Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda

Ähnliche Dokumente
Ad-hoc Chatsystem für mobile Netze Barracuda

Benutzerhandbuch. AdBee : Adhoc-Chatsystem für mobile Netze. Version 1.0. Ein Projekt im Rahmen eines Software-Entwicklungs-Praktikums.

Hornetsecurity Outlook-Add-In

Pidgin unter Ubuntu-Linux einsetzen

Installation des Zertifizierung-Codes MediData/MediPort

Pidgin unter Microsoft Windows benutzen

Konfiguration von Outlook 2010

Leitfaden für die Installation der freien Virtual Machine. C-MOR Videoüberwachung auf einem VMware ESX Server

Inhalt 1. Anmeldung 2. Umschalten zwischen , Kalender und Kontakten 3. Neue 4. Zugriff auf das Addressbuch

Maileinstellungen. Sollte es nicht funktionieren, stehen wir ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Exchang mit Outlook 2011 für Mac

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Exchang mit Outlook 2016 für Mac

Exchang mit Outlook 2016 für Mac

SMS Alarmierung Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung. Wer wird FOS-Champ Version 1.0. Wer wird FOS-Champ - Server Version 1.0

-Kontoeinrichtung für Mozilla Thunderbird Version IMAP

BIT IT Cloudio. Konfigurationsanleitung

Installations-Anleitung von TeamSpeak 3 Client auf Ubuntu 15.10

Windows Verbindung mit WLAN BZPflege trennen... 42

SatChannelListEditor und TitanNit

Einrichtung des WLAN an der DHBW Karlsruhe

Einrichtung der Internetverbindung des Studierendenwerk Trier

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

GPG Suite for Mac Installationsanleitung

1. Allgemein. Verschlüsselte für Android Smartphone Schritt für Schritt Anleitung

Anleitung IMAP Konfiguration -Client Public

Installationsanweisungen

Konfiguration von Opera für

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

Outlook Konto mit IMAP einrichten

1 Apple-ID in itunes erstellen

CLIQ Manager als Standard Benutzer starten

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Abonnieren Sie den apano-blog per RSS-Feed

Anleitung IMAP Konfiguration -Client Mailhost

Medea3 Scan-Client (BCS2 mit Medea3-Erweiterungen)

EIBPORT 2.1 VPN Server

3Cloud. Anleitung für den MacOS Client.

DAYLITEMESSAGES FUER DAYLITE

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version 4.50

eduroam-wlan Windows 10 - Anleitung Manuelle Konfiguration Version 1.2

MAILCHIMPCONNECTOR FÜR DAYLITE

Bitte beachten Sie: Diese Anleitung kann auch für die Installation der Version 10.0 verwendet werden.

Anleitung zur Druckerinstallation unter Mac OS X

M&S System Solution GmbH Bedienungsanleitung BlitzKasse WinServer FTP Einrichtung

Benutzerhandbuch Plesk Onyx WEBPACK. Benutzerhandbuch 1/15. Benutzerhandbuch Plesk 17

Versionen des Dokuments. Inhaltsverzeichnis: Erstelldatum Version

Technical Note 0604 ewon

Outlook Mobile Service (OMS)

macrec OS X Server Anleitung zur Verwendung von Avelsieve (Mail Filter)

Was Sie bald kennen und können

Altruja in Ihre Website integrieren. Über Typo3

eduroam mit persönlichem Zertifikat unter Windows 7, Windows 8 und Windows 10

Process: Installationsleitfaden

VPN einrichten mit Linux (32, 64 Bit) und Mozilla Firefox

eduroam unter Mac OS X ab 10.7 Stand: 19. Oktober 2017

STARFLEET ONLINE KVIrc-Installationsanleitung 2013

Installationsvorbereitung und Installation des C-Rents

Mail Mac Konfiguration

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Konfiguration Agenda Anywhere

Quick Start Guide Page 1 of 5

Installation des Citrix Receiver v1.2 Manuelles Upgrade auf die neuste Version

Benutzerhandbuch Outlook Add-In

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Hornetsecurity Outlook-Add-In

bea Client-Security herunterladen und installieren unter Windows

Inbetriebnahme einer lokal installierten Demoversion von VuFind

INSTALLIEREN VON GALIASTRO PROFI 5.0

Die Installation. Die unterschiedlichen Versionen. Die FUNKT!ONIERTeinfach-Software ist in vier Versionen erhältlich:

Anleitung zum Umgang:

Staff Expert Browser Erweiterungen. Benutzer- und Installationsdokumentation. Version 3.1. Stand

eduroam-wlan Windows 10 - Anleitung zur manuelle Konfiguration Version 1.0

Anleitung NetCom Mail Service

Konfiguration Agenda Anywhere

Einführung in den Seminarordner für Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Automatische Registrierung von Drivve Image auf einem Xerox-Gerät

Extrahieren eines S/MIME Zertifikates aus einer digitalen Signatur

Installation. Prisma. Netzwerkversion

Webmail piaristengymnasium.at

Benutzerhandbuch Koala Editor

Tutorial 7 TEIL 1/2. Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0

CalDAV mit Advolux verwenden

Enthaltene Programmänderungen. DMP-Assist Version 4.80

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Benutzerhandbuch für Managed Exchange 2016

Umstellung «Postausgangsserver»

ALTRUJA IN IHRE WEBSITE INTEGRIEREN Über Typo3

Quick Start Guide. 1. Anschluss

Anleitungen zur -Konfiguration und TLS / SSL Verschlüsselung

AK-Bibliothek. digital. Von der digitalen Bibliothek zum e-book-reader. Anleitung zur AK-Bibliothek digital

Schnellanleitung. (Version für Apple MacOS X)

Transkript:

Barracuda Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester 2007 Benutzerhandbuch Auftraggeber Technische Universität Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund Prof. Dr.-Ing. Lars Wolf Mühlenpfordtstraße 23 38106 Betreuer Sven Lahde, Oliver Wellnitz Auftragnehmer Gruppe 2 Name Stephan Friedrichs Henning Günther Oliver Mielentz Martin Wegner E-Mail stephan.friedrichs@tu-bs.de h.guenther@tu-bs.de o.mielentz@tu-bs.de mw@mroot.net

1. Systemanforderungen 2 1.1 Linux 2 1.2 Mac OS X 3 2. Installation 3 2.1 Linux 3 2.2 Mac OS X 3 3. Die Programmausführung 3 3.1 Barracuda starten 3 3.2 Einlesen des Zertifikats und des Privatekeys 4 3.3 Das Interface 4 3.4 Senden mit Anhang 6 4.1 Anonymer Kanal 6 4.2 Öffentliche Kanäle 6 4.3 Private Kanäle 7 5 Der Infrastrukturmodus 7 5.1 Starten des Infrastrukturmodus 7 5.2 Infrastrukturmodus benutzen 8 1. Systemanforderungen 1.1 Linux x86 oder x86_64 kompatibler Prozessor X-Server GTK+ 2.10 oder neuer Folgende Libraries müssen installiert sein: I. gnutls-1.6.2 II. III. IV. libgcrypt-1.2.4 glibc-2.3 zlib-1.2.3 V. libgpg-error-1.5

VI. xorg-x11-7.1 ca. 5 mb freier Festplattenspeicher 1.2 Mac OS X G3/G4/G5 oder Intel Prozessor Mac OS X 10.4.9 oder neuer Installierter X11 Server ca. 30 mb freier Festplattenspeicher 2. Installation 2.1 Linux Kopieren Sie die Binärdatei Barracuda-x86[_64]-1.0.1 in ein Verzeichnis Ihrer Wahl. 2.2 Mac OS X Öffnen Sie das Image Barracuda.dmg und ziehen Sie das Barracuda Symbol in den Application bzw. Programme Ordner. 3. Die Programmausführung 3.1 Barracuda starten 3.1.1 Mac OS X Starten Sie das Programm indem Sie in ein Terminal öffnen und den Befehl cd /Applications/Barracuda.app/Contents/MacOS eintippen. Sie befinden sich nun im Hauptverzeichnis von Barracuda. Mit./init können sie das Programm ausführen. 3.1.2 Linux Öffnen Sie ein Terminal und wechseln Sie in das Verzeichnis, in dass Sie Barracuda installiert haben. Tippen Sie nun./barracuda-x86[_64]-1.0.1 [root Zertifikat] ein. Verwenden sie die Erweiterung [_64] wenn sie ein 64 Bit Linux verwenden. Das root Zertifikat erhalten Sie wahlweise von der Homepage des Instituts für Betriebsysteme und Rechnerverbund der TU oder Sie erstellen sich selbst eines.

3.2 Einlesen des Zertifikats und des Privatekeys Nach dem Start erscheint ein Dialog zur Auswahl des Zertifikats sowie des Privatekeys. Sobald Sie beides ausgewählt haben findet eine automatische Überprüfung der Gültigkeit statt. Damit wird sichergestellt, dass das Zertifikat zum ausgewählten Privatekey passt. Bei erfolgreicher Überprüfung erscheint im unteren Bereich eine Glühbirne mit einer entsprechende Meldung daneben. Nun können Sie Barracuda starten indem Sie auf den OK Button klicken. Wenn Sie Barracuda von nun an starten wird das zuletzt eingelesene Zertifikat angezeigt und Barracuda kann direkt gestartet werden. 3.3 Das Interface So ist das Interface von Barracuda aufgebaut:

3.3.1 Die Kanalliste In der Kanalliste werden alle aktuell erreichbaren Kanäle angezeigt. Diese Liste ist in drei Bereiche aufgeteilt. In der linken Spalte befindet sich ein Steckersymbol. Ist dieses eingesteckt, so sind Sie mit diesem Kanal verbunden. Wenn der Stecker nicht eingesteckt ist, so sind Sie nicht mit dem Kanal verbunden. Die zweite Spalte zeigt Ihnen an, ob der Kanal privat oder öffentlich ist. Ein Schlosssymbol steht für einen privaten Kanal. Die Dritte Spalte zeigt den Namen das Kanals an. Mit einem Klick auf einen verbundenen Kanal erscheint der entsprechende Chatinhalt im Chat-Fenster. Wenn Sie einen neuen Kanal eröffnen möchten brauchen Sie nur mit der rechten Maustaste (CTRL + Maustaste unter Mac OS X) in die Kanalliste klicken. Im erscheinenden Kontextmenü wählen Sie Create. Im Feld Channelname geben Sie den Namen des Kanals an, der anderen Benutzern angezeigt wird. Unter Description können Sie zusätzliche Informationen oder eine kleine Beschreibung des Kanals angeben. Diese wird in der Kanalliste in Klammern hinter dem Kanalnamen angezeigt. Unter Channeltype können Sie auswählen ob der Kanal öffentlich (public), also für jeden zugänglich ist oder ob der Kanal privat, also verschlüsselt ist. Weitere Informationen über die verschiedenen Kanaltypen finden Sie im Abschnitt Kanäle. 3.3.2 Die Benutzerliste In der Benutzerliste werden alle Benutzer angezeigt, die dem aktuell ausgewähltem Kanal beigetreten sind. 3.3.3 Das Chat-Fenster Im Chat-Fenster werden alle Nachrichten des aktuell ausgewählten Kanals angezeigt. Eine Nachricht wird immer nach folgendem Schema angezeigt: [Uhrzeit, wann die Nachricht abgesendet wurde] [Benutzername des Sender in spitzen Klammern] [Nachricht] [Anhang als Diskettensymbol sofern vorhanden].

