Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins



Ähnliche Dokumente
Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Familienrecht

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins. durch den Ausschuss Arbeitsrecht

Die Post hat eine Umfrage gemacht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Pränataldiagnostik und Schwangerschaftsabbruch

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

Nicht über uns ohne uns

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Az. StO 1/03. Leitsatz:

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Behindert ist, wer behindert wird

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

1. Weniger Steuern zahlen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Ergänzende Stellungnahme der Ethikkommission der Stiftung Liebenau zur Präimplantationsdiagnostik

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 9. Dezember in dem Rechtsstreit. ZPO 544; GKVerz Nr. 1230, Nr. 1242; RVG VV Nr. 3206, Nr. 3506

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leichte-Sprache-Bilder

Mobile Intranet in Unternehmen

Der Schutz von Patientendaten

Reputationsmanagement

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Stammzellentherapien

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Papa - was ist American Dream?

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

bbzl Sehr geehrte Frau Zeller, haben Sie recht herzlichen Dank für Ihr Schreiben.

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Gutes Leben was ist das?

Gerichtsverfahren alt -> neu

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Studieren- Erklärungen und Tipps

Alle gehören dazu. Vorwort

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

U R T E I L S A U S Z U G

Vom Anfang des Lebens medizinethische Betrachtungen

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

Nettopolicen - Honorarberatung - quo vadis?

Stellungnahme der Bundesärztekammer

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Entwurf eines Gesetzes zur Begrenzung der Risiken des Kreditverkaufs (Kreditnehmerschutzgesetz)

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Gerichtsverfahren neu -> alt

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

DNotI. Dokumentnummer: 2w136_09 letzte Aktualisierung: OLG Celle, W 136/09. KostO 147 Abs. 2, 3, 5

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Transkript:

Berlin, im März 2011 Stellungnahme Nr. 12/2011 Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Medizinrechtsausschuss zu den Gesetzentwürfen zur Präimplantationsdiagsnostik - der Abgeordneten Ulrike Flach, Peter Hintze, Dr. Carola Reimann, Jerzy Montag, Dr. Petra Sitte, Heinz Lanfermann vom 15.12.2010 - der Abgeordneten René Röspel, Priska Hinz (Herborn), Patrick Meinhardt, Dr. Norbert Lammert - der Abgeordneten Birgitt Bender, Pascal Kober, Dr. Günter Krings, Ulla Schmidt, Johannes Singhammer, Kathrin Vogler, Dorothee Bär, Steffen Bilger, Elke Ferner, Ingrid Fischbach, Dr. Maria Flachsbarth, Katrin Göring-Eckardt, Rudolf Henke, Ansgar Heveling, Markus Kurth, Andrea Nahles, Wolfgang Nešković, Dr. Stefan Ruppert, Dr. Patrick Sensburg, Dr. Harald Terpe, Andrea Voßhoff, Peter Weiß und - zum Forderungskatalog des Deutschen Ethikrates vom 8.3.2011 Mitglieder des Medizinrechtsausschusses: Rechtsanwalt Dr. Rudolf Ratzel, München (Vorsitzender u. Berichterstatter) Rechtsanwältin Dr. Ulrike Brucklacher, Reutlingen Rechtsanwalt und Notar Prof. Dr. Franz-Josef Dahm, Essen Rechtsanwältin Anke Harney, Münster Rechtsanwalt Dr. Karl-Heinz Möller, Düsseldorf Rechtsanwalt Reinhold Preißler, Fürth Rechtsanwalt Arno Schubach, Koblenz Rechtsanwalt Christoph Stegers, Berlin zuständige DAV-Geschäftsführerin: Rechtsanwältin Angelika Rüstow, Berlin

