LAUFRÄDER W-SERIES MX. NABEN HiTORQUE MX. mit Syntace MicroAdjust Endkappen

Ähnliche Dokumente
LAUFRÄDER W-SERIES MX. NABEN HiTORQUE MX. mit Syntace MicroAdjust Endkappen

LAUFRÄDER W-SERIES MX. NABEN HiTORQUE MX

Laufräder W-Series MX

LAUFRÄDER W-SERIES. NABEN HiTORQUE. mit Syntace MicroAdjust Endkappen

BEDIENUNGSANLEITUNG. LAUFRÄDER Syntace W-SERIES ROAD. NABEN Syntace HiTorque RS mit Syntace MicroAdjust Endkappen

BEDIENUNGSANLEITUNG. NABEN Syntace HiTorque MX + M Syntace HiTorque Road

BEDIENUNGSANLEITUNG. LAUFRÄDER Syntace W-SERIES MTB. NABEN Syntace HiTorque MX + M. For the english manual check:

BEDIENUNGSANLEITUNG. LAUFRÄDER Syntace W-SERIES ROAD. NABEN Syntace HiTorque RS mit Syntace MicroAdjust Endkappen

BEDIENUNGSANLEITUNG. LAUFRÄDER Syntace W-SERIES ROAD. NABEN Syntace HiTorque RS mit Syntace MicroAdjust Endkappen

Montage Conversion Kit

Schlauchloser Reifen Schlauchlosen Reifen installieren NICHT

Trek Domane Disc. Ergänzung zum Owner s Manual

Vorderradnabe/ Kassettennabe (Scheibenbremse)

RITZEL 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 2 - KOMPATIBILITÄT ACHTUNG! DISTANZRINGE

Laufradsatz für CITY SPORT

UMRÜSTUNGSVERFAHREN 2-WAY FIT READY

UMRÜSTUNGSVERFAHREN 2-Way Fit READY

1840 g für den 40 mm breiten, stirnverzahnten Syntace W40 MX-Laufradsatz 26''. Freigegeben bis 130 kg Fahrergewicht.

Aufbauanleitung Mountainbike

Nabensatz (Scheibenbremse)

Nabensatz (Scheibenbremse)

Schnellspanner lösen, Mutter auf der anderen Seite lockern (Nicht ganz abschrauben!)

DM-RCWH (German) Händlerhandbuch. RENNRAD MTB Trekking. City-Touring-Bike/ Comfort-Bike. Laufradsatz. WH-RX31 SM-AX x12 SM-AX x12

Die Reifen. - Das richtige Ventil - Die Reifenpanne

Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Rollstuhlräder!

SEHR GEEHRTER KUNDE INHALTSVERZEICHNIS

INHALTSVERZEICHNIS SEHR GEEHRTER KUNDE,

Schlauchreparatur Die Technik von Felge und Reifen

bringt Sie voran! GEBRAUCHSANLEITUNG

ROTWILD X-Linkage System Anleitung & Montagehilfen

Stan s Notubes Dichtmittel Schwalbe Doc Blue Pro Conti RevoSealant

Aufbauanleitung Rennrad

MTB - Reparaturanleitung

PRESS BOOK // MAY 26th, 2015

MONTAGEANLEITUNG. Ai-41 Oberteil Art. Nr R1LS. Ai-41 Unterteil Art. Nr S. Version

MONTAGEANLEITUNG. Ai-42 Oberteil Art. Nr LS. Ai-42 Unterteil Art. Nr S. Version

Bontrager Carbon TLR-Felgen

NEU WHEELSET W35 MX. Das Spannwerk Asymetrische Syntace W-Series MX Felgen mit speziellem Bohrmuster und dem Speichenwinkel angepassten

dünneren Karkassen verfügen, ermöglichen die Syntace W30 Laufräder so eine Gewichtsersparnis von insgesamt bis zu 500 g.

