Grundlagen der Lichttechnik I

Ähnliche Dokumente
Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Licht- und Displaytechnik

Optische Methoden in der Messtechnik. welcome back!

Klausurtermin: Nächster Klausurtermin: September :15-11:15

Optische Technologien Im Automobil

1 Grundlagen. 1.1 Definition des Lichts

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

LED Energetische und qualitative Eigenschaften

Grundbegriffe. der. Lichttechnik

physikalisch: elektromagnetische Strahlung umgangssprachlich: sichtbare Strahlung

Beleuchtungsmodelle I

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Elektromagnetische Wellen Dispersion, Farben, Fotometrie

und jetzt auch noch die LED!!

Bauelemente der Optoelektronik Lichterzeugung und Photovoltaik

Lichtmessung. Labor Technische Physik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. Version: 12. September 2016

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Medientechnik WS 2012/13. Medientechnik WS 2012/13 Manfred Jackel Universität Koblenz-Landau

Prof. Dr.-Ing. e.h. Klaus Daniels. 5 Lichttechnik

Automobile Licht- und Displaytechnik

Digitale Videotechnik- Grundlagen. Prof. Hansjörg Mixdorff

MP7. Grundlagen-Vertiefung Version vom 2. April 2013

23. Vorlesung EP. IV Optik 26. Beugung (Wellenoptik) V Strahlung, Atome, Kerne 27. Wärmestrahlung und Quantenmechanik

XII. Grundlagen der Lichttechnik

Allgemeines über die LED

Leseprobe. Volker Quaschning. Regenerative Energiesysteme. Technologie - Berechnung - Simulation. ISBN (Buch):

3. Erklären Sie drei Eigenschaften der bidirektionalen Reflektivität (BRDF).

Lichttechnische Grundgrößen

Grundlagen des Lichts

Lichttechnische Grundlagen

H E (λ, t) dλ dt (H UVA ist nur im Bereich 315 nm bis 400 nm relevant)

Photometrische Messtechnik für LEDs

Regenerative Energiesysteme

Glossar PLD-Maschinenleuchten. Wichtige Begriffe der Licht- und Leuchtenmaterie schnell erklärt

Grundlagen der Quantentheorie

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Optische Technologien im Automobil

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

... ein kleiner Ausflug in die Physik des Lichts und des Farbempfindens

Beleuchtung und Lichtmessung neuere Entwicklung. Dr. Peter Blattner

Licht- und Displaytechnik. Farbe

Optische Technologien im Automobil

1. Bestimmen Sie die Energie eines Photons bei einer Wellenlänge λ 500nm in ev! (h Js, c m s, e As) (Φ e 60W)

Elektrischer Strom : Elektrischer Strom ist der gerichtete Fluss freier Ladungsträger. Es wird zwischen Gleich- und Wechselstrom unterschieden.

Wir geben Ihren Ideen Licht! Bürogemeinschaft LiCHT Blümnerstraße 14 D Leipzig BTH Beleuchtungstechnik Dipl.-Ing.

Grundlagen der Kalibrierung optischer und photometrischer Messgrößen

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten

Fachforum und Ausstellung, Bauzentrum München, "Licht erleben - Faszination Licht"

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Uni für Alle. Patrik Janett Labor für Energieeffizienz und EMV. 14. März Seite 1

Experimentalphysik 3

Technologien die unser Leben verändern - LED

LUX I Beleuchtungsstärke

(2) Photometrische und Radiometrische Grundlagen

LED - Qualitätskriterien

Licht- und Displaytechnik

LED-Beleuchtung von Innenräumen

Versuchsanleitung O 9 : Farbmetrik / Remission

Farben sind Taten des Lichts (Goethe) Ich heisse sie, zum Xing Treffen, herzlich willkommen April Alexander Demmler Lacunasolutions

