Erde in einer Flasche

Ähnliche Dokumente
Material. Zeitaufwand. Stufe Eingangsstufe Primar (ca. 4 9-Jährige) Wir sind alle verbunden Das Zusammenspiel des Erdsystems

Gemessen! Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Vorkenntnisse. Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach

Durch die Lupe. Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2: Lernaktivität zu Entdeckungen am Weidenbach

Thema Wasserkreislauf

Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Die Erde auf der Bühne. Teil 1: Teil 2: Teil 3: Alles über die Erde

Die Farben der Jahreszeiten

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Die brennende Kerze. Überblick. Lernziele. Unterrichtsverlauf. Wie Pflanzen wachsen

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Klassenarbeit - Wasser

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

Jagd auf Bodenschätze

7. Besprich die ersten Ergebnisse im Plenum. Was benötigen die SchülerInnen noch, um sicher zu sein, das richtige Gemüse identifiziert zu haben?

Ein ganzes Jahr lang. Zweck. Material. Übersicht. Lernziele. Zeitaufwand. Stufe. Teil 1: Teil 2:

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Das sind vielleicht Zustände!

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Photosynthese

Einführung in die Fotosynthese

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Experiment Kräuteranbau Info für Lehrpersonen

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Kl von. Klasse: Schule:

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

2. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

Wir brauchen alle den Erdboden!

Sprießen, blühen und gedeihen Wachstumsbedingungen und Vermehrung von Pflanzen VORANSICHT. Das Wichtigste auf einen Blick

Fleckis Milchlabor Mein Forscherheft

Aufgabe 2: Scheibenwischer

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Naturwissenschaften+ Lehrperson. Projekt HarmoS. Tabletten. N d 6. N_6d_43_E3. Schule: Klasse: Name: Vorname: Geschlecht: männlich weiblich

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Süsse Chemie. Untersuche Stoffeigenschaften und wandle Stoffe um.

Wie entsteht ein Gewitter?

Was ist die Dichteanomalie des Wassers? Experiment Wasser dehnt sich im Gegensatz zu fast allen anderen Flüssigkeiten beim Einfrieren aus.

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

Mikrokosmos Vorstellungen von der Welt des Kleinen

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Eure Fragen: So kannst du vorgehen: Nutze dafür...

Wasser. Versuche. Seite 26

Kennst Du alle Teile des Apfels?

Seite 2 von 2 1 Wasserleitung in Pflanzen 2 Stangen Staudensellerie (Staudensellerie hat noch seine Blätter) 1 weiße Nelke 5 Wassergläser 1 Messer 5 T

Gänseblümchen. 1. Das Gänseblümchen Richtzeit: 2 Minuten

Aufgabe: Keimung und Wachstum von Pflanzen

Wie kommt das Wasser ins Blatt (im Botanischen Garten)

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Was lebt? Wer lebt wo?

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Kleines Loch mit großer Wirkung M 4 eine Lochkamera bauen

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Sonne und Solarenergie

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Pflanzen nehmen Informationen auf und reagieren darauf

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Priestleys Experiment

LERNE AUS DEINER VERGANGENHEIT

Sonnenwärme einfangen. Sonnenuhr. Solarhäuschen. Sonnen-Hotdocg

Aufgabe 6: Genau sehen und hören

Tropfenreise. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einstieg. Durchführung. Thema Wasserkreislauf. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit.

Stofftransport. Kapitel 1: Aufgabe des Blutes 2.1 Der Stofftransport/Zellatmung / Seiten Bezug

Titel: Osmose. Alter: Zeit: 120 Minuten. Themen: Osmose, Molarität (Konzentration), Datensammlung und graphische Repräsentation.

Bodobert lernt Erde kennen

Station 1: Mein Weltbild

Differenzierungsmatrix: Fotosynthese (MNT- Modul 2: Ernährung von Samenpflanzen)

Teelicht-Hülle (aus Metall, alternativ: Deckel eines Joghurt-Bechers) Schere Schaschlikspieß (oder Draht) Wasser

Arbeitsblatt Wasserkreislauf der Erde

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Teste dein Wasser-Wissen!

Garten in der Dose. Kanten feilen oder mit der Zange umbiegen. Dosen putzen und bemalen. Löcher in den Boden

Aufgabe: Keimungsbedingungen

Seite 2 von 2 1 Wie man ohne Regentanz Regen machen kann ein kleiner Topf mit passendem Deckel ein großer Topfdeckel aus Metall ein Topflappen Wasser

Unterrichtsmodul. Aufgaben des Waldes.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

violetter Rotkohlsaft mit Wasser Zitronensaft Backpulver Rohrreiniger Entkalker Seife färbt sich violett rot rot blau rot blau grün

Karin Blessing / Claus-Peter Hutter / Marion Rapp / Ruth Schildhauer. Wetterfrosch und Wolkenschloss. Mit Kindern Wetter verstehen und Klima schützen

Entwicklung einer Pflanze (Artikelnr.: P )

DIE BÄUME. Nr Mensch und Umwelt "Pflanzen/Tiere/Lebensräume"

Voraussetzungen für Keimung (Artikelnr.: P )

Aufgabe 8: Die Zelle als kleinste Lebenseinheit

Sicher experimentieren

vergraben Schatz Bach Berge Kinder Räuber Spiel Aufgabe 4: Flaschenpost - einen Brief schreiben Flaschenpost Schüler/in

Welche Dinge beschreiben mich? Gestaltungsaufgabe. Aufgabe: Zeichne drei Dinge, die du magst, auf ein großes Blatt Papier.

BIONIK Der Lotuseffekt

Bäume brauchen Wasser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wasser. Das komplette Material finden Sie hier:

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Workshop Grammatik Substantive. Das komplette Material finden Sie hier:

Transkript:

Zweck Die SchülerInnen mit der Hydrosphäre, Geosphäre, Atmosphäre und Biosphäre vertraut machen. Lernen, mithilfe des Mikrokosmos natürliche Phänomene zu untersuchen. Den Kindern das Konzept fair test in wissenschaftlichen Untersuchungen näher bringen. Übersicht Die SchülerInnen kreieren in 2er-Gruppen Versuchsanordnungen in Terrarien, um herauszufinden, was Pflanzen zum Leben brauchen. Versuchsvariablen bestehen aus der Beigabe oder dem Fehlen von Erde, Wasser und Sonnenlicht. Die SchülerInnen werden sowohl das Wachstum von Radieschen aufzeichnen wie auch die Beobachtungen des Wasserkreislaufs in ihren Terrarien. Nach Abschluss der Versuchsreihen werden die Lernenden ihre Ergebnisse mit der Klasse teilen und im Gespräch aufzeigen, dass Pflanzen und andere Lebewesen sowohl Wasser, Erdmaterialien und Luft zum Leben brauchen. Lernziele Nach dieser Lernaktivität wissen die SchülerInnen, wie grundlegend wichtig die Hydrosphäre, Geosphäre und Atmosphäre für das Funktionieren der Biosphäre sind. Sie lernen, wie man fair tests aufbaut, können genaue Beobachtungen aufzeichnen, können Zeichnungen als wissenschaftliche Wiedergaben nutzen, den Sinn von Versuchsresultaten erkennen und sie der Öffentlichkeit vorstellen. Wissenschaften Standard A: Wissenschaft als Forschung Grundlegende Fertigkeiten für die wissenschaftliche Forschung Wissenschaften Standard C: Die Wissenschaften des Lebens Die Merkmale von Organismen Organismen und Umwelt Wissenschaften Standard D: Die Erde und der Raum Eigenschaften von Erdmaterialien Zeitaufwand Teil 1: Eine Lektion von 30 45 Minuten Teil 2: Eine Lektion von 30 Minuten Teil 3: Dreimal pro Woche 15 20 Minuten Teil 4: Eine Lektion von 45 Minuten Stufe Eingangsstufe Primar (ca. 4 9-Jährige) Die Erde in einer Flasche Lernaktivität zu Alles über die Erde: Unsere Welt auf der Bühne Material Teil 1: Bilderbuch von Elementary GLOBE Alles über die Erde: Unsere Welt auf der Bühne Zwei leere Wandplakate Teil 2: Pro Gruppe (2 4 Kinder) einmal das Folgende: 2 durchsichtige 1-Liter-Plastikflaschen, 3 Becher Pflanzenerde, 10 Radieschensamen, Messbecher, Wasser, Klebstreifen, wasserfester Filzstift, Schreibpapier, Folie, Papiertücher Die Erde in einer Flasche Rezeptblatt: 1 Kopie pro SchülerIn oder Gruppe Teil 3: Pro SchülerIn mehrere Kopien vom SchülerInnenblatt Die Erde in einer Flasche und ein Mäppchen um sie einzuordnen Overhead Folie vom SchülerInnenblatt Die Erde in einer Flasche Teil 4: Wandplakate aus Teil 1 GLOBE-Programm Die Erde in einer Flasche Seite 1 Alles über die Erde: Unsere Welt auf der Bühne

