Open Source Software

Ähnliche Dokumente
Nochmal fürs Argumentarium: Vorteile und Herausforderungen von Open Source Software an Schulen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Open Source Software. Workshop : Open Source Software 3. Mannheimer Fachtag Medien Referent : Christopher Wieser (

Kurzvorstellung OSB Alliance Working Group Office Interoperability

Chancen und Herausforderungen von Open Source Software in Schulen

Open Source - Was ist das eigentlich?

Unabhängig, investitionssicher, nutzerfreundlich: Open Source für integrale betriebliche IT-Systeme

Kundschaft. Die Firma OServive. Entwurf seitens der Firma

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Kolloquium. Nutzung von Open Source für Integrationslösungen in der Finanzund Investmentbranche

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand

Vor- und Nachteile von Open Source Software (OSS) im Schulbereich

Marktstudie 2011: Cloud Computing im Business Einsatz. Durchgeführt von der AppSphere AG in Kooperation mit BT Germany

Open Source GIS - das alternative geogovernment

Softwarelizenzen und Open Source

EGovLabs.gv.at. die OpenSource-Plattform der Plattform Digitales Österreich. DI Martin Centner Wien,

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Welche Kostenfaktoren Wo fallen Kosten an Beispiele Chancen / Risiken beim Einsatz und Migration

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Oracle. 1. Software-Download 2. Lifetime-Support

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Freie Software: Was bringt s mir? Peter Bubestinger, David Ayers. 17. Mai 2008

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Desktopvirtualisierung 2009 ACP Gruppe

Enterprise Mobility, Live! Pascal Kaufmann, Swisscom IT Services AG 12. Juni 2013

VO Projektmanagement

Freie Software. Karin Kosina Free Software Foundation Europe.

IT-Forum Göttingen Open-Source-Software Das Content Management System TYPO3

Microsoft Dynamics CRM Perfekte Integration mit Outlook und Office. weburi.com CRM Experten seit über 10 Jahren

Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte

Anforderungskatalog an ein CDMS aus Sicht der FG Datenmanagement und FG IT des KKS Netzwerks

Microsoft Licensing. SoftwareONE. Lync Server, Matthias Blaser

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS

Albert Dengg. Graz,

Thema: Nachhaltige Medienbildung - nur auf Basis Freier Software und Freier Formate?!

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer

OpenSource Business Strategien. Thomas Uhl Topalis AG

Copyright & Copyriot

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Open Source in der Unternehmenspraxis

Installation & Konfiguration AddOn AD-Password Changer

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Software Ecosystems. Tobias Schrade

Ubuntu für Einzelarbeitsplätze und Netzwerk-Server

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente


Open Source SIK OSS Forum Rechtliche Fragestellungen bei Freigabe von Open Source Software, 7. Mai 2014

Applikationsvirtualisierung in der Praxis. Vortrag an der IHK Südlicher Oberrhein, Freiburg Thomas Stöcklin / 2007 thomas.stoecklin@gmx.

Produktinformation workany Stand: 02. April ITynamics GmbH Industriering Grosswallstadt Tel info@itynamics.

Voice over IP in Schweizer Unternehmen

Herausforderungen des Enterprise Endpoint Managements

Opensource in Schulen

Tag des Datenschutzes

Fachapplikationen in heterogenen IT Landschaften

LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede

OpenExpo Bern / Effizientes Projekt- und Taskmanagement mit. todoyu 2.0

Videoüberwachung als Virtuelle Maschine. auf Ihrem Server, PC oder Mac. Peter Steinhilber

DIE ALCHEMISTEN WAREN GETRIEBEN VON DEM GEDANKEN, AUS STOFFLICHEM GOLD ZU GEWINNEN UND SIND DAMIT GESCHEITERT. TROI IST DER ALCHEMIST DER ZUKUNFT,

Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

synergetic AG Open House 2012 Ihr Unternehmen in der Wolke - Cloud Lösungen von synergetic

OSS-Flex Basel-Stadt eine differenzierte und pragmatische Open Source Software-Strategie für BASEL-STADT

IPv6 im Rechenzentrum

Content Management mit Open Source Beispiel: OpenCms

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

INFRASTRUKTUR/IT JETZT ANMELDEN: NETZWERKSTATT 03/09

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

OSADL begrüßt seine neuen Mitglieder. Pressekonferenz am 22. April Hannover Messe, Robotation Academy

