Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung

Ähnliche Dokumente
ACHTUNG: PRÜFUNGSRELEVANTE HINWEISE AUF UNSERER HOMEPAGE (UNTER ANMELDUNGEN) BITTE BEACHTEN!!!!

10. Seminar für Didaktik des Sachunterrichts. I. Grundstudium. Didaktik

Modul 2: Einführung in den Sachunterricht

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

GHR-G. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Informationen zum Seminar für Didaktik des Sachunterrichts

Wahlen im Kernpraktikum Studiengang zum M. Ed. [LAPS, LAGym, LAS]

Wechsel Studien- und Prüfungsordnung (2017/18) Bachelorstudiengang Grundschulpädagogik an der Freien Universität Berlin

Informationen zum Praxissemester. für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik/ Sonderpädagogik (kombiniert)

6. Didaktik der Chemie

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Am Ende des Moduls verfügen die Absolventinnen und Absolventen über die Fähigkeit,

Erste Änderung des Lehramtsmasters Mathematik (Amt der Lehrerin/des Lehrers, Amt der Lehrerin/des Lehrers an Sonderschulen/für Sonderpädagogik)

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik

Peter Rieger Universität Leipzig Fakultät für Physik und Geowissenschaften

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Schule live von Anfang an!

Die Theorie-Praxis-Module (TPM) in Erziehungswissenschaft, Fachdidaktik und Sonderpädagogik im Masterstudiengang der Lehrämter

Informationsveranstaltung zum Kernpraktikum. 19. Oktober 2018

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Bachelor Studienmodell ab WS2011/12 Physik 1. oder 2. Unterrichtsfach, Lehramt GG oder HRSGe. Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Modulhandbuch für den modularisierten Lehramtsstudiengang im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2011/12

(mit Praxissemester in Deutsch)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

Allgemeine Informationen

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Informationsveranstaltung zum Kernpraktikum. 24. Oktober 2017

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Hinweise zur inhaltlichen Prüfungsvorbereitung zu den einzelnen Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

1. Bereich Didaktik der Arbeitslehre 2. Modulbezeichnung Basismodul: Einführung in die Didaktik und. 9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2017/ Oktober h

Lehramt Grundschule. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

Aus: LSF_Vorlesungsverzeichnis DuE_WS 2012/13_Geisteswiss._Stand: Anfang August

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Lehramt Sonderpädagogische Förderung. Master. Sachunterricht. - Modulhandbuch -

- es ist möglich sowohl einzelne Modulteile (Vorlesung/Seminare/ usw.), als auch ganze Module anzurechnen!

Studienordnung für das Fach Physik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Fakultät für Mathematik und Physik: Didaktik der Mathematik und Physik

Praktikumsbüro. Einführungsveranstaltung zu den Schulpraxisstudien (SPS) Wintersemester 2018/ Oktober h

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA an Grundschulen) mit Evangelischer Religionslehre als vertieftem Fach Turnus Jedes Semester

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Veranstaltungen zum Bachelor

Handreichung zum fachdidaktischen Praktikum

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Praktika im Studiengang Bachelor of Arts in Bildungswissenschaften Information für Studierende

Modulbeschreibungen für die modularisierten Lehramtsstudiengänge im Fach Biologie als Didaktikfach - LEHRAMT an HAUPTSCHULEN - WS 2010/11

Der Besuch der vorbereitenden Veranstaltung auf das pädagogischdidaktische Schulpraktikum vor Antritt des Praktikums ist Pflicht.

Informationen zum Studium der Mathematik in den Studiengängen

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Bescheinigung. über den erfolgreichen Abschluss eines Moduls im Studiengang Technik G / HRGe / SP *) (gemäß LPO 2003)

Einführungsveranstaltung: Lehramtsbezogenes Bachelorstudium - Primarstufe - Universität Potsdam

Informationen zum praxisbezogenen Studienprojekt

Modul 28-FD (Fachdidaktik Modul im Bachelor)

Einführungsveranstaltung für Erstsemester Lehramtsstudiengänge Informatik

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Fachbezogener Besonderer Teil. Deutsch. der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen

Studienordnung für das Lehramt an Förderschulen im Fach Sonderpädagogik als Aufbaustudiengang

Ordnung für das Studium der Erziehungswissenschaft im Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Informationen zum Aufbau und Ablauf der Schulpraktischen Studien BA Wirtschaftspädagogik im Sommersemester 2014

Willkommen im Studium des Sachunterrichts!

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Lehramt an Grundschulen studieren an der Universität Bamberg

9. Qualifikationsziele und Kompetenzen

Studiengänge: Master Evangelische Theologie (LA für sonderpädagogische Förderung) Turnus Jedes Semester. Studienabschnitt 1.

Anlage zu 1 Abs. 1 BPO: Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Physik vom 22. Juni 2004

Informationen zum Master of Education (LABG 2009)

Praktikum LA an Grundschulen

BFP- Informationsveranstaltung

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Wahlen im Kernpraktikum

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Studienbuch. Kerncurriculum Grundbildung (KCG) im Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht

Lehrveranstaltungsnachweis - Sachunterricht

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Katholische Religionslehre

Bachelor Sonderpädagogik

Transkript:

Bachelor mit Ausrichtung auf die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Grundschule Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Jens Leßmann; N.N. Belegnummer 113067 Begleitseminar zum ITP-Praktikum; angerechnet im Rahmen des EW- Orientierungspraktikums, Anmeldung erforderlich (siehe Aushang/homepage) Zeit, Ort n. V., Di 16.00-18.00, DSU, R 216 Das Seminar dient der Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum im Anschluss an das Schwerpunkte Sommersemester. Ausgehend von einer eintägigen Hospitation in der Praktikumsschule sollen Themen erörtert werden wie z.b. Überprüfung der eigenen Motivation für das Studium, Probleme des Rollenwechsels von der Schülerin zur Lehrerin, Schulalltag heute... Nach Ende des Praktikums findet eine Auswertungssitzung statt. Das ITP- Praktikum in Verbindung mit diesem Begleitseminar sowie einem verpflichtenden Praktikumsbericht wird im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums anerkannt und testiert (insgesamt 3 LP). Das Begleitseminar entspricht dem Umfang von 2 SWS. Einführende Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Anmeldung erforderlich (Termine und Verfahren siehe homepage des ZfL, http//www.uni-muenster.de/lehrerbildung, Abteilung Praxisphasen) Leistungsnachweis Teilnahmenachweis Franz-Hermann Kock; Monika Kotthoff; Magdalena Neise Veranstaltungstyp Praktikum/Seminar Belegnummer 112936 Forscherwerkstatt mit Kindern zu Themen des Sachunterrichts mit begleitender Supervision (als 2-wöchiges KP; BV Pflichtvorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts ) Teilgebietszuordnung D 1 ; D 2 Zeit, Ort Mo 14.00-17.30, DSU, R 223 Beginn 10.04.2006 Dieses Seminar wendet sich an Studierende, die ein Semester lang mit einem Kind des 3. - Schwerpunkte 4. Schuljahres intensiv zusammenarbeiten möchten. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, mit ihrem Kind Themen aus dem Sachunterricht zu bearbeiten, ihr Kind dabei zu beobachten, Lernprozesse wahrzunehmen und freie Arbeitsformen auszuprobieren. Geplant sind praktische Arbeiten, wie sie im Sachunterricht der Grundschule vorgesehen sind. Darüber hinaus werden eine Einführung in den Umgang mit Werkzeug gegeben und die Möglichkeiten aufgezeigt, die die Werkstatt und die Mediothek für die Forscherwerkstatt bieten. Für den Int. Lernbereich die Veranstaltung kann als Didaktik-Seminar (2 SWS) oder als FTP angerechnet werden. Für GHR-G die Veranstaltung kann nur als KP angerechnet werden. Für Ba KJ die Veranstaltung kann nur als KP angerechnet werden. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Bemerkung Online-Anmeldung vom 30.01-17.02.2006 unter http//www.unimuenster.de/sachunterrichtsdidaktik Voraussetzung Ba KJ bestandene mündl. Gruppenprüfung (Modul 2 - Didaktik); GHR-G Abschluss von Modul 2; Int. Lernbereich bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts; Alle Studienordnungen nur in Verbindung mit anschließender Supervision von 16-17.30 Uhr. Leistungsnachweis Ba KJ kein (!) Leistungsnachweis;

GHR-G (Modul 5) kein (!) Leistungsnachweis; Int. Lernbereich kein (!) Leistungsnachweis; Alle Studienordnungen Ein Nachweis der aktiven Teilnahme kann erworben werden über die regelmäßige und für alle Teilnehmer verpflichtende Teilnahme an der anschließenden Supervision von 16-17.30 Uhr. Modul 5 Studien in den Themenbereichen des Sachunterrichts Voraussetzung Belegnummer 112960 Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts (Physik)/ Integriertes Seminar Luft und Schwimmen und Sinken als Themen des Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Mi 09.00-11.00, DSU, R 216/ 223 Beginn 12.04.2006 Wie kommt es, dass ein schweres Schiff aus Eisen nicht untergeht? Luft wiegt nichts oder Schwerpunkte doch? Kinder stellen im Unterricht häufig Fragen, auf die viele Lehrer und Lehrerinnen zunächst keine Antwort finden. Dabei lassen sich viele Fragen in einem kindgemäßen, handlungsorientierten Unterrichts klären. Am Beispiel der Themen Luft und Schwimmen und Sinken werden Unterrichtseinheiten zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht vorgestellt, fachlich vertieft und diskutiert. Bemerkung Online-Anmeldung vom 30.01-17.02.2006 unter http//www.unimuenster.de/sachunterrichtsdidaktik Die Teilnahme an einem 5-tägigen Kernpraktikum in den anschließenden Semesterferien ist für alle verbindlich. Ba KJ Bestandene mündliche Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen; GHR-G (Modul 5) Abschluss von Modul 2; für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften. Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme für Modul 5 (Themenbereiche) möglich; GHR-G (Modul 2) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften); GHR-G (Modul 5) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften); Int. Lernbereich qualifizierter Studiennachweis; Belegnummer 113048 Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts (Physik)/ Integriertes Seminar Elektrischer Strom und Schall als Themen des Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 4 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Do 14.00-16.00, DSU, R 216/ 223 Beginn 13.04.2006 Schwerpunkte Schall - Was ist das? Kinder im Grundschulalter haben unterschiedliche Vorstellungen zur Schallentstehung und Schallausbreitung Schall fliegt durch die Luft, wie ein Vogel oder Wenn wir damit Musik machen, weiß der Ton, dass wir ihm zuhören und dann kommt er raus. Im Rahmen des Seminars wird im ersten Teil eine Unterrichtseinheit zum Thema

Voraussetzung Schall vorgestellt, fachlich vertieft und diskutiert. In der zweiten Hälfte des Seminars wird das Thema Elektrischer Strom fachlich aufbereitet und durch unterrichtspraktische Beispiele ergänzt. Geplant ist ein Exkursionstermin zu einem Kraftwerk. Der Termin wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Online-Anmeldung vom 30.01-17.02.2006 unter http//www.unimuenster.de/sachunterrichtsdidaktik Die Teilnahme an einem 5-tägigen Kernpraktikum in den anschließenden Semesterferien ist für alle verbindlich. Ba KJ Bestandene mündliche Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen. GHR-G (Modul 5) Abschluss von Modul 2; für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften. Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme für Modul 5 (Themenbereiche) möglich; GHR-G (Modul 2) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften); GHR-G (Modul 5) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften); Int. Lernbereich qualifizierter Studiennachweis; Belegnummer 113052 Lernfeld zur technischen Perspektive des Sachunterrichts (Technik)/ Integriertes Seminar Berufe und Arbeitsstätten im zeitlichen Wandel als Thema des Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Fr 14.00-16.00, DSU, R 216/ 223 Beginn 07.04.2006 Schwerpunkte In den neuen Richtlinien und Lehrplänen zur Erprobung wird der Aufgabenschwerpunkt Berufe und Arbeitsstätten aufgeführt. Im Rahmen des Seminars sollen am Beispiel der Berufsgruppen Schreiner und Schmied Möglichkeiten der unterrichtlichen Gestaltung vorgestellt und fachlich vertieft werden. Geplant ist eine Kooperation mit dem Freilichtmuseum Mühlenhof, wobei die Nutzung dieses außerschulischen Lernortes am Beispiel des Fachwerkbaus und der alten Schreinerei im Vordergrund steht. Die aktive Teilnahme in dieser Veranstaltung wird durch die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Besuchs einer Schulklasse am 2.6.2006 im Mühlenhof zum Thema So wurde früher gebaut - Fachwerkhäuser bescheinigt. Diese Vormittagsveranstaltung (8 bis 13 Uhr) ist damit verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bemerkung Online-Anmeldung vom 30.01-17.02.2006 unter http//www.unimuenster.de/sachunterrichtsdidaktik Voraussetzung Leistungsnachweis Für alle Studienordnungen die aktive Teilnahme bzw. der qualifizierte Studiennachweis sowie die Durchführung eines 5-tägigen Kernpraktikums in den anschließenden Semesterferien sind verbindlich. Ba KJ bestandene mündl. Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) nur Lernbereich Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen. GHR-G (Modul 5) nur Lernbereich Naturwissenschaften Abschluss von Modul 2. Int. Lernbereich bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Ba KJ Nachweis der aktiven Teilnahme und Leistungsnachweis. GHR-G Nachweis der aktiven Teilnahme. Integrierter Lernbereich qualifizierter Studiennachweis.

Sonstige Veranstaltungen Belegnummer 113014 Workshops zu Themen des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW (unter Beteiligung von Lehrkräften) SWS Zeit, Ort Mi 16.00-19.00, DSU, R 216/ 223 Die Workshops bieten Studierenden, LehramtsanwärterInnen und Lehrkräften die Schwerpunkte Möglichkeit, gemeinsam naturwissenschaftliche und technische Themenbereiche des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW theoretisch und praktisch zu erarbeiten und im Hinblick auf einen handlungsorientierten Sachunterricht zu diskutieren. Wichtige Elemente sind dabei die durch das eigene Tun gewonnene Erfahrung und die selbsttätige Auseinandersetzung mit Teilaspekten des jeweiligen Themas. Die behandelten Themen stammen aus dem Lehrplan Sachunterricht in NRW, der sich zur Zeit in der Erprobung befindet. Die Termine und Themen der Workshops sind dem Aushang im Seminar oder der homepage des Seminar (http//www.uni-muenster.de/sachunterrichtsdidaktik) zu entnehmen. Bemerkung Angebote nach Ankündigung; Voranmeldung siehe Aushang im Seminar oder homepage des Seminars Franz-Hermann Kock; Klaus Lemmen Belegnummer 113029 Freies Arbeiten in der Didaktischen Werkstatt SWS Zeit, Ort Mo 08.00-11.00, DSU, R 223 Beginn 03.04.2006 Schwerpunkte Das Freie Arbeiten bietet allen Studierenden, LehramtsanwärterInnen und LehrerInnen der Region die Möglichkeit, Sachunterrichtsthemen zu entwickeln und zu erproben. Die Didaktische Werkstatt und die Mediothek des Seminars stehen zur Verfügung. Das Freie Arbeiten kann auch nach vorheriger Anmeldung und Rücksprache zur Vorbereitung von Praktikumsstunden genutzt werden. Telefon 83-3 84 96 oder 83-3 84 99. Bemerkung Größere Vorhaben bitte bei Herrn Kock anmelden Franz-Hermann Kock; Klaus Lemmen Belegnummer 113029 Freies Arbeiten in der Didaktischen Werkstatt (im Wechsel mit den Workshops) SWS Zeit, Ort Mi 15.00-18.00, DSU, R 223 Beginn 05.04.2006 Schwerpunkte Das Freie Arbeiten bietet allen Studierenden, LehramtsanwärterInnen und LehrerInnen der Region die Möglichkeit, Sachunterrichtsthemen zu entwickeln und zu erproben. Die Didaktische Werkstatt und die Mediothek des Seminars stehen zur Verfügung. Das Freie Arbeiten kann auch nach vorheriger Anmeldung und Rücksprache zur Vorbereitung von Praktikumsstunden genutzt werden. Telefon 83-3 84 96 oder 83-3 84 99. Bemerkung Größere Vorhaben bitte bei Herrn Kock anmelden Franz-Hermann Kock Belegnummer 113033 SWS Zeit, Ort Bemerkung Einführung in die Arbeit mit holzverarbeitenden Maschinen (Sicherheitspraktikum) in der vorlesungsfreien Zeit Anmeldung bei Herrn Kock

Bachelor mit Ausrichtung auf die schulische und außerschulische Kinder- und Jugendarbeit, Schwerpunkt Grundschule Lernbereich Naturwissenschaften Orientierungspraktikum Integration von Theorie und Praxis (ITP) mit Begleitveranstaltung Jens Leßmann; N.N. Belegnummer 113067 Begleitseminar zum ITP-Praktikum; angerechnet im Rahmen des EW- Orientierungspraktikums, Anmeldung erforderlich (siehe Aushang/homepage) Zeit, Ort n. V., Di 16.00-18.00, DSU, R 216 Das Seminar dient der Vorbereitung auf das 4-wöchige Praktikum im Anschluss an das Schwerpunkte Sommersemester. Ausgehend von einer eintägigen Hospitation in der Praktikumsschule sollen Themen erörtert werden wie z.b. Überprüfung der eigenen Motivation für das Studium, Probleme des Rollenwechsels von der Schülerin zur Lehrerin, Schulalltag heute... Nach Ende des Praktikums findet eine Auswertungssitzung statt. Das ITP- Praktikum in Verbindung mit diesem Begleitseminar sowie einem verpflichtenden Praktikumsbericht wird im Rahmen des erziehungswissenschaftlichen Studiums anerkannt und testiert (insgesamt 3 LP). Das Begleitseminar entspricht dem Umfang von 2 SWS. Einführende Literatur Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Bemerkung Anmeldung erforderlich (Termine und Verfahren siehe homepage des ZfL, http//www.uni-muenster.de/lehrerbildung, Abteilung Praxisphasen) Leistungsnachweis Teilnahmenachweis Modul 2 Didaktik des Lernbereichs Franz-Hermann Kock; Monika Kotthoff; Magdalena Neise Veranstaltungstyp Praktikum/Seminar Belegnummer 112936 Forscherwerkstatt mit Kindern zu Themen des Sachunterrichts mit begleitender Supervision (auch anrechenbar als FTP oder als 2-wöchiges KP; BV Pflichtvorlesung Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts ) Teilgebietszuordnung D 1 ; D 2 Zeit, Ort Mo 14.00-17.30, DSU, R 223 Beginn 10.04.2006 Dieses Seminar wendet sich an Studierende, die ein Semester lang mit einem Kind des 3. - Schwerpunkte 4. Schuljahres intensiv zusammenarbeiten möchten. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, mit ihrem Kind Themen aus dem Sachunterricht zu bearbeiten, ihr Kind dabei zu beobachten, Lernprozesse wahrzunehmen und freie Arbeitsformen auszuprobieren. Geplant sind praktische Arbeiten, wie sie im Sachunterricht der Grundschule vorgesehen sind. Darüber hinaus werden eine Einführung in den Umgang mit Werkzeug gegeben und die Möglichkeiten aufgezeigt, die die Werkstatt und die Mediothek für die Forscherwerkstatt bieten. Für den Int. Lernbereich die Veranstaltung kann als Didaktik-Seminar (2 SWS) oder als FTP angerechnet werden. Für GHR-G die Veranstaltung kann aus prüfungstechnischen Gründen nur als KP angerechnet werden. Für Ba KJ die Veranstaltung kann nur als KP angerechnet werden. Einführende Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben Bemerkung Online-Anmeldung vom 30.01-17.02.2006 unter http//www.unimuenster.de/sachunterrichtsdidaktik Voraussetzung Ba KJ bestandene mündl. Gruppenprüfung (Modul 2 - Didaktik); GHR-G Abschluss von Modul 2; Int. Lernbereich bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts; Alle Studienordnungen nur in Verbindung mit anschließender Supervision von 16-17.30 Uhr.

