ein exploratives Praxisforschungsprojekt finanziert von der Stiftung Deutsche Jugendmark Stadt Karlsruhe, Dr.

Ähnliche Dokumente
Tatmuster und Entstehungszusammenhänge von Tötungsdelikten an Kindern

Innerfamiliäre Tötungsdelikte im Zusammenhang mit Beziehungskonflikten, Trennung beziehungsweise Scheidung

Oktober/November 2014: Erstellung des Interviewleitfaden in verschiedenen Versionen, Beginn der Fachliteraturrecherche

Tödlich endende Partnerschaftskonflikte. Peter Steck. Dokument aus der Internetdokumentation Deutscher Präventionstag

Kinder sind überall dort, wo bei häuslicher Gewalt interveniert wird. Nicht immer werden sie gesehen und ihre Bedürfnisse berücksichtigt.

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Eskalierte häusliche Gewalt und ihre Auswirkungen auf Kinder: Welche Konsequenzen ergeben sich für die Jugendhilfe?

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt Grundlagen für die Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Die Rolle der Polizei im Kontext häuslicher Gewalt. PD Rainer Becker

Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in Fällen von Nachstellung (Stalking) sowie in Fällen von Kindeswohlgefährdung

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

- Auswirkungen und Handlungsoptionen - Vernetztes Handeln

Zahlen aus der Arbeit der Frankfurter Erziehungsberatungsstellen 2011

Geschwisterinzest aus der Sicht der öffentlichen Jugendhilfe

Kinder im Kontext der Gewalt in der Paarbeziehung der Eltern

Workshop 2: Pränatale und frühkindliche Entwicklung als soziale Determinante der Gesundheit. Dr. Manuela Stötzel

Sexueller Missbrauch in Institutionen. Zartbitter e.v. Definition und Fakten. Ursula Enders 2012 mit Illustrationen von Dorothee Wolters

Wenn Eltern psychisch krank sind: Forschungsstand und Erfordernisse der Praxis

Familienanamnese FID: Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

Institutionelle Erziehungsberatung in Frankfurt

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Kindes- und Erwachsenenschutz bei häuslicher Gewalt. Handlungsansätze und Herausforderungen. Perspektive Menschenrechte

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Kriminalitätsprävention und Zuwanderung

Aktuelle Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Häusliche Gewalt - Auswirkungen auf den Arbeitsalltag

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 12. Zusammenfassung 15. Kapitel 1 Einleitung 18

Sucht und Gewalt aus Sicht der Polizei. Fachtag der Jugend- und Drogenberatungsstelle am 17. November 2017

ZAHLEN FRANKFURTER ERZIEHUNGSBERATUNGSSTELLEN für 2009

Die mit * markierten Fragen sind sehr persönlich und können selbstverständlich ausgelassen werden.

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

INDIKATOREN ZU GEWALT UND VERGEWALTIGUNG IN DER PARTNERSCHAFT FÜR POLIZEI UND JUSTIZ

Start mit Stolpern. in der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Anja Krauskopf Sandra Borgers

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Kriminalitäts- und Gewaltprävention zum Schutz älterer, pflegebedürftiger Menschen im häuslichen Bereich

Frauen: Sucht und Gewalt Gewalt und Sucht: Wege aus dem Desaster Teil 1: Sucht/ Sucht + Gewalt

Häusliche Gewalt in Familien mit Kindern Besonderheiten. Rainer Becker

Auswertung KJT Sankt Augustin Beratungen im Auswertungszeitraum von bis Stand:

Siegfried Lamnek Jens Luedtke Ralf Ottermann Susanne Vogl. Tatort Familie. Häusliche Gewalt im gesellschaftlichen Kontext

Der lange Schatten der Kindheit

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Jahresbericht

JUGEND GESUNDHEIT SOZIALES. Angebote im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe des Kreisjugendamtes Rems-Murr

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Polizeiliche Kriminalstatistik in Niedersachsen 2009

Väter in den Frühen Hilfen was tut sich?

Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in Fällen von Nachstellung (Stalking) sowie in Fällen von Kindeswohlgefährdung

Kooperation der Jugendhilfe im Kontext des FamFG

Der gesetzliche Kinderschutzauftrag

Angebotstypen der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Bern. Informationen zur Studie der BFH

Niedersächsisches Ministerium für Inneres und Sport. Polizeiliche Kriminalstatistik Niedersachsen 2015

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Handout zur Fachveranstaltung

Häusliche Gewalt und die Folgen für die Kinder

Aggressive und delinquente Kinder und Jugendliche : Interventionsmöglichkeiten der Jugendhilfe

bürgerorientiert professionell rechtsstaatlich Partnerschaftsgewalt Kriminalstatistische Auswertung - Berichtsjahr 2017 lka.polizei.