Alternativen zu Microsoft

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Einsparpotenzial für Unternehmen: Stromkosten und CO 2 ganz ohne Komfortverlust

Joomla! Das CMS von Millionen Websites

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

Adressen der BA Leipzig

Soft Migration Angelika Gößler

Bürokommunikation mit offenen Systemen. Ein Vortrag von Bernt Penderak soit GmbH Linux Lösungen Lübeck. 1 von 23

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open-Source-Softwareentwicklung Free/Libre Open Source Software

Status Forge forge.sik.ch

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Ein Open-Source-Projekt im Überblick

FAQ The FAQ/knowledge base. Version 2.1.1

Förderung von OSS an Schweizer Schulen

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

HMS. Statistiken mit SAS ins Internet. HMS Analytical Software GmbH - Johannes Lang

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

ELCA Forum 2014 Sollten Sie Ihr kollaboratives Intranet in die Cloud bringen?

Transkript:

Open Source Software Reif für den typischen CH KMU? Dr. Matthias Stürmer, Ernst & Young AG 14. September 2010, Verkehrshaus Luzern Lancierung Open Work Place

Ernst & Young IT Risk & Assurance Advisory Assurance IT Risk Management Information Security IMAS (Info. Mgmt. & Analysis) IT Effectiveness External IT Audit Third Party Reporting IT Due Diligence IT Program Assurance 2

Der Referent Senior, Ernst & Young AG in Bern Dr. sc. ETH Zürich: SNF-Forschungsprojekt zu Open Source Dynamics am Lehrstuhl für Strategisches Management und Innovation lic.rer.pol. Universität Bern: Studium Betriebswirtschaft und Informatik Vorstand Swiss Open Systems User Group /ch/open: OpenExpo etc. Geschäftsleiter der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit Dr. Matthias Stürmer Senior, Ernst & Young AG 3

Agenda 1) Was ist Open Source Software? 2) Vorteile von Open Source Software 3) Branchen-Studien 4) Die Schweizer Sicht auf Open Source 5) Beispiele aus der Schweiz 6) Sichtweise der KMUs 7) Fazit 4

Was ist Open Source Software? 5

Was ist Open Source Software? Definition Kostenloser Download übers Internet Quelloffene, nicht herstellergebundene Software Kein Geschäftsmodell, keine Technologie Bestimmte Art von Software-Lizenz Zwei Grundtypen von Open Source Lizenzen: GNU General Public License (GPL) Copyleft wenn Software verteilt wird alle anderen 65 OSI-zertifizierten Open Source Lizenzen - kein Copyleft Verständlicher Quelltext Beliebige Vervielfältigung; freie Verbreitung und Nutzen Frei veränderbar 6

Was ist Open Source Software? Entwicklungszyklus Initiale Veröffentlichung des Quellcodes durch Einzelperson Software-Firma Öffentliche Institution Rückmeldungen von den Anwendern Community- Building Dienstleistungen, Beratung, Installation, Wartung etc. Linux Firefox OpenOffice.org etc. Beiträge zur Kernentwicklung Fehlerkorrekturen und Erweiterungen 7

Was ist Open Source Software? Community-Akteure im Business-Umfeld KMU: Auftraggeber Entwicklungsauftrag Software-Firma: Initiator des Open Source Projekts Internes Entwicklung Software- Entwickler Entwicklungsumsetzung Applikations- Entwicklung Kollaborations- Plattform Öffentliche Rückmeldungen Software-Firma: Mitentwicklung Beitragen von Bug Fixes und Erweiterungen Basis- Applikation Basis-A likation Öffentliche Rückmeldungen KMU: Benutzer und Feedback-Geber 8

Vorteile von Open Source Software 9

Vorteile von Open Source Software 4 Aspekte für Unternehmen Langfristige Kosteneinsparungen Kontrolle über Applikationen und Daten Open Source Software Sicherheit und Transparenz Investitionsschutz 10

Vorteile von Open Source Software Langfristige Kosteneinsparungen Kurzfristig Lizenzkosten sparen Alfresco-Studie* Aber: Kurzfristig hohe Migrationskosten Wichtig: Zeithorizont bei Total-Cost-of-Ownership Open Source: Herstellerunabhängigkeit Wahlfreiheit Verhandlungsstärke langfristig tiefere Preise * TCO for Enterprise Content Management: http://www.alfresco.com/products/whitepapers/ 11