Leistungsnachweis Es kann kein Leistungsnachweis erworben werden. Modul 5 Studien in den Themenbereichen des Sachunterrichts Voraussetzung Belegnummer 112960 Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts (Physik)/ Integriertes Seminar Luft und Schwimmen und Sinken als Themen des Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Mi 09.00-11.00, DSU, R 216/ 223 Beginn 12.04.2006 Wie kommt es, dass ein schweres Schiff aus Eisen nicht untergeht? Luft wiegt nichts oder Schwerpunkte doch? Kinder stellen im Unterricht häufig Fragen, auf die viele Lehrer und Lehrerinnen zunächst keine Antwort finden. Dabei lassen sich viele Fragen in einem kindgemäßen, handlungsorientierten Unterrichts klären. Am Beispiel der Themen Luft und Schwimmen und Sinken werden Unterrichtseinheiten zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht vorgestellt, fachlich vertieft und diskutiert. Bemerkung Online-Anmeldung vom 30.01-17.02.2006 unter http//www.unimuenster.de/sachunterrichtsdidaktik Die Teilnahme an einem 5-tägigen Kernpraktikum in den anschließenden Semesterferien ist für alle verbindlich. Ba KJ Bestandene mündliche Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen; GHR-G (Modul 5) Abschluss von Modul 2; für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften. Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme für Modul 5 (Themenbereiche) möglich; GHR-G (Modul 2) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften); GHR-G (Modul 5) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften); Int. Lernbereich qualifizierter Studiennachweis; Belegnummer 113048 Lernfeld zur naturwissenschaftlichen Perspektive des Sachunterrichts (Physik)/ Integriertes Seminar Elektrischer Strom und Schall als Themen des Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 4 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Do 14.00-16.00, DSU, R 216/ 223 Beginn 13.04.2006 Schwerpunkte Schall - Was ist das? Kinder im Grundschulalter haben unterschiedliche Vorstellungen zur Schallentstehung und Schallausbreitung Schall fliegt durch die Luft, wie ein Vogel oder Wenn wir damit Musik machen, weiß der Ton, dass wir ihm zuhören und dann kommt er raus. Im Rahmen des Seminars wird im ersten Teil eine Unterrichtseinheit zum Thema Schall vorgestellt, fachlich vertieft und diskutiert. In der zweiten Hälfte des Seminars wird das Thema Elektrischer Strom fachlich aufbereitet und durch unterrichtspraktische Beispiele ergänzt. Geplant ist ein Exkursionstermin zu einem Kraftwerk. Der Termin wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung Online-Anmeldung vom 30.01-17.02.2006 unter http//www.unimuenster.de/sachunterrichtsdidaktik Voraussetzung Die Teilnahme an einem 5-tägigen Kernpraktikum in den anschließenden Semesterferien ist für alle verbindlich. Ba KJ Bestandene mündliche Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen. GHR-G (Modul 5) Abschluss von Modul 2; für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften. Int. Lernbereich Bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Leistungsnachweis Ba KJ Leistungsnachweis und Nachweis einer aktiven Teilnahme für Modul 5 (Themenbereiche) möglich; GHR-G (Modul 2) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Gesellschaftswissenschaften); GHR-G (Modul 5) Nachweis der aktiven Teilnahme (nur für Studierende des Lernbereichs Naturwissenschaften); Int. Lernbereich qualifizierter Studiennachweis; Belegnummer 113052 Lernfeld zur technischen Perspektive des Sachunterrichts (Technik)/ Integriertes Seminar Berufe und Arbeitsstätten im zeitlichen Wandel als Thema des Teilgebietszuordnung A 3-5 ; B 2 ; B 5 ; C 4 Zeit, Ort Fr 14.00-16.00, DSU, R 216/ 223 Beginn 07.04.2006 Schwerpunkte In den neuen Richtlinien und Lehrplänen zur Erprobung wird der Aufgabenschwerpunkt Berufe und Arbeitsstätten aufgeführt. Im Rahmen des Seminars sollen am Beispiel der Berufsgruppen Schreiner und Schmied Möglichkeiten der unterrichtlichen Gestaltung vorgestellt und fachlich vertieft werden. Geplant ist eine Kooperation mit dem Freilichtmuseum Mühlenhof, wobei die Nutzung dieses außerschulischen Lernortes am Beispiel des Fachwerkbaus und der alten Schreinerei im Vordergrund steht. Die aktive Teilnahme in dieser Veranstaltung wird durch die Vorbereitung, Durchführung und Reflexion des Besuchs einer Schulklasse am 2.6.2006 im Mühlenhof zum Thema So wurde früher gebaut - Fachwerkhäuser bescheinigt. Diese Vormittagsveranstaltung (8 bis 13 Uhr) ist damit verpflichtender Bestandteil des Seminars. Bemerkung Online-Anmeldung vom 30.01-17.02.2006 unter http//www.unimuenster.de/sachunterrichtsdidaktik Voraussetzung Leistungsnachweis Sonstige Veranstaltungen Für alle Studienordnungen die aktive Teilnahme bzw. der qualifizierte Studiennachweis sowie die Durchführung eines 5-tägigen Kernpraktikums in den anschließenden Semesterferien sind verbindlich. Ba KJ bestandene mündl. Gruppenprüfung in Modul 2. GHR-G (Modul 2) nur Lernbereich Gesellschaftswissenschaften; diese Studierenden sind von einer verpflichtenden Teilnahme am Kernpraktikum ausgenommen. GHR-G (Modul 5) nur Lernbereich Naturwissenschaften Abschluss von Modul 2. Int. Lernbereich bestandene Zwischenprüfung in der Didaktik des Sachunterrichts. Ba KJ Nachweis der aktiven Teilnahme und Leistungsnachweis. GHR-G Nachweis der aktiven Teilnahme. Integrierter Lernbereich qualifizierter Studiennachweis. Bedingungen werden im Seminar bekannt gegeben. Belegnummer 113014 Workshops zu Themen des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW (unter