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Bremische Fachverfahren zum Kinderschutz von Kindern drogenabhängiger Eltern

Was passiert mit den Kindern?

Neue Daten zum Kinderschutz: Befunde, Fragestellungen und Perspektiven zum 8a in der Kinder- und Jugendhilfe

Gewalterfahrungen in der Familie und deren Folgen

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Compass Come Back Rückführungen im Bezirk Berlin-Mitte Ein Erfahrungsbericht

Nicht-standardisiertes Wissen und nicht-methodisiertes Können in der sozialen Diagnostik

Kindeswohlgefährdung als Folge von häuslicher Gewalt und Möglichkeiten der Intervention und Prävention

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Gemeinsame Empfehlung zur Verbesserung der ressortübergreifenden Kooperation beim Kinderschutz in Thüringen

Alkohol und häusliche Gewalt

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Psychosoziale Diagnostik in der Jugendhilfe

Behinderung eine Chance?

Peter Kleylein Systemische Hypnotherapie Coaching Paarberatung F R A G E B O G E N

Handbuch Kinder und häusliche Gewalt

Anfrage- und Einschätzungsbogen zum Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen

Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland

Dr. Susanne Heynen Leiterin Jugendamt Karlsruhe, Sozial- und Jugendbehörde (SJB)

Daten zur Landesarbeitsgemeinschaft Teilnehmende: Fachstellen aus NRW, die spezifische ambulante Beratungsangebote für sexualisiert gewalttätige g Jun

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

1 von :33

Gesund alt werden im Quartier

KINDERSCHUTZSTATISTIK 2016

Wohnungseinbruch akt. empirische Befunde. Dr. Tillmann Bartsch Katharina Blauert Arne Dreißigacker

Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen

Gewalt in engen sozialen Beziehungen - Fallzahlen und Entwicklung nach der Polizeilichen Kriminalstatistik in Rheinland-Pfalz für das Jahr 2013

Traumatic Experiences Checklist (TEC)

Eine prospektive Längsschnittuntersuchung Caritas Kinder- und Jugendheim / IKJ Mainz

1. Kinder deren Eltern nie zusammengelebt haben: ungeplante Schwangerschaften (z.b. bei Minderjährigen) Lebenskonzepte 2. Kinder deren Eltern sich

GEWALT GEGEN KINDER GEWALT VON KINDERN IN DEUTSCHLAND ZUSAMMENSTELLUNG VON DATEN AUS DER POLIZEILICHEN KRIMINALSTATISTIK 2007

Transkript:

Tötungsdelikte an Kindern, ihrer Mutter und/oder ihrem Vater im Zusammenhang mit Partnerschaftskonflikten, Trennung bzw. Scheidung Konsequenzen für die Jugendhilfe ein exploratives Praxisforschungsprojekt finanziert von der Stiftung Deutsche Jugendmark 03.11.2014 Stadt Karlsruhe, Dr. Susanne Heynen 1

Forschungsfrage Unterstützen wir die Überlebenden ausreichend? Jugendhilfe, 43, 6, 2005, (s. auch Kavemann & Kreyssig (2007). Handbuch Kinder und häusliche Gewalt

Überblick Allgemeine Ausgangslage - Prävalenz Tötungsdelikte an Kindern - Prävalenz Tötungsdelikte an Partnerin oder - Wer sind die Täter/-innen? - Versuchte / Tötungsdelikte in Karlsruhe Partner Forschungsprojekt - Was machen andere? Diskussion

Prävalenz Tötungsdelikte an Kindern

Straftaten gegen das Leben < 6-Jährigen ca. 0.29 je 10.000 Altersgleiche** (1997-2007) bundesweit 6 - < 14-Jährige 0.14 je 10.000 Altersgleiche (1997) > 0.08 (2006) In meisten Fällen gibt es eine Vorbeziehung zw. Opfer und Täter/-in. 231 von 357 minderjährigen Todesopfern (64,7%) 1985-1990 wurden von Eltern getötet (Schlang, 2006). 27 Fälle getöteter Kinder in Brandenburg 2000-2005 allein 6 Fälle von Beziehungsdramen und Sorgerechtsstreits (Leitner & Troschet, 2008). Quelle: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW (2010). Studie Kindeswohlgefährdung (S. 25). **Innerhalb der Europäischen Union gilt eine Krankheit dann als selten, wenn von ihr nicht mehr als 5 von 10.000 Personen betroffen sind.

