2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie

Ähnliche Dokumente
Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung

Entwicklung des ZNS. Prosenzephalon Telenzephalon. Cortex. Hippocampus Bulbus olfactorius Thalamus Hypothalamus Epithalamus Retina.

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

VL Gehirn... Struktur. Ratte. Kaninchen. Katze

Somatoviszerale Sensibilität und Schmerz

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Rückenmark (Medulla spinalis)

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Neurobiologie viszeraler Schmerzen

Anatomie des Nervensystems

neurologische Grundlagen Version 1.3

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

neurologische Grundlagen Version 1.3

VL.4 Prüfungsfragen:

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Warum hat mein Patient Schmerzen? Hans-Georg Schaible Institut für Physiologie 1/ Neurophysiologie Universität Jena

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark

Themenblock ZNS Rückenmark I: makro- und mikroskopische Anatomie

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle des Schmerzes

Messung des Ruhepotentials einer Nervenzelle

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Nervensysteme und neuronale Koordination

Peter Walla Biologische Psychologie I Kapitel 3. Die Anatomie des Nervensystems

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Schmerz. Schmerzempfindung

Körperfunktionen. Rückenmark = Medulla spinalis. Rückenmark liegt im Foramen vertebrales Die Summe aller Foramen vertebrales heißt Spinalkanal

24 Zentralnervensystem

Transduktion bei den Nozizeptoren

1 Physiologische Grundlagen von Nozizeption und Schmerz

Signaltransduktion bei Mechano- & Temperaturrezeptoren. Von Derya Aydin

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Rezeptives Feld primär und sekundär Redundanz laterale Hemmung. Lemniskales und spinothalamisches System Modalitäten. Transduktion.

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Allgemeiner Aufbau des Nervensystems

Gesundheit und Prävention. Prof. (FH) Reinhard Beikircher, MAS

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Molekulare Ursachen neuraler Krankheiten: Schmerzwahrnehmung. von David Kartte & Michael Bell

Physiologische Grundlagen. Inhalt

Das Zentralnervensystem des Menschen

Pathophysiologie des chronischen Schmerzes

Anatomie und Physiologie des Schmerzes

Somatomotorische Systeme (I) (Lernziele: )

Transmitterstoff erforderlich. und Tremor. Potenziale bewirken die Erregungsübertragung zwischen den Nervenzellen. Begriffen

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Inhalt: Chemische Sinne: Riechen und Schmecken. 1. Reizaufnahme und Verarbeitung 2. Chemische Sinne 2.1 Geruchssinn 2.

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Grundlagen Schmerztherapie P.Machacek. Definition

Schmerz & TRP-Kanäle

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Funktionelle Anatomie des Menschen

Neuropathischer Schmerz eine Einführung in klassische medizinische Aspekte

Physiologie des Schmerzes. Schmerzes


2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

Schmerzphysiologie bei akuten und chronischen Schmerzen

Rückenmark Verbindungen und Bahnsysteme

7 Neurobiologie. 7.1 Die Nervenzelle. Aufgabe 7.1-1: Bau der Nervenzelle

1.1 Informationsfluss im Nervensystem Transmitter und Transmitter-Rezeptoren Entwicklung des Nervensystems...

Topographische Neurologie

Verarbeitung von sensorischer Information

Spastik und Schmerz. S. Rehm, R. Baron Sektion für Neurologische Schmerzforschung und -therapie Klinik für Neurologie, Kiel

Rückenmark Makro- und mikroskopische Anatomie

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

Neuro- und Sinnesphysiologie

Willkommen in Kappel am Albis. Harald Faltz, Kappel am Albis,

ANATOMIE. Nervensystem. Urheberrechtlich geschütztes Material. 2., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Was ist eigentlich ein zervikaler Kopfschmerz?