Vorbereitung Teil 1: Lesen Sie Ihrer Schulklasse das Bilderbuch von Elementary GLOBE Alles über die Erde: Unsere Welt auf der Bühne vor, oder lassen Sie Ihre SchülerInnen vorlesen. Das Bilderbuch kann herunter geladen werden (www. globe.gov/elementaryglobe und www.globe-swiss.ch). Bereiten Sie zwei Wandplakate vor mit den Überschriften: «Was brauchen die Pflanzen zum Leben?» und «Was wollen wir lernen?» Teil 2: Kopieren Sie für jedes Kind oder jede Gruppe einmal Die Erde in einer Flasche Rezeptblatt. Freiwillig: Laminieren Sie die Blätter, da diese in dieser Aktivität nass werden könnten. Teil 3: Kopieren Sie das SchülerInnenblatt Die Erde in einer Flasche, so dass jede Gruppe für jede Beobachtung ein leeres Blatt hat zum Ausfüllen. Bereiten Sie jeder Gruppe eine Mappe vor. Sie können das SchülerInnenblatt auch verkleinert kopieren, so dass zwei auf einem Blatt Platz haben (Landschaftsformat). Bereiten Sie die Flaschen so vor, wie auf Bild 1 zu sehen ist. Bild 1: Schneiden Sie die Flasche zuerst in der Mitte durch; dann schneiden Sie, wie angezeigt, senkrechte Schlitze in den oberen Teil. Stülpen Sie nun den oberen über den unteren Teil und führen dabei die Klappen abwechslungsweise aussen und innen durch. Bereiten Sie Arbeitsplätze vor, an denen die Kinder ihre Terrarien bepflanzen können. Pflanzen Sie selber ein Terrarium im Voraus an, um das ideale Verhältnis von Wasser und Erde zu bestimmen. Die Wassermenge, die für 3 Becher Erde gebraucht werden, hängt von der lokalen Erdsorte und ihrem ursprünglichen Feuchtigkeitsgehalt ab. Breiten Sie etwas Erde auf einer Platte, einem Kuchenblech oder einer Zeitung aus und legen Sie sie während zwei Tagen zum Trocknen aus (am besten vor ein sonniges Fenster). Diese Erde wird für den ohne Wasser Versuch gebraucht. Teil 4: Braucht keine Vorbereitung. Hinweise für Lehrpersonen In dieser Lernaktivität werden die SchülerInnen einige Kontrollterrarien bauen, die alle Elemente enthalten, welche eine Pflanze für ihr Wachstum braucht (Erde, Wasser, Licht) und parallel dazu Versuchsterrarien, denen eines dieser Elemente fehlt. Sie werden die Terrarien genau überwachen und Daten darüber sammeln, was Pflanzen zum Wachsen brauchen. Wissenschaftlicher Hintergrund Pflanzen brauchen diese Elemente, damit sie wachsen können: Erde, Wasser, Licht und Luft (Sauerstoff und Kohlendioxid). Erde Pflanzen brauchen Erde, um ihre Wurzeln verankern zu können. Mit ihren Wurzeln können Pflanzen notwendige Mineralstoffe aufnehmen, die, in Wasser gelöst, in der Erde enthalten sind. Wasser Pflanzen brauchen, wie alle Lebewesen, Wasser zum Überleben. Pflanzen brauchen Wasser, um die Samenhülle aufzuweichen ein Vorgang, der die Keimung einleitet und all ihre Lebensfunktionen zu erhalten. Wasser verdunstet an den Blattoberflächen in einem Prozess, der auch als Transpiration bekannt ist. Diese Verdunstung liefert den Kraftanstoss, den die Wurzeln brauchen, um das Wasser aus dem Boden zu ziehen. Die Transpiration kühlt die Pflanze, ebenso wie die Verdunstung von Schweiß an unserer Haut unseren Körper abkühlt. Transpiration macht 10% des Wassers aus, welches in der Atmosphäre in Form von Wasserdampf enthalten ist. GLOBE-Programm Die Erde in einer Flasche Seite 2 Alles über die Erde: Unsere Welt auf der Bühne