Opferziffern 1997 2006: 911 Opfer vollendeter vorsätzlicher Tötungsdelikte an Kindern < 6 Jahre (jährlich durchschnittlich 90 Fälle). Höynck, 2010

Alter der Opfer

Täterinnen und Täter

KFN Tötungsdelikte an Kindern

Beziehungsgewalt in der Schwangerschaft BMFSFJ (2004): Lebenszeitliches Ereignis, bei dem Gewalt durch Partner zum 1. Mal auftritt Schwangerschaft Geburt des Kindes 10% 20% Größtes Risiko für Fehlgeburten, Prävalenz nicht bekannt Tötung der Schwangeren

Beziehungskonflikte / Trennungsdelikte Kind/-er Geschwister Ehemalige/Partnerin (und Gewalttäter, Suizid) Ehemalige/Partnerin und Kind/Ungeborene Gesamte Familie Unterstützer/-innen 2011 wurden in Deutschland 313 Frauen Opfer von Mord und Totschlag. In 154 Fällen waren die Tatverdächtigen der Ehemann, Freund o. Ex-Partner (Süddeutsche, 23.05.2012). Die Zahl der betroffenen Kinder ist nicht bekannt.

Prävalenz tödlich endender Partnerschaftskonflikte Tötungsdelikte in Deutschland 2009: 2218 Fälle Tötungsdelikte im sozialen Nahraum machen die Hälfte aller Fälle aus im internationalen Vergleich sehr niedrige Mordrate im europäischen Vergleich an vierter Stelle Statistisches Bundesamt, 2010

Tödlich endende Partnerschaftskonflikte Datenerhebung aus teilstrukturierten Interviews Befragung von Beziehungstäter/-innen und zwei Kontrollgruppen (strafrechtlich auffällige und strafrechtlich unauffällige Personen) Qualitative Besonderheiten tödlich endender Beziehungskonflikte: Fortschreitende Einengung des Verhaltensspielraums des späteren Täters im zermürbenden Beziehungskonflikt Sog. letzte Aussprache als tatauslösender Vorgang (Steck, 2005)

Auffälligkeit biographischer Dimensionen (Steck, 2005) Belastungsfaktoren in der Herkunftsfamilie Entwicklungsauffälligkeiten Zeichen sozialer Deklassierung in Jugend und Erwachsenenalter frühem Zeichen sozialer Desintegration

Größere Häufung bei tödlich endenden Partnerschaftskonflikten von: Konfliktverschärfenden Vorgänge und Ereignissen in den letzten Tagen oder Wochen (bis vier Wochen) vor der Tat Gewaltanwendung Selbstwertbelastende Ereignisse in der Trennungsszene Weniger gewaltfreie Bewältigungsversuche oder Versöhnungsgespräche Gefühl der starken emotionalen und wirtschaftlichen Abhängigkeit von der Partnerin

Möglicher Kriterienkatalog männlicher Täter Einengung der Kognitionen und des Verhaltensspielraumes Heftiges Begehren einer klärenden Aussprache oder anders gearteten Beendigung des Konfliktes ohne Option der Trennung Biographische Hinweise auf grenzüberschreitende Aggression Dissozialer Lebensstil

Dynamik von Eskalationsprozessen im Kontext von Beziehungsgewalt Häufige Merkmale Täterbild ist heterogen. Täter sind in der Mehrzahl Männer. Alkohol- und Drogenkonsum kann Rolle spielen. Bildungsniveau ist nicht ausschlaggebend. Teil tödlich endender Beziehungskonflikte ist Polizei unbekannt. vgl. Jarchow et al. 2009, Rabitz-Suhr, 2010

Täterinnen Beeinträchtigtes Selbstbild im Bezug zum anderen Geschlecht. Kein deutliches Profil bezüglich biographischer Besonderheiten und hinsichtlich der Dramatik der Tatanlaufzeit. Partnertötung der Frauen kann als Akt der Befreiung gedeutet werden. Bei der Tat ging es um die Trennung. These: Im Gegensatz zu Tötungsdelikten von Männern gegenüber Frauen bedeutet die Tötung für die Frauen eine Abkehr vom Ziel einer legalen Trennung.