Vorteile von Open Source Software Kontrolle über Applikationen und Daten Abhängig von der Software, aber nicht vom Dienstleister Open Source: Quellcode der Software garantiert verfügbar Open Standards: Daten garantiert in offenem Format Nicht gebunden an Upgrade-Zwang von Grossunternehmen Keine Aktivierungsmechanismen, Registrierung etc. 12

Vorteile von Open Source Software Investitionsschutz Macht der Hersteller von proprietärer Software Können Lizenzpreise erhöhen Können Wartung einstellen Können aufgekauft werden oder Konkurs anmelden Freiheit bei Open Source Software Oft heterogene Entwickler-Community Zugang zum Quellcode und Freiheit im Umgang damit Archivierung und Lesbarkeit dank offener Standards 13

Vorteile von Open Source Software Sicherheit und Transparenz Vollständig offener Quellcode für alle Verteilte Qualitätskontrolle Hohe Programmierungsstandards, meistens gute Code-Qualität Fehler und Sicherheitslücken rascher entdeckt und behoben Testing durch riesige Anwender-Community Bessere Wartbarkeit des Source-Codes 14

Branchen-Studien 15

Branchen-Studien IDC Worldwide Open Source Software 2009 2013 Forecast, IDC, Juli 2009: IDC expects worldwide revenue from OSS to grow at a 22.4% compound annual growth rate (CAGR) to reach $8.1 billion by 2013. 16

Branchen-Studien Forrester Open Source Software Goes Mainstream, Forrester, April 2009 Adoption rates vary by region and company size, but a consistent increase in interest points to a second wave of OSS adoption, this time led by mainstream development organizations. 17

Branchen-Studien Gartner Key Issues for Open Source Software, Gartner, April 2010 By 2012, at least 80% of commercial software packages will include some elements of open-source technology. 18

Branchen-Studien Accenture Investment in Open Source Software Set to Rise, Accenture, August 2010... more than two-thirds of organizations (69%) anticipate increased investment in 2010, with more than a third (38%) expecting to migrate mission-critical software to open source in the next 12 months. 19

Die Schweizer Sicht auf Open Source 20

Die Schweizer Sicht auf Open Source FOSS Studie 2009 Herausgeber SwissICT, Schweizerischer Verband der Informationsund Kommunikationstechnologie In Zusammenarbeit mit Swiss Open Systems User Group /ch/open Erarbeitet durch Dr. Pascal Sieber & Partners AG, Bern Teilnehmer insgesamt: 258 Personen IT-Entscheidungsträger: 48% Teilnehmer aus Informatikbranche: 39% Teilnehmer aus KMU: 58% Download: www.swissict.ch/fileadmin/sekretariat/info/foss-studie2009.pdf 21

Die Schweizer Sicht auf Open Source Vorteile von Open Source Software Unterstützung von offenen Standards 92% 6% 2% Zugriff auf Source Code 87% 10% 3% Unabhängigkeit der Lieferanten 87% 6% 7% Breite Community für Wissensaustausch 83% 9% 8% Kosteneinsparung 77% 13% 9% Mittelwert 74% 15% 12% Einfache Anpassung an eigene Bedürfnisse (Flexibilität) 72% 18% 9% Erhöhte Stabilität 63% 18% 18% Erhöhte Sicherheit 62% 17% 21% Einfache Umsetzung 40% 34% 26% 0% 25% 50% 75% 100% Vorteil Neutral Kein Vorteil 22

Die Schweizer Sicht auf Open Source Einsparungen mit Open Source Software Lizenzen 12% 79% 4% 4% 1% Betriebskosten 2% 31% 18% 6% 44% Training 1% 10% 14% 3% 71% Wartung / Support 3% 28% 12% 7% 50% Wartung und Weiterentwicklung 2% 38% 15% 8% 38% Upgrades / Technologiemigrationen 4% 40% 14% 6% 36% Ressourceneinsparung 2% 29% 10% 4% 55% 0% 25% 50% 75% 100% Nur im ersten Jahr Ab dem zweiten Jahr für immer Keine Einsparungen Ab dem ersten Jahr für immer Ab dem dritten Jahr für immer 23

