Praxis Forschung - Theorie Aktuelle Ansätze zur Professionalisierung in der Elementarbildung

Ähnliche Dokumente
Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Was ist eine gute Kita? Prof. Dr. Frauke Hildebrandt Berlin,

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Forum II Pädagogische Fachkräfte Bildungspolitisches Forum

Welche Fachkräfte brauchen Kinder in der professionellen Kinderziehung?

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte

Frühe Bildung nachhaltige Wirkung?

Das Projekt EASI-science L

Veröffentlichungen (Stand: )

PH Weingarten, Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1

SPRACHE LERNEN IM DIALOG INTERAKTIONSQUALITÄT

Interaktionsqualität von Kindern im Kindergarten

INTERAKTIONSQUALITÄT IN DER KITA. ERSTE ERGEBNISSE UND SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM PROJEKT BIKE Dr. Claudia Wirts

Prof. Dr. Eva-Maria Lankes, Lehrstuhl für Schulpädagogik, TUM School of Education, Schriftenverzeichnis

Gisela Kammermeyer & Susanna Roux. Alltagsintegrierte Sprachbildung in Schlüsselsituationen

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Inklusiver Übergang von der. Kita zur Grundschule. Inklusive Übergänge von der. Kita zur Grundschule

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Lernen durch Zusammenarbeit zwischen kleinen Kindern und ErzieherIn

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Bildungsorte in der frühen Kindheit

Was ist eine gute Kita? Befunde aus der empirischen Bildungsforschung

Elementardidaktische Methoden im Bereich MINT

Was können Erzieherinnen tatsächlich leisten? Susanne Viernickel Alice Salomon Hochschule Berlin

Pädagogische Qualität und Qualitätssteuerung: Konzepte und Strategien. Prof. Dr. Bernhard Kalicki Deutsches Jugendinstitut (DJI)

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

Publications Thilo Kleickmann

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Frühpädagogische Didaktik. Ein offener Erfahrungsraum für vielfältige Perspektiven, Medien und Möglichkeiten. Prof. Dr. Stefan Brée HAWK Hildesheim

Pädagogische Qualität aus Elternsicht

Publikationsliste IGLU 2006

Indikatorenbestimmung für eine sozialräumliche Mittelverteilung zur

Prof. Dr. Eva-Maria Lankes, Lehrstuhl für Schulpädagogik, TUM School of Education, Schriftenverzeichnis

Prof. Dr. Eva-Maria Lankes, Lehrstuhl für Schulpädagogik, TUM School of Education, Schriftenverzeichnis

Sprachbildung und Mehrsprachigkeit im Fokus

Publikationen. Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirischquantitative

Mit Kindern im Gespräch Umsetzung des veränderten Qualifizierungskonzeptes

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

Aufbau förderdiagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden der Grundschulpädagogik durch videobasierte Lehr-Lern-Settings

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Gespräche im Kindergartenalltag «gelungene» Interaktionen zwischen Lehrperson und Kindern

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

DGWF-Jahrestagung 2017

Sibylle Fischer, Evangelische Hochschule Freiburg

Wie inklusiv ist Inklusionsmaterial für den Grundschulunterricht?

Spiel als Lernform im Kindergarten

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt

Die Betreuung von Abschlussarbeiten am Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik

Zeitschriftenbeiträge mit Peer Review

Prof. Dr. Eva-Maria Lankes, Lehrstuhl für Schulpädagogik, TUM School of Education, Schriftenverzeichnis

EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung im Elementarbereich

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Gedanken in Bewegung bringen. Frauke Hildebrandt

Auf die Haltung kommt es an!

Grundschulpädagogik. 1) Allgemein

Sprachförderung im Elementarbereich Grundlagen und Ansätze für gute Praxis

Herzlich Willkommen!

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

Workshop Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Dr. Jutta Standop

Publikationen. Smidt, W. (2012). Zielkindbezogene pädagogische Qualität im Kindergarten. Eine empirisch-quantitative Studie. Münster: Waxmann.

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Wissenschaftliche Position zum geplanten KiföG in Hessen

Wie werden Kinder im Kindergarten am besten gefördert?

