LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIETHERAPIE

Ähnliche Dokumente
LEHRVERANSTALTUNGEN Institut für Eurythmietherapie MASTER EURYTHMIETHERAPIE (Voll- und Teilzeit)

Fortbildungsveranstaltungen am Institut für Eurythmietherapie Alanus-Hochschule Alfter

Fortbildungsveranstaltungen am Institut für Eurythmietherapie Alanus-Hochschule Alfter

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIETHERAPIE HS 2018/2019

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIE BACHELOR

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik

Weiterbildungsprogramm der regionalen Heileurythmiegruppe Arlesheim Samstag den , den , den und

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

GAMÖ. Ausbildung Anthroposophische Medizin. Medizin menschlicher machen. 14 Wochenendmodule. in Wien 2018 bis 2021

Wangerooge Fahrplan 2016

Modulhandbuch für den Master of Arts Eurythmie. Eurythmietherapie an der Alanus Hochschule Stand

Haushaltsbuch Jänner 2013

Lebensmittelwissenschaft

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Lebensmittelwissenschaft

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2017

Fachdidaktik. Mathematik Gymnasien und berufsbildende Schulen Einführung in die Mathematikdidaktik. Fachdidaktik

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Master of Arts Philosophie

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Wintersemester 2018/19

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Universitäts- Kinder- und Jugendklinik Rostock Lehre Sommersemester 2018

Lebensmittelwissenschaft

Anthroposophische Gesellschaft Zweig Lübeck

Modulhandbuch für den Master of Arts Eurythmie. mit Studienrichtung

Master Sportwissenschaft Profile Sportmanagement & Gesundheitsförderung

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2019

DGAP 3 (48688) / p. 1 / Schriftenreihe der D

Module-Handbuch English Linguistics

Universität Rostock Kinderheilkunde Personalverzeichnis und Lehrveranstaltungen

MEDITATION UND GESUNDHEIT

Module des Lehramts-Studiengangs Philosophie Gymnasium und Regionale Schule nach der Ordnung 2012 für das Sommersemester 2018

MaL Berufsbildende Schule, WBS-Berufspädagogik und weiterbild. Studiengänge

Studienmaterial für das Modul: Spezifische Bedarfe 2: psychische Erkrankungen

VERANSTALTUNGSVERZEICHNIS

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Lehrveranstaltungsüberblick WS Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Neurochirurgie Sommersemester 2012 Wahlfachveranstaltungsplan

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Vorläufige Zeittafel Lehrveranstaltungen IMIB SoSe 2017 / 2. Semester / Stand:

Fachspezifisches Lehrportfolio

Masterstudiengang Interdisziplinäre Europastudien. Informationsveranstaltung

Lehrveranstaltungen SS 2017

Klinik für Innere Medizin/Kardiologie (kardiol. Forschungslabor in der VBL) Augustenburger Platz 1, Berlin :00 Uhr, Montag

Mensch und Leben Januar 2018

Proseminar Ethik. Philosophische Fragen für Medizin(ethik)er

Anthroposophische Gesellschaft Zweig Lübeck

Lehrveranstaltungen SS 2019

Professionalisierungsbereich Stimmlich fit im Lehramt

Aktuelle Änderungen im LSF (Wintersemester 2017/2018)

Vorlesungsverzeichnis Bachelor Soziale Arbeit Wintersemester 2007/2008

Semesterfixierte Pflichtleistung im Anwendungsfach Medizin Modulvoraussetzungen: keine Lehrform/SWS: Tut / 2

Lehrveranstaltungen WS 2017/2018

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Lebensmittelwissenschaft

1. Ärzte / FA für Psychiatrie und Psychotherapie

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Gesundheit für Jedermann!

Gesundheit für Jedermann!

Praxis für psychische Gesundheit. Psychiatrie Psychologische Psychotherapie. Krisen bewältigen.

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM FÜR HEILBERUFE VORAUSSICHTLICH AB HERBST 2017

Studium im Schwerpunkt Hydrogeologie der B.Sc.- und M.Sc.- Studiengänge Geologische Wissenschaften der FU Berlin. Allgemeine Hinweise:

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

1. Ärzte / FA für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

2017/2018. Geist. als individuelle Realität GOETHEANUM STUDIUM VOLLZEIT STUDIENJAHR

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Anthroposophische Medizin in der Naturheilpraxis

Lehrveranstaltungen SS 2018

PSYCHIATR IE UN D PS YCHOTHERAPIE

Wir sind die Studienberatung des FB 02 für allgemeine, nicht-fachspezifische Fragen rund um das Studium. 13. April 2015

Master of Arts Philosophie

Inhalt. I. Waldorfschulen im Kontext ihrer Zeit. Vorwort 11

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

Mythos Psychiatrische Pflege

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Institut für Musikforschung Studienfach Musikpädagogik. Master of Arts (120 ECTS) Studienfach Musikpädagogik. Master of Arts (120 ECTS) Modulhandbuch