Wichtig: Vor der Fahrt

Montageanleitung Elara rechts/links

RENNRAD MTB Trekking. MTB-Laufradsätze

DM-WH (German) Händlerbetriebsanleitung. MTB-Laufradsatz. Ohne Gruppeneinbindung WH-MT68 WH-MT66 WH-MT35 WH-MT15 WH-MT500

Das leichteste Schweizer Kinderfahrrad. 6 kg

NEU WHEELSET W40 MX. Das Spannwerk Asymetrische Syntace W-Series MX Felgen mit speziellem Bohrmuster und dem Speichenwinkel angepassten

Flaches Pedal. Händlerbetriebsanleitung DEORE XT PD-M8040 SAINT PD-MX80 PD-M828. Ohne Gruppeneinbindung PD-GR500. RENNRAD MTB Trekking

T-Lock concept - Montageanleitung

INHALT >36. MAVIC -LAUFRÄDER 46>48. KOMPONENTEN & ZUBEHÖR SPEZIALWERKZEUGE 49>51.

VOTEC GS4 Classic Bedienungsanleitung

Kartuschenlager (GEN 1) Empfehlungen zum Ein- und Ausbau mit Hilfe einer Presse

MONTAGEANLEITUNG. AZ-44 BL Oberteil Art. Nr S. Version

tab Mahlwerk revidieren

Bedienungsanleitung BMX

Kinderfahrrad leichtgemacht!

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Fahrrad!

TURBO-PRO3. Eine professionelle und trotzdem einfach zu bedienende Disk Reparatur Maschine für alle optischen Disks (CD, DVD, Blu-Ray Disc, HD-DVD).

INHALT

Montageanleitung. BIFS II Antriebssystem

Montageanleitung freistehende Badewannen. Ovalo Rondo Square Codo Fama

Bedienungsanleitung Luma

Vorderradnabe/ Kassettennabe (Scheibenbremse)

BEDIENUNGSANLEITUNG. Alle Rechte vorbehalten

DIE ANWEISUNGEN DER MONTAGEANLEITUNG SIND UNBEDINGT ZU BEFOLGEN!

LA.FA.CE Aufbauanleitung MTB

LA.FA.CE Aufbauanleitung Trekking-/Crossrad

LA.FA.CE Aufbauanleitung Kinderrad mit Stützrädern

Streuwagen. Inhalt. 1. Technische Daten

BEDIENUNGSANLEITUNG RST 321 TL

edelweiss S4 Folding Bike / Faltrad A U F B A U A N L E I T U N G Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Anleitung ACROS A-GE

Fahrrad-Benutzerhandbuch FALKENJAGD Titan Bikes

LA.FA.CE Aufbauanleitung Rennrad/Cross-Rennrad

ANLEITUNG. Vorderradnabe MIG 45. Technische Daten: Material: Stand Mai Lochzahlen 16, 18, 20, 24, 28, 32 Scheibenbremsaufnahme

Gebrauchsanweisung & Haftungsbegrenzungen - Laufräder

Aufbauanleitung BMX - Rad

Gebrauchsanweisung & Haftungsbegrenzungen - Laufräder. 1. Allgemeines. 1.1 Sicherheit

Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V

Wartungshandbuch Gang: Ölwechsel Entfernen des alten Öls Gang: Ölwechsel Reinigen und Einfüllen des neuen Öls

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Justage des Abstands zwischen Bremsbelägen und Felge (Möglichkeit zur Verwendung von Reifenbreite mm, Felgenbreite

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

TECHNISCHES HANDBUCH MTB RENNRAD ASPHALT LAUFRÄDER FELGEN KOMPONENTEN UND ZUBEHÖR A BETTER BIKE BEGINS HERE.

Die Rohloff AG freut sich, dass Sie sich für eine SPEEDHUB A12 entschieden haben.

Aufbauanleitung Trekking- / City- / Crossrad

UMWERFER 10/11x3 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 2 - KOMPATIBILITÄT ACHTUNG! Rev. 01 /

FC-M820 / FC-M825 SM-BB71 / SM-CR82

ROTWILD Active Linkage System Anleitung & Montagehilfen

KETTENRADGARNITUR 1 - WERKZEUGE 2 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN MASS DER KETTENLINIE. 24 mm Sechskantschlüssel Inbusschlüssel: 1,5 mm, 5 mm, 8 mm

Montage-, Gebrauchs- und Pflegeanleitung

KETTENRADGARNITUR 1 - TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN 2 - KOMPATIBILITÄT MESSUNG DER KETTENLINIE 50/34. CX 10 Ergopower Flat-Bar 10s CX 11 COMPACT

DM-MACD (German) Händlerbetriebsanleitung. RENNRAD MTB Trekking. City-Touring-Bike/ Comfort-Bike KETTENVORRICHTUNG SM-CD800

ROTWILD Active Linkage System Anleitung & Montagehilfen

Speichenschlüssel (Empfehlung ist ein 3 Seiten Schlüssel, den man sich auch Selberbauen kann, dauert ca 1h. Edelstahl ist übrigens zu weich)

Der Scheinwerfer. Honda CB750 FOUR: Bauanleitung. Bauphase 8. Ihre Bauteile. Werkzeuge. Weitere Bauteile

CALIPER der MPH Scheibenbremse

Transkript:

LAUFRÄDER W-SERIES MX NABEN HiTORQUE MX mit Syntace MicroAdjust Endkappen

LAUFRÄDER W-SERIES MX Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem Syntace Laufrad. Sie haben eine gute Wahl getroffen. Ihr Syntace Laufrad wurde sorgfältig konstruiert und gefertigt. Dennoch ist es notwendig, dass Sie alle folgenden Hinweise beachten und das Laufrad gemäß den Angaben pflegen. Bitte bedenken Sie, dass alle sicherheitsrelevanten Bauteile Ihres Fahrrades ein Elefantengedächtnis haben: Sie merken sich alle Beschädigungen (Stürze, Überlastungen), auch wenn sie noch so lange her sind und addieren sie über die gesamte Nutzungsdauer auf. Bei Syntace-Produkten haben wir eine gehörige Portion Überlastungssicherheit eingebaut. TIPP: Beachten Sie hierzu auch das Syntace Crash-Replacement. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Stellen Sie sicher, dass Ihre Syntace Laufräder mit Ihrem Bike (Einbaumaße von Rahmen und Gabel) und den dazugehörigen Anbauteilen (Felgenband, Schlauch, Ventiltyp, Reifen, Bremsen, Kassette) kompatibel sind. Alle Syntace MTB Laufräder sind ausschließlich als Laufräder in Fahrrädern zu verwenden. Die Felgen der Laufräder W25 MX und W30 MX sind für den Einsatz bis All Mountain uneingeschränkt freigegeben. Die Felgen der Laufräder W35 MX und W40 MX sind für den Einsatz bis Enduro uneingeschränkt freigegeben. Die Einsatzbereiche Freeride und Downhill entsprechen nicht dem bestimmungsgemäßen Gebrauch. Wer dennoch auf die Vorteile der Syntace W35 MX und W40 MX Felgen im Freeride/Downhill setzen will, muss eine geringere Beulenresistenz im Vergleich zu wesentlich schwereren, speziellen Freeride/DH Felgen hinnehmen. 2

Für alles außer DH Aus mehrjähriger Erfahrung können wir unseren Kunden sagen: Syntace W-Series Laufräder können alles außer mit Specialized Butcher und Maxxis Minion (o. ä.) ganz bewusst auf Durschlag gefahren werden. Also mit für breite Felgen ungünstig ausgelegtem Reifenprofil heftige Durchschläge zu produzieren. Ansonsten zerdengelts gnadenlos das Felgenhorn. In solch einem Fall helfen wir Ihnen jedoch mit unserem Crash- Replacement weiter. Montagekompatibilität Die Kompatibilität der einzelnen Laufräder zu den verschiedenen Achsstandards finden Sie in der Laufrad- Kompatibilitätsliste im Anhang. (S.12) Verwenden Sie ausschließlich Felgenbänder, Schläuche und Reifen, die dem Laufrad entsprechende ETRTO/ISO Dimensionen aufweisen. Es sind ausschließlich Bremsscheiben mit 6-Loch Befestigung verwendbar. Alle Syntace MTB Laufräder dürfen nicht mit Felgenbremsen verwendet werden! Alle Syntace MTB Felgen sind für die Verwendung von Schläuchen mit Sclaverand-Ventilen vorgesehen. Möchten Sie dennoch Schläuche mit Auto-Ventilen verbauen, können Sie die Ventillöcher auf 8,5 mm aufbohren. TIPP: Vergessen Sie das Entgraten nicht. Der Schlauch wird es Ihnen danken. Montage mit Schlauch Montieren Sie zuerst das Felgenband nach Anweisung des Herstellers. TIPP: Wir empfehlen die Verwendung eines Klebefelgenbandes, (z. B. SCHWALBE Gewebefelgenband 15 mm). Montieren Sie anschließend Reifen und Schläuche. Halten Sie sich auch hierbei an die Vorgaben der entsprechenden Teilehersteller. TIPP: Verwenden Sie wegen der Verletzungsgefahr des Schlauches möglichst keinen Reifenheber. Drücken Sie zuerst die erste Reifenflanke auf das Laufrad. Montieren Sie dann den leicht vorgepumpten Schlauch zwischen Felge und Reifen und beginnen Sie die zweite Reifenflanke gegenüber des Ventillochs zu montieren. Nur wenn Sie so vorgehen, kann der Reifen in die Vertiefung in der Felgenmitte rutschen und leicht von Hand montiert werden. Drücken Sie den Reifen nun an beiden Seiten gleichzeitig Richtung Ventilloch hin in die Felge. Achten Sie für eine leichte Montage unbedingt darauf, dass die zu montierende Reifenflanke wirklich in die Vertiefung in der Felgenmitte rutscht. Mit dieser Vorgehensweise können fast alle Reifen ohne Montagehebel montiert werden. Sollten Sie zur Montage dennoch Montagehebel benötigen, dann verwenden Sie bitte solche aus Kunststoff. Beachten Sie die vorgegebenen Luftdrücke der Reifenhersteller. 3