Die Schweizer Sicht auf Open Source Bedenken gegen Open Source Software Schwierige Migration auf OS 58% 29% 2% Nicht vorhandener Support 55% 29% 3% Schulungsangebot 54% 33% 12% Keine Lieferantenhaftung 50% 28% 21% Zu wenig Wissen über den Nutzen 49% 32% 19% Nutzung vorhandener Daten 48% 37% 16% Mittelwert 43% 36% 21% Zu wenig bekannte Software 43% 40% 18% Zu wenig bewährte Software 39% 35% 27% Fehlende Funktionalitäten 37% 44% 19% Unsicher bez. Open-Source-Lizenz 36% 55% 8% Sicherheitsbedenken 22% 40% 38% Keine ausreichende Stabilität 20% 47% 33% 0% 25% 50% 75% 100% Bedenken Neutral Keine Bedenken 24

Die Schweizer Sicht auf Open Source Verfügbarkeit von Dienstleistungen bei Open Source Software Sehr gut. Alles was braucht, ist am Markt verfügbar. Gut. Man muss suchen, aber man findet die notwendigen Dienstleistungen. 8% 45% 29% 16% 3% Ausreichend. Es gibt nicht genügend Anbieter für sämtliche Bereiche. 0% 25% 50% 75% 100% Mangelhaft. Erforderliche Dienstleistungen sind nicht abgedeckt. Sehr mangelhaft. Es gibt praktisch keine Angebote. 25

Die Schweizer Sicht auf Open Source Übersicht über den Einsatz bei Open Source Software Desktop Applikationen 69% 8% 20% 1% Content Management 59% 15% 24% 2% Komponenten / Libraries 57% 9% 31% 3% Office-Applikationen 43% 14% 37% 6% Destop-Betriebssystem 42% 10% 41% 7% Collaboration / Groupware 28% 18% 48% 6% BI / Reporting 19% 19% 57% 5% Document Management 18% 28% 50% 4% CRM 17% 17% 60% 6% ERP 15% 12% 62% 11% 0% 25% 50% 75% 100% In Betrieb Geplant Zurzeit keine Pläne Kommt nie in Frage 26

Die Schweizer Sicht auf Open Source Einsatz von Open Source Software Desktop-Anwendungen und Betriebssystem 37% 15% 43% 5% Server und Netzwerk 48% 11% 37% 4% Entwicklung und Datenbanken 51% 9% 37% 3% 0% 25% 50% 75% 100% In Betrieb Geplant Zurzeit keine Pläne Kommt nie in Frage 27

Beispiele aus der Schweiz 28

Beispiele aus der Schweiz Einsatz Open Source Software im Finanzbereich 29

Beispiele aus der Schweiz Einsatz Open Source Software bei Grossunternehmen 30

Beispiele aus der Schweiz Einsatz Open Source Software in der öffentlichen Hand 31

Sichtweise der KMUs 32

Sichtweise der KMUs Gute Chance mit Open Work Place Open Source traditionell aufwändig einzuführen: Hohe Migrationskosten, hoher Umschulungsaufwand Kleine Economies of Scale: Relativ wenige Arbeitsplätze, hoher Wartungsaufwand Open Source 'von der Stange' ist optimales Modell für KMUs: Niedrige Wartungskosten, gut integrierte und einfach zu bedienende Software Open Work Place: Open Source as a Service Zukünftig grosses Kosteneinsparungspotential: Open Source ERP, CRM, CAD, Fibu etc. 33

Sichtweise der KMUs Unterstützung, Informationsquellen Swiss Open Systems User Group /ch/open: Förderverein für Entwicklung und Einsatz von Open Source Software in der Schweiz OSS Directory www.ossdirectory.ch: Verzeichnis von Open Source Dienstleistungsfirmen OpenExpo www.openexpo.ch: Messe- und Konferenzveranstaltung für Open Source-Lösungen OSS Best Practice Group: Arbeitsgruppe für professionellen Open Source-Einsatz Zahlreiche weitere Initiativen und Informationsquellen: Vereinswebsite www.ch-open.ch Beratung für Open Source Evaluation, Einsatz, Strategie, Policy etc: Dr. Matthias Stürmer, Ernst & Young AG 34

Fazit 35

Fazit Open Source hat hohen Reifegrad erreicht, Verbreitung nimmt zu Wachsende Anzahl Open Source Dienstleister, die Support bieten Hilfsbereite Open Source Community Vorteile überwiegen Kosten Open Source ist bereit für den KMU-Sektor Nutzen Sie die Chance! 36

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Matthias Stürmer Senior, Ernst & Young AG matthias.stuermer@ch.ey.com Mobile: +41 58 289 61 97