Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Ähnliche Dokumente
Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

LEHRPLANBEZUG Gymnasium G8

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie, S Deutschlands Weg in die Republik, S. 10

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Parlament oder Räte? S. 14. Die junge Republik unter Druck S. 16 Am Abgrund S. 18. Goldene Zwanziger? S. 20 Fortschritt und Wandel S.

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Forum Geschichte 9/10 Niedersachsen

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Geschichte und Geschehen 3 Bayern (8. Jahrgangsstufe)

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Geschichte und Geschehen

Synopse Geschichte Klasse 6 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 1 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg für die Bildungsstandards Geschichte 2004 (Kursstufe)

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Stoffverteilungsplan Schleswig-Holstein

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Stoffverteilungsplan Bremen

Geschichte und Geschehen

Mein Unterrichtsplan. Kompetenzbereiche/ Bildungsstandards. 10/11 Epochenbezug Neueste Zeit

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Historische Grundbegriffe. 1 Kam Hitler legal an die Macht?, S. 10 HT 2 Auf dem Weg in den Führerstaat, S. 12 HT SA SS

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

Stoffverteilungsplan Hamburg

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Stoffverteilungsplan. mitmischen 3 Ausgabe für Hamburg Lehrer:

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Lehrplan Geschichte (Jgs. 9), Hauptschule (1998/99) Inhalte mitmischen PLUS 3 Mein Unterrichtsplan

Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (2007)

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen

Grundwissen Geschichte 9. Klasse. 1. Die Weimarer Republik

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Schule: Lehrer: 3 Deutschlands Weg in die Republik, S. 14

Initiative Stadtmuseum Coburg e. V. Das Führungskonzept Stadt als Museum Bezüge zum Lehrplan Geschichte

Geschichte betrifft uns

Geschichte und Geschehen Ausgabe A für Schleswig-Holstein

Geschichte - betrifft uns

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Stoffverteilungsplan Landesabitur 2019

Qualifikationsphase - GK

Die Weimarer Republik die erste deutsche Demokratie 8

zeitreise 3 Ernst Klett Schulbuchverlage Stuttgart. Leipzig

Stoffverteilungsplan Saarland

Stoffverteilungsplan. Lehrer: obligatorisch

DEUTSCHE SCHULE THESSALONIKI SCHULCURRICULUM GESCHICHTE, Jahrgang 9, Seite: 1

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

Stoffverteilungsplan Berlin

Geschichte und Geschehen G

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 9 & 10) Stand: November 2017

Synopse Geschichte Klasse 7 auf Grundlage des Lehrplans 2007 Geschichte und Geschehen BY 2 Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN

Geschichte. Jahrgang 11

LEHRPLANBEZUG Gymnasium

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Grundwissen Geschichte Klasse 9

Lehrstoffverteilung Band 2 AHS

Stoffverteilungsplan Sachsen

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Landfermann-Gymnasium

Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016)

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Leben in der entstehenden Industriegesellschaft des 19. Jahrhunderts

Transkript:

Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich Lehrplan Geschichte und Geschehen Bayern (9. Jahrgangsstufe) Themenbereich G 9. Kursiv: Kapitel: totalitäre bzw. autoritäre Systeme in Europa am Beispiel des sowjetischen Stalinismus oder des italienischen Faschismus im Überblick. Diktaturen in Europa am Beispiel des Faschismus in Italien Ende der Weimarer Republik (99/0-9): Weltwirtschaftskrise, Präsidialkabinette. Deutschland im Sog der Weltwirtschaftskrise. Das Ende der Weimarer Republik Methode: Historische Kontroversen untersuchen Ideologie des Nationalsozialismus, u. a. Rassenlehre, Antisemitismus und Führergedanke. Die Weltanschauung des Nationalsozialismus Machtergreifung und Gleichschaltung ; Systemstabilisierung u. a. durch Führerkult und Propaganda. Machtergreifung und Gleichschaltung der Weg in die Diktatur 7. Volksgemeinschaft und Führerkult Methode: Mittel und Methoden der Propaganda erkennen Leben im totalitären Staat, z. B. Jugend und Familie, Arbeit und Freizeit 6. Kanonen statt Butter ein Wirtschaftswunder? 8. Und sie werden nicht mehr frei... 9. Viele Kinder für das Reich Entrechtung, Verfolgung und Ermordung der Juden sowie weiterer Bevölkerungsgruppen 0. Deutsche gegen Deutsche: Entrechtung Verfolgung Ermordung. Holocaust: Deportation und Völkermord 6 Bayern im NS-Staat: München als Hauptstadt der Bewegung ; Nürnberg als Stadt derb Reichsparteitage ; KZ Dachau als Zentrum des süddeutschen Lagersystems. Bayern im NS-Staat: München Nürnberg KZ Dachau Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich G 9. Kursiv: Kapitel: Expansions- und Eroberungspolitik des Dritten Reichs ; Zweiter Weltkrieg. Den Krieg im Visier die Außenpolitik bis 97. Annexion, Aggression und Kriegsbeginn. Eroberung Ausbeutung Vernichtung: der Zweite Weltkrieg bis 9 Resistenz und Widerstand, u. a. Weiße Rose, Attentat auf Hitler am 0.7.9 Kriegswende und totaler Krieg, Kriegsende in Europa und Asien 6. Nicht alle Deutschen machen mit 7. Das Ende des Zweiten Weltkriegs Themenbereich G 9. Blockbildung, deutsche Teilung und Ost-West-Konflikt bis in die 960er Jahre Kursiv: Kapitel: Deutschland nach dem Krieg Situation in Deutschland in Folge von Kriegsniederlage und bedingungsloser Kapitulation; Flucht und Vertreibung. Der Krieg ist aus was nun?. Die Zukunft Deutschlands entscheidet sich am Verhandlungstisch. Menschen flüchten, werden vertrieben, sind heimatlos Methode: Zeitzeugenberichte untersuchen Besatzungsherrschaft und staatlicher Neubeginn am Beispiel Bayerns. Bayern nach 9 Nürnberger Prozesse, Entnazifizierung. Die Wurzeln müssen heraus Entnazifizierung und Nürnberger Prozesse Zerbrechen des alliierten Bündnisses und Teilung Deutschlands 7. Aus Verbündeten werden Gegner 9. Deutschland wird ein geteiltes Land Entstehung gegensätzlicher politischer und wirtschaftlicher 0. Die Gründung der beiden deutschen Staaten Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich G 9. Blockbildung, deutsche Teilung und Ost-West-Konflikt bis in die 960er Jahre Kursiv: Kapitel: Deutschland nach dem Krieg Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR; Auswirkungen auf das Alltagsleben in Ost und West. Das politische und wirtschaftliche System der Bundesrepublik Deutschland und der DDR. Nachkriegszeit: Leben im Westen und im Osten Deutschlands Methode: Recherchieren in Bibliotheken Blockbildung im Zeichen des Kalten Kriegs 8. Blockbildung im Zeichen des Kalten Krieges außen- und deutschlandpolitische Entscheidungen bis zum Beginn der 960er Jahre; Mauerbau. Die Außen- und Deutschlandpolitik der Bundesrepublik Deutschland und der DDR Aussöhnung mit Israel. Aussöhnung mit Israel Themenbereich G 9. Weltpolitische Veränderungen im Schatten des Kalten Kriegs Kursiv: Kapitel: Die Welt im Schatten des Kalten Krieges Anfänge der europäischen Integration in West- und Mitteleuropa: Europa-Gedanke; Römische Verträge; deutsch-französischer Freundschaftsvertrag, Europäische Gemeinschaften. Europa: von der Vision zur Integration Methode: Sprachwirrwarr in Europa?. Aus Erbfeinden wurden Freunde. Westeuropa wächst zusammen Entkolonialisierung: Grundzüge und Auswirkungen auf die betroffenen Völker an einem Beispiel. Die Kolonien erringen die staatliche Unabhängigkeit Nord-Süd-Konflikt: die Entwicklungsländer seit der Loslösung von den ehemaligen Kolonialmächten; Auswirkungen des Ost-West-Konflikts. Der Nord-Süd-Konflikt ein weltumspannendes Problem der Nahostkonflikt: historische Dimensionen; Gründung des Staates Israel; Entwicklung bis zum Sechs-Tage-Krieg 6. Der Nahostkonflikt bis zu den 970er Jahren Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich G 9. Weltpolitische Veränderungen im Schatten des Kalten Kriegs Kursiv: Kapitel: Die Welt im Schatten des Kalten Krieges Friedenssicherung im Rahmen der UNO: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel einer internationalen Krise der 90er oder 960er Jahre 7. Die UNO Garant für den Frieden Methode: Internet-Recherche Themenbereich G 9. Exemplarische Vertiefungen zu einzelnen Aspekten (zur Auswahl, ein Thema verpflichtend) Kursiv: Kapitel: Exemplarische Vertiefungen Erlebnis Geschichte: Ausstellung mit lokalgeschichtlichem Bezug, z. B. Leben in der Diktatur, Antisemitismus in unserem Ort, Widerstand in unserem Ort, Umgang mit Erinnerungen an den Nationalsozialismus Auseinandersetzung mit Geschichtsfälschungen, z. B. mit der Auschwitz-Lüge 8. Nachgeforscht Wie war das in...? 9. Vorsicht gefälschte Geschichte! der Vierte Stamm : Integration der Sudetendeutschen in Bayern 6. Zwei Millionen Flüchtlinge und Vertriebene werden Bayern Themenbereich G 9. Jahrgangsstufenbezogene exemplarische Vertiefungen Kursiv: Kapitel: Vertiefung: Kulturgeschichtliche Spurensuche Berlin als deutsche Hauptstadt im 0. Jahrhundert. Hauptstadt Berlin Monumentalarchitektur und Denkmäler als Zeugnisse der Ideologien und Weltanschauungen ihrer Entstehungszeit. Monumentalarchitektur und Denkmäler als Zeugnisse ihrer Entstehungszeit Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet

Synopse Geschichte Klasse 9 auf Grundlage des Lehrplans 007 Geschichte und Geschehen BY Obligatorische und fakultative Inhalte ISBN 978---80- Themenbereich G 9. Jahrgangsstufenbezogene exemplarische Vertiefungen Kursiv: Kapitel: Vertiefung: Kulturgeschichtliche Spurensuche Erlebnis Geschichte: Tagebuch eines Flüchtlings im Westen oder Osten Deutschlands; Zeitzeugenbefragung und Auswertung von Dokumenten; Ausstellung zum Wandel der Jugendkultur zwischen den 90er Jahren und der Gegenwart. Wir schreiben Geschichte: So viel ist passiert in 0 Jahren!. Wir erforschen Geschichte: Dokumente und Akten 6. Wir präsentieren Geschichte: Wir war n ja auch mal jung... Geschichte vor Ort: Straßennamen als Ausdruck des Wandels der politischen Verhältnisse; Stadt- und Ortspläne als historische Quelle. Straßennamen als geschichtliche Quellen Grundwissen Grundwissen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 007 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet