. So erhält jeder Trade ein gleich großes und kalkuliertes Risiko. Der Stopp wird durch den ATR-Ind. ermittelt. Position Einstieg Initial- Stopp Stopp- Risiko ATR Stopp- Risiko Stück Kapitaleinsatz Gesamt- Risiko Gesamt- Risiko Aktie 1 30,- 27,50-2,50-8,33 % 140 8,40 % 350,- 0,7 % Aktie 2 100,- 92,00-8,00-8,00 % 44 8,75 % 350,- 0,7 % Aktie 3 60,- 55,00-5,00-8,33 % 70 8,40 % 350,- 0,7 % Aktie 4 50,- 46,00-4,00-8,00 % 88 8,75 % 350,- 0,7 % Aktie 5 20,- 18,00-2,00-10,00 % 175 7,00 % 350,- 0,7 % Summe: 42,67 % 516 41,30 % 1.750,- 3,5 % Vorteile: Prozentuales u. gut kalkulierbares Risiko Dynamische Anpassung an Kontogröße Berechnung der Positionsgröße Einbeziehung des Stopp-Risikos u. Volatilität Nachteile: Begrenzung auf eine Stopp-Art

28 Fazit zum Money Management: Mit dem richtigen Risiko-Management verschafft man sich Zeit zum Lernen: Beschäftigen Sie sich ausgiebig mit den Risikoparametern Ein geringes Risiko sollte immer die oberste Priorität besitzen Setzen Sie die Money Management Module Prozent vom Konto und Prozent vom Konto mit ATR ein Versuchen Sie an Trendtagen erste Versuche mit der Pyramidisierung Achten Sie auf ein ausgewogenes Chance/Risiko-Verhältnis Berechnen Sie immer die optimale Positionsgröße Setzen Sie grundsätzlich Initial-Stopps ein Im Gewinnfall den Stopp nachziehen (Trailing-Stopp) Nutzen Sie Retracements für Ihre Einstiege

29 Vielen Dank für Ihr Interesse! TRADERS media GmbH Barbarastrasse 31 D-97074 Würzburg Kundenservice: www.boersentrend.de info@boersentrend.de

30 Exkurs: Ereignisgesteuerte Order-Typen Intelligente Order-Typen erleichtern das Trading Stop-Limit-Order (SLO) Trailing-Stop-Order (TS) One-Cancels-Other-Order (OCO) Praktische Einsatzmöglichkeiten SLO Einsatz bei Breakouts (v.a. bei weniger liquiden Werten sinnvoll, um Slippage zu vermeiden) TS bequeme Orderart, um automatisches Nachziehen des Stopps zu gewährleisten OCO Kombination aus Stopp- und Limit-Order» z.b. bestehende Aktienposition Eingabe eines Absicherungsstopps UND eines Profit Targets» z.b. Einstieg nach Verlassen einer Seitwärts-Range

31 Limit Order (Kauf) 106 105 104 103 102 101 100 99 98 97 96 Ziel: Kauf eines Wertpapiers, aber nur bis zu bestimmten Höchstkurs(Limit) Ordereingaben: Buy Limit @ 100,00 Prozess: Wertpapier wird maximal zum vorher festgelegten Limit-Kurs gekauft Vorteil: Preisgarantie Nachteil: keine Ausführungsgarantie Kauf zu maximal 100 Euro

32 Limit Order (Verkauf) Verkauf für mindestens 106 Euro 106 105 104 103 102 101 100 99 98 97 96 Ziel: Verkauf eines Wertpapiers, aber nur bis zu bestimmten Mindestkurs(Limit) Ordereingaben: Sell Limit @ 106,00 Prozess: Wertpapier nur verkauft, wenn eine Ausführung zum vorher festgelegten Mindest-Kurs möglich ist Vorteil: Preisgarantie Nachteil: keine Ausführungsgarantie

33 Stop Order (Kauf) 106 105 104 103 102 101 100 99 98 97 96 Ziel: Kauf des Wertpapiers nach Bruch der 100 Euro-Marke Ordereingaben: Stop Buy @ 100 Euro ( sich einstoppen lassen ) Prozess: Sobald der Kurs 100 erreicht festgelegten Mindest-Kurs möglich ist > Stop- wird zu Market Order > Werpapier wird zum nächsten Kurs gekauft Vorteil: Direkter Einstieg in einer Position Nachteil: Ausführungskurs unbekannt > gerade bei illiquiden/volatilen Basiswerten bzw. Instrumenten ein Risiko! Kauf (nur) nach Bruch der 100 Euro-Marke

34 Stop Order (Verkauf) 106 105 104 103 102 101 Ziel: Verkauf des Wertpapiers nach Bruch der 100 Euro-Marke Ordereingaben: Stop Sell @ 100 Euro Prozess: Sobald Kurs 100 erreicht > Stop- wird zu Market Order > Werpapier wird zum nächsten Kurs gekauft Vorteil: Bequeme Absicherung einer bestehenden Position Nachteil: Ausführungskurs unbekannt > gerade bei illiquiden/volatilen Basiswerten bzw. Instrumenten ein Risiko! 100 99 98 97 96 Verkauf nach Bruch der 100 Euro-Marke

35 Stop Limit Order 62 60 58 56 54 52 50 48 46 44 42 Ziel: Kauf des Wertpapiers nach Bruch der 50 Euro-Marke Ordereingaben: Stop Buy @ 50 Euro mit Limit 52 Euro Prozess: Sobald der Kurs 50 erreicht > Stop- wird zu Limit Order > Werpapier wird zum nächsten Kurs gekauft Vorteil: Wertpapier wird höchstens (mindestens) zum festgelegten Limit-Kurs gekauft (verkauft) Nachteil: Risiko der Nichtausführung Long-Einstieg (Kauf) nach Bruch der 50 Euro-Marke, aber nur, wenn Kurs maximal 52,00 Euro beträgt

36 OCO Order (Verkauf) 106 Verkauf bei mind. 106 Euro 105 104 103 102 101 100 99 98 97 96 Verkauf bei Unterschreiten 100 Euro-Marke Ziel: Trader möchte bei mind. 106 Euro verkaufen (Kursziel), gleichzeitig nach unten abgesichert sein, wenn Aktie unter 100 Euro (z.b. Einstand) fällt Ordereingaben: Sell Limit @ 106,00 und Stop Sell @ 100,00 Prozess: Sobald eine der beiden Bedingungen erfüllt ist, wird eine Order ausgeführt, die andere sofort gelöscht

37 OCO Order (Kauf) 106 Kauf bei Überschreitung der 106 Euro-Marke 105 104 103 102 101 100 99 98 97 96 Kauf bei Erreichen der 100 Euro-Marke Ziel: Trader möchte bei einem Ausbruch über die 106er Marke kaufen oder bei Rückfall auf die rote Unterstützungslinie einsteigen, zum Kurs von maximal 100 Euro Ordereingaben: Buy Limit @ 100,00 und Stop Buy @ 106,00 Prozess: Sobald eine der beiden Bedingungen erfüllt ist, wird eine Order ausgeführt, die andere sofort gelöscht