Montieren Sie die Bremsscheiben und die Kassette (Freilaufkörper fetten!) nach den Herstellervorgaben. Nun können Sie die bestückten Laufräder in Ihrem Bike montieren. Bitte beachten Sie dabei die Syntace HiTorque Naben Anleitung, sowie die Herstellervorgaben der von Ihnen verwendeten Steck- oder Schnellspannachsen. Tubeless Montage Alle Syntace MTB Laufräder können mit entsprechenden tubeless ready Reifen auch ohne Schlauch montiert werden. Bei W25 und W30 Felgen wird ein Ventil mit konischem Sitz verwendet. Dazu muss (nur!) das innere Ventilloch auf 7,5 8mm aufgebohrt werden. Nach dem Aufbohren Bohrung entgraten. Konisch abdichtende Ventile sind z. B. von Notubes erhältlich. (siehe Bild) Wenn die Felge nicht aufgebohrt werden soll kann als alternative ein Tubeless Ventil mit flacher Abdichtung (z.b. von American Classic oder Bontrager )verbaut werden. Dies ist nur bei W35 und W40 Felgen möglich! Montage Tubeless Dichtband Vor dem Aufbringen des Dichtbandes das Tiefbett der Felge gründlich mit Alkohol säubern und entfetten. Empfehlung Dichtband: Syntace W25: Yellowtape 21mm Breite Syntace W30: Yellowtape. 25mm Breite Syntace W35: Tesa Strapping 4289 30mm Breite oder Yellowtape 25mm Breite überlappend* Syntace W40 Tesa Strapping 4289 30mm Breite überlappend oder Yellowtape 25mm Breite überlappend* *Bei W35 und W40 kann das 25mm breite Yellowtape verwendet werden, es sollte überlappend montiert werden damit es das ganze Felgenbett bedeckt. Dazu muss eine Lage linksbündig bis zum äußeren Rand der Felge, und danach eine Lage rechtsbündig umlaufend montiert werden. Es sind also zwei runden Tape aufzubringen. Bei der Montage das Dichtband straff gespannt und blasenfrei aufkleben. Das Dichtband ca 10-15cm im Umfang überlappen lassen. 4

Ventilloch durchstechen, Ventil einsetzen und festziehen. Reifen wie gewohnt aufziehen und Dichtmilch durch das herausgeschraubte Ventil einfüllen. Alternativ dazu kann auch der Reifen erst einseitig komplett aufgezogen werden und dann die Dichtmilch direkt in den Reifen gegeben werden. Reifen fertig aufziehen und mit einem Kompressor bis auf 2,5 bar aufpumpen. Milch durch Schwenken gut verteilen. Weitere Tipps zur Tubeless-Montage unter folgendem Link: http://www.youtube.com/watch?v=-kyziwln99e Deutsch http://www.youtube.com/watch?v=t-ovi2ssvms English Suchbegriffe: Schwalbe, Tubeless ready, Montageanleitung. Reifendruck Dadurch, dass bei den von uns empfohlenen Reifenbreiten die Reifenkarkasse wesentlich gerader auf der Felge steht, können Sie Reifen mit einer dünneren/leichteren Karkasse und einem geringeren Reifendruck als gewohnt fahren. Falls Sie also einen unserer W30, W35 oder W40 Laufradsätze verwenden und sich an die von uns empfohlenen Reifenbreiten halten, dann gehen Sie folgendermaßen vor: Verringern Sie den vom Reifenhersteller vorgegebenen Minimal-Luftdruck schrittweise um 0,1 bar und testen Sie in einfachem Gelände wie sich der Reifen verhält und anfühlt. TIPP: Am Vorderrad haben sich bei unseren Tests Luftdrücke von 1,0-1,5 bar und am Hinterrad ein Luftdruck 1,2 1,8 bar bewährt. 5