Anja Heinrich-Dönges, Dipl.-Päd., abg. Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Geschäftsführerin Grundschulzentrum.

Studiengang Elementarbildung

Zeit für Dialoge im Kita-Alltag. Prof. Dr. Frauke Hildebrandt, Potsdam,

Lernen lernen. Kristin Gisbert. Lernmethodische Kompetenzen von Kindern in Tageseinrichtungen fördern BELTZ. Beiträge zur Bildungsqualität

Qualität von Kindertageseinrichtungen

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht

Fünf Jahre später wie steht es um die Forschung in der Früh/Kindheitspädagogik?

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Deutschdidaktik

HANDBUCH GRUNDSCHULPÄDAGOGIK UND GRUNDSCHULDIDAKTIK

Nach allen Seiten offen?! Anforderungen an eine durchlässige und kooperative Studiengangentwicklung am Beispiel der Kindheitspädagogik

Wer profitiert mehr vom Kindergarten?

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Die Qualität in der Kindertagesbetreuung: Worauf kommt es an?

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

Wissenschaftliche Vorträge und Präsentationen

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Potenziale früher Bildung: Früh übt sich,... Einführung in das Thema. C. Katharina Spieß

WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE UND PRÄSENTATIONEN

Modulbeauftragte in den fachwissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen:

Transkript:

Praxis Forschung - Theorie Aktuelle Ansätze zur Professionalisierung in der Elementarbildung Prof. Dr. Susanna Roux PH Weingarten, 31. Januar 2015 PH Weingarten, 06.02.2015 Prof. Dr. Referent: Susanna Prof. Roux Dr. Mustermann Folie 1

Frühkindliches Lernen anregen und begleiten Elementarbildungstag - PH Weingarten - 2015 PRIMEL Mathe PH Weingarten, 06.02.2015 Prof. Dr. Susanna Roux Folie 2

Forschung in der Elementarbildung (Gopnik, Kuhl & Meltzoff, 2005; Laewen & Andres, 2002) Prof. Dr. Susanna Roux Folie 3

Drei Fragen Wozu Forschung in der Elementarbildung? (Wie) Sind Qualifizierungsansätze effektiv? Worin zeigen sich (früh-)pädagogische Experten? Prof. Dr. Susanna Roux Folie 4

Wozu Forschung (in der Elementarbildung)? (Alf, 2009) Prof. Dr. Susanna Roux Folie 6

Theorie Praxis Forschungsdilemma (vgl. u.a. Prenzel, 2010; Reinmann & Kahlert, 2007) braucht Zeit Theorie Praxis Forschung Elementarbereich: viele Programme, wenig Forschung Prof. Dr. Susanna Roux Folie 7

Desiderat (in Anlehnung an Reinmann, 2010) Wir brauchen Entwicklungsforschung, von der man sowohl einen Nutzen für die Bildungspraxis mit einem Anwendungsziel, einen Nutzen für die Bildungsforschung mit einem Erkenntnisziel als auch erwarten kann. Prof. Dr. Susanna Roux Folie 8

Bedeutsamkeit der Frühpädagogik (u.a. Andres, 2013; Anders & Roßbach, 2013, S. 185; Fried & Voss, 2010; Roßbach, 2005; Roßbach et al., 2008; Roux & Tietze, 2007, S. 376f.) Kurzfristige und langfristige Wirkung auf kindliche Entwicklung aber Prof. Dr. Susanna Roux Folie 9

Welche Qualitätsindikatoren haben überhaupt einen entscheidenden Einfluss? Theoriebildung Prof. Dr. Susanna Roux Folie 10

Bezugsrahmen zur Erfassung pädagogischer Qualität (Roux & Tietze, 2007; BMFSFJ, 2006, S. 205ff., 415) Prof. Dr. Susanna Roux Folie 11

Kompetenzen für die Arbeit mit Kind(ern) (Fröhlich-Gildhoff, Weltzien, Kirstein, Pietsch & Rauh, 2014, S. 317ff.) Prof. Dr. Susanna Roux Folie 12