Allgemeine Pädagogik Lehramtsstudiengänge

M.A.-Studiengang. Internationale Literaturen. - Modulhandbuch

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2016

Praxis der Forschung im WiSe 16/17

Wahlpflichtfach Klinische fallorientierte Onkologie, WS 2015/

LEHRVERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR BACHELOR

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis

Lebensmittelwissenschaft und Ökotrophologie

Therapien. Fachbereich 03 // Institut für KunstTherapie // 65. Institut für EurythmieTherapie // 80. Lehrveranstaltungen Kunsttherapie // 67

Transkript:

LEHRVERANSTALTUNGEN EURYTHMIETHERAPIE Vollzeitstudium ANGEWANDTE EURYTHMIETHERAPIE Seminar mit praktischen Übungen // Annette Weißkircher Anhand von speziellen Krankheitsbildern wird die Eurythmietherapie vertieft. Die Studierenden sollen therapeutische Übungsabläufe bei speziellen Krankheitsindikationen erfassen: Patientengerechte Erstellung von Therapieziel, Behandlungsplan und Durchführung (Dauer, Intensität usw.). Die eigenständige Erweiterung und Modulation von üblichen Indikationen zu speziellen Übungen wird erlernt. Diese Seminare finden begleitend zu den Vorlesungen in Euth MA 5 statt, falls nicht von Gastdozenten unterrichtet. Literaturangaben: siehe Modulhandbuch Zuordnung/Modul: Euth MA 2, 3 Zeiten: 01.03. - 10.06.2016 // Der Unterricht findet jeden Tag von 9.00-12.30 und von 14.00-15.30 Uhr statt, wenn kein anderes Seminar im Vorlesungsverzeichnis angegeben ist. WARHNEHMUNG UND DOKUMENTATION IN DER EURYTHMIETHERAPIE Seminar mit praktischen Übungen // Kristian Schneider Inhaltliche Schwerpunkte: Die Grundlagen der Dokumentation und ihre Prozessschritte; die Wahrnehmungstätigkeit und die Begriffsbildung in der Heileurythmie. Das Ziel dieser Lerneinheit ist: Einen ersten Überblick über die Dokumentationsschritte zu erlangen; die eigene Kompetenz, z.b. im Hinblick auf die Begriffsbildung, zu stärken. 3 SWS // 1 LP Zuordnung/Modul: Euth MA 8 Zeiten: 01.03. - 10.06.2016 // Der Unterricht findet jeweils Mi 14.00 15.30 Uhr statt, wenn kein anderes Seminar im Vorlesungsverzeichnis angegeben ist. HYGIENISCHE ASPEKTE DES SPRECHENS UND DER SPRACHE - SPRACHGESTALTUNG Einzelunterricht mit praktischen Übungen // Ulrich Maiwald Das harmonische Zusammenspiel von Körperhaltung, Atem, Stimme und Artikulation bildet die Grundlage für einen gesunden intentionalen Sprechausdruck. Dieser wird in diesem Seminar anhand praktischer Übungen zur Sprache und deren Anwendung auf literarische Texte untersucht und weiterentwickelt. Zeiten: 16.03.2016, 06.04.2016, 13.04.2016, 11.05.2016, 25.05.2016, 01.06.2016 Jeweils Mi zwischen 16.00-18.30 Uhr werden Einzelunterrichte nach Vereinbarung angeboten Ort: nach Vereinbarung

ORTHOPÄDIE Vortragsreihe: vom Liegen Sitzen Stehen und Gehen Vorlesung // Dr.med. Michael Neuhaus M.R. Neuhaus Facharzt für Orthopädie trägt vor und diskutiert mit Ihnen vom Scheitel bis zur Sohle. Unsere Bewegungs- und Halteorgane werden vorgestellt. Es wird ersichtlich werden, dass nicht nur Mechanik und Statik uns zusammenhält. In einem ständigen Auf- und Abbauprozess erschaffen wir jeden Tag aufs Neue die Voraussetzungen für unser tägliches Handeln. In der Vorlesungsreihe begegnen Sie all dem was Sie Ihren Bewegungsorganen nicht wünschen. Literaturangaben: werden im Seminar bekannt gegeben Zuordnung/Modul: Euth MA 5 Zeiten: 02.03. - 04.03.2016 // Mi Fr // 09:00 17:30 Uhr Ort: Mi 02.03. Werkhaus, Studio; 03.03.-04.03. Johannishof, Eurythmietherapieraum Plastizieren Kehlkopf // Offenes Angebot Seminar // Jochen Breme Literaturangaben: Im Seminar 0,3 SWS // LP Zuordnung/Modul: EUTH MA 4 Zeiten: 09.03.2016 // Mi // 09:00-17:30 Uhr Ort: Werkhaus, Studio EMBRYOLOGISCHE FORMPROZESSE Vorlesung // Dr. med. Urs Pohlman Die Leiblichkeit des Menschen entwickelt sich in einer komplexen Raumbildung. Die Wachstumsprozesse vollziehen sich dabei in Gebärden, die als Signaturen des menschlichen Wesens angesehen werden können Literaturangaben: Literatur: Karl Appenzeller, die Embryonalentwicklung im Lichte der Genesis; Wolfgang Schad, die verlorene Hälfte des Menschen; Thomas Sadler: Medizinische Embryologie, Thieme Verlag; Johannes Rohen: Morphologie des Menschlichen Organismus, Stuttgart; Johannes Rohen: Eine funktionelle und spirituelle Anthropologie, Stuttgart 2009; ; Moore, Keith L. u.a. Embryologie, Urban und Fischer 2007;Rudolf Steiner: Der unsichtbare Mensch in uns und das der Therapie zugrundeliegende Pathologische, Vortrag vom 11. Februar 1923 in Dornach. Zuordnung/Modul: Euth MA 5 Zeiten: 10.03. 11.03.2016 // Do - Fr // 09:00 15:30 Uhr Jeweils von 11:00 12:30 Uhr Eurythmietherapie zum Thema Ort: Werkhaus, Studio AUGENHEILEURYTHMIE Seminar mit praktischen Übungen // Dr. med. Wim van Huige, Michaela Trefzer Einführung in die Augenheilkunde, Konstitution - Myopie - Hyperopie. Medizinische Grundlagen und eurythmietherapeutische Übungen. Literaturangaben: Augen-Heileurythmie, Daniela Armstrong nach Dr. med. Ilse Knauer, Verlag am Goetheanum, siehe Modulhandbuch Zuordnung/Modul: EuTh MA 3, 5 Zeiten: 18.03. - 19.03.2016 // Fr - Sa // Fr 09:00-12:30 und 14:00-17:30 Uhr, Sa 09:00 12:30 und 14:00 15:30 Uhr

TONHEILEURYTHMIE Seminar mit praktischen Übungen // Christiane Rust Die Therapie wird erweitert durch das gezielte Einsetzen musikalischer Elemente und durch die Wirkungsweise unterschiedlicher Musikinstrumente auf spezielle Krankheitsbilder und verschiedene Altersstufen des Menschen. Literaturangaben: Van der Pals, Lea / Bäschlin, Annemarie: Tonheileurythmie. Verlag am Goetheanum 1 SWS // 0,5 LP Zuordnung/Modul: Euth MA3 Zeiten: 04.04. - 08.04.2016// Mo Do // 09:00-12:30 und 14:00-15:30 Uhr // Fr 09:00 12:30 Uhr BERUFS-, RECHTS-, UND SOZIALKUNDE Seminar // Angelika Jaschke Theoretische Grundlagen therapeutischen Handelns. Methodische und ethische Grundlagen therapeutischen Handelns. Rechtliche Grundlagen (Berufs- und Rechtskunde), Strukturplanung der WHO und der EU für ein neues Gesundheitswesen. Literaturangaben: siehe Modulhandbuch 1 SWS // 0 LP Zuordnung/Modul: Euth MA 1 Zeiten: 14.04. 15.04.2016 // Do - Fr // 09:00-12:30 und 14:00-15:30 Uhr HOSPITATION Seminar, therapeutisches Setting Hospitation // Carola Adam-Roettig, Dr. med. Karla Papke-Hesse Hospitation, medizinische Seminare, therapeutische Übungen über die Krankheiten des Heilpädagogischen Kurses von Rudolf Steiner. Literaturangaben: entfällt Zuordnung/Modul: Euth MA 9 Zeiten: 18.04. - 22.04.2016 // Mo 11:00-17:30 Uhr // Di - Do 09:00-17:30 Uhr // Fr 09:00 12.30 Uhr Ort: Michaelschule, Eichhörnchen Pfad 4,65933 Frankfurt EURYTHMIETHERAPIE IN DER FRAUENHEILKUNDE Seminar mit praktischen Übungen // Barbara Trapp In diesem Kurs werden die Grundlagen der weiblichen Physiologie, sowie häufige pathologische Erscheinungsbilder (u.a. Zysten, Myome, Endometriose, Klimakteriumsbeschwerden, Tumorbildung) dargestellt und in eurythmietherapeutischen Übungen praktisch erübt. 1 SWS // 1,5 LP Zuordnung/Modul: EuTh MA 3 Zeiten: 25.04.. 27.04.2016 // Mo - Di // 09:00-12:30 und 14:00-15:30 Uhr // Mi // 09:00-12:30 PSYCHOSOMATIK UND PSYCHIATRIE IN DER MEDIZIN (Offen für alle Studienrichtungen) Vorlesung // Dr. med. Boris Krause

Das Seminar behandelt Themen unter Gesichtspunkten der geisteswissenschaflich-medizinischen Erweiterung. Speziell werden Erkrankungen der Hysterieformen und der neurasthenischen Konstitutionen erarbeitet. Schizophrenie, Konversionssyndrome Traumafolgen. Literaturangaben: R. Steiner GA 312, 313, 315,319 u.a. // Karl König: Embryologie und Weltentstehung. Freiburg Die Kommenden 1979 // Moor, Keith L. u.a. Embryologie, Urban und Fischer 2007 1 SWS // 0 LP Zuordnung/Modul: EuTh MA 5 Zeiten: 28.04. 29.04.2016 // Do - Fr // 09:00-12:30 und 14:00-17:30 Uhr Ort: Werkhaus-Studio Donnerstag 28.04. ganztägig, Freitag 29.04. bis 13:00 Uhr; ab 14:00 Uhr Johannishof, Eurythmietherapieraum ONKOLOGIE Seminar, praktische Übungen // Norman Kingeter Im Seminar wird ein Überblick über verschiedene Tumorerkrankungen gegeben. Ziel ist es, sowohl die Angaben Rudolf Steiners zu kennen, wie auch zu einem individuellen, dem Patienten angepassten Behandlungsansatz zu finden. Es werden Behandlungsmöglichkeiten für typische Symptome einer malignen Tumorerkrankung ab Diagnosestellung dargestellt. Ausserdem werden die eurythmietherapeutischen Möglichkeiten zur Begleitung onkologischer Patienten während OP-Vorbereitung, Chemotherapie, Strahlentherapie und Misteltherapie dargestellt. Weiterhin werden wir die Möglichkeiten der Eurythmietherapie mit bettlägerigen Patienten praktisch üben. Literaturangaben: siehe Modulhandbuch Euth MA 2 Zuordnung/Modul: Euth MA 2 Zeiten: 25.05. - 27.05.2016 // Mi Fr // 09:00-12:30 und 14:00-15:30 Uhr EURYTHMIETHERAPIE IN DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOSOMATIK (Offen für alle Studienrichtungen) Seminar mit praktischen Übungen // Norman Kingeter Anhand von Lautreihen von Rudolf Steiner und Angaben aus dem Heileurythmiekurs werden die Grundlagen der heileurythmischen Behandlung psychiatrischer Erkrankungen (verschiedene Formen der Depression, Borderline-Syndrom, Schizophrene Psychose, Anorexie) erarbeitet. Die Ziele des Seminars sind: Stärkung der Diagnosefähigkeit, Bearbeitung einiger Angaben Rudolf Steiners, Finden eigener Behandlungswege aufgrund des Erarbeiteten und Erkennen der Grenzen der Behandlungsmöglichkeit. 0,5 SWS // 1,5 LP Zuordnung/Modul: EuTh MA 3 Zeiten: 30.05.. - 03.06.2016 // Mi - Fr // 09:00-12:30 und 14:00-15:30 Uhr VERANSTALTUNGEN FÜR ALLE EURYTHMIE - STUDIENRICHTUNGEN BERUFLICHE KOMPETENZ UND IDENTITÄT Seminar // Stefan Hasler, Jost Schieren, Nicolas Schrode Anthroposophischer Arbeitshintergrund, Eurythmietheorie, Sozialwissenschaft Literaturangaben: werden im Seminar bekanntgegeben 3 SWS // 5 LP

Zuordnung/Modul: EuMA 6 Zeiten: 01.05. - 06.05.2016 // So 15:00 - Fr 13:00 Uhr So 01.05.2016; 14:00 15:30 Uhr, Werkhaus, Studio // 16:00 17:30 Uhr Johannishof, Glashaus; Mo 02.05.2016; 09:00 10:30 und 14:00-17:30 Uhr // 11:00 13:00 Uhr, Johannishof, Glashaus; Di 03.05.2016; 09:00 11:00 Uhr, Johannishof, Glashaus // 11:00-12:45 und 14:00-17:30 Uhr; Werkhaus, Studio Mi 04.05.2016; 09:00-12:45 Uhr, Werkhaus, Studio // 14:00 17:30 Uhr Johannishof, Bella Vista Do 05.05. Fr 06.05.2016; 09:00-17:30 Uhr // Werkhaus, Studio Sprechstunde Kontinuierlich besteht für die Studierenden die Möglichkeit, mit den Dozenten wissenschaftliche oder eurythmietherapeutische Fragestellungen nicht nur in Bezug auf die Masterarbeit zu besprechen. Annette Weißkircher Zeiten: Anmeldung bei Beatrice Dietz (Fachbereichsassistenz)