Pflege, Wartung und Sicherheit Korrekte Wartung und Pflege garantieren eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion Ihrer Syntace- Produkte. Bitte befolgen Sie diese einfachen Schritte, um Ihren Laufradsatz zu warten: Alle Informationen zu den Naben in den Syntace Laufrädern finden Sie in der Bedienungsanleitung der Syntace Naben. Überprüfen Sie regelmäßig die Speichenspannung. Eine zu geringe Speichenspannung bewirkt Überlastung einzelner Speichen, erhöhte Gefahr von Speichenbruch und Seiten- und Höhenschläge. Vermeiden Sie die Reinigung der Naben mit hartem Wasserstrahl, z. B. mit einem Hochdruckreiniger! Bei der Reinigung der Naben mit einem harten Wasserstrahl tritt Wasser und Schmutz in die Lager. Das hat meist einen sofortigen Lagerschaden und das Auswechseln der Lager zur Folge. Überprüfen Sie regelmäßig den Reifenluftdruck. Wenden Sie sich bei eventuell erforderlichen Zentrierarbeiten an Ihren Fachhändler. Sollte ein Nachzentrieren der Räder notwendig sein, bitte anschließend die Nippel mit dünnflüssiger Schraubensicherung (z. B. Loxseal 70-14 oder DT Swiss Spoke Freeze sichern, da durch das Drehen der Nippel die Sicherungswirkung nur noch bedingt vorhanden ist. Empfehlung zum Ausdistanzieren der Bremsscheiben: Syntace Disc Shim Zentriert an jedem Ihrer Laufradsätze die Bremsscheibe perfekt in die Mitte der Bremszange. Kein Schleifen der Scheibe mehr nach dem Laufradwechsel bei verschiedenen Laufrädern. Artikelnr: 102675 Set mit 8 St. je 0,2 mm. Int. Standard 6-Loch. 6

HITORQUE NABEN MX Bitte bedenken Sie, dass alle sicherheitsrelevanten Bauteile Ihres Fahrrades ein Elefantengedächtnis haben. Sie merken sich alle Beschädigungen (Stürze, Überlastungen), auch wenn sie noch so lange her sind und addieren sie über die gesamte Nutzungsdauer auf. Bei Syntace-Produkten haben wir eine gehörige Portion Überlastungssicherheit eingebaut. Beschädigte Teile bitte nicht ausrichten oder flicken, sondern erneuern. Andernfalls könnte das Teil versagen und ein Unfall mit schweren Verletzungen die Folge sein. TIPP: Beachten Sie hierzu auch das Syntace Chrash-Replacement. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Stellen Sie sicher, dass Ihre Syntace Naben mit Ihrem Bike (Einbaumaße von Rahmen und Gabel, Bremsen, Kassette, Felgen) kompatibel sind. Alle Syntace MTB Naben sind ausschließlich in Fahrrädern zu verwenden. Die Syntace Naben unterliegen keinerlei Einsatzbeschränkung und sind selbst für den DH-Einsatz freigegeben. Montagekompatibilität Die Kompatibilität der einzelnen Naben zu den verschiedenen Achsstandards finden Sie in der Naben- Kompatibilitätsliste im Anhang. Es sind ausschließlich Bremsscheiben mit 6-Loch-Befestigung verwendbar. Montage Alle Syntace MTB Naben werden montagefertig ausgeliefert. Je nach verwendetem Achs-Typ muss das Axialspiel im eingebauten Zustand eingestellt werden. Eine genaue Beschreibung hierzu finden Sie unter Axialspiel einstellen. Falls Sie andere Endkappen für ihre Syntace Naben benötigen, beachten Sie bitte den Punkt Endkappenwechsel/Nabenaufbau. Falls Sie nicht mit dem Laufradbau vertraut sind, überlassen Sie das einem Laufradspezialisten 7