3.3.4 Der Eingabe-Bereich Hier werden neue Nachrichten erstellt und versandt. Um eine neue Nachricht zu versenden klicken Sie in das Eingabefeld und tippen ihre Nachricht hinein. Nun können Sie die Nachricht absenden indem Sie die Enter Taste drücken oder indem Sie mit der Maus auf den Send -Button klicken. 3.4 Senden mit Anhang Wollen Sie einen Anhang an ihre Nachricht hängen, müssen Sie auf den kleinen Pfeil links unter dem Eingabefeld klicken. Es erscheint das Anhangsfeld. Jetzt können Sie mit einem Rechtsklick (CTRL + Klick unter Mac OS X) ein Menü öffnen, in dem Sie auf Add klicken müssen, um neue Anhänge hinzuzufügen. Bitte beachten Sie, dass die Maximalgröße aller Anhänge einer Nachricht bei 63000 Bytes liegt. Nachrichten mit größerem Anhang können nicht versandt werden. 4 Die Kanäle 4.1 Anonymer Kanal Jeder Benutzer ist automatisch mit dem anonymen Kanal verbunden. Alle an diesen Kanal verschickte Nachrichten enthalten keinen Absender und können nicht zurück verfolgt werden. Der anonyme Kanal funktioniert erst, wenn mindestens vier Benutzer im Netzwerk sind, da nur so gewährleistet werden kann, dass die Nachrichten nicht zurück zu verfolgen sind. Ist die Anzahl angemeldeter Benutzer geringer erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung und die Nachricht wird nicht zugestellt. 4.2 Öffentliche Kanäle Mit öffentlichen Kanälen kann sich jeder Benutzer verbinden. Hier gibt es keinerlei Zugangsbeschränkung oder Verschlüsselung. Um einen öffentlichen Kanal anzulegen müssen Sie in die Kanalliste rechtsklicken (CTRL + klicken unter Mac OS X) und dann auf Create klicken. Es erscheint ein Fenster in welchem Sie Einstellungen für den neuen Kanal vornehmen können. Um einen öffentlichen Kanal zu erstellen, wählen Sie unter Channeltype public aus. Klicken Sie auf Add und ihr neuer Kanal wird erstellt. Sie sind automatisch Mitglied in ihrem neuen Kanal.

4.3 Private Kanäle Mit privaten Kanälen können sich nur autorisierte Benutzer verbinden. Die Verbindung zu diesen Kanälen ist verschlüsselt und gilt daher als abhörsicher. Wenn Sie einen privaten Kanal betreten wollen, müssen Sie in der Kanalliste auf den entsprechenden Kanal rechtsklicken (CTRL + klicken unter Mac OS X) und Join wählen. Daraufhin wird eine Autorisierungsanfrage an alle Benutzer gesendet, die bereits in dem Kanal sind. Wenn einer von ihnen die Anfrage bestätigt, werden auch Sie mit dem Kanal verbunden. Sind Sie selbst in einem privaten Kanal wenn ein anderer Benutzer sich verbinden will, bekommen Sie eine Autorisierungsanfrage. Diese wird signalisiert durch eine Nachricht, deren Inhalt die Anfrage enthält. Hinter dem Text befindet sich ein grüner Haken. Um den Benutzer zu autorisieren müssen Sie nur auf den Haken klicken. 5 Der Infrastrukturmodus Der Infrastrukturmodus wird in erster Linier zum Testen verwendet. Mit ihm ist es möglich ein Ad-hoc Netzwerk mit mehreren Benutzern zu simulieren. 5.1 Starten des Infrastrukturmodus 5.1.1 Starten unter Linux Starten Sie Barracuda mit dem Parameter -d. Dadurch wird die Infrastrukturanzeige gestartet. Sie können nun über ein extra Fenster weitere virtuelle Knoten hinzufügen. Diese tauchen in der Barracuda Oberfläche nicht auf, sondern sind nur dazu da, um zu testen, ob Nachrichten ihren Weg über mehrere Knoten finden. 5.1.2 Starten unter Mac OS X Öffnen Sie ein Terminal und wechseln Sie in das Barracuda Verzeichnis cd /Applications/Barracuda.app/Contents/MacOS. Sie starten den Infrastrukturmodus nun mit Eingabe von./init-inframodus. Sie können nun über ein extra Fenster weitere virtuelle Benutzer hinzufügen. Diese tauchen in der Barracuda Oberfläche nicht auf sondern sind nur dazu da um zu testen ob Nachrichten ihren Weg über mehrere Benutzer finden. Gleichzeitig wird mit diesem Parameter die Debugausgabe eingeschaltet.

5.2 Infrastrukturmodus benutzen Über das Kästchen in der linken oberen Ecke können Sie den Infrastrukturmodus aktivieren. Nun werden die Routinginformationen um die von Ihnen eingegebenen Daten erweitert. Geben Sie einfach in das linke untere Eingabefeld die IP-Adresse und daneben den Port des neu einzufügenden Knotens ein. Ein Klick auf Hinzufügen trägt den neuen Knoten in die Liste ein. Wenn Sie alle Knoten eingetragen haben, können Sie mit dem Button Speichern Ihre Änderungen in die Routingtabelle übertragen.