Ein Hinweis über die Zustandsformen von Wasser: Einzelne Wassermoleküle verlassen kontinuierlich die Wasseroberfläche (Verdunstung) und treten in Form von Gas in die Luft ein. Wasser im gasförmigen Zustand ist unsichtbar (Wasserdunst). Dampf, Nebel und Wolken (sichtbares Wasser in der Luft) bestehen aus kleinsten Wassertröpfchen, die an Luftpartikeln kondensiert sind. Luft (Sauerstoff, Kohlendioxid und Stickstoff) Pflanzen atmen. Wie alle Lebewesen atmen auch Pflanzen, um ihre Lebensfunktionen zu erhalten und stossen dabei Kohlendioxid als Endprodukt mit dem Ausatmen aus. Den Tag hindurch nehmen sie Kohlendioxid auf, welches sie für die Photosynthese brauchen. Sie fangen die Sonnenenergie ein, um Zucker und andere Moleküle zu synthetisieren und benutzen Kohlendioxid-Moleküle als Baustoffe. Wissenschaftliches Experiment (fair test) Ein sogenannter fair test ist eine Untersuchung oder ein Experiment, in dem eine Bedingung (die unabhängige Variable ) eine andere ( abhängige Variable ) beeinflusst, während alle anderen Versuchsbedingungen unverändert bleiben. In allen Experimenten ist das Pflanzenwachstum die abhängige Variable. So ist z.b. in der mit Folie umhüllten Flasche das Licht ausgesperrt (die unabhängige Variable), wahrend die Flasche den gleichen Anteil Wasser und Erde enthält wie die der anderen Versuchsanordnungen; das unterschiedliche Pflanzenwachstum (die abhängige Variable ) verglichen mit den Pflanzen, denen Erde, Sonne und Wasser zur Verfügung stehen ( Kontrollversuch ), ist demnach dem Lichtentzug zuzuschreiben, da es ein wissenschaftliches Experiment ( fair test ) ist. Da nichts anderes verändert wurde, ist das Ergebnis nicht verfälscht. In dieser Aktivität ist das Terrarium, welches Erde, Wasser und Licht enthält, das Kontrollterrarium und die drei anderen Terrarien, denen jeweils ein Element (Erde, Wasser, Sonne) entzogen wird, sind die Versuchsterrarien. Ideen über die Bedürfnisse von Pflanzen Die SchülerInnen erwähnen vielleicht CO2 und listen es sogar als eines der Bedürfnisse von Pflanzen auf. Anstatt eine Diskussion darüber zu entfachen, bestätigen Sie einfach, dass dieses Gas tatsächlich in der Luft enthalten ist und dass, wenn es wirklich Luft in der Flasche hat (was der Fall ist), die Kinder davon ausgehen können, dass die Pflanzen CO2 erhalten. Einige Kinder sagen vielleicht aufgrund früherer Erfahrungen mit Terrarien oder weil sie sich Wüstenpflanzen vorstellen, Pflanzen können ohne Wasser auskommen. Diese Vorstellung ist falsch; alle Pflanzen brauchen Wasser. Vielleicht haben ein paar Kinder versucht, Pflanzen in blossem Sand anstatt in Erde aufzuziehen, mit unterschiedlichen Ergebnissen. Erforderliche Planung Wenn jede SchülerInnengruppe von einer erwachsenen Person betreut wird, ist es möglich, das Bepflanzen mit der ganzen Klasse gleichzeitig durchzuführen. Ansonsten helfen Sie jeder Gruppe einzeln, währenddem sich die übrigen Kinder anderweitig beschäftigen. Vor dem Anlegen eines Erdsystems in einer Flasche Samentiefe: Erklären Sie den Lernenden unbedingt, dass sie die Samen nur so tief einsetzen sollen, wie die Samen selber breit sind. Liegen die Samen zu tief in der Erde, braucht die aufbrechende Saat länger, bis sie die Erdoberfläche findet. Die Reihenfolge der Pflanzung ist wichtig: Man muss zuerst das Wasser zur Erde geben und erst danach die Samen. (Wird zuerst gesät und dann gegossen, werden die Samen an die Oberfläche geschwemmt.) Erddichte: Die SchülerInnen werden die Erde unterschiedlich stark zusammenpressen; dies sollte das Pflanzenwachstum jedoch nicht beeinflussen. Jüngere Kinder sollen die richtige Wassermenge abmessen. Sie neigen sonst dazu, zu viel Wasser in die Flasche zu gießen. Zu erwartende Ergebnisse in dieser Lernaktivität Im Terrarium ohne Wasser keimen die Samen nicht. Im Terrarium ohne Licht werden die Pflanzen lang, sie vergeilen, und wirken kümmerlich (weil Chlorophyll fehlt, sind die Stängel bleich oder schwach grün und sehr schlaff). Im Terrarium ohne Erde werden die Pflanzen keimen und wachsen und sich dabei mit ihren Wurzeln im Papier verankern. Vielleicht werden sie zu wachsen aufhören, weil: a) die Wurzeln Erde brauchen, um sich verankern zu können und Papiertücher dazu nicht genug Unterstützung bieten b) die Pflanzen Nährstoffe brauchen, und die können sie aus der Erde ziehen. GLOBE-Programm Die Erde in einer Flasche Seite 3 Alles über die Erde: Unsere Welt auf der Bühne