Nabenaufbau Für eine dauerhafte Lagerfunktion ist es wichtig, dass auf die Lager keine axialen Kräfte wirken. Lieber ein axiales (seitliches) Spiel von bis zu 0,1mm, als axialer Druck auf den Lagern! Alle Syntace Naben besitzen schulterlose Achsen ohne Stützhülsen zwischen den Achsen. Das erlaubt uns den Ausgleich der sonst nicht korrigierbaren Stapeltoleranzen. Was heißt das? Bei den Syntace Naben sind alle Nabenteile auf die schulterlose Achse (glatter, gleichbleibender Durchmesser der Achse) aufgesteckt. Somit ist gewährleistet, dass alle Bauteile ohne Luftspalt aneinander gereiht auf der Achse sitzen, und dass die Nabenlager keinem axialen Druck durch die unvermeidbar auftretenden Toleranzen der einzelnen Bauteile ausgesetzt sind. Beide Endkappen werden auf die Enden der Nabenachse aufgepresst. Die einstellbare Endkappe besteht aus drei Teilen. Einem bronzefarbenen Außenstück, einem schwarzen Innenstück und einer M3-Edelstahlschraube. Bevor die einstellbare Endkappe aufgepresst wird, müssen die beiden schwarzen und bronzefarbenen Bauteile der einstellbaren Endkappe bis auf Anschlag ineinander (gegen den Uhrzeigersinn) gedreht werden, so dass die Breite der einstellbaren Endkappe auf das Minimum eingestellt ist. TIPP: Achten Sie bei Wartungsarbeiten der Naben genau auf den Zusammenbau der einzelnen Teile. Falls Sie mit dem Service der Nabe nicht vertraut sind, wenden Sie sich bitte an einen Laufradbauer oder an die Syntace GmbH. Axialspiel einstellen Über die Syntace MicroAdjust Endkappe wird das axiale Spiel der Nabe eingestellt. Hinweis: Stellen sie niemals das axiale Spiel der Nabe im ausgebauten Zustand ein. Die Lager können sonst bei der Montage im Rahmen/der Gabel bereits beschädigt werden! Erst wenn das Laufrad im Rahmen oder der Gabel eingebaut ist und der Schnellspanner oder die Steckachse nach Herstellervorgabe festgezogen ist, wird das axiale Spiel eingestellt. Gehen Sie folgendermaßen vor. Lösen Sie die Klemmschraube der Nabenkappe mit einem 2,5mm Innensechskant-Schlüssel. Drehen Sie den schwarzen Verstellring der Nabenkappe gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Die Achse kann jetzt im Nabenkörper um einige Millimeter verschoben werden. Bevor Sie Ihre Laufräder einbauen, Laufrad am Nabenkörper festhalten und kräftig auf die starre Endkappe drücken, sodass diese am Lager anliegt. Laufrad im Rahmen oder in der Gabel montieren und Schnellspanner oder Steckachse nach Herstellervorgabe festziehen. Drehen Sie nun den Verstellring im Uhrzeigersinn bis ein leichter Widerstand spürbar ist. Drehen Sie den Verstellring nun wieder minimal zurück und ziehen Sie die Klemmschraube mit 0,5Nm fest. 8