Professionswissen (Baumert & Kunter, 2006; Blossfeldt & Roßbach, 2012; Kleickmann, im Druck; Leuchter et al., 2006; Stuck, 2011) Fach- Wissen Fachdidaktisches bzw. curriculares Wissen z.b. über kindliche Lernprozesse z.b. zu Strategien zur Förderung haben große Bedeutung für die Gestaltung effektiver Lernumgebungen Prof. Dr. Susanna Roux Folie 13

Bedeutung von Fördereinstellungen (Pohlmann-Rother & Wehner, 2012; Kluczniok et al., 2011) Förderung von Sozialverhalten und Kreativität von allen als wichtig erachtet Wissensbezogene Förderung oder Kulturtechniken nur von manchen als relevant erachtet, von anderen als durchgängig in der Kita eher unwichtig Kinder von förderaffinen Erzieherinnen: selbständiger beim Übergang in die Schule größerer Leistungszuwachs Prof. Dr. Susanna Roux Folie 14

Herausforderungen zur Gestaltung von Praxis (Alf, 2009) Zwei aktuelle Beispiele Prof. Dr. Susanna Roux Folie 15

Welche Qualifizierungsmaßnahmen sind besonders vielversprechend? (Blossfeld & Roßbach, 2012, S. 210; Oberhuemer, 2013) Prof. Dr. Susanna Roux Folie 16

Entwicklung eines Bildungsdokumentationssystems für Kita und Grundschule (Kammermeyer, Roux & Darting, 2014) Tool für Praktikerinnen (Förderung des Fachwissens und fachdidaktischen Wissens) theorie- und anwendungsbasiert Entwicklungs- und Kompetenzbereiche: Schriftsprache Persönlichkeit Mathematik Soziale Entwicklung Formatives Assessment Kooperation KG und GS Prof. Dr. Susanna Roux Folie 17

Welche Qualifizierungsmaßnahmen sind besonders vielversprechend? (Blossfeld & Roßbach, 2012, S. 210; Lipowsky, 2011; Oberhuemer, 2013) Situiertes Lernen Prof. Dr. Susanna Roux Folie 18

Situiertes Lernen (Fölling-Albers et al., 2004; Hartinger et al., 2011; Lipowsky, 2011; Rank et al., 2011) um Transfer in die Praxis zu gewährleisten Authentizität Perspektivübernahme Kontextbezug Filmaufnahmen Coaching Partner- und Gruppenarbeit Praxisaufgaben Fokus auf Zielkinder Prof. Dr. Susanna Roux

Fortbildungskonzept zur Sprachförderung (King, Metz, Kammermeyer & Roux, 2011; Lee, Jahn & Tietze, 2014) längerfristige berufsbegleitende Qualifizierung theorie- und anwendungsbasiert Strategien Situationen Situiertes Lernen Externe Evaluation (Lee et al., 2011) Fördereffekte Prof. Dr. Susanna Roux Folie 20

Welches sind entscheidende Qualitätsmerkmale auf der Ebene der pädagogischen Interaktionen? (OUTPUT) Prof. Dr. Susanna Roux Folie 21

Internationale Forschungsbefunde (Hamre et al., 2007; Pianta et al., 2008; Sylva et al., 2004; vgl. auch Hopf, 2011) Bedeutung von Erzieherin-Kind-Interaktionen (EPPE/REPEY Studien) Gemeinsam geteiltes Denken (Sustained Shared Thinking) Prädiktor für sprachliche Kompetenz der Kinder: warme, sensible gut organisierte und kognitiv stimulierende Interaktionen mit Erwachsenen Prof. Dr. Susanna Roux Folie 22

Effektive Bildungsprozesse: Lehren in der frühen Kindheit (Siraj-Blatchford, 2007) Vorbild-Sein Vormachen Erklären Fragen Verwendung von Lehrtechniken Involviertheit von Erwachsenen und Kind Kognitives (ko-konstruktives) Engagement Prof. Dr. Susanna Roux Folie 23

Prof. Dr. Susanna Roux Gespräche mit Kindern in der Kita (Albers, 2009; König, 2009; Kontos & Wilcox-Herzog, 1997, p. 6; Fried & Briedigkeit, 2008; Kammermeyer & Roux, 2013, S. 523; Kucharz & Mackowiak, 2014, S. 208) Wie oft? In welcher Form?