Familiendrama an Sylvester: Vater tötet 6-jährigen Sohn in Karlsruhe-* Am letzten Tag des Jahres * ereignete sich in Karlsruhe-* ein furchtbares Familiendrama. Kurz vor 14.00 Uhr wurde die Polizei darüber verständigt, dass in dem Karlsruher Stadtteil eine Person von einem Balkon gesprungen sei. Die Beamten fanden vor Ort einen schwerverletzen *-jährigen Mann vor, der sich aus dem 2. OG seiner neu bezogenen Wohnung gestürzt hatte. http://www.mordort.de/morddetail/**

Strategie: Aus Fehlern lernen Großbritannien führt flächendeckende Serious Case Reviews durch. http://www.nottinghamcity.gov.uk/index.aspx?articleid=836: All Local Safeguarding Children Boards are required to conduct Serious Case Reviews in accordance with Working Together 2010. Verpflichtend bei: Tod eines Kindes bei vermuteter Misshandlung/Vernachlässigung Suizid Tötung eines Elternteils Tötungsdelikt durch ein anderes Kind, Jugendlicher

Strategie: Aus Fehlern lernen Vorgehen Berichte der beteiligten Institutionen Befragung der Familienmitglieder Overview Report (Bericht) durch unabhängige Professionelle Veröffentlichung im Netz, Bericht an die Regierung http://www.nottinghamcity.gov.uk/index.aspx?articleid=2720 Homepage, auf der Fallanalysen veröffentlicht werden. Beispiele zeigen, dass Eltern im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt vor, während und nach der Schwangerschaft bekannt werden (auch Gewalt der Frauen gegen gewalttätige Männer).

Praxisprobleme (Fegert et al., 2008) 40 Kinderschutzfälle in England Unzureichender Informationsaustausch Wenig aussagekräftige Diagnostik Ineffektive Entscheidungsprozesse Fehlende Zusammenarbeit zwischen Institutionen Unzureichende Dokumentation relevanter Informationen Fehlende Informationen über wichtige männliche Haushaltsmitglieder

Forschungsfragen 1. Welchen Hilfebedarf haben Kinder und Jugendliche Überlebende von innerfamiliären Tötungsdelikten? 2. 3. 4. 5. Wer hat ihnen geholfen? Welche Rolle spielen familiäre und professionelle Beziehungen für ihre Bewältigungsprozesse? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Jugendhilfe? Welche Rollen spielen andere Institutionen? als

Praxisrelevanz Tötungsdelikte an Kindern und Eltern bei Trennungskonflikten verdienen die gleiche Aufmerksamkeit und fachliche Kompetenz wie nach Vernachlässigung / Misshandlung. Die Belastungen für Überlebende sind erheblich und beeinträchtigen die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen stark. Nach Erkenntnissen der Psychotraumatologie handelt es sich bei dem tödlichen Verlust eines Elternteils um ein besonders traumatisches Ereignis. Fachleute im Bereich der öffentlichen und freien Jugendhilfe müssen unter Zeitdruck in einer für die überlebenden Kindern existenziellen Krise adäquat reagieren. Das Gleiche gilt für Mitglieder des familiären Netzwerkes, Familiengericht, Schule

Forschungsmethode Aktenanalyse zum Einstieg 10-15 Fallstudien bzw. leitfadengestützte themenzentrierte Interviews mit überlebenden, inzwischen volljährigen Kindern, Angehörigen und mit den 'Fällen' vertrauten Fachleuten (Vormünder, Mitarbeitende des Sozialen Dienstes) Forschungswerkstatt mit Fachleuten Ggf. parallele Medienanalyse im Rahmen einer Bachelor- /Masterarbeit

Verknüpfung mit anderen Projekten 1. 2. 3. 4. 5. Projektgruppe vor Ort unter Einbezug der beteiligten Akteure Verschiedene Kooperationen zur Gewinnung von Interviewpartner/- innen und für Werkstattgespräch/Tagung Anknüpfung an strategische Entwicklungen zur Verbesserung des Gewaltschutzes z. B. Aktionsplan gegen Gewalt an Frauen Ba.-Wü. Kooperation mit Forschungsinstituten wie Deutsches Jugendinstitut / Hochschulen zum fachlichen Austausch, Gewinnung von wiss. Hilfskräften, Bachelor-/Masterarbeiten