Allgemeine BWL - WS 2008/2009



Ähnliche Dokumente
Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter


Strategisches Personalmanagement A G E N D A

9001 weitere (kleinere) Änderungen

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

Fragebogen zum Einkauf

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

Agenda. Zentrale IT-Steuerung und zentraler IT-Betrieb auf dem Weg oder angekommen? Aktuelle Situation im Bezirk Mitte

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

EU-Datenschutz Konkrete Maßnahmen trotz offenem Ausgang

Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Geschäftsprozessmanagement in der Praxis

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

GFO Beratung: Organisationshandbuch

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Patientensicherheit. Die Zukunft im Blick. Selbstbewertung

Meinungsbarometer 2014: Marktgeschehen und Entwicklungstendenzen der industriellen Haftpflichtversicherung

Informationen zur KMU Vertiefung

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat,

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Allgemeines zum Instrument

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

Controlling 2 ( ) Strategisches Controlling ( )

Asset Management Vortrag: nach dem Outsourcing folgt das Insourcing?!

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Forum 15: Gestaltung von Skill - Datenbanken

Materialwirtschaft in der Instandhaltung

2. Mai Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Logistik macht Schule

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

KMU s Peter Strizik. Impulse für Innovation, Investition und Wachstum. KMU s 2020

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Bedeutung und Nutzenpotentiale von Prozessen

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover Seite 1

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Industrie 4.0 in Deutschland

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Klausur Informationsmanagement

Tutorium zur Vorlesung Organisation I im WS 2009 / 2010

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Vortrag Wettbewerbsvorteile durch Diversifikation

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

Ver-Fair-Selbsthandeln

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Internationales. Kundenbeziehungsmanagement

Organisation des Qualitätsmanagements

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

.. für Ihre Business-Lösung

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Strategisches Management in der Sozialhilfe

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Personalcontrolling. in einem mittelständischen und regionalen Unternehmen am Beispiel der KONSUM DRESDEN eg

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Risiken minimieren. Umsatzsteuer-Check

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

eprocurement heute, Social Media morgen?

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Betriebliche Gestaltungsfelder

Supply Chain Management & Faktoren des Beschaffungsmanagements. Fiona Grum, Manuel Füssl 1

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Übungen zur Softwaretechnik

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Transkript:

Fachhochschule Wiesbaden Allgemeine BWL - WS 2008/2009 Einführung, Beschaffung und Produktion ln@syracom.de

Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Beschaffung 2. Strategische Beschaffungsplanung 3. Operative Beschaffungsplanung III. Produktion IV. Übungen -2-

Vorlesungsinhalte I. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II. Beschaffung 1. Aufgaben, Bedeutung und Rahmenbedingungen der Beschaffung 2. Strategische Beschaffungsplanung 3. Operative Beschaffungsplanung III. Produktion IV. Übungen -3-

Das Versorgungssystem eines Unternehmens -4-

Umfang der Beschaffungsaufgabe Im Rahmen der Beschaffung werden sämtliche Tätigkeiten gebündelt, die darauf gerichtet sind, die benötigten aber nicht selbst erstellten Inputfaktoren verfügbar zu machen. Dazu zählt: 1. die Ausnutzung der Chancen auf den Beschaffungsmärkten 2. die Beeinflussung der Struktur des Beschaffungsmarktes, 3. das Erkennen von Risiken und Etablierung von Abwehrmechanismen, 4. die Sicherstellung durch innerbetriebliche Maßnahmen in den Planungs-, Entscheidungs- und Organisationsstrukturen. Kennzeichen ist der marktliche Bezug, das heißt die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Beschaffungsmarkt -5-

Eingrenzung der Inputfaktoren -6-

Logistik Definition: Logistik kennzeichnet alle Managementaktivitäten in und zwischen Unternehmen, die sich auf die Gestaltung des gesamten Materialund Informationsflusses beziehen. -7-

Materialwirtschaft Definition: Materialwirtschaft umfasst sämtliche Vorgänge im Unternehmen, die der wirtschaftlichen Bereitstellung von Materialien dienen mit dem Ziel, ein materialwirtschaftliches Optimum zu erreichen. -8-

Ziele der Versorgungsfunktion -9-

Bedeutung der Versorgungsfunktion (1) Reduzierung der Fertigungstiefe Die Fertigungstiefe kennzeichnet den Wertschöpfungsanteil eines Unternehmens, d.h. die monetäre Bewertung der selbst erstellten Leistungen. Als Maßstab zur Darstellung der Fertigungstiefe dient der Quotient aus Wertschöpfung und Umsatzerlösen. In der Praxis wird allerdings auf folgende Kennzahl zurückgegriffen: Hebelwirkung der Materialkosten Durch die Reduzierung der Fertigungstiefe gewinnt die Versorgungsfunktion über die Hebelwirkung der Materialkosten an Einfluss. Im Vergleich zur Wertschöpfung nimmt der Materialkostenanteil deutlich zu. Eine Steigerung des Gewinns kann entweder durch eine hohe prozentuale Umsatzsteigerung erreicht werden oder durch eine entsprechend niedrigere Materialkostensenkung (Vgl. Beispiel) -10-

Bedeutung der Versorgungsfunktion (2) Veränderungen im Aufgabenumfeld des Versorgungsmanagements Früher Stabile Umweltbedingungen Geringer Veränderungsdruck Ausreichende Lieferquellen Heute Instabile Umweltbedingungen Neue Fertigungstechnologien Informationstechnische Vernetzung Kürzere Produktlebenszyklen Internationalisierung Veränderte Abnehmermacht Geringer Wettbewerbsdruck Neue versorgungsspezifische Herausforderungen (neue Wege der strategischen Beschaffung, Outsourcing, standortpolitische Maßnahmen, Dezentralisierung, etc.) -11-

Rahmenbedingungen der Versorgungsfunktion -12-

Interne Rahmenbedingungen (Bsp.) Betriebsgröße: Degressionseffekte (mengenbezogene Stückkostenreduzierung) Zugang zu Kapital- und Beschaffungsmärkten Spezialisierung und damit effiziente Abwicklung der Beschaffung Standort: Logistische Infrastruktur Standortagglomeration Erleichterung der Materialbereitstellung Organisationsform: Informationssysteme Dezentrale vs. Zentrale Produktion Lagerflächen -13-

Unternehmensinterne Interdependenzen -14-

Verhandlungsmacht des Lieferanten Lieferantenmacht Höhe der Industriekonzentration Einzigartigkeit der Produkte Höhe der Wechselkosten Anzahl der Substitute Gefahr der Vorwärtsintegration Wichtigkeit des Abnehmers -15-

Marktstrukturen -16-

Lösung der Beschaffungsproblematik Strategische Beschaffungsplanung Langfristige Sicherung der Erfolgspotenziale durch Anpassung an bzw. Veränderung der Rahmenbedingungen Operative Beschaffungsplanung Kurzfristige und effiziente Erfüllung der versorgungs-wirtschaftlichen Aufgabe unter Beachtung der internen und externen Rahmenbedingungen -17-

Übungsfragen Welche drei Bereiche umfasst das Versorgungssystem eines Unternehmens? Was ist der Inhalt der Beschaffungsaufgabe? Was ist Logistik? Was ist der Begriff Materialwirtschaft definiert? Was sind die Ziele der Versorgungsfunktion? Was ist ihre Bedeutung? Durch welche zwei Aufgabenbereiche wird die Beschaffungsproblematik in Unternehmen gelöst? -18-

Literaturhinweise Zur Vertiefung: Arnold, U. (1997): Beschaffungsmanagement, 2. Auflage, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, Kapitel 1 und 3. -19-