Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Ähnliche Dokumente
Themenfeld / Standards im Bildungsplan (Schwerpunkte) Angestrebte Förderung Sonstige Hinweise Unterrichtseinheit folgender Kompetenzen

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 9/10

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

1. Bibel verstehen: 18 Stunden

Fach: kath. Religion Klasse Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Unterrichtsinhalte Religion

Fach: Katholische Religionslehre Klasse 5

Thema Evangelische Themenfelder Katholische Themenfelder Empfehlung für Kl. 9 oder Kirche und Auschwitz Kirche - Staat - Gesellschaft 9

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Curriculum Klasse 9 Katholische Religion (2-stündig=ca. 70 Std.)

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Katholische Religion

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Kath. Religion Standards Klasse 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

CURRICULUM KR Stand:

Katholische Religionslehre Q2

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Kerncurriculum Evangelische Religion

Mensch 1 9/10 Mensch 2 9/10. Mensch 3 9/10 Mensch 4 9/10. Mensch 5 9/10 Mensch 6 9/10

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

UMSETZUNG DER INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE DES KLP

Wichtiger Hinweis zur Klasse 10

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Reich-Gottes- Verkündigung Jesu in Tat u.wort. Der Mensch zwischen Freiheit und Verantwortung

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

Katholische Religionslehre Klasse 6

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

S Nach Mensch und Welt fragen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulcurriculum Ev. Religion Schubart-Gymnasium, Ulm Klasse 5/6

Curriculum Religion MCS Jahrgangsstufe 8-10 Stand Juni 2016

Schulcurriculum kath. Religionslehre 7-9 mit Zuordnung der Kompetenzen

SuS beschreiben theologische. Verwendung relevanter Fachbegriffe (MK-KR 1). SuS analysieren kriterienorientiert

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Stoffverteilungsplan für Werkrealschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Jahrgang: Q1 Fach/Kurs: Kath. Religion Schulj.: 2017/2018

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Kern- und Schulcurriculum Katholische Religion (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Kern- und Schulcurriculum evangelische Religion Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Fachcurriculum Ev. Religion (G8) JKG Weil Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Mensch 1 3/4 Mensch 2 3/4. Mensch 3 3/4 Mensch 4 3/4. Mensch 5 3/4 Mensch 6 3/4

Checkliste: Kompetenzerwartungen Grundkurs

Methodenkompetenz (MK)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

IKG Schulinterner Lehrplan Ev. Religionslehre Q1 und Q2 ab Schuljahr 2015/16

ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN (METHODENKOMPETENZ, HANDLUNGSKOMP.)

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

Schulinterner Lehrplan Sek. I für die Fächer Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre am Engelbert-Kaempfer-Gymnasium, Lemgo (G 8)

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

Transkript:

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 9/10 Stand Schuljahr 2009/10

Themenfelder LEBEN IN DER EINEN WELT KONZILIARER PROZESS Zukunftshoffnungen und Zukunftsängste Jugendlicher heute Herausforderung durch die Bergpredigt Konziliarer Prozess, Gerechtigkeit Frieden Bewahrung der Schöpfung Klassenstufe 9 Kompetenzen und Inhalte: Die Schülerinnen und Schüler können anhand einer Weisung der Bergpredigt und des Doppelgebots der Liebe die Relevanz der Botschaft Jesu für heute aufzeigen; können das Anliegen des konziliaren Prozesses darlegen und argumentativ begründen. Umsetzung im Unterricht/ Methoden Aldous Huxley, Schöne neue Welt, Orwell, 1984, Farm der Tiere Thomas Morus, Utopia, eigene Vorstellungen (Collagen); Verheißungsgeschichten (Maria, Mose, Abraham); Diskussion: Verwirklichbarkeit der Bergpredigt? ; Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit; Geschichte des konziliaren Prozesses, Charakterisierung; BEGEGNUNG MIT HINDUISMUS UND BUDDHISMUS Religion und Alltag in Indien Biografie des Siddharta Gautama Leben als Leiden (Buddhismus) oder als Geschenk (Judentum, Christentum, Islam), Erlösungsvorstellungen im Vergleich Das Göttliche in Hinduismus und Buddhismus, verglichen mit den abrahamitischen Religionen können den Hinduismus in Grundzügen darstellen, zum Beispiel Prägung des Alltagslebens, verschiedene Gottesvorstellungen, und ihn mit dem Christentum vergleichen; können anhand der Biografie des Buddha zentrale Überzeugungen und Lebensziele des Buddhismus erläutern und mit dem Christentum vergleichen; Bild-und Filmmaterial, Lernzirkel Referate, Siddharta (Hermann Hesse), Mönchtum 1