TIPP: Falls Sie keinen Drehmomentschlüssel zur Hand haben, verwenden Sie die kurze Seite des Inbusschlüssels und halten in mit zwei Fingern. So erreichen Sie auch ohne Drehmomentschlüssel ziemlich genau dass vorgegebene Drehmoment. Endkappenwechsel Falls Sie zur Umrüstung auf einen anderen Achsstandard die Endkappen wechseln müssen, gehen Sie folgendermaßen vor: Klopfen Sie mit einem langen Holz- oder Plastikstab (z. B. aus dem Baumarkt), den Sie in die Achse stecken, die Endkappe von der einen Seite der Nabe. Stecken Sie den Stab von der anderen Seite in die Achse und klopfen Sie den zweiten Anschlag von der Achse. TIPP: Da die Achse axial verschiebbar in der Nabe sitzt, ist es möglich, dass diese beim Ausklopfen der Endkappe(n) aus der Nabe rutscht. In diesem Fall die Endkappe von der Achse ziehen, und die Achse danach wieder in die Nabe schieben. Pflege, Wartung und Sicherheit Korrekte Wartung und Pflege garantieren eine lange Lebensdauer und zuverlässige Funktion Ihrer Syntace- Produkte. Bitte befolgen Sie diese einfachen Schritte, um Ihren Laufradsatz zu warten: Vermeiden Sie die Reinigung der Naben mit hartem Wasserstrahl, z. B. mit einem Hochdruckreiniger! Bei der Reinigung der Naben mit einem harten Wasserstrahl tritt Wasser und Schmutz in die Lager. Das hat meist einen frühzeitigen Lagerschaden zur Folge. Ein Video zum Service der Naben ist auf der Syntace Homepage unter Support zu finden. Bei normalem Einsatz zweimal im Jahr den Freilaufkörper abziehen und die Schmierung der Zahnscheiben erneuern. Bei sehr häufiger Benutzung und unter erschwerten Einsatzbedingungen kann dies auch mehrmals im Jahr nötig sein. Beim Zerlegen der Nabe alle Teile gründlich säubern und überprüfen. Die Federn der Stirnverzahnung stecken in einer konischen Bohrung der äußeren Zahnscheibe. Die Feder beim Entnehmen vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn drehen. Feder gegen den Uhrzeigersinn drehen! Beim Zusammenbau die Federn in die Bohrung drücken und geichzeitig gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nur so sitzen die Federn vollständig und verliersicher in der Zahnscheibe verankert. 9

Zur Schmierung der Zahnscheiben keine zähen Pasten oder Fette wie z. B. Kupferpaste verwenden! Stirn- und Außenzähne der Zahnscheiben mit Motoröl dünn schmieren (ca. 5 Tropfen) oder in ein Ölbad tauchen. Geben Sie auch etwas Motoröl auf die Dichtung des Freilaufkörpers. Vor dem Zusammenbau der Nabe die Lager überprüfen. Falls Lager getauscht werden müssen, sind folgende Lagerkits erhältlich: Art.Nr: 115385 Bearing Kit Front 15 28 hole Art.Nr: 115392 Bearing Kit Front 20 32 hole Art.Nr: 115378 Bearing Kit Rear Bitte wenden Sie sich zum Lagertausch an ihren Fachhändler oder eine Liteville Werksstation. Liteville-Werksstationen haben spezielle Naben Werkzeuge für den Lagertausch vorliegen. 10

Sachmängelhaftung und Garantie Die Syntace GmbH gewährt Ihnen neben der 2-jährigen gesetzlichen eine Garantie für 10 Jahre ab Kaufdatum auf alle Material- und Herstellungsfehler. Voraussetzung ist: Alle Komponenten müssen gemäß den Montageanleitungen verbaut und verwendet werden. Syntace Laufräder 3+7 Nutzungsabschläge: Reparatur oder Austausch des Laufrades oder Laufradteils erfolgt die ersten 3 Garantiejahre kostenfrei, danach bis zum 10. Jahr für einen Nutzungs-Pauschalbetrag von 50% des jeweils aktuellen unverbindlichen Verkaufspreises. Die Garantie gilt nicht für etwaige Verschleißteile oder Gewalteinwirkungen auf die Felgen etc. Weitere Informationen zur Abwicklung finden Sie unter www.syntace.de/garantieabwicklung Bitte beachten Sie: Verbindlich für Ihr Produkt ist immer die neueste, zu Ihrem jeweiligen Modell passende Montage- und Gebrauchsanleitung unter www.syntace.de/support Ihr Syntace Team Jo Klieber -------------------------------------------------------------------------------------------------- Registrieren Sie Ihr Produkt online unter www.syntace.de/garantie -------------------------------------------------------------------------------------------------- 11