Physikalisches Praktikum 4. Semester

Gewicht 1,25 kg Leistungsfaktor > 0,90. LED Anzahl 216 Lagertemperatur -30 bis +60 C. Farbkonsistenz in Stufen < 5 steps Schutzart IP20

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

TROS IOS - Nutzung von Herstellerangaben zur

Licht und Gesundheit & Energieeffiziente Leuchtmittel

LED-STRIPS DEKORATIVES LICHT BIG WHITE 2017

Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung. Übersicht

Von der Wachskerze zur Glühlampe

Richtungseigenschaften von Lichtquellen

LED. Licht- und Displaytechnik. Lichtquellen Teil 2. Karl Manz Karsten Klinger. Forschungs Universität Karlsruhe (TH)

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik 15. März 2017

Energiefrühstück: LED-Beleuchtungstechnik

Die Rendering-Gleichung

2. Lichttechnische Begriffe

Modul: Labor und Statistik SENSORTECHNIK M.SC.KRUBAJINI KRISHNAPILLAI; PROF.DR.ROBBY ANDERSSON. Lichttechnik

Medien- Technik. Kapitel 3: Rasterbilder

Licht- und Displaytechnik. Messtechnik

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Optische Technologien im Automobil

Medizinische Biophysik 6

Modell der Bildentstehung mit HDR-Kameras

Lokale Beleuchtungsmodelle

Energiedienstleistungen

Wie sehen Legehennen? Möglichkeiten und Grenzen der Lichtsteuerung

Hintergrundinformation

Seite 8 von 56. Grundlagen der Physik. ... d'alembert Operator =0 mit: E h v; und p ; sowie. c Phasengeschwindigkeit. f Frequenz T Periodendauer

Vom Licht zur Beleuchtung

Entwicklungen für den Alltag und die Zukunft: Die LED

Versuchsanleitung O 11 : Farbmetrik / Transmission

5 Optoelektronische Bauelemente

3.3 Spektralverfahren zur Körperfarbenbestimmung Meßprinzip DIN 5033 Teil 4

Kommunikations Technik

Transkript:

Grundlagen der Lichttechnik I S. Aydınlı Raum: E 203 Tel.: 314 23489 Technische Universität Berlin Fachgebiet Lichttechnik, Sekr. E6 Einsteinufer 19 10587 Berlin email: sirri.aydinli@tu-berlin.de http://www.li.tu-berlin.de

Grundlagen der Lichttechnik Einführung 1.1 Wesen des Lichtes / Elektromagnetische Strahlung Optische Strahlung / UV-, sichtbare und IR-Strahlung 1.2 Monochromatische Strahlung / das Spektrum (Strahlungsfunktion) 1.3 Strahlung und Licht / V()-Kurve / SI-Basiseinheiten / Lichtstärke (cd) / K m = 683 lm/w 1.4 Spektrale, strahlungsphysikalische und lichttechnische Größen 1.4.1 Strahlungsfluss (W) / Lichtstrom (lm) 1.4.2 Strahlungsausbeute / Lichtausbeute (lm/w) 1.4.3 Photometrisches Strahlungsäquivalent (lm/w) 1.4.4 Strahlstärke / Lichtstärke 1.4.5 Strahldichte / Leuchtdichte 1.4.6 Bestrahlungsstärke / Beleuchtungsstärke

Grundlagen der Lichttechnik 1.5 Farbe / Farbreiz / Lichtfarbe / Körperfarbe 1.5.1 Farbmaßzahlen / Farbart: Farbton und Sättigung / Helligkeit 1.5.2 Normfarbwertanteile x und y / Farbtafel / Farbort x, y 1.5.3 Ähnlichste Farbtemperatur T cp 1.5.4 Allgemeiner Farbwiedergabeindex R a