Neurophysiologische Muskeltypisierung

Modul Biologische Grundlagen Kapitel III.3 Koordination durch das Zentrale Nervensystem

Die Hauptstrukturen des Gehirns

Komplexe supraspinale Sensibilisierung (KOSS) Ein Modell für chronische Schmerzerkrankungen

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie

Skriptum VO Spezifische Aspekte der Anatomie (WS 2017/18) Propriozeption, Nozizeption, Grundlagen der Wundheilung Dr.

14 Cauda equina des Rückenmarks

Manuelle Therapie und vegetatives Nervensystem. Die Sicht eines Grundlagenforschers

Steuerungsebenen der Motorik

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

Nervensystem. 1. Auflage

Anatomie: Rückenmark

Aufgaben des Nervensystems

Transkript:

2.1. Allgemeine Sinnesphysiologie Sender Licht Druck Schallwellen Sendecode Mechanorezeptor Selektiv - sensitiver Übersetzer Verstärker Empfänger neurales Signal Reiz Strukturelle Änderung der Membrankanäle Leitfähigkeitsänderung Rezeptorstrom Graduierte Ereignisse Rezeptorpotential Primäre Rezeptorzelle Modulierte Aktionspotentialsfrequenz im Rezeptorzellaxon Modulierte Transmitterfreisetzung aus der Rezeptorzelle Modulierte Aktionspotentialfrequenz im Neuron 2. Ordnung Sekundäre Rezeptorzelle Aktionspotentiale Seite 17

Modalität Mechanischer Sinn der Haut Propriorezeption Temperatursinn Schmerzsinn 2.2. Somatosensorik Die vier Modalitäten Submodalität Rezeptortyp Druck, Berührung, Vibration Mechanorezeptoren Lagesinn für Muskeln und Gelenke Mechanorezeptoren Wärme, Kälte Thermorezeptoren Heller Schmerz, dumpfer Schmerz Nozizeptoren Besonderheiten ungleichmässige Verteilung auf der Körperoberfläche keine Adaptation Seite 18

2.2. Somatosensorik : Adaptation Zwei - Punkt - Unterscheidung Hauttemperatur 38 C 32 C 38 C Aktivität des Kaltrezeptors Aktivität des Warmrezeptors 5s Zwei - Punkt - Unterscheidung Seite 19

2.3. Die afferenten Axone Graue Substanz (Zellkörper) Weisse Substanz (Trakte) Hinterwurzel (sensorische Afferenzen) Hinterwurzelganglion Mechanorezeptor Vorderwurzel (motorische Efferenzen) Spinalnerv (gemischt) Sensorische Axone Aa Ab Ad C Durchmesser ( m m) 13-20 6-12 1-5 0.2-1.5 Geschwindigkeit (m / sec) 80-120 35-75 5-30 0.5-2 Zugehörige Rezeptoren Propriorez. Mechanorez. Schmerz, Temperatur Seite 20

2.3. Segmentale Organisation der sensorischen Eingänge Rückenmark Wirbel Cervicalmark: 7 Wirbel ;8 Spinalnerven Thorakalmark: 12 Wirbel ; 12 Spinalnerven Lumbalmark: 5 Wirbel ;5 Spinalnerven Sakralmark: 5 Wirbel ;5 Spinalnerven Spinalnerven Seite 21

2.3. Segmentale Organisation der sensorischen Eingänge : Dermatome Seite 22

2.4. Die sensorischen Trakte im Rückenmark Hinterhorn Hinterstrang zum Gehirn Mechanorezeption, Propriorezeption Ab Axon (1. Neuron) Vorderhorn Lissauer - Zone zum Gehirn 2. Neuron Hinterwurzel Temperatur, Schmerz C Axon (1. Neuron) spinothalamischer Trakt Seite 23

2.4. Die Hinterstrangbahnen : Afferenzen für Mechano- und Propriorezeption Primärer somatosensorischer Cortex (S1) Hinterstrangkerne ( 2. Neuron) Thalamus ( 3. Neuron) Medulla Hinterstrang Ab Axon ( 1. Neuron) Medialer Lemniscus Rückenmark Seite 24

2.4. Die spinothalamische Bahn : Afferenzen für Schmerz und Temperatur Primärer somatosensorischer Cortex (S1) Thalamus ( 3. Neuron) Medulla C Axon ( 1. Neuron) spinothalamische Bahn ( 2. Neuron) Rückenmark Seite 25

2.4. Der Nervus trigeminus : Somatosensorische Afferenzen des Gesichts Primärer somatosensorischer Cortex (S1) Nucleus trigeminus ( 2. Neuron) Thalamus ( 3. Neuron) Grosse Axone für Mechano- und Propriorezeption Kleine Axone für Temperatur und Schmerz Nervus trigeminus ( 1. Neuron) Seite 26

2.4. Zwei Fasertrakte und der Nervus trigeminus leiten somatosensorische Information weiter Name des Traktes Eintretende Fasern Weitergegebene Information Verlauf im ZNS Hinterstrangbahnen Dicke Fasern (Aa,Ab ) Spinothalamische Bahn Dünne Fasern (C) Nervus trigeminus Dicke und dünne Fasern Propriorezeption Mechanorezeption Schmerz Temperatur Propriorezeption Mechanorezeption Schmerz Temperatur Eintritt ins Rückenmark über die Hinterwurzel (1. Neuron); Verlauf des Axons im Hinterstrang der gleichen Seite; Verschaltung in der Medulla oblongata (2. Neuron); Kreuzung zur kontralateralen Seite im medialen Lemniscus; Verschaltung im Thalamus (3. Neuron); Verschaltung im primären somatosensorischen Cortex Eintritt ins Rückenmark über die Hinterwurzel (1. Neuron); dort Verschaltung (2. Neuron); Kreuzung zur kontralateralen Seite; Verlauf des Axons im spinothalamischen Trakt durch die Medulla oblongata bis zum Thalamus; dort Verschaltung auf das 3. Neuron; Verschaltung im primären somatosensorischen Cortex Eintritt in das ZNS im Bereich des Rautenhirns; (1. Neuron); Verschaltung im Nervus trigeminus (2. Neuron); Kreuzung zur kontralateralen Seite; Verlauf des Axons zum Thalamus; dort Verschaltung auf das 3. Neuron; Verschaltung im primären somatosensorischen Cortex Seite 27

2.5. Der somatosensorische Cortex Zentraler Sulcus Primärer somatosensorischer Cortex (S1) Posteriorer parietaler Cortex Zentraler Sulcus Postzentraler Gyrus Seite 28

2.5. Der somatosensorische Cortex der Maus Seite 29

2.6. Schmerz und Schmerzbekämpfung Gewebe ZNS Grosshirn zentrales Höhlengrau Hirnstamm Raphekerne spinothalamischer Trakt Rückenmark chirurgische Massnahmen physikalische Massnahmen (Kühlung) Ödem Gewebedruck Entzündung psychologische Massnahmen Reizung + - + + + Nozizeptor Bradykinin Hystamin + K -Ionen gate control Sensibilisierung aktivieren Opiate rückenmarksnah Lokalanästhetika + (Na - Kanal Blocker) Prostaglandin E 2 Phospholipide systemisch peripher wirkende Analgetika Cyclooxygenase (Aspirin) Arachidonsäure Glukokortikoide Phospholipase Verletzung Seite 30

2.6. Schmerz : Gate control theory periphere Modulation zentrale Modulation Zentrales Höhlengrau Glutamat spinothalam. Trakt Hinterhorn Glutamat Nucleus Raphe PN PN IN Enkephalin Enkephalin IN Serotonin Glutamat Substanz P Glutamat Glutamat Substanz P C-Fasern Schmerz A b /Ad -Fasern Druck C-Fasern Schmerz HRL Seite 31

2.6. Schmerz : Übertragener Schmerz Haut Grenzstrang des Sympathikus Hinterwurzel nozizeptive Afferenz Tractus spinothalamicus R. communicans griseus Eingeweidenerv Vorderwurzel R. communicans albus Eingeweide Konvergenz auf Projektionsneuron Seite 32