Dialog der Religionen können den Grund der christlichen Hoffnung auf Auferweckung darlegen und Wiedergeburtsvorstellungen von dieser abheben, sind aufgrund eines kritischen und selbstkritischen Vergleichs in Ansätzen zu einem Dialog mit anderen Religionen und Weltanschauungen befähigt. Bhagavadgita, neutestamentliches Erlösungsverständnis; Wiedergeburtsvorstellungen, Rad des Lebens, Kastenwesen, Joh 3, 1-8; Nostra aetate, Projekt Weltethos ; LEID UND TOD Umgang mit Krankheit und Leid, Sterben und Tod Sterbebegleitung (zum Beispiel Hospiz) statt Sterbehilfe (Euthanasie) Leidende Menschen in der Bibel Was kommt nach dem Tod? verstehen, dass menschliches Leben begrenzt ist, zum Beispiel durch Leid, Krankheit und Tod; können den Grund der christlichen Hoffnung auf Auferweckung darlegen und Wiedergeburtsvorstellungen von dieser abheben; können an biblischen Texten zeigen, wie Geschichte als Weg Gottes mit den Menschen gedeutet wird und wie Nähe und Abwesenheit Gottes erfahren werden; können den Zusammenhang zwischen der Auferweckung Jesu und der christlichen Hoffnung auf Vollendung darlegen. literarische und biblische Texte; Sozialpraktikum; der Tod als Teil des Lebens; Sterbeerfahrungen als möglicher Hinweis, aber nicht als Beweis (Filmbeitrag); Die Rahmenerzählung des Hiobbuches; Ps 88; Metaphern des Überganges: das vergehende Weizenkorn, aus welchem Neues erwächst; KIRCHE STAAT GESELLSCHAFT Wie Kirche gesehen und erfahren wird Diakonische, missionarische und kritische können an konkreten Beispielen die diakonische, missionarische und kritische Funktion der Kirche in der kirchliche Hilfswerke, Interviews, Besuch diakonischer Einrichtungen, kirchliche Feste organisieren; 2

Funktion der Kirche in der Gesellschaft Die Kirchen in der Zeit des Nationalsozialismus: Zeugnis und Versagen Gesellschaft darstellen; die Kooperation von Staat und Kirche in der Bundesrepublik Deutschland erläutern; kennen Beispiele für christlichen Antijudaismus und können sich kritisch damit auseinandersetzen; können unterschiedliche Verhaltensweisen von Christen in der Zeit des Dritten Reiches darlegen und bewerten. Kirchensteuern, Religionsunterricht, soziale kirchliche Einrichtungen; kirchliche Medienpräsenz; Kreuzzüge, mittelalterliche Pogrome, biblisch Grundlagen (Mt 27,25); D. Bonhoeffer, v. Galen, Lichtenberg, die Weiße Rose Themenfelder LEBEN IN BEZIE- HUNGEN LIEBE, FREUNDSCHAFT, SEXUALITÄT Freundschaft, Liebe, Partnerschaft Sexualität und Liebe Missbrauch und Instrumentalisierung von Sexualität Verantwortete Elternschaft Familie und Familienbilder Klassenstufe 10 Kompetenzen und Inhalte: Die Schülerinnen und Schüler wissen, dass Partnerschaft Entwicklungsschritte zur eigenen Identität und zur Liebesfähigkeit voraussetzt; können den Stellenwert, den Sexualität in unserer Gesellschaft hat, reflektieren und kennen Kriterien eines verantwortlichen Umgangs mit Sexualität; verstehen, dass es zum Menschsein gehört, sich entscheiden zu müssen und zu Entscheidungen zu stehen; Umsetzung im Unterricht/ Methoden Kurzgeschichten, Fallbeispiele, Rollenspiele, Standbilder; Sexualität in den Medien, Jugendzeitschriften, Diskussion, Referate; Bedingungen für gelingende Beziehungen; Rollenspiele, Dilemmasituationen; 3

BIBEL VERSTEHEN Voraussetzungen für einen kritischen, wissenschaftlich reflektierten Umgang mit der Bibel: historisch-kritische Methode Biblische Texte als Zeugnisse von Glaubenserfahrungen können aufzeigen, wie Kenntnisse über die Entstehungssituation biblischer Texte zu deren Verständnis beitragen; können an einem biblischen Beispiel den Zusammenhang von literarischer Gattung, Aussageabsicht und Sitz im Leben erläutern; Synopse, Erstellen eines Zeitungsartikels zur Festnahme Jesu (verschiedene Zeitungen, welche unterschiedliche Leserkreise haben, vgl. Redaktionskritik); der Gang Jesu auf dem Wasser (Synopse von Mt 14,22-33 und Mk 6,45-52), Beschreibung eigener Glaubenszweifel; Schülerinnen und Schüler begegnen biblischen Texten über existenzielle Zugänge und im Spiegel literarischer oder künstlerischer Bearbeitungen kennen verschiedene methodische Zugänge zu biblischen Texten und können sie ansatzweise beurteilen; können aufzeigen, wie Menschen versuchen sich in unterschiedlichen Ausdrucksweisen der Wirklichkeit Gottes anzunähern; Möglichkeiten des Redens von Gott erläutern und seine Grenzen aufzeigen; können an biblischen Texten zeigen, wie Geschichte als Weg Gottes mit den Menschen gedeutet wird und wie Nähe und Abwesenheit Gottes erfahren werden. Bibel teilen, Existentieller Zugang zu biblischen Texten, evtl. tiefenpsychologische Deutungen ; Betrachtung verschiedener Gebete und religiöser Lieder, Psalmen, Ex 3, 1-14... Gottesbild als anthropomorphe Gottesvorstellung; Erfahrungen der Schüler: selbst uns nahestehende Menschen sind nicht voll ständig zu begreifen (Einzelbiographien); Dtn 6, 20-25; Lk 22,14-20 WERTE UND NORMEN CHRISTLICHE ETHIK Gut und Böse, richtig und falsch in einer pluralen Gesellschaft: verstehen, dass es zum Menschsein gehört, sich entscheiden zu müssen und zu Entscheidungen zu stehen; rechtliche Perspektiven mit zunehmender Mündigkeit; hedonistische und unreflektiert utilitaristische Grundhaltungen 4

Normbegründung Leitlinien einer christlichen Ethik Entscheidungsfindung an einem konkreten Problem den Zusammenhang zwischen Werten und Normen aufzeigen; können Schritte der ethischen Entscheidungsfindung darlegen; aufzeigen, in welcher Weise sich Christen bei einer ethischen Entscheidung unter anderem an Weisungen des Dekalogs, an Jesu Leben, Handeln und Lehre und an kirchlichen Traditionen orientieren; verstehen, dass nach christlichem Verständnis Gott sich den Menschen bedingungslos zuwendet und dass dieses Angebot ernst zu nehmende Konsequenzen hat (unter anderem Weisungen und Normen); können Jesu Umgang mit der Thora an einem Beispiel erläutern; verstehen, dass Jesus Gottes Nähe erfahrbar machte, unter anderem in seiner Zuwendung zu Sündern und Ausgestoßenen und seinem Verzicht auf Gewalt; in ihren problematischen Konsequenzen diskutieren; Fallbeispiele, Dekalog Naturrechtsdenken, Vernunft, Offenbarung als Letztbegründung diskutieren; aktuelle Beispiele diskutieren und hinsichtlich der zu Grunde liegenden Werte hinterfragen (aktive Sterbehilfe, Stammzellendiskussion ); das Sabbatgebot der tiefere Sinn der Weisungen Gottes; Diskussion über den Sinn verschiedener christlicher/ katholischer Weisungen ; Jesu Heilungen am Sabbat; eigene Erfahrungen von Hilfe in verschiedenen Situationen der Not und Einsamkeit, evtl. malerische Gestaltung zur Licht-in-der- Dunkelheit- Metaphorik; 5