Zur Erfassung der Interaktionsqualität im Kindergarten (Fried, 2011; Fried & Briedigkeit, 2008) Prof. Dr. Susanna Roux Folie 25

Anregungsqualität - Beispiele (Pianta, La Paro & Hamre, 2008) Konzeptentwicklung z.b. Bezug zur realen Welt Prof. Dr. Susanna Roux Folie 26

Kindliches Lernen und wie wir es unterstützen können (u.a. Stern, 2010; Stern & Hardy, 2011; Kleickmann, 2012; Fthenakis, 2015) vom lehren zum lernen Prof. Dr. Susanna Roux Folie 27

Anstelle eines Resümées Perspektivwechsel Prof. Dr. Susanna Roux Folie 28

7 Tage unter Kindern : Von einem der auszog, die Welt der Kleinen zu erforschen (Eine Sendung des NDR mit Tobias Lickes) http://www.ardmediathek.de/tv/7-tage/7-tage-unter-kindern/ndr-fernsehen/video?documentid=17927292&bcastid=14049104 Prof. Dr. Susanna Roux Folie 29

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 06.02.2015 PH Weingarten, 06.02.2015 Prof. Dr. Referent: Susanna Prof. Roux Dr. Mustermann Doreen Folie Patzelt 30

Literatur I Albers, T. (2009). Sprache und Interaktion im Kindergarten. Eine quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsjährigen Kindern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Alf, R. (2009). Der reinste Kindergarten. Oldenburg: Lappan. Fried, L. & Roux, S. (2013). Zwischen Wissenschaft und Ausbildung. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit (S. 13-20). Berlin: Cornelsen. Anders, Y. (2013). Stichwort: Auswirkungen frühkindlicher institutioneller Betreuung und Bildung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16, 237-275. Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 4, 469-520. Blossfeld, H.-P. & Roßbach, H.-G. (2012). Neue Herausforderungen für die Kindertagesstätten: Professionalisierung des Personals in der Frühpädagogik. Zeitschrift für Familienforschung, 24, 2, 199-224. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: BMFSFJ. Fölling-Albers, M., Hartinger, A. & Mörtl-Hafizuvic, D. (2004). Situiertes Lernen in der Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 50, 727-747. Fried, L. (2011). Sprachförderstrategien in Kindergartengruppen Einschätzungen und Ergebnisse mit DO-RESI. Empirische Pädagogik, 25, 4, 543-562. Fried, L. & Briedigkeit, E. (2008). Sprachförderkompetenz. Selbst- und Teamqualifizierung für Erzieherinnen, Fachberatungen und Ausbilder. Berlin: Cornelsen Scriptor. Fried, L. & Voss, A. (2010). Der vorschulische Bildungsbereich im internationalen und nationalen Vergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K.H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert, I. Tarelli & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006 - die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens (S. 165-195). Münster: Waxmann. Fröhlich-Gildhoff, K., Weltzien, D., Kirstein, N., Pietsch, S. & Rauh, K. (2014). Kompetenzen früh-/kindheitspädagogischer Fachkräfte im Spannungsfeld von normativen Vorgaben und Praxis. Expertise erstellt im Kontext der AG Fachkräftegewinnung für die Kindertagesbetreuung in Koordination