Verteiler: Bundesministerium der Justiz Bundesministerium für Gesundheit Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages Ausschuss für Gesundheit(des Deutschen Bundestags) SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages, Arbeitsgruppe Recht Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag FDP-Fraktion im Deutschen Bundestag Fraktion die Linke im Deutschen Bundestag Rechtsausschuss des Bundesrates Ministerien für Gesundheit und Soziales der Länder Bundesärztekammer NJW MedizinRecht.de Gesundheitsrecht (Zeitschrift von Otto Schmidt) MedR - Medizinrecht Bundesverband der Freien Berufe Bundesgerichtshof, Bibliothek Vorstand und Geschäftsführung des DAV Landesverbände des DAV Vorsitzende der Gesetzgebungsausschüsse des DAV Geschäftsführender Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht Arbeitskreis Recht der im Bundestag vertretenen Parteien Deutscher Richterbund Deutscher Steuerberaterverband Vorsitzende des FORUMs Junge Anwaltschaft Bundesrechtsanwaltskammer Bundesnotarkammer Deutscher Juristinnenbund Kassenärztliche Bundesvereinigung Deutscher Ärztinnenbund Bundesvereinigung Deutscher Ärzteverbände (BDÄ) Hartmannbund Verband der Ärzte Deutschlands e. V. Deutscher Kassenarztverband e. V. Bundesverband der Knappschaftsärzte e. V. Marburger Bund ver.di Bundesverwaltung, Fachbereich Bund und Länder, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte 2

Der Deutsche Anwaltverein (DAV) ist der freiwillige Zusammenschluss der deutschen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Der DAV mit derzeit ca. 68.000 Mitgliedern vertritt die Interessen der deutschen Anwaltschaft auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. I. Das gesellschaftspolitische Umfeld Wie nicht anders zu erwarten, hat die Entscheidung des BGH vom 6.7.2010 5 StR 386/09 ein sehr unterschiedliches Echo gefunden. Dies ist angesichts des Themas und den damit verbundenen oftmals sehr konträren weltanschaulichen Ausgangspositionen auch kein Wunder. Wer die seit über 20 Jahren um diese Thematik geführte Diskussion verfolgt hat, durfte eigentlich überhaupt nicht überrascht sein. Seit Jahren gab es nämlich namhafte Stimmen, die die PID, wie jetzt der BGH, auch unter gegenwärtiger Gesetzeslage für zulässig hielten. Nach einem Richtlinienentwurf der Bundesärztekammer zur Präimplantationsdiagnostik v. 3.3.2000 (DÄ 2000 (C), 423 ff. ) bekam diese Diskussion einen neuen Anstoß. Darin wurde wie schon zuvor die Ethik-Kommission des Landes Rheinland- Pfalz 1 - prinzipiell von einer Zulässigkeit der Methode ausgegangen 2, wenn bestimmte klar definierte Indikationen vorliegen und ein strenges Prüfverfahren gewährleistet ist. Ein von der FDP in der 15. Legislaturperiode vorgelegter Regelungsvorschlag 3 war damals nicht mehrheitsfähig. In eine ähnliche Richtung ging ein (Mehrheits-) Votum des Nationalen Ethikrates. 4 Dies wird in der Historie zum Vorschlag der Abgeordneten Bender, Kober; Krings u.a. bedauerlicherweise nicht erwähnt und im Entwurf der Abgeordneten Röspel, Hinz, Meinhardt u.a. sogar falsch im umgekehrten Sinne (sic!) zitiert. 1 Bericht vom 20.7.1999; so auch die Bioethik-Kommission der Bayerischen Staatsregierung zur Präimplantationsdiagnostik vom Juli 2003. 2 Diskussionsentwurf zu einer Richtlinie zur Präimplantationsdiagnostik, DÄ 2000 (C), 423 ff..v. 3.3.2000 3 Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Präimplantationsdiagnostik, BT-Drucks. 15/1234 vom 25.6.2003. 4 Veröffentlicht im Januar 2003, abrufbar über die homepage des Ethikrats; siehe auch Enquete Kommission Recht und Ethik der modernen Medizin vom 14.5.2002, BT-Drucks. 14/9020, 86. 3

Ihren vorläufigen Schlusspunkt hatten diese Diskussionen im neuen Gendiagnostigesetz 5 gefunden. Gemäß 15 Abs. 1 GenDG dürfen vorgeburtliche genetische Untersuchungen nur zu medizinischen Zwecken und nur dann vorgenommen werden, soweit die genetische Untersuchung auf bestimmte genetische Eigenschaften des Fötus abzielt, die nach dem allgemein anerkannten Stand der Wissenschaft und Technik seine Gesundheit während der Schwangerschaft oder nach der Geburt beeinträchtigen. Gleiches gilt, wenn eine Behandlung des Embryos oder Fötus mit einem Arzneimittel vorgesehen ist, dessen Wirkung durch bestimmte genetische Eigenschaften beeinflusst wird. Beide Untersuchungsvarianten sind von der Erfüllung umfangreicher Aufklärungs- und Beratungspflichten ( 15 Abs. 2 GenDG i.v.m. 9, 10 GenDG) sowie förmlichen Einwilligungserfordernissen ( 8 GenDG) abhängig. Nach der Gesetzesbegründung zählen zu den genetischen Untersuchungen, die dem GenDG unterliegen nicht nur die invasiven Verfahren wie die Amniozentese und die Chorionzottenbiopsie, sondern auch der Triple-Test sowie die sonographische Bestimmung der Nackenfalte. Die PID ist ausdrücklich nicht vom GenDG erfasst ( 2 Abs. 1 GenDG). II. Verfassungsrechtliche Ebene Zunehmend wurde die Diskussion um die PID mit verfassungsrechtlichen Argumenten geführt. Selbst wenn man unter Auslegung einfachen Rechts zu einer Zulässigkeit der PID gelangen könne, bleibe letztlich der verfassungsrechtliche Schutz der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG), der auch dem Embryo von Anfang an, und nicht erst nach Nidation, zustehe 6. Die gegenteilige Auffassung könne sich nicht auf die Entscheidungen des BVerfG zu 218 StGB berufen, da dort nur die Phase ab Nidation zur Entscheidung anstand. Kritiker 7 verweisen demgegenüber darauf, dass es keine absolute Unantastbarkeit gebe. Dies zeigen nicht nur die Urteile des Bundesverfassungsgerichts zur Reform des 218 StGB, wo gerade der Anspruch der einen Existenz gegenüber der anderen relativiert werde 5 Gesetz über genetische Untersuchungen beim Menschen (Gendiagnostikgesetz GenDG) v. 31.7.2009, BGBl. I 2009, 2529 (3672); s. auch BT-Drucks. 16/10532; der Bundesrat hat am 15.5.2009 darauf verzichtet, den Vermittlungsausschuss anzurufen. 6 Stellvertretend für andere Benda, Verständnisversuche über die Würde des Menschen, NJW 2001, 2147, 2148, unter Bezugnahme auf die beiden Entscheidungen des BVerfG, Urt. v. 25.2.1975 1 BvF 1/74 6/74, BVerfGE 39, 1 ff. und 28.5.1993 2 BvF 2/90, 4/92, 5/92, BVerfGE 88, 203 ff. zu 218a StGB; Middel, Verfassungsrechtliche Fragen der Präimplantationsdiagnostik und des therapeutischen Klonens, 2005; Böckenförde-Wunderlich, Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, 2002; a. A. R. Merkel, DIE ZEIT, Nr. 25/2001 S. 42; im Ergebnis ähnlich Sendler, Menschwürde, PID und Schwangerschaftsabbruch, NJW 2001, 2148 ff. 7 Sendler a. a. O; H.-G. Koch, Zum Status des Embryos in vitro aus rechtlicher und rechtsvergleichender Sicht, 1. Österreichische Bioethik-Konferenz, Wien 13.7.2001. 4