Sehen: Sinnesempfindung / Lernprozess / Erkennen

Sehen: Sinnesempfindung / Lernprozess / Erkennen

Sehen: optische Wahrnehmung / Interpretation

Sehen: Wahrnehmung und Erkennen

Wesen des Lichtes Wellentheorie (Huygens) Brechung, Beugung Ausstrahlung des Lichtes Korpuskulartheorie (Newton) Photoelektrischer Effekt Photon, Energiequanten - - - + + + - + A I Weg Wellenlänge: [nm] Frequenz: f [1/s = Hz] (Anzahl der Wellen pro s) Geschwindigkeit f = v = c

Wesen des Lichtes Wellentheorie (Huygens) Brechung, Beugung Ausstrahlung des Lichtes Wellenlänge: [nm] Frequenz: f [1/s = Hz] (Anzahl der Wellen pro s) Geschwindigkeit f = c Wellenlänge : 1m 1 mm = 10-3 m 1 μm = 10-6 m 1 nm = 10-9 m = 10-6 mm

Wesen des Lichtes Dualismustheorie (Max Planck) Elektromagnetische Wellen Q ph = h f Q ph h f die Energie des Photons das Plancksche Wirkungsquantum h = 6,626176 10-34 Ws 2 die Frequenz c 0 = c o = 300.000 km/s f Q ph = h c 0

Elektromagnetische Strahlung ν

Spektrale Farben

Regenbogen

Das Spektrum einer L-Lampe

Optische Strahlung

Linienspektrum

Kontinuierliches Spektrum

Gemischtes Spektrum

LL-Spektren

Tageslichtphasen

Raumwinkel r A k Ω = A k / r 2 [sr] Der volle Raumwinkel ergibt sich zu: 2 4πr Ω = sr = 4π sr 2 r

Ebener und Raumwinkel Ω = A / r 2 sr mit A = 1 m 2 und r = 1 m Ω = 1 sr α = 2 π rad 360 α = b / r rad mit b =1 m und r = 1 m α = 1 rad Ω = 4 π sr

SI-Basiseinheiten und Candela cd

Lichtstärke Candela cd Die Candela ist die Lichtstärke in einer bestimmten Richtung einer Strahlungsquelle, welche monochromatische Strahlung der Frequenz 540 10 12 Hertz ( = 555 nm) aussendet, und deren Strahlstärke in dieser Richtung 1/683 Watt durch Steradiant beträgt. = 555 nm ΔΩ I e = 1 / 683 W/sr I= 1 cd = 1 lm/sr K m = I / I e = 683 lm / W

Relative spektrale Hellempfindlichkeitsgrade des menschlichen Auges für Tages- V() und Nachtsehen V( )

Monochromatische Strahlung und Strahlungsfunktion Monochromatische Strahlung: Strahlung einer Wellelänge Spektrale Größen: (bezogen auf Wellenlänge, deshalb eine Funktion der Wellenlänge) Generelle Beschreibung: X e {z.b. Φ e [W nm -1 ], spektraler Strahlungsfluss (spektrale Strahlungsleistung)} Strahlungsfunktion S : relative spektrale Verteilung (spektrale Zusammensetzung) der Strahlung einer Lichtquelle

Definition der strahlungsphysikalischen Größen Strahlungsphysikalische Größen: X = e X e 2 = 1 Δ z.b. für Globalstrahlung: 1 =300 nm 2 =3000 nm z.b. Strahlungsfluss (Strahlungsleistung) [W] Φ e = 2 = 1 Φ e Δ Φ e Spektrale Strahlungsleistung in W/nm

Definition der lichttechnischen Größen Lichttechnische Größen: X e 780 nm = K m X = 380 nm e V ( ) Δ 1 = 380 nm 2 = 780 nm z.b. Lichtstrom (Lichtleistung) [lm] (Lumen) Φ = K m 780 nm Φ = 380 nm e V ( ) Δ Φ e Spektrale Strahlungsleistung in W/nm V( ): Relativer spektraler Hellempfindlichkeitsgrad des menschlichen Auges für Tagessehen K m = 683 lm/w: Maximalwert des photometrischen Strahlungsäquivalenten