des BMFSFJ. Berlin: BMFSFJ. http://www.frühechancen.de/themen/fachkraefte/dok/1369.php (08.07.2014). Fthenakis, W. E. (2015). Frühe Bildung - das Fundament für gelingende kindliche Bildungsbiographien. Vortrag auf dem Elementarbildungstag am 31.01.2015. Weingarten: PH. Gopnik, A., Kuhl, P. & Meltzoff, A. (2001). Forschergeist in Windeln. Wie Ihr Kind die Welt begreift (2. Aufl.). Kreuzlingen: Hugendubel. Hamre, B. K., Pianta, R. C., Mashburn, A. J. & Downer, J. T. (2007). Building a Science of Classrooms: Application of the CLASS Framework in over 4,000 U.S. Early Childhood and Elementary Classrooms. http://www.icpsr.umich.edu/files/prek3rd/resources/pdf/buildingascienceofclassroomspiantahamre.pdf (05.03.2012). Hopf, M. (2011). Sustained Shared Thinking in der frühpädagogischen Praxis des naturwissenschaftlich-technischen Lernens. Zeitschrift für Grundschulforschung, 4, 1, 73-85. Hartinger, A., Lohrmann, K., Rank, A. & Fölling-Albers, M. (2011). Situiertes Lernen. In E. Kiel & K. Zierer (Hrsg.), Basiswissen Unterrichtsgestaltung. Band 2: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Wissenschaft (S. 77-85). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. Kammermeyer, G. & Roux, S. (2013). Sprachbildung und Sprachförderung. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 515-528). Berlin: Springer. Kammermeyer, G., Roux, S. & Darting, A. (2014). BiDoS Erprobungsfassung. Landau: Universität. King, S., Metz, A., Kammermeyer, G. & Roux, S. (2011). Ein sprachbezogenes Fortbildungskonzept für Erzieherinnen auf Basis situierter Lernbedingungen. In S. Roux & G. Kammermeyer (Hrsg.), Sprachförderung im Blickpunkt (Themenheft). Zeitschrift für empirische Pädagogik, 25, 4, 481-498. Kleickmann, Th. (2012). Kognitiv aktivieren und inhaltlich strukturieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Kiel: IPN. http://sinus-angrundschulen.de/fileadmin/uploads/material_aus_sgs/handreichung_kleickmann.pdf (06.02.2015). Kleickmann, Th. (im Druck/2015). Professionelle Kompetenz von Primarschullehrkräften im Bereich des naturwissenschaftlichen Sachunterrichts. Zeitschrift für Grundschulforschung, 1. Kluczniok, K., Anders, Y. & Ebert, S. (2011). Fördereinstellungen von Erzieherinnen - Einflüsse auf die Gestaltung von Lerngelegenheiten im Kindergarten und die kindliche Entwicklung früher numerischer Kompetenzen. Frühe Bildung, 0, 13-21. König, A. (2009). Interaktionsprozesse zwischen ErzieherInnen und Kindern. Eine Videostudie aus dem Kindergartenalltag. Wiesbaden: VS. Kontos, S. & Wilcox-Herzog, A. (1997). Teachers interactions with children: Why are they so important? Young Children, 52, 2, 4-12. Kucharz. D. & Mackowiak, K. (2014). Gesamtdiskussion. In D. Kucharz, K. Mackowiak, S. Ziroli, A. Kauertz, E. Rathgeb-Schnierer & M. Dieck (Hrsg.), Professionelles Handeln im Elementarbereich (PRIMEL). Eine deutsch-schweizerische Videostudie (S. 205-215). Münster: Waxmann. PH Weingarten, 06.02.2015 Prof. Dr. Susanna Roux Folie 31 Prof. Dr. Susanna Roux