Kinder könnten daraus schließen, dass Pflanzen zum Wachsen keine Erde brauchen. In dem Fall sollen sie diese Pflanzen mit jenen aus dem Kontrollterrarium vergleichen, das kann ihnen helfen, die Frage zu klären. Hinweis: Manchmal kann der wachsende Keim die Samenhülse nicht abwerfen und sie hält die ersten Blätter zurück. Geschieht dies, fault der Samen schon in der ersten Woche. Weiterführende Informationen über den Gebrauch von Plastikflaschen als Terrarien finden Sie im Internet (www.bottlebiology/org oder www.fastplants.org). Was tun und wie vorgehen Teil 1: Diskussion und Brainstorming 1. Führen Sie diese Versuchsreihe ein, nachdem Sie das Bilderbuch von Elementary GLOBE Alles über die Erde: Unsere Welt auf der Bühne mit der Klasse gelesen haben. Erklären Sie den SchülerInnen, dass sie mithilfe eines Mikrosystems Aspekte des gleichen Erdsystems untersuchen werden, wie es die Kinder im Buch taten und dass sie dabei die Perspektive der Pflanzen (also der Biosphäre) einnehmen werden. 2. Fragen Sie die Lernenden: «Was denkt ihr, was braucht eine Pflanze zum Leben?» 3. Halten Sie ihre Antworten auf einem Plakat fest. Sie werden vermutlich Wasser, Luft, Sonnenlicht, Erde und vielleicht Kohlendioxid und Sauerstoff erwähnen. 4. Nachdem Sie allen Lernenden die Möglichkeit gegeben haben, sich zu äussern, erklären Sie ihnen, dass sie eine Untersuchung über die Bedürfnisse von Pflanzen nach Wasser, Erde und Licht durchführen werden. Teil 2: Pflanzen und Voraussagen 1. Zeigen Sie, wie man die Samen ins Terrarium pflanzt. Lesen Sie die Anleitung auf dem Erdsystem in einer Flasche Rezeptblatt. 2. Die Lernenden sollen die einzelnen Schritte Ihrer Präsentation beschreiben, die sie beobachten. Sie können auch das Erdsystem in einer Flasche Rezeptblatt kopieren, damit die SchülerInnen Ihnen auf diese Weise folgen können. 3. Jede Gruppe pflanzt je eine Kontrollversion des Erdsystems und eine Versuchsanordnung. Der Versuchsanordnung wird eines der folgenden Elemente des Erdsystems fehlen: Licht, Erde oder Wasser. Stellen Sie sicher, dass Ihre Klasse von allen diesen Versuchsanordnungen mindestens eine aufbaut. Im Erdsystem in einer Flasche Rezeptblatt sind alle Versuchsanordnungen aufgelistet. 4. Die Kinder sollen ihre Hypothesen darüber, was in der Flasche mit ihrer Versuchsanordnung vermutlich geschehen wird, entweder individuell oder gruppenweise auf Blätter schreiben. Erklären Sie ihnen, dass sie am Ende der Experimente ihre Hypothesen wieder anschauen werden. Teil 3: Beobachtungsabläufe 1. Erklären Sie den Lernenden, dass sie Beobachtungen durchführen und diese auf dem SchülerInnenblatt Die Erde in einer Flasche aufzeichnen werden. 2. Besprechen Sie mit Ihren SchülerInnen das Schüler- Innenblatt Die Erde in einer Flasche (benutzen Sie dazu ev. den Hellraumprojektor). Die Kinder werden jeden zweiten Tag ihre Namen, das Datum und das System, welches sie beobachten, aufschreiben. Erklären Sie ihnen, dass jedes Terrarium mit Luft versorgt ist und sie also dieses Feld auf dem SchülerInnenblatt immer ankreuzen müssen. Danach werden sie die Pflanzen genau und sorgfältig beobachten. Geben Sie den Kindern Tipps, worüber sie schreiben könnten einige Ideen sind: Anzahl der Triebe oder Blätter, Kondensation, Pflanzengröße, Farbe, Fäulnis, Wurzeln. Sie können die Pflanzen in der Flasche zeichnen und können Notizen beifügen. Jüngere Kinder brauchen dazu vielleicht Unterstützung. 3. Sie oder Ihre Lernenden wollen die Versuche eventuell auch noch mit Digitalbildern dokumentieren. 4. Erklären Sie den Kindern, dass sie zu festgelegten Zeiten an bestimmten Tagen während 10 15 Minuten Beobachtungen durchführen werden. 5. Vielleicht wollen Sie die ersten zwei Beobachtungssequenzen überwachen, um sicher zu gehen, dass die Lernenden auf vorgesehene Weise beobachten und aufzeichnen (zusätzliche Informationen, welche die Schülerinnen beifügen möchten, sind auch willkommen). Teil 4: Resultate vergleichen 1. Sobald die Pflanzen genug gewachsen sind, um klare Ergebnisse zu zeigen (was 3 4 Wochen dauert), sollen die SchülerInnen alle Beobachtungen, die sie gemacht haben, genau studieren. GLOBE-Programm Die Erde in einer Flasche Seite 4 Alles über die Erde: Unsere Welt auf der Bühne 2006 University Corporation for Atmospheric Research All Rights Reserved