(im Indikationenmodell), sondern auch die arzneimittel- und medizinprodukterechtliche Zulassung nidationshemmender Mittel. Wenn auf die Vollkommenheit des genetischen Codes mit Abschluss der Befruchtung und damit den Beginn des Menschseins abgestellt werde, vergisst man, dass diese Würde erst richtig mit Leben erfüllt wird, wenn die Nidation gelingt. Ohne Nidation bleibt alles Stückwerk, dem absoluten Schutz der Menschenwürde in Art. 1 Abs. 1 GG zum Trotz. III. Die Entscheidung des BGH 8 v. 6. 7. 2010 Der BGH hat diese Position im Ergebnis bestätigt und den angeklagten Frauenarzt, wie schon zuvor das Landgericht Berlin, freigesprochen 9. In der zu dieser Entscheidung veröffentlichten Pressemitteilung (Nr. 137/2010) hieß es (auszugsweise): Der Senat ist in Übereinstimmung mit dem Landgericht zu der Auffassung gelangt, dass der Angeklagte 1 Abs. 1 Nr. 2 ESchG (missbräuchliche Anwendung von Fortpflanzungsmedizintechniken) und 2 Abs. 1 ESchG (missbräuchliche Verwendung menschlicher Embryonen) nicht verletzt hat. Aus den genannten Strafbestimmungen kann nicht mit der im Strafrecht erforderlichen Bestimmtheit (Art. 103 Abs. 2 GG) ein Verbot der bei Erlass des Embryonenschutzgesetzes im Jahr 1990 erst im Ausland entwickelten PID abgeleitet werden, die den Embryo nach derzeitigem medizinisch-naturwissenschaftlichen Kenntnisstand überdies nicht schädigt. Der BGH hat im Ergebnis keineswegs einer Beliebigkeitsdiagnostik das Wort geredet im Gegenteil. Die Entscheidung des BGH ist ein mutiger Schritt zur Entideologisierung der Diskussion. Sie ist im Ergebnis richtig, auch wenn die ein oder andere Kritik an der dogmatischen Herleitung verständlich ist. Der BGH hat zurecht der Einzelfallgerechtigkeit Vorrang eingeräumt und damit einer offenen Diskussion mit Augenmaß den Weg geebnet. IV. Vorschläge für eine gesetzliche Neuregelung 8 BGH, Urt. v. 6.7.2010 5 StR 386/09, GesR 2010, 540. 9 a.a. KG Berlin, Beschl.v. 9.10.2008-1 AR 678/06 3 Ws 139/08, GesR 2009, 191; das LG Berlin hatte die Anklage der Staatsanwaltschaft nicht zugelassen. Die dagegen eingelegte Beschwerde hatte Erfolg. Das KG sieht in der PID eine Verletzung von 1 Abs. 1 Nr.2, 2 Nr. 1 ESchG; im anschließenden Hauptverfahren hat das LG Berlin den angeklagten Frauenarzt dennoch freigesprochen, LG Berlin, Urt. v. 14.5.2009, (512) 1 Kap Js 1424/06 KLs (26/08), bestätigt durch BGH, Urt. v. 6.7.2010 5 StR 386/09, GesR 2010, 540. 5

Die erste Frage müsste lauten: Brauchen wir überhaupt eine gesetzliche Neuregelung? Im Prinzip nein! Es ist kein novum, dass Richterrecht Fakten und damit Klarheit schafft. Wer deswegen ein Störgefühl entwickelt, unterschätzt möglicherweise das Gewicht der Justiz im Rahmen der Gewaltenteilung. Die öffentliche Berichterstattung in den Medien verstärkt diese Irritationen, wenn Meldungen kursieren, der BGH habe die PID erlaubt, obwohl sie doch gesetzlich verboten sei, deshalb müsse eine gesetzliche Klarstellung erfolgen. Gegenwärtig gibt es drei Gesetzentwürfe, die von einem strikten Verbot der PID (Krings; Singhammer, u.a.) bis hin zu einer begrenzten Zulassung der PID bei Verdacht auf ein schwerwiegendes genetisches Risiko der Eltern oder eines Elternteils reichen. 1. Der DAV kann sich mit dem Vorschlag Bender, Kober, Krings u.a. nicht anfreunden. Insbesondere scheinen uns die Bedrohungsszenarien, die in dem Entwurf entwickelt werden, durchaus unrealistisch: Der DAV jedenfalls findet in entwickelten Gesundheitssystemen westlicher Prägung keine Belege hierfür. Die Erfahrung in anderen Ländern z.b. Großbritannien zeigt, wie man der Gefahr der schiefen Ebene (slippery sloap) wirksam begegnen kann. 10 Ein ausnahmsloses Verbot der PID ist frauenfeindlich und treibt Eltern in verzweifelte Zwangssituationen, die in nicht wenigen Fällen in Einrichtungen unmittelbarer Nachbarstaaten gelöst werden. Dies ist keine klarstellende Regelung, sondern ein eindeutiger Rückschritt. Die angegebene Hilfsbegründung des Vorschlags, eine Abgrenzung von Fall zu Fall sei nicht möglich, lässt die schon heute vorhandenen Möglichkeiten humangenetischer Untersuchungstechniken außer Betracht. Auch in anderen Rechtsmaterien müssen derartige Abgrenzungskriterien abgearbeitet werden. Ein rationaler Gesetzgeber darf die Wahrung von (Schein-)Idealen nicht vor die Verwirklichung existentieller Bürgerrechte von Frauen, Eltern und Familien stellen. 2. Der Vorschlag Flach, Hintze, Reimann, Montag u.a. weißt viele dieser Schwächen nicht auf. Struktur und systematischer Aufbau des neuen 3 a ESchG-E ist grundsätzlich zu begrüßen. Folgende Fragen bleiben jedoch zu diskutieren: a. Warum soll die PID nur bei solchen Erbkrankheiten zulässig sein, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einer Tot- oder Fehlgeburt führen? Es gibt vergleichbare schwere erblich übertragbare Krankheiten, die zwar nicht unmittelbar zu einer 10 Böckenförde-Wunderlich, Präimplantationsdiagnostik als Rechtsproblem, Mohr Siebeck 2002, S. 77 ff., 82 ff. zurückhaltende Genehmigungspraxis der HFEA (Human Fertilisation and Embryology Authority) derzeit nur fünf Kliniken zugelassen; Anzahl durchgeführter PID s eher gering. 6

Totgeburt führen, aber einen letalen Ausgang unter schrecklichen Leiden (z.b. Erstickungskrämpfen) erwarten lassen. In der Begründung scheint diese Variante durchaus angedacht worden zu sein, im Text findet sie sich allerdings nicht wieder. Hier sollte in der Systematik der Empfehlung des Mehrheitsvotums des Deutschen Ethikrats vom 8.3.2011 gefolgt werden. b. Der Vorschlag, die Entscheidung von einer Ethikkommission prüfen und genehmigen zu lassen, findet sich auch im Memorandum der Bundesärztekammer Der Vorschlag ist verständlich, aber ungeeignet. Auch beim Schwangerschaftsabbruch wird eine derartige Hürde nicht verlangt. Vielmehr genügt die nach ärztlicher Erkenntnis gestellte Indikation und Überzeugung von ihrer Richtigkeit. Es gibt bereits Erfahrungen mit derartigen Kommissionen, als z.b. die heterologe Befruchtung in vielen Landesärztekammern noch von solchen Kommissionen geprüft und zugelassen werden musste. Diese Kommissionen wurden soweit ersichtlich bundesweit wieder abgeschafft, weil sie die an sie gestellte Aufgabe, nämlich eine Prognoseentscheidung für oder gegen das Kindeswohl treffen zu müssen, nicht erfüllen konnten. Ähnlich liegt der Fall hier. Man traut den eigentlich Verantwortlichen, den Eltern und der zertifizierten Einrichtung, die richtige moralische Bewertung nicht zu und will die Last der Entscheidung auf mehrere Schultern verteilen. Dies führt regelmäßig nicht zu einer Verbesserung der Entscheidungsqualität. 3. Der Vorschlag Röspel, Hinz, Meinhardt, Lammert u.a. ähnelt dem Vorschlag Flach u.a., greift aber die von uns geäußerten Bedenken zum Erfordernis der Tot- oder Fehlgeburt auf. Die als Lösung angebotene Ein-Jahres-Grenze scheint uns jedoch kein tauglicher Prognosefaktor zu sein. Das zur Ethikkommission Gesagte gilt hier gleichermaßen. 4. Nach Auffassung des Medizinrechtsausschusses sollten die Entwürfe Flach, Hintze u.a. und Röspel, Hinz u.a. unter Verzicht auf das Erfordernis der Tot- oder Fehlgeburt harmonisiert werden. Die Überprüfung durch eine Ethikkommission ist überflüssig. Diskussionswürdig ist demgegenüber der Forderungskatalog im Mehrheitsvotum des Deutschen Ethikrats vom 8. 3. 2011. Transparenz fördert Entscheidungsqualität und beugt Missbrauch vor. 7