Literatur II Laewen, H.-J. & Andres, B. (Hrsg.).(2002). Forscher, Künstler, Konstrukteure. Werkstattbuch zum Bildungsauftrag von Kindertagesstätten. Weinheim: Beltz. Lee, H.-J., Jahn, M. & Tietze, W. (2014). Summative Evaluation (EduCert). In Baden-Württemberg Stiftung (Hrsg.,), Integrierter Bericht zur Sprachförderung im Programm "Sprachliche Bildung für Kleinkinder" (Kapitel 4)(S. 93-123). Tübingen: Francke. Leuchter, M., Pauli, C., Reusser u. a. (2006). Unterrichtsbezogene Überzeugungen und handlungsleitende Kognitionen von Lehrpersonen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9, 4, 562-579. Lipowsky, F. (2011). Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zur Wirksamkeit von Lehrerfort- und -weiterbildung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 398-417). Münster: Waxmann. Oberhuemer, P. (2013). Zur Reform der Erzieherinnen- und Erzieher(aus)bildung im internationalen Vergleich. In L. Fried & S. Roux (Hrsg.), Handbuch Pädagogik der frühen Kindheit (S. 410-418). Berlin: Cornelsen. Pianta, R.C., La Paro, K.M. & Hamre, B.K. (2008). Classroom Assessment Scoring System (CLASS). Manual PRE-K. Baltimore: Brookes. Prenzel, M. (2010). Empirische Bildungsforschung morgen: Reichen unsere bisherigen Forschungsansätze aus? Vortrag auf der AEPF-Tagung am 15.09.2010. Jena: Universität. Pohlmann-Rother, S. & Wehner, F. (2012). Fördereinstellungen von Erzieherinnen und ihre Relevanz für die Bewältigung des Schuleintritts. In S. Pohlmann-Rother & U. Franz (Hrsg.), Kooperation von Kita und Grundschule. Eine Herausforderung für das pädagogische Personal (S. 32-43). Köln: Wolters Kluwer. Rank, A., Gebauer, S., Fölling-Albers, M. & Hartinger, A. (2011). Vom Wissen zum Handeln in Diagnose und Förderung - Bedingungen des erfolgreichen Transfers einer situierten Lehrerfortbildung in die Praxis. Zeitschrift für Grundschulforschung, 4, 2, 70-82. Reinmann, G. (2010). Mögliche Wege der Erkenntnis in den Bildungswissenschaften. In G. Jüttemann & W. Mack (Hrsg.), Konkrete Psychologie. Die Gestaltungsanalyse der Handlungswelt (S. 237-252). Lengerich: Pabst. Reinmann, G. & Kahlert, J. (Hrsg.).(2007). Der Nutzen wird vertagt: Bildungswissenschaften im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Profilbildung und praktischem Mehrwert. Lengerich: Pabst. Roßbach, H.-G. (2005). Effekte qualitativ guter Betreuung, Bildung und Erziehung im frühen Kindesalter auf Kinder und ihre Familien. In L. Ahnert, H.-G. Roßbach, U. Neumann, J. Heinrich & B. Koletzko (Hrsg.), Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern unter sechs Jahren. Materialien zum 12. Kinder- und Jugendhilfebericht (Band 1)(S. 55-174). München: DJI. Roßbach, H.-G., Kluczniok, K. & Kuger, S. (2008). Auswirkungen des Kindergartenbesuchs auf den kognitiv-leistungsbezogenen Entwicklungsstand von Kindern. In H.-G. Roßbach & H.- P. Blossfeld (Hrsg.), Frühpädagogische Förderung in Institutionen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 10, Sonderheft 11, 139-158. Roux, S. & Tietze, W. (2007). Effekte und Sicherung von (Bildungs-)Qualität in Kindertageseinrichtungen. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27, 4, 367-348. Siraj-Blatchford, I. (2007). Creativity, communication and collaboration: The identification of pedagogic progression in sustained shared thinking. Asia-Pacific Journal of Research in Early Childhood Education, 1, 2. Stern, E. (2010). Intelligentes Wissen als der Schlüssel zum Können. Vortrag im Graduiertenkolleg Unterrichtsprozesse am 12.07.2010. Landau: Universität. Stern, E. & Hardy, I. (2011). Anspruchsvolle Lernaufgaben. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker, J. Kahlert, R. Keck & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 396-402). Bad Heilbrunn: Klinikhardt. Stuck, A. (2011). Standisierter Fragebogen zu Fach-/didaktischem Wissen und berufsbezogenen Überzeugungen von Sprachförderkräften. Unveröffentlichtes Manuskript. Landau: Universität. Sylva, K., Melhuish, E., Sammons, P., Siraj-Blatchford, I. & Taggart, B. (2004). The Effective Provision of Pre-School Education (EPPE) Project: Final Report. A Longitudinal Study Funded by the DfES 1997-2004. London: University. http://eprints.ioe.ac.uk/5309/1/sylva2004eppefinal.pdf (15.08.2013). Prof. Dr. Susanna Roux Folie 32