2. Danach sollen sie gruppenweise entscheiden, was die Daten zeigen. 3. Lassen Sie die Lernenden das, was sie herausgefunden haben, mit der ganzen Klasse teilen und besprechen und fassen Sie die Resultate auf einem Plakat zusammen. 4. Zuletzt lassen Sie die SchülerInnen ihre Hypothesen, welche sie auf Blätter notiert hatten, nochmals durchgehen und dann in der Klasse diskutieren, ob ihre Schlüsse nun davon abweichen oder nicht. Anpassungen an Alter und Entwicklung der Lernenden Jüngere Kinder brauchen ev. beim Zusammenkleben und Beschriften ihrer Flaschen Hilfe. Zudem kann das Einpacken der Flaschen in Folie, damit kein Licht mehr eindringen kann, für die SchülerInnen eine Herausforderung darstellen. Jüngere SchülerInnen werden vielleicht nur beim Zeichnen auf das SchülerInnenblatt Die Erde in einer Flasche selbstständig sein können und brauchen beim Aufschreiben ihrer Beobachtungen Unterstützung. Hängen Sie eine Wortbank -Liste auf, die Wörter wie: Pflanze, wachsen, grün, braun, nass, trocken usw. enthalten, welche sie brauchen könnten, um ihre Beobachtungen zu beschreiben. Sie könnten ältere SchülerInnen in eine Diskussion einbeziehen über die Anforderungen an eine wissenschaftliche Versuchsanordnung, welche ermitteln soll ob Pflanzen Wasser, Luft oder Sonnenlicht zum Leben brauchen. Ältere Lernende könnten auch besprechen, was für sie eine gesunde Pflanze ausmacht und nach welchen Kriterien sie ihr Aussehen bestimmen würden, wenn alle ihre Bedürfnisse abgedeckt sind. Zusätzliche Aktivitäten Wissenschaftliche Tagebücher: Zeigen Sie Ihren SchülerInnen Beispiele von Tagebüchern, welche bekannte WissenschaftlerInnen in der Vergangenheit führten. Gute Beispiele sind die Tagebücher von Charles Darwin, Henry David Thoreau und Merriweather Lewis & William Clark. Lassen Sie die Lernenden nach Beispielen in diesen Tagebüchern Ausschau halten, welche Interaktionen von Bestandteilen der Erde aufzeigen. Den Lebenszyklus einer Pflanze vollenden: Hier zwei Möglichkeiten, wie Terrariumsversuche weitergeführt werden könnten: 1. Lassen Sie die Terrarien unverändert auf den Fensterbänken stehen, damit die SchülerInnen entdecken können, dass das System im Terrarium die Pflanzen ohne zusätzliche Pflege unterstützt. 2. Entfernen Sie die Deckel der Terrarien und erlauben Sie den Pflanzen weiter zu wachsen. Je nachdem, welche Jahreszeit Sie für diese Aktivität auswählen, werden die Lernenden Radieschen ernten können! Hinweis: Sobald die Deckel der Terrarien entfernt sind, muss die Erde gewässert werden, damit sie nicht austrocknet. Beobachten Sie andere Arten der Familie der Radieschen: Radieschen gehören zu den Kruziferen (Kreuzblütlern), der Familie der Kohlgewächse, der über 3000 Arten angehören. Diese Familie wurde Kruzifere genannt, weil ihre Blüten typischerweise vier Blütenblätter aufweisen, die in Form eines Kreuzes angeordnet sind. Bauern, Bäuerinnen und WissenschaftlerInnen haben viele der bekannten Pflanzen, von denen wir uns heute ernähren, aus dieser Familie gezüchtet (z.b. Radieschen, weiße Rüben, Kohl, Blumenkohl und Broccoli). Bringen Sie Beispiele ins Schulzimmer und sprechen Sie mit Ihren SchülerInnen über die Vielfalt dieser Pflanzenfamilie. Sprachkompetenzen: Lesen Sie mit Ihren Lernenden ein Sachbuch über Lebenszyklen von Pflanzen (z.b. The Carrot Seed von Ruth Krauss und Das ist eine Sonnenblume von Lola M. Schaefer). Nachdem Sie das Buch gelesen haben, lassen Sie die Kinder ein Blatt gestalten, das in vier Abschnitte aufgeteilt ist, mit den Überschriften: 1. Titel; 2. «Die Pflanze in der Geschichte ist gewachsen, weil sie» (z.b. Erde und Regen hatte); 3. «Die Pflanze wäre noch besser gewachsen, wenn sie» (z.b. noch mehr Erde und Regen gehabt hätte); 4. «Das hat mir in dieser Geschichte am besten gefallen:». Die Lernaktivität Die Erde in einer Flasche wurde in Zusammenarbeit mit Harold McWilliams und Gillian Puttick vom TERC, Cambridge, MA, entwickelt. GLOBE-Programm Die Erde in einer Flasche Seite 5 Alles über die Erde: Unsere Welt auf der Bühne

Rezeptblatt Die Erde in einer Flasche Das Erdsystem-in-einer-Flasche Rezept Jede Gruppe baut zwei Terrarien auf. Alle Gruppen bauen ein Terrarium auf, welches alle Elemente des Erdsystems enthält. Danach baut jede Gruppe ein zweites Terrarium auf, dem ein Element fehlt. Erdsystem in einer Flasche 1. Schritt Füge Erde hinzu 2. Schritt Füge Wasser hinzu 3. Schritt Pflanze die Samen 1. Lege etwa drei Becher Erde in den unteren Teil des Terrariums und drücke sie sanft an, bis sie fest sitzt. 2. Gieße etwa einen Viertel Becher Wasser darüber. Schaue die Erde von der Seite her an: Falls es trockene Stellen hat, gieße noch etwas Wasser dazu. Alles über die Erde: Unsere Welt auf der Bühne 3. Verteile 4 5 Radieschensamen auf die Erde und drücke sie sanft mit deinen Fingerspitzen ein wenig unter die Erdoberfläche. Streue danach noch wenig Erde darüber, damit die Samen bedeckt sind. 4. Stülpe den Deckel darüber, indem du die Laschen abwechslungsweise innen und aussen durchziehst, damit das Terrarium fest verschlossen ist. Vergewissere Dich, ob der Verschluss noch auf der Flasche ist. 4. Schritt Terrarium 5. Klebe die zwei Teile luftdicht zusammen. 6. Schreibe das Terrarium mit dem Namen deiner Gruppe an und stelle es auf eine sonnige Fensterbank (oder unter eine Wachstumslampe, falls du eine hast). Versuche SchülerInnengruppen: Besprecht mit eurer Lehrperson, welchen der drei Versuche ihr durchführt. Ohne Licht Packt euer Terrarium mit Alufolie ein, die groß genug ist, um die Flasche zweimal einzuhüllen. Krempelt die Folie auch oben und unten gut um, damit wirklich kein Licht in die Flasche dringen kann. Ohne Erde Breite nasses Haushaltpapier (anstatt Erde) auf dem Flaschenboden aus. Falte das Haushaltpapier so, dass es den ganzen Boden bedeckt. Ohne Wasser Folge den Hinweisen oben, doch lasse das Wasser weg. Benutze Erde, die ganz ausgetrocknet ist.

Alles über die Erde: Unsere Welt auf der Bühne NAME: SchülerInnenblatt Die Erde in einer Flasche Datum: Dieses Terrarium enthält: Licht Zeichne, was du in diesem Terrarium siehst. Erde Wasser Samen/ Pflanzen Luft Beschreibe, was du in diesem Terrarium siehst.