Naben-Kompatbilität Nabe Speichenzahl Achse HiTorque MX Rear12 28 Hole 135x12 142x12 32 Hole 135x12 142x12 HiTorque MX Rear12 Wide 32 Hole 150x12 157x12 HiTorque MX Front 15 28 Hole 15 mm HiTorque MX Front 20 32 Hole 15 mm 20 mm HiTorque MX Rear 12 / Rear 12 Wide Syntace hub bearing (1 pcs) 17x30x7mm rear hub body (#111769) HiTorque rear distance tube (#111806) HiTorque freewheel seal NBR 70/black (#110496) Syntace HiTorque Cap Rear 12 (pcs.) through axle 12x142/157(#116702) Syntace hub bearing (1 pcs) 17x26x5mm rear hub (#114562) HiTorque M+MX freewheel body (#110656) HiTorque Rear Spring (#111899) Inlay for freewheel body (#116481) Crown gear ratched Kit (incl. ICL 4 springs) (#115408) Syntace Bearing Kit Rear (4 pcs.) #115378 2x Bearing 17x26x5mm (#114562) 2x Bearing 17x30x7mm (#111769) Syntace HiTorque Cap Rear12 adjustable set 12x142/157 (#116658) 12

Syntace HiTorque Cap Front 20 (pcs.) through axle 20x110 (#116672) HiTorque MX Front 20 Syntace HiTorque Cap Front 20 (pcs.) through axle 15x100 (#116689) Syntace HiTorque Cap Front 20 adjustable outside (#116665) Syntace Bearing Kit Front 20 32 Hole (2 pcs. 25x37x7mm) (#115392) Syntace HiTorque Cap Front 20 adjustable 20x110 inside (#116634) Syntace HiTorque Cap Front 20 adjustable 15x100 inside (#116627) HiTorque MX Front 15 Syntace HiTorque Cap Front 15 (pcs.) through axle 15x100 (#116 Syntace Bearing Kit Front 15 28 Hole (2 pcs. 17x26x5mm) (#115385) Syntace HiTorque Cap Front 15 adjustable set 15x100 (#116641) 13

REAR W-SERIES Breite Größe Speichen Nabe Achse Artikelnr. W25 MX Rear Wheel 559 (26 ) 28 HiTorque MX Rear12 142x12 116085 W30 MX Rear Wheel 507 (24 ) 32 HiTorque MX Rear12 14212 116092 559 (26 ) 28 142x12 116504 NEU 32 142x12 116108 584 (27.5 ) 28 142x12 116511 32 142x12 116115 622 (29 ) 28 142x12 116528 32 142x12 116122 W35 MX Rear Wheel 559 (26 ) 28 142x12 116535 32 142x12 116139 584 (27.5 ) 28 142x12 116542 32 142 x12 116146 622 (29 ) 28 142x12 116559 32 142x12 116153 W40 MX Rear Wheel 559 (26 ) 32 142 x12 116177 HiTorque MX Rear12Wide 150x12/ 157x12 116191 14

FRONT W-SERIES Breite Größe Speichen Nabe Achse Artikelnr. W25 MX Front Wheel 559 (26 ) 28 HiTorque MX Front15 15 mm 115996 W30 MX Front Wheel 559 (26 ) 28 HiTorque MX Front15 15 mm 116566 32 HiTorque MX Front20 15 mm+20mm 116009 584 (27.5 ) 28 HiTorque MX Front15 15 mm 116573 32 HiTorque MX Front20 15 mm+20mm 116030 622 (29 ) 28 HiTorque MX Front15 15 mm 116580 32 HiTorque MX Front20 15 mm+20mm 116054 W35 MX Front Wheel 559 (26 ) 28 HiTorque MX Front15 15 mm 116597 32 HiTorque MX Front20 15 mm+20mm 116016 584 (27.5 ) 28 HiTorque MX Front15 15 mm 116603 32 HiTorque MX Front20 15 mm+20mm 116047 622 (29 ) 28 HiTorque MX Front15 15 mm 116610 32 HiTorque MX Front20 15 mm+20mm 116061 W40 MX Front Wheel 559 (26 ) 32 HiTorque MX Front20 15 mm+20mm 116023 Stand: 20. 01.2013 15

Bitte schauen Sie nach den neuesten Updates dieser Bedienungsanleitung unter Syntace.de > Support > Gebrauchsanleitung Syntace.de > Support > FAQ Syntace GmbH Dammweg 1 D - 83342 Tacherting Tel. +49 (0)8634 66666 Fax +49 (0)8634 6365 syntace@syntace.de Stand: 05.03.2014 16