Beteiligung von Lehrkräften) SWS Zeit, Ort Mi 16.00-19.00, DSU, R 216/ 223 Die Workshops bieten Studierenden, LehramtsanwärterInnen und Lehrkräften die Schwerpunkte Möglichkeit, gemeinsam naturwissenschaftliche und technische Themenbereiche des neuen Lehrplans Sachunterricht für NRW theoretisch und praktisch zu erarbeiten und im Hinblick auf einen handlungsorientierten Sachunterricht zu diskutieren. Wichtige Elemente sind dabei die durch das eigene Tun gewonnene Erfahrung und die selbsttätige Auseinandersetzung mit Teilaspekten des jeweiligen Themas. Die behandelten Themen stammen aus dem Lehrplan Sachunterricht in NRW, der sich zur Zeit in der Erprobung befindet. Die Termine und Themen der Workshops sind dem Aushang im Seminar oder der homepage des Seminar (http//www.uni-muenster.de/sachunterrichtsdidaktik) zu entnehmen. Bemerkung Angebote nach Ankündigung; Voranmeldung siehe Aushang im Seminar oder homepage des Seminars Franz-Hermann Kock; Klaus Lemmen Belegnummer 113029 Freies Arbeiten in der Didaktischen Werkstatt SWS Zeit, Ort Mo 08.00-11.00, DSU, R 223 Beginn 03.04.2006 Schwerpunkte Das Freie Arbeiten bietet allen Studierenden, LehramtsanwärterInnen und LehrerInnen der Region die Möglichkeit, Sachunterrichtsthemen zu entwickeln und zu erproben. Die Didaktische Werkstatt und die Mediothek des Seminars stehen zur Verfügung. Das Freie Arbeiten kann auch nach vorheriger Anmeldung und Rücksprache zur Vorbereitung von Praktikumsstunden genutzt werden. Telefon 83-3 84 96 oder 83-3 84 99. Bemerkung Größere Vorhaben bitte bei Herrn Kock anmelden Franz-Hermann Kock; Klaus Lemmen Belegnummer 113029 Freies Arbeiten in der Didaktischen Werkstatt (im Wechsel mit den Workshops) SWS Zeit, Ort Mi 15.00-18.00, DSU, R 223 Beginn 05.04.2006 Schwerpunkte Das Freie Arbeiten bietet allen Studierenden, LehramtsanwärterInnen und LehrerInnen der Region die Möglichkeit, Sachunterrichtsthemen zu entwickeln und zu erproben. Die Didaktische Werkstatt und die Mediothek des Seminars stehen zur Verfügung. Das Freie Arbeiten kann auch nach vorheriger Anmeldung und Rücksprache zur Vorbereitung von Praktikumsstunden genutzt werden. Telefon 83-3 84 96 oder 83-3 84 99. Bemerkung Größere Vorhaben bitte bei Herrn Kock anmelden Franz-Hermann Kock Belegnummer 113033 SWS Zeit, Ort Bemerkung Einführung in die Arbeit mit holzverarbeitenden Maschinen (Sicherheitspraktikum) in der vorlesungsfreien Zeit Anmeldung bei Herrn Kock