Strahlungsphysikalische und lichttechnische Größen P: Elektrische Anschlussleistung einer künstlichen Lichtquelle [W] strahlungsphysikalische Größen lichttechnische Strahlungsfluss (Strahlungsleistung) Lichtstrom Φ e [W] Φ [lm] (Lumen) Strahlungsausbeute η e = Φ e / P [1] Lichtausbeute η = Φ / P [lm/w] Photometrisches Strahlungsäquivalent K = Φ / Φ e [lm/w]

Lichtstrom

Strahlstärke Lichtstärke I e = ΔΦ e / ΔΩ [W/sr] I = ΔΦ /Δ Ω [lm/sr=cd] I bzw. I e ΔΦ bzw. ΔΦ e ΔΩ

Lichtstärke

Strahldichte Leuchtdichte L e = I e / A cos ε [W/(sr m 2 )] L = I / A cos ε [cd/m 2 ] I bzw. I e ΔΦ bzw. ΔΦ e A ΔΩ ε L bzw. L e

Leuchtdichte

Bestrahlungsstärke E e = ΔΦ e,ein / ΔA [W/m 2 ] A: Fläche [m 2 ] Beleuchtungsstärke E= ΔΦ ein /ΔA [lm/m 2 =lx] ΔΦ e,ein bzw. ΔΦ ein ΔA

Beleuchtungsstärke

Farbumstimmung

Farbe Farbvalenz Farbreiz: Φ Lichtfarbe Φ = S Körperfarbe Φ = S β() Farbmaßzahlen: Farbart: - Farbton (Buntton) Helligkeit - Buntheit (Sättigung)

Normspektralwertfunktionen x(), y() und z() für den 2 -Beobachter nach CIE

CIE Farbmaßzahlen: Normfarbwerte X, Y und Z ( ) Δ Φ = x k X ( ) Δ Φ = y k Y ( ) Δ Φ = z k Z ( ) ( ) y, x ( ) z und : Normspektralwertfunktionen (von der CIE festgelegt) Z Y X X x + + = Z Y X Y y + + = Z Y X Z z + + = Normfarbwertanteile: x + y + z = 1 x, y Farbart (Farbort auf der Farbtafel) Helligkeit: Lichtfarben I, L, Φ Körperfarben Hellbezugswert A = 100 β

CIE Farbmaßzahlen: Normfarbwerte X, Y und Z ( ) Δ Φ = x k X ( ) Δ Φ = y k Y ( ) Δ Φ = z k Z Normfarbwertanteile: x, y Farbort der Spektralfarben; Kurvenzug der Farbtafel Z Y X Y y + + = Z Y X X x + + = ( ) ( ) ( ) ( ) z y x x x + + = ( ) ( ) ( ) ( ) z y x y y + + =

Normfarbtafel Unbunt: x = 0,3333 y = 0,3333

Kurvenzug des Planckschen Strahlers T cp : Ähnlichste Farbtemperatur Einer Lichtquelle

Einteilung der Lichtfarben nach T cp Lichtfarbe Ähnlichste Farbtemperatur T cp warmweiß (ww) T cp < 3300 K, neutralweiß (nw) 3300 K <= T cp < 5000 K und tageslichtweiß (tw) 5000K <= T cp.

Farbwiedergabe

Farbwiedergabestufen nach allgemeinem Farbwiedergabeindex Ra 14 Testfarben Testlichtquelle mit T cp Bezugslichtquelle: Planck scher Strahler (T cp <=5000 K) Tageslichtphasen (T cp >5000 K) Spezieller Farbwiedergabeindizes R i Der allgemeine Farbwiedergabeindex R a 8 1 R = a R i 8 i= 1 Stufe 1A 1B 2A 2B 3 4 R a -Bereich R a >= 90 80 <= R a < 90 70 <= R a < 80 60 <= R a < 70 40 <= R a < 